Die sogenannte »Superlativreklame« in der Dogmatik des Werberechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Joetze, G. (1962). Die sogenannte »Superlativreklame« in der Dogmatik des Werberechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40724-8
Joetze, Günter. Die sogenannte »Superlativreklame« in der Dogmatik des Werberechts. Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40724-8
Joetze, G (1962): Die sogenannte »Superlativreklame« in der Dogmatik des Werberechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40724-8
Format
Die sogenannte »Superlativreklame« in der Dogmatik des Werberechts
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 5
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Erster Hauptteil: Allgemeines | 13 | ||
Kap. 1: Die Aufgabe | 13 | ||
I. Die Uneinigkeit in der Beurteilung | 13 | ||
II. Änliche Unklarheit herrscht in der Terminologie | 14 | ||
III. Gundeinstellung | 14 | ||
IV. Grenzen der Untersuchung | 15 | ||
Kap. 2: Die Begriffe Alleinstellungs-Werbung, -reklame, -behauptung, -urteil | 16 | ||
I. Rechts- und systematischer Begriff | 16 | ||
II. Begriff der Werbung | 16 | ||
III. Behauptungen und Werturteile | 17 | ||
IV. Der Begriff der Alleinstellung | 18 | ||
V. Seine Abgrenzung vom Bregriff der Übertreibung | 19 | ||
VI. Verhältnis von Komparativ und Superlativ zur Alleinstellung | 19 | ||
Kap. 3: Die geschützten Rechtsgüter | 20 | ||
I. Methodologische Vorbemerkung | 20 | ||
II. Zusammenhang zwischen Schtutzgegenstand und Inhalt des Sittenbegriffes | 24 | ||
III. Identität der geschützten Rechtsgüter im allgemeinen Wettbewerbsrecht und im Werberecht? | 25 | ||
IV. Die Persönlichkeit des Unternehmers? | 25 | ||
V. Das Unternehmen | 26 | ||
VI. Interesse an wahrheitsgemäßer Unterrichtung | 26 | ||
VII. Geschützte Kulturgüter | 27 | ||
VIII. Abweichende Ansichten | 27 | ||
Kap. 4: Die Kriterien der Sittenwidrigkeit | 29 | ||
I. Vorbemerkungen | 29 | ||
II. Leistungswettbewerb | 31 | ||
III. Kritik | 32 | ||
IV. Behinderungswettbewerb? | 35 | ||
V. Die Theorie vom Leistungswettbewerb und die Alleinstellung | 35 | ||
VI. Die Anschauung Lobes | 36 | ||
VII. Stellungnahme | 36 | ||
Kap. 5: Die Feststellung der Sittenwidrigkeit durch den Richter | 39 | ||
I. Materiellrechtliche Seite | 39 | ||
II. Prozeßrechtliche Seite | 42 | ||
III. Insbesondere: die Wettbewerbsregeln | 43 | ||
Kap. 6: Was wirkt als Alleinstellung – wie stellt man das fest? | 49 | ||
I. Die Maßstäbe | 49 | ||
II. Verfahren bei der Feststellung | 50 | ||
III. Beispiele | 52 | ||
Kap. 7: Das alte Werberecht vor der neuen Gesellschaftsstruktur | 57 | ||
I. Heutige soziologische Funktion der Reklame | 57 | ||
II. Mittel der heutigen Reklame | 59 | ||
III. Macht der heutigen Reklame | 60 | ||
IV. Insbesondere: die Alleinstellungsreklame | 61 | ||
Zweiter Hauptteil: Die verbotene Alleinstellungswerbung | 62 | ||
A. Die Alleinstellungswerbung als Eingriff in absolute Rechte | 62 | ||
Kap. 8: Die vergleichende Werbung; Allgemeines | 62 | ||
I. Grundsatz | 62 | ||
II. Bisherige Begründungen | 62 | ||
III. Eigene Begründung | 64 | ||
Kap. 9: Die vergleichende Werbung; Einzelheiten | 68 | ||
I. Terminologie | 68 | ||
II. Taugliche Verletzungshandlung | 68 | ||
III. Die Rechtswidrigkeit des Angriffs als Rechtspflichtmerkmal | 69 | ||
III. Vergleichende Alleinstellungen können oft sozialadäquat sein | 73 | ||
IV. Wettbewerbsverhältnis | 73 | ||
V. Verletztes Rechtsgut bei der Anwendung des § 1 UWG | 74 | ||
VI. Anspruchskonkurrenz | 75 | ||
VII. Behauptungs- und Beweislast | 75 | ||
VIII. Aktivlegitimation | 75 | ||
Kap. 10: Die Anwendung auf die Alleinstellungswerbung | 76 | ||
I. Grundsätzliches Verhältnis | 76 | ||
II. Die Rechtsprechung vor 1945 | 77 | ||
III. Heutiger Stand der Rechtsprechung | 78 | ||
Kap. 11: Die Formen der Bezugnahme in der vergleichenden Alleinstellungswerbung | 79 | ||
I. Eindeutige Bezugnahme | 79 | ||
II. Versteckte Bezugnahme | 79 | ||
Kap. 12: Alleinstellungsvergleiche ohne aggressiven Charakter | 84 | ||
I. Systemvergleich | 84 | ||
II. Übrige Fälle; Allgemeines | 85 | ||
III. Sie verletzen den good will | 86 | ||
IV. Einzelmerkmale der Vergleiche ohne Aggressivität | 87 | ||
V. Ein Gewohnheitsrecht, | 88 | ||
Kap. 13: Die Alleinstellungsbehauptung als Verstoß gegen § 14 UWG | 88 | ||
I. Allgemeines | 88 | ||
II. Bedeutung des § 14 UWG für die Alleinstellungswerbungen | 89 | ||
III. Beispiele | 89 | ||
B. „Gesinnungsethisch“ begründbare Verbote der Alleinstellungswerbung | 91 | ||
Kap. 14: Die unrichtige Alleinstellungsbehauptung; Allgemeines | 91 | ||
I. Vorbemerkungen und Terminologie | 91 | ||
II. Die geschützten Rechtsgüter | 91 | ||
III. Gesinnungsethik oder Verantwortungsethik? | 92 | ||
IV. Kurze Übersicht der einzelnen Tatbestandmerkmale des § 3 UWG | 92 | ||
V. Der Tatbestand bei der unrichtigen Einzelbehauptung | 93 | ||
VI. Prozeßrechtliche Bemerkungen | 94 | ||
Kap. 15: Gegenstand des Verbots: die „Angabe“ oder „Behauptung“ | 95 | ||
I. Abgrenzung des Begriffs | 95 | ||
II. Insbesondere: Behauptung und Wertung | 96 | ||
Kap. 16: Die Anforderungen an die Richtigkeit der Alleinstellungsbehauptung | 96 | ||
I. Allgemeines; Maßstäbe | 96 | ||
II. Einzelheiten zur Richtigkeitsprüfung | 97 | ||
III. In welchem räumlichen Bereich | 100 | ||
IV. Zusammenfassung | 101 | ||
Kap. 17: Alleinstellungsbehauptungen von schwacher Werbewirkung | 101 | ||
I. Übertreibung | 102 | ||
II. Der Scherz | 103 | ||
C. Die „verantwortungsethisch“ begründbaren Verbote der Alleinstellungswerbung | 104 | ||
Erster Teil: Das praktische Bedürfnis nach einem solchen Verbot | 104 | ||
Kap. 18: Die Beweisschwierigkeiten gegenüber vermutlich unrichtigen Alleinstellungsbehauptungen | 104 | ||
Kap. 19: Der erste Lösungsversuch: Die vom Beklagten gemäß § 286 ZPO geforderte Mithilfe am Beweis | 106 | ||
I. Bisherige Behandlung der Frage | 106 | ||
II. Rechtspflicht zur Aufklärung | 107 | ||
III. Lücken des Ergebnisses | 109 | ||
Kap. 20: Der zweite Lösungsversuch: Die Anwendung der Rechtsprechung zur sachlich rechtlichen Auskunftspflicht aus dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben | 109 | ||
I. Problemstellung | 109 | ||
II. Komplementäre Natur dieser Aufklärungspflicht | 109 | ||
III. Die Rechtsprechung zur komplementären Natur der Aufklärungspflicht | 110 | ||
IV. Ergebnis | 110 | ||
Kap. 21: Der dritte Lösungsversuch: Sittenwidrigkeit der „unter Ausnutzung der Beweisschwierigkeiten des Gegners“ behaupteten Alleinstellung | 111 | ||
I. Die Problemstellung | 111 | ||
II. Stellungnahme | 111 | ||
Kap. 22: Der vierte und fünfte Lösungsversuch: Überbürdung der Beweislast für die Richtigkeit der Alleinstellungsbehauptung auf den Werbenden? Vermutung für die Unrichtigkeit der Behauptung? | 112 | ||
I. Beweislast | 112 | ||
II. Vermutung | 113 | ||
Kap. 23: Zusammenfassung | 114 | ||
Zweiter Teil: Die Durchführung des Verbotes | 114 | ||
Kap. 24: Die Beweislast und das Prinzip des Einstehens für die Erweislichkeit einer Tatsache | 114 | ||
I. Der Unterschied | 114 | ||
II. Die Beweislast innerhalb der Rechtsnormen | 115 | ||
III. Materielle Einstandspflicht für die Erweislichkeit | 115 | ||
IV. Übrige Mittel | 116 | ||
Kap. 25: Ethische Grundlegung Die Verantwortung für die Erweislichkeit und die individuelle Wahrhaftigkeit | 117 | ||
I. Vorbemerkung zur Methode | 117 | ||
II. Individualethik und Sozialethik | 117 | ||
III. Verantwortungsethik | 118 | ||
IV. Insbesondere: Macht und Verantwortung | 120 | ||
V. Verantwortungsethische Erwägungen in der bisherigen Rechtssprechung | 121 | ||
Kap. 26: Die besondere Gefährlichkeit der Alleinstellungsreklame | 122 | ||
I. In Bezug auf die Umworbenen | 122 | ||
II. In bezug auf allgemeine Belange | 123 | ||
Kap. 27: Die unkontrollierbare Wirkung der Alleinstellungsreklame | 125 | ||
I. Grundsatz | 125 | ||
II. Beispiel im geltenden Recht: § 330 a StGB | 125 | ||
Kap. 28: Gesinnungsethische Ergänzung | 126 | ||
I. Unterstützende gesinnungsetische Gesichtspunkte | 126 | ||
II. Bisherige Andeutung des Ergebnisses in der Literatur | 127 | ||
Kap. 29: Die Durchführung der Theorie | 127 | ||
I. Die Offenbarung der Bemessungsgrundlagen als Obliegenheiten | 127 | ||
II. Die Tathandlung | 129 | ||
IV. Rechtswidrigkeit der Tathandlung | 131 | ||
V. Schuld, | 132 | ||
VI. Prozeßrechtliche Bemerkungen | 132 | ||
Kap. 30: Das Verbot der unsittlichen Marktschreierei | 133 | ||
I. Bisherige Behandlung der Frage | 133 | ||
II. Stellungnahme | 134 | ||
III. Einzeldurchführung | 135 | ||
Dritter Hauptteil: Rechtfertigungsgründe | 139 | ||
Kap. 31: Grenzen und Einteilung der Untersuchung | 139 | ||
I. Grenzen | 139 | ||
II. Einteilung | 140 | ||
Kap. 32: Methodische Vorfrage | 140 | ||
I. Einheitliche Methode? | 140 | ||
II. Welche Methode? | 140 | ||
Kap. 33: Systematische Vorfrage: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgrund bei den auf der Sittenordnung aufbauenden Generalklauseln | 142 | ||
I. Das Problem | 142 | ||
II. Bisherige Antworten | 142 | ||
III. Stellungsnahme | 143 | ||
Kap. 34: Die Notwehr und Nothilfe | 145 | ||
I. „Notwehr“ oder „Abwehr“ | 145 | ||
II. Einzelheiten | 147 | ||
Kap. 35: Der Gedanke des rechten Mittels zum übergeordneten Zweck | 153 | ||
I. Wesen und Konstruktion dieses Rechtfertigungsgrundes | 153 | ||
II. Terminologie | 154 | ||
III. Bisherige Systematik | 154 | ||
IV. Allgemeine Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes | 155 | ||
V. Einzelfälle | 158 | ||
VI. Äußerungen von Nichtkaufleuten | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 164 |