Die Notenausgabe der Deutschen Bundesbank

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Notenausgabe der Deutschen Bundesbank
Ein Beitrag zum Recht der öffentlichen Sachen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 169
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
§ 1 Ziel und Methode der Arbeit | 13 | ||
Erster Teil: öffentlich-rechtliche Einordnung der Geldnoten und ihrer Ausgabe | 16 | ||
§ 2 Gegenstand der Notenausgabe, § 14 BBkG | 16 | ||
I. Das Sachgeld als Teil der wirtschaftlichen Geldordnung | 16 | ||
II. Zur Bedeutung von „Ausgabe" (§ 14 BBkG) | 16 | ||
1. Ausgabe i . w . S. durch Herstellung und In-Verkehr-Bringen | 17 | ||
2. Ausgabe i. e. S. durch In-Verkehr-Bringen im Unterschied zur Herstellung der Noten | 17 | ||
§ 3 Die Ausgabe i. e. S. (In-Verkehr-Bringen) als öffentlich-rechtliche Tätigkeit der Bundesbank | 18 | ||
I. Notenausgabe i. e. S. als öffentlich-rechtliches Handeln | 18 | ||
1. Stellung, Aufgabe und währungspolitische Befugnisse der Bundesbank | 18 | ||
2. Gesetzesbestimmungen hinsichtlich der DM-Noten und ihrer Ausgabe | 20 | ||
a) Währungsgeld und gesetzliche Zahlungsmittel | 21 | ||
b) Das Ausgabe-„Monopol" der Bundesbank | 22 | ||
3. Geschichtliche Entwicklung des Geldwesens | 24 | ||
4. Ergebnis | 25 | ||
II. Herstellung von Noten als privatrechtliches Handeln | 26 | ||
1. Tatsächlicher Vorgang | 26 | ||
2. Möglichkeit der Herstellung durch Privatpersonen | 26 | ||
§ 4 Einordnung der Notenausgabe in Rechtsformen öffentlich-rechtlichen Handelns | 28 | ||
I. „Besondere währungspolitische Befugnis" oder Rechtsverordnung? | 28 | ||
II. Notenausgabe als Widmung der Noten zur öffentlichen Sache Geld | 28 | ||
1. Unterschied zu Buchgeld, zu von Privaten ausgegebenen Noten, unverzinslichen Inhaberschuldverschreibungen und sonstigen Wertpapieren | 28 | ||
a) Fehlen einer Forderung beim Notengeld | 29 | ||
b) Ungeeignetheit des Forderungs- und Schuldbegriffs zur Erklärung des Notengeldes | 30 | ||
c) Ergebnis | 31 | ||
2. Das Notengeld als öffentliche Sache | 31 | ||
a) Vom Regal zur öffentlichen Sache | 33 | ||
b) Der gegenwärtige Begriff der öffentlichen Sache im Gemeingebrauch | 33 | ||
c) öffentliche Sache als res extra commercium | 35 | ||
d) Benutzung als öffentliche Sache und privatrechtliche Verfügungsgewalt | 35 | ||
e) Öffentliche Sache als Mittel der Konjunkturpolitik | 36 | ||
3. Ausgabe der Noten als Widmung durch Verwaltungsakt | 37 | ||
a) Keine Widmung durch Bundesbankgesetz oder sonstigen Rechtssatz | 37 | ||
b) Bundesbank als widmendes Subjekt öffentlicher Verwaltung | 38 | ||
c) Widmung durch Verwaltungsakt | 38 | ||
d) Bekanntgabe | 38 | ||
e) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 39 | ||
f) Ergebnis | 39 | ||
§ 5 Die Widmung der Noten zu Geld in Form von unbeschränktem gesetzlichen Zahlungsmittel | 40 | ||
I. Umfang des Widmungsrechts, § 14 i. V. m. § 3 BBkG | 40 | ||
II. Inhalt der Widmung | 40 | ||
1. Doppelfunktion der Widmung | 40 | ||
2. Widmung zur öffentlichen, abstrakte Zahlkraft zum aufgedruckten Zwangskurs verkörpernden Sache Geld | 42 | ||
a) Die Geldeigenschaft | 42 | ||
b) Keine Widmung | 43 | ||
aa) zu einem bestimmten Kaufwert (Marktwert) | 43 | ||
bb) zu einem bestimmten Wechselkurs (Kurswert) | 43 | ||
3. Widmung zu (Geld in Form von) gesetzlichem Zahlungsmittel | 45 | ||
a) DM-Noten als gesetzliche Zahlungsmittel | 45 | ||
b) Notengeld als unbeschränktes (gesetzliches) Zahlungsmittel | 47 | ||
4. Ergebnis | 47 | ||
§ 6 Die Benutzung des Notengeldes als öffentliche Sache (Der Gemeingebrauch) | 48 | ||
I. Benutzung durch Gebrauch als unbeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel mit Zwangskurs | 48 | ||
II. Privatrechtliche Verwendung als Gemeingebrauch | 49 | ||
§ 7 Unterhaltung und Entwidmung | 51 | ||
I. Die Unterhaltung | 51 | ||
1. Ersetzungspflicht bei schadhaften Geldnoten, § 14 III BBkG | 52 | ||
2. Ersetzung durch andere gesetzliche Zahlungsmittel gleichen Nennwertes und gleicher Art | 53 | ||
3. Keine Ersetzungspflicht bei Nicht (mehr)-Bestehen der öffentlichen Sache, § 14 III 2 und 1 BBkG | 53 | ||
4. Der Anspruch auf Ersetzung | 54 | ||
II. Die Entwidmung | 54 | ||
1. Außer-Kurs-Setzung als Entwidmung | 55 | ||
a) Aufruf zur Einziehung als entwidmender Verwaltungsakt, § 14 I I BBkG | 55 | ||
aa) Der Aufruf als entwidmender Verwaltungsakt mit Bedingung, subsidiär Befristung | 55 | ||
bb) Entwidmung nur bei entsprechendem öffentlichen Interesse | 56 | ||
b) Kein Anspruch auf Fortbestand der Widmung | 57 | ||
c) Keine Tangierung des Eigentums | 58 | ||
2. Außer-Kurs-Setzung durch Einziehung | 58 | ||
3. Die „Stillegung" der Bundesbank zugeflossener Geldnoten als Beschränkung der Ausübung des Gemeingebrauchs | 59 | ||
Zweiter Teil: Folgen einer öffentlich-rechtlichen Qualifizierung der Notenausgabe | 61 | ||
§ 8 Die Folgen rechtswidrigen Handelns der Bundesbank und der Rechtsschütz | 61 | ||
I. Die rechtswidrige Widmung | 61 | ||
1. Fehlen des erforderlichen Einvernehmens, § 1414 BBkG | 61 | ||
a) Keine Aufsichtsmaßnahmen der Bundesregierung | 61 | ||
b) Heilung des Mangels durch nachträgliche Zustimmung | 61 | ||
c) Anfechtungsklage der Bundesregierung | 62 | ||
2. Nichtbeachtung der gesetzlichen Anforderungen an die Geldnoten | 63 | ||
a) Keine Möglichkeit für Maßnahmen der Bundesregierung | 63 | ||
b) Rechte und Rechtsschutz des Geldnoteninhabers | 63 | ||
aa) Keine Anfechtungsklage | 63 | ||
bb) Anspruch auf Ersetzung | 64 | ||
II. Verletzung der Unterhaltungspflicht | 64 | ||
1. Anspruch auf Ersetzung | 64 | ||
2. Verwaltungsgerichtliche Leistungsklage | 64 | ||
III. Der rechtswidrige Aufruf zur Einziehung (rechtswidrige Entwidmung) | 65 | ||
1. Anfechtungsklage der Bundesregierung | 65 | ||
2. Anfechtungsklage des Inhabers der aufgerufenen Geldnoten | 65 | ||
§ 9 Die Notenausgabe durch Unbefugte | 67 | ||
I. Entwendung aus der Notendruckerei | 67 | ||
1. Keine Geldqualität der Noten bei Entwendung | 67 | ||
2. Geldqualität durch In-Verkehr-Bringen der entwendeten Noten | 68 | ||
II. Wegnahme von Noten bei der Bundesbank vor deren Ausgabe | 70 | ||
III. Diebstahl an aufgerufenen, bei der Bundesbank umgetauschten Geldnoten | 70 | ||
IV. Entwendung gebrauchsunfähiger Geldnoten bei der Bundesbank | 71 | ||
Zusammenfassung | 72 | ||
Gesetzestexte | 73 | ||
Literaturverzeichnis | 76 |