Menu Expand

Cite BOOK

Style

Morstein Marx, F. (Ed.) (1965). Verwaltung. Eine einführende Darstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41578-6
Morstein Marx, Fritz. Verwaltung: Eine einführende Darstellung. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41578-6
Morstein Marx, F (ed.) (1965): Verwaltung: Eine einführende Darstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41578-6

Format

Verwaltung

Eine einführende Darstellung

Editors: Morstein Marx, Fritz

(1965)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
Mitarbeiter XXI
I. Teil: Ausgangspunkte 1
Kapitel 1: Neuzeitliche Entwicklung der öffentlichen Verwaltung. Von Franz Mayer 2
Hauptepochen der deutschen Verwaltung in der Neuzeit 2
Entwicklung des Berufsbeamtentums 9
Elemente des Rechtsstaats 11
Elemente des Leistungsstaats 14
Konflikt oder Synthese? 14
Wirkungsbereich der öffentlichen Verwaltung 15
Schrifttumsauswahl 17
Kapitel 2: Verwaltung im Bereich des Unternehmens. Von Albert Schnettler und Heinz Ahrens 18
Unternehmensführung und Verwaltung 18
Zielsetzungen unternehmerischer Tätigkeit 21
Mögliche Organisationstypen 24
Stufen unternehmerischer Tätigkeit 26
Verwaltung in öffentlichen Unternehmen 28
Das Rechnungswesen als Spiegelbild 29
Schrifttumsauswahl 32
Kapitel 3: Stand der Verwaltungswissenschaft. Von Fritz Morstein Marx 34
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft 34
Verwaltungskunde, Verwaltungslehre, Verwaltungswissenschaft? 37
Wege des wissenschaftlichen Interesses 43
Methodische Orientierung 46
Schrifttumsauswahl 50
Kapitel 4: Abhängigkeit und Selbständigkeit der Verwaltung. Von Hartwig Bülck 52
Die Zentralisierung der Staatsgewalt 52
Die Parlamentarisierung der Exekutive 55
Der Trend zu neuer Selbständigkeit 58
Die Verwaltung als Mittler 66
Schrifttumsauswahl 67
Kapitel 5: Bürokratisierung und Leistungsordnung. Von Fritz Morstein Marx 69
Was ist bürokratische Arbeitsstruktur? 69
Großorganisation und Massenverwaltung 74
Normierungsdrang und Buchstäblichkeit 78
Wie läßt sich der Amtsschimmel zügeln? 82
Schrifttumsauswahl 84
II. Teil: Organisation 85
Kapitel 6: Zweckvorstellungen und Organisationsformen. Von Hans von Heppe und Ulrich Becker 87
Zweckvorstellungen 87
Organisationsformen im inneren Aufbau 90
Organisationsformen im Gesamtsystem 97
Grundlagen der Erneuerung der Organisation 105
Schrifttumsauswahl 107
Kapitel 7: Hierarchie und Entscheidungsweg. Von Fritz Morstein Marx 109
Ordnung, Nachordnung, Anordnung 109
Vorgesetzter und Untergebener 114
Ziel, Wissen, Verarbeitung 117
Einigung und Konflikt im Entscheidungsweg 122
Schrifttumsauswahl 126
Kapitel 8: Personalverwaltung und Personalführung. Von Wilhelm Loschelder 127
Hauptaufgaben 127
Organisatorische Ordnung der Personalverwaltung 129
Personalwirtschaft 133
Die „allgemeinen Personalangelegenheiten“ 137
Personalfürsorge 140
Personalbildung 142
Personalführung 144
Schrifttumsauswahl 147
Kapitel 9: Verwaltungseinheit: Prinzip und Gegentendenzen. Von Ekkehard Geib 148
Was bedeutet Verwaltungseinheit? 148
Anwendung in der Mittelinstanz 149
Verwaltungseinheit und Sonderverwaltung 151
Spezialisierung und Spezialistentum 155
Im Spannungsfeld der Organisation 158
Lösungsversuche 160
Schrifttumsauswahl 161
Kapitel 10: Spontane Ordnungsbildung. Von Niklas Luhmann 163
Der Mensch in der Verwaltung 163
Der Mythos der Kleingruppe 166
Spontaneität und ihre sozialen Bedingungen 169
Kollegialität 171
Absonderung von Kleingruppen 173
Ansätze zur gruppeneigenen Ordnung 176
Funktionen der spontanen Ordnung 179
Schrifttumsauswahl 182
III. Teil: Verwaltungsaufgaben und Verwaltungshandeln 185
Kapitel 11: Verwaltungsaufgaben. Von Erich Becker 187
Übersicht über die Verwaltungsaufgaben 187
Träger der Verwaltungsaufgaben 193
Kompetenzen rechtsfähiger Aufgabenträger 198
Verlagerung von Verwaltungsaufgaben 203
Verwaltungsaufgaben und Zuständigkeitsordnung 209
Schrifttumsauswahl 213
Kapitel 12: Handelnde Verwaltung. Von Elmar Breuckmann 215
Elemente des Verwaltungshandelns 215
Beeinflussende Faktoren 218
Verwaltungshandeln und Öffentlichkeit 223
Schrifttumsauswahl 226
IV. Teil: Maßstäbe 227
Kapitel 13: Sachgerechtigkeit. Von Richard Kunze 229
Vorerwägungen 229
Wirkungsbereich der Sachgerechtigkeit 233
Kanalisierung des Informationsflusses 236
Der erfahrene Mann – Aktivum oder Passivum? 238
Eingebaute Sachverstandsquellen 240
Verwertung von Stabsstellen 242
Schrifttumsauswahl 244
Kapitel 14: Rechtmäßigkeit. Von Carl Hermann Ule 245
Wesen und Wirkungen 245
Die Rolle des Verwaltungsjuristen 248
Verwaltungsverfahrensrecht 251
Rechtsmittelverfahren 255
Verwaltung, Recht, Politik 259
Schrifttumsauswahl 263
Kapitel 15: Unparteilichkeit. Von Hans Ryffel 264
Das Postulat der Unparteilichkeit 264
Institutionelle Sicherung der Unparteilichkeit 270
Interessenverflechtung 273
Der politische Einfluß 277
Schrifttumsauswahl 281
Kapitel 16: Wirtschaftlichkeit. Von Adolf Hüttl 282
Allgemeine Gesichtspunkte 282
Wirtschaftliche Funktionen der Verwaltung 284
Begriff der Wirtschaftlichkeit 287
Verwirklichung des wirtschaftlichen Prinzips 291
Schrifttumsauswahl 296
V. Teil: Arbeitsmethoden 297
Kapitel 17: Geschäftsgang. Von Franz Mayer 298
Begriff und Wesen 298
Zuteilung von Arbeitskräften 299
Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Geschäfts-, Dienst- und Verfahrensordnung 302
Die Verfahrensordnung 305
Das Gewicht des Vertrauten 308
Wert und Unwert der Routine 311
Pflege der Selbstkritik 313
Schrifttumsauswahl 313
Kapitel 18: Beaufsichtigung im Arbeitsvorgang. Von Gustav Giere 315
Wesen und Ziele der Aufsicht 315
Formen und Mittel der Aufsicht 320
Laufende Aufsicht 324
Bewertung der Verwaltungsleistung 328
Schrifttumsauswahl 329
Kapitel 19: Zuweisung der finanziellen Mittel. Von Wilhelm Henle 331
Entwicklungen und Zusammenhänge 331
Der Haushaltsplan als Regierungsinstrument 337
Gliederungsgesichtspunkte 341
Schema des Haushaltsquerschnitts a) zum Bundeshaushaltsplan 343
I. Aufgabenbereiche 343
II. Einnahme- und Ausgabearten 344
A. Einnahmen 344
1. Fortdauernde Einnahmen 344
2. Einmalige Einnahmen 344
B. Ausgaben 344
1. Allgemeine Ausgaben 344
2. Einmalige Ausgaben 344
Phasen der Budgetgestaltung 345
Die Ausführung des Plans 348
Schrifttumsauswahl 353
Kapitel 20: Hebung der Verwaltungsleistung. Von Joris in ’t Veld 354
Leistungserhöhung als ständige Bemühung 354
Organisatorische Vorfragen 355
Verfeinerung der Verwaltungsmethoden 359
Elektronische Datenverarbeitung 364
Schrifttumsauswahl 369
VI. Teil: Kontrolle 371
Kapitel 21: Interne Verwaltungskontrolle. Von Fritz Morstein Marx 372
Die Problematik des Kontrollierens 372
Behördenleitung als Kontrolle 375
Antriebe von außen 378
Ansporn von innen 382
Schrifttumsauswahl 387
Kapitel 22: Politische Kontrolle. Von Fritz Duppré 388
Politische Macht und Gewaltenteilung 388
Die Exekutive unter der Kontrolle der Legislative 392
Einwirkungen der Exekutive auf die Legislative 402
Selbstkontrolle im Bereich der Legislative 406
Die von der Regierung kontrollierte Verwaltung 409
Schrifttumsauswahl 413
Kapitel 23: Rechnungskontrolle. Von Hans-Georg Dahlgrün 414
Begriff, Wesen, Zweck 414
Arten der Rechnungskontrolle 417
Gestaltung der Rechnungsprüfung 421
Durchführungsmethoden 426
Bilanz der Rechnungskontrolle 429
Schrifttumsauswahl 432
Kapitel 24: Gerichtliche Kontrolle. Von Carl Hermann Ule 433
Rechtsstaat und Justizstaat 433
Verwaltungsgerichtsbarkeit 437
Schutz individueller Rechte 444
Aufrechterhaltung der objektiven Rechtsordnung 448
Verhältnis von Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit 451
Schrifttumsauswahl 454
Kapitel 25: Eigenverantwortlichkeit. Von Hans Ryffel 456
Verantwortlichkeit als menschliches Grundphänomen 456
Verantwortlichkeit in der Verwaltung 459
Ausgestaltung und Gliederung der Verantwortlichkeitsbereiche 462
Verantwortlichkeit des Beamten in der gegenwärtigen Situation 465
Der Geist der rechtsstaatlich-demokratischen Verwaltung 468
Schrifttumsauswahl 471
Personen- und Sachverzeichnis 473
A 473
B 474
C 475
D 475
E 476
F 476
G 477
H 478
I 478
J 479
K 479
L 480
M 481
N 481
O 482
P 482
Q 483
R 483
S 485
T 486
U 486
V 486
W 488
Z 488