Bundesgesetzliche Organisation landesunmittelbarer Selbstverwaltungskörperschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Hohrmann, F. (1967). Bundesgesetzliche Organisation landesunmittelbarer Selbstverwaltungskörperschaften. Formen und Zulässigkeit ihrer Einschaltung in die Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bundesgesetzgeber. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40649-4
Hohrmann, Friedrich. Bundesgesetzliche Organisation landesunmittelbarer Selbstverwaltungskörperschaften: Formen und Zulässigkeit ihrer Einschaltung in die Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bundesgesetzgeber. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40649-4
Hohrmann, F (1967): Bundesgesetzliche Organisation landesunmittelbarer Selbstverwaltungskörperschaften: Formen und Zulässigkeit ihrer Einschaltung in die Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bundesgesetzgeber, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40649-4
Format
Bundesgesetzliche Organisation landesunmittelbarer Selbstverwaltungskörperschaften
Formen und Zulässigkeit ihrer Einschaltung in die Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bundesgesetzgeber
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 59
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeicbnis | 14 | ||
Einführung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Zum Begriff der Selbstverwaltungskörperschaft | 21 | ||
I. Die historische Entwicklung des Selbstverwaltungsbegriffs | 21 | ||
II. Das materiale Verständnis der Selbstverwaltung | 28 | ||
III. Der Begriff der Körperschaft | 28 | ||
IV. Die Selbstverwaltungskörperschaft | 29 | ||
Zweites Kapitel: Die Formen der bundesrechtlichen Einschaltung von landesunmittelbaren Selbstverwaltungskörperschaften in die Ausführung der Bundesgesetze | 32 | ||
I. Kommunale Selbstverwaltungskörperschaften | 32 | ||
1. Die Unterscheidung nach den zu vollziehenden Aufgaben | 32 | ||
a) Eingriffs- und Leistungsverwaltung | 33 | ||
b) Betriebspflichten | 35 | ||
c) Aufgaben besonderer Art | 36 | ||
d) Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten | 36 | ||
2. Die Unterscheidung nach den organisationsrechtlichen Formen der Einschaltung | 37 | ||
a) Organisationsrechtliche Regelungen | 37 | ||
b) Gesetzliche Einflußvorbehalte | 40 | ||
c) Personelle Bestimmungen für die Gemeinden im Zusammenhang mit dem Vollzug von Bundesgesetzen | 41 | ||
3. Die bundesgesetzlichen Kostenregelungen | 41 | ||
4. Die Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände an der Ausführung der Bundesgesetze | 43 | ||
II. Die Universitäten | 44 | ||
1. Die Universitäten als Selbstverwaltungskörperschaften | 44 | ||
2. Die bundesgesetzlichen Regelungen im Universitätsbereich | 46 | ||
III. Die Einschaltung sonstiger landesunmittelbarer Selbstverwaltungskörperschaften | 47 | ||
Drittes Kapitel: Die Zulässigkeit der Einschaltung von Selbstverwaltungskörperschaften in die Ausführung der Bundesgesetze | 51 | ||
I. Die Einschaltung von Selbstverwaltungskörperschaften in die Ausführung der Bundesgesetze und die Organisationsgewalt | 51 | ||
II. Die Organisationsgewalt im gewaltenteilenden Bundesstaat | 51 | ||
1. Die Bestandteile der Organisationsgewalt | 53 | ||
a) Die Einrichtung der Behörden | 53 | ||
b) Die Errichtung der Behörden | 54 | ||
c) Die Bildung der Behörden | 54 | ||
2. Die Abgrenzung von Organisation und Verfahren | 55 | ||
3. Die Aufteilung der Organisationsbefugnisse auf die Legislative und die Exekutive | 56 | ||
a) Das Prinzip der Gewaltenteilung | 56 | ||
b) Die Theorien zum Begriff des Rechtssatzes | 57 | ||
aa) Der preußische Verfassungsstreit | 57 | ||
bb) Die Lehre vom doppelten Gesetzesbegriff | 58 | ||
cc) Die rechtstheoretische Bestimmung des Rechtssatzbegriffs durch Haenel | 60 | ||
dd) Der rechtstheoretische und staatsrechtliche Begriff des Rechtssatzes | 60 | ||
ee) Die rechtsstaatliche Bindung der Organisationsgewalt an die Legislative nach L. Richter | 62 | ||
ff) Der Begriff des Rechtssatzes in der Wandlung vom liberalen zum sozialen Rechtsstaat | 62 | ||
gg) Der Begriff des Rechtssatzes heute | 65 | ||
hh) Die Unterscheidung von sachlichen und organisatorischen Normen nach Forsthoff | 65 | ||
c) Die Bildung von Behörden als Rechtssatz | 67 | ||
d) Die Errichtung von Behörden als Organisationsakt | 67 | ||
e) Die Einrichtung von Behörden als Organisationsakt | 68 | ||
f) Die Bildung von Selbstverwaltungskörperschaften als Akt der Legislative | 68 | ||
g) Die Verfassungspraxis | 69 | ||
4. Die Aufteilung der Organisationsgewalt zwischen Bund und Ländern | 70 | ||
a) Der Behördenbegriff in Art. 84, 85 GG und die landesunmittelbaren Selbstverwaltungskörperschaften | 71 | ||
b) Die Bedeutung der Worte „Einrichtung der Behörden" in Art. 84 I, 85 I GG | 75 | ||
aa) Die Interpretation nach dem Wortlaut | 75 | ||
bb) Die Interpretation aus der Systematik des Grundgesetzes | 77 | ||
cc) Die Interpretation aus der Entstehungsgeschichte | 79 | ||
dd) Die Interpretation unter dem Gesichtspunkt des gewaltenteilenden Bundesstaates | 81 | ||
c) Die Abgrenzung von Art. 84 Abs. 1 und Abs. 2 GG | 82 | ||
d) Die Abgrenzung von organisatorischen und verfahrensrechtlichen Vorschriften einerseits gegenüber solchen materiellen Inhalts andererseits | 85 | ||
III. Die Beschränkungen der organisatorischen Befugnisse des Bundes | 88 | ||
1. Die Akzessorietät der organisations- und verfahrensrechtlichen Regelungen | 88 | ||
2. Die Einschränkungen aus dem Bundesstaatsbegriff | 91 | ||
a) Der Begriff des Bundesstaates | 92 | ||
b) Die föderalistischen Tendenzen des GG | 92 | ||
aa) Die Länder als „souveräne Staaten"? | 92 | ||
bb) Der gewaltenteilende Effekt des Bundesstaates | 94 | ||
c) Die unitarischen Tendenzen des GG | 95 | ||
aa) Der soziale Bundesstaat | 95 | ||
bb) Der Einfluß des Gleichheitssatzes auf die organisatorischen Befugnisse | 95 | ||
cc) Der demokratische Bundesstaat | 96 | ||
d) Der Typ der Länder als Staaten | 97 | ||
3. Die Pflicht zu bundesfreundlichem Verhalten | 99 | ||
4. Das Subsidiaritätsprinzip | 100 | ||
5. Die Anwendung des Art. 72 GG | 101 | ||
IV. Zum Begriff der Ausführung der Bundesgesetze | 104 | ||
V. Der Anspruch der Länder auf die Ausführung der Bundesgesetze | 110 | ||
1. Die organisationsrechtliche Komponente des Anspruchs | 110 | ||
a) Die Ausnahmebestimmungen des GG | 110 | ||
b) Die zugelassenen Ausnahmen | 112 | ||
2. Die materiell-rechtliche Komponente des Anspruchs | 113 | ||
VI. Die personalrechtlichen Einflüsse des Bundes anläßlich der Ausführung von Bundesgesetzen | 116 | ||
VII. Die organisationsrechtlichen Befugnisse des Bundes speziell im Hinblick auf die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften | 117 | ||
1. Im Rahmen der Art. 73, 84 GG | 117 | ||
a) Auf Landesebene | 117 | ||
aa) Die hauptsächlich vertretenen Meinungen über die Zulässigkeit der Einschaltung | 118 | ||
bb) Die Bildung und Errichtung von Gemeinden | 121 | ||
cc) Die Einschaltung der Gemeinden als solcher | 121 | ||
dd) Die Verteilung der Zuständigkeiten auf verschiedene Gemeindeorgane | 122 | ||
ee) Die Bestimmung einer Aufgabe zur Selbstverwaltungs- oder Auftragsangelegenheit der Gemeinden | 127 | ||
ff) Die gesetzlichen Einflußvorbehalte | 129 | ||
gg) Die Bestimmungen über die Zusammenarbeit kommunaler Selbstverwaltungskörperschaften | 131 | ||
hh) Die unmittelbare Einschaltung bestimmter Gemeindeorgane | 132 | ||
ii) Die bundesgesetzlichen Vorbehalte zugunsten der Landesorganisationsgewalt | 132 | ||
b) Auf Bundesebene | 135 | ||
aa) Die Anhörungsrechte gegenüber den Bundesorganen | 135 | ||
bb) Die Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände an der Ausführung der Bundesgesetze | 135 | ||
2. Im Rahmen der Art. 73, 85 GG | 137 | ||
3. Die Erweiterung der Bundesauftragsverwaltung | 142 | ||
4. Im Rahmen des Art. 28 GG | 145 | ||
a) Die rechtliche Qualifikation des Selbstverwaltungsrechts durch das GG | 145 | ||
b) Die Einschränkbarkeit des funktionellen Aufgabenbereichs der Selbstverwaltung | 147 | ||
aa) Die Bestimmung und Ausgestaltung des funktionellen Aufgabenbereichs durch den Gesetzgeber | 147 | ||
bb) Der vom GG geprägte Typ der kommunalen Selbstverwaltung als Grenze für den Gesetzgeber | 149 | ||
cc) Die Übertragung bestimmter Aufgaben auf kommunale Selbstverwaltungskörperschaften | 157 | ||
dd) Funktionsbeschränkungen für die kommunale Selbstverwaltung | 157 | ||
c) Die Einschränkbarkeit der Eigenverantwortlichkeit | 161 | ||
aa) Die Beschränkung der Ermessensfreiheit | 161 | ||
bb) Genehmigungsvorbehalte | 161 | ||
cc) Die Beschränkung der Gestaltungs- und Ermessensfreiheit speziell auf dem Gebiete der Leistungsgewährung | 162 | ||
dd) Die Beschränkung durch Verwaltungsvorschriften (Art. 84 II GG) und Einzelweisungen (Art. 84 V GG) des Bundes | 164 | ||
d) Die Einschränkbarkeit des institutionellen Aufgabenbereichs | 166 | ||
aa) Die Organisationshoheit | 166 | ||
bb) Die Personalhoheit | 172 | ||
VIII. Die Einschaltung sonstiger Selbstverwaltungskörperschaften | 173 | ||
1. Auf Landesebene | 173 | ||
2. Dachverbände auf Bundesebene | 175 | ||
Viertes Kapitel: Die organisatorische Einschaltung der Selbstverwaltungskörperschaften in die Ausführung der Bundesgesetze und die Finanzverfassung | 176 | ||
I. Die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften in der Finanzverfassung | 177 | ||
II. Das Lastenverteilungsprinzip des Art. 106 Abs. 4 Nr. 1 GG | 177 | ||
III. Die bundesgesetzliche Regelung der Lastenverteilung | 181 | ||
IV. Die Finanzhoheit der kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 184 |