Menu Expand

Stadt und Umwelt

Cite BOOK

Style

Bückmann, W., Terlinden, U. (1979). Stadt und Umwelt. Theoretische Grundlagen eines UVP-Modells zur synoptischen Erfassung von Umweltbelastungsfaktoren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44484-7
Bückmann, Walter and Terlinden, Ulla. Stadt und Umwelt: Theoretische Grundlagen eines UVP-Modells zur synoptischen Erfassung von Umweltbelastungsfaktoren. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44484-7
Bückmann, W and Terlinden, U (1979): Stadt und Umwelt: Theoretische Grundlagen eines UVP-Modells zur synoptischen Erfassung von Umweltbelastungsfaktoren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44484-7

Format

Stadt und Umwelt

Theoretische Grundlagen eines UVP-Modells zur synoptischen Erfassung von Umweltbelastungsfaktoren

Bückmann, Walter | Terlinden, Ulla

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Schaubilder 11
Verzeichnis der Anlagen 12
Vorbemerkungen 13
1. Kommunalverwaltung, Umweltschutz und Kommunalpolitik 14
1.1 Verwaltungsprobleme der Gemeinden 14
1.2 Organisationsprobleme im örtlichen Bereich 15
1.2.1 Organisationshemmnisse für Umweltplanungen 15
1.2.2 Planungskompetenz beim Vertretungsorgan 15
1.2.3 Planungskompetenz beim Verwaltungsorgan 16
1.2.4 Kommunale Informationsproblematik 17
1.3 Ziel-und Aufgabenprobleme 18
1.3.1 Kommunale Aufgabenstruktur 18
1.3.2 Umweltpolitische Ziele im kommunalen Bereich 19
1.4 Stadtentwicklungsplanungen und Stadtentwicklungsmodelle als Aktionsrahmen der Umweltschutzplanung 20
1.4.1 Konzepte für Stadtentwicklungsplanung 20
1.4.2 Modelle der Stadtentwicklungsplanung 21
1.4.3 Kommunale Entwicklungsplanung und Umweltplanung 23
1.4.4 Empirische Aspekte 23
1.5 Kommunale Entwicklungsplanung – Fachplanung 25
1.6 Organisation und Planung des Umweltschutzes im kommunalen Bereich 26
1.6.1 Kommunale Durchführungsaufgaben mit Umweltrelevanz 26
1.6.2 Umweltrelevante Planungsfunktionen 26
1.6.3 Organisation für Umweltverwaltung und Umweltplanung 27
1.6.4 Organisationsmodell des Umweltschutzes in kommunalen Systemen: Das UVP-Organisationsmodell 30
1.7 Die kommunale Umweltverträglichkeitsprüfung 32
1.7.1 Fragestellung 32
1.7.2 UVP-Konzept des Bundes 32
1.7.3 UVP-Konzept der Stadt Berlin 33
1.7.4 Konzept der Umwltverträglichkeitsprüfung für Städte 35
1.8 Zusammenfassung 44
2. Analyse- und Bewertungsansätze für kommunale Umweltbelastungen 46
2.1 Belastungsmodelle 46
2.2 Nutzen-Analysen 46
2.3 Ökologische Wirkungsanalysen 49
2.4 Sozialindikatorenansätze 50
2.5 Exkurs: Zum Begriffsrahmen des Umweltverträglichkeitsmodells 52
2.5.1 Informationsprozeß 52
2.5.2 Begriff des Indikators 53
2.5.3 Modellbegriff 54
2.5.4 Indikatorenmodelle 55
2.5.5 Funktionale Systemtheorie als Basistheorie 59
2.5.5.1 Skizze des Ansatzes 59
2.5.5.2 Anforderungen an Modellkonzepte 61
2.5.6 Umweltbegriff 66
2.5.6.1 Überlegungen zu einem neuen Umweltbegriff 66
2.5.6.2 Lebensqualität 66
2.5.6.3 Umweltqualität 67
2.5.6.4 Neukonzipierung der Umweltqualität 68
2.6 Zusammenfassung 69
3. Sozialindikatoren und Umweltqualität 70
3.1 Vorbemerkungen 70
3.2 Subjektive Indikatoren 72
3.2.1 Einführung 72
3.2.2 Systeme subjektiver Sozialindikatoren 74
3.2.3 Individuell-theoretische Bewertungsansätze 75
3.2.4 Gruppenspezifische Bewertung subjektiver Indikatoren 76
3.2.5 Methoden der Erhebung subjektiver Indikatoren 79
3.3 Umweltrelevante Sozialindikatoren aus Indikatorensystemen 80
3.3.1 Net National Welfare – level of living-index 80
3.3.2 Common social concerns – system of social and demographic statistics 81
3.3.3 Sozialpolitisches Entscheidungssystem 83
3.3.4 Gehrmann-Indikatorensystem 89
3.3.5 Katalog gesellschaftlicher Bewertungspakete 95
3.4 Sozialindikatoren aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung 99
3.4.1 Stadtsoziologische Ansätze 99
3.4.2 Sozialpsychologische Aspekte zur Umweltqualität 104
3.4.3 Wanderungsströme als Indikatoren für städtische Umweltbelastungszonen 106
3.5 Bewertungsproblematik 109
3.5.1 Bewertung in Zusammenhang von kumulierenden bzw. kompensierenden Belastungsfaktoren 109
3.5.2 Bewertung im Zusammenhang mit der arealen Erfassung 113
3.6 Zusammenfassung 114
4. Formalisierte kommunale Planungsansätze 115
4.1 Einführung 115
4.2 Vorläufer formalisierter Ansätze 115
4.3 Stadtentwicklungsmodelle im einzelnen 117
4.3.1 Einführung 117
4.3.2 Simulationsmodell POLI 117
4.3.3 Planungsmodell SIARSSY 118
4.3.4 Berliner Simulationsmodell – BESI 119
4.3.5 Planungsmodell PRO-REGIO 120
4.3.6 Indikatorenmodell ZÜRICH 121
4.3.7 Attraktivitätsmodell UMWELT 121
4.4 Erörterung der Sozialindikatorenkonzeption 137
4.4.1 Systemtheoretische Modellanforderungen 137
4.4.2 Praxeologische Modellanforderungen 138
4.5 Zusammenfassung 140
5. Bausteine des Umweltverträglichkeitsmodells: das UVP-Modell 141
5.1 Informationsanforderungen 141
5.2 Modellkonstruktion 144
5.2.1 Umsetzung der Modellanforderungen 144
5.2.1.1 Systemtheoretische Anforderungen 144
5.2.1.2 Anforderungen der Praxis 150
5.2.2 Zielspektrum des Modells 151
5.2.3 Gruppen der Bevölkerung 152
5.2.4 Moduln der Umwelt 152
5.3 Natürliche Umwelt 153
5.4 Soziale Umwelt als Interessenschwerpunkt des Umweltmodells 158
5.4.1 Problemstellung 158
5.4.2 Soziale Faktoren und Stadtplanung 159
5.4.3 Konsequenzen aus dem Sozialstaatsprinzip 159
5.4.4 Umweltrelevanz der Medien der sozialen Umwelt 161
5.4.5 Umweltrelevanz der Faktoren und Indikatoren der sozialen Umwelt 163
5.4.5.1 Wochenend-und Tageserholungseinrichtungen 163
5.4.5.2 Gewässer und Badeeinrichtungen 164
5.4.5.3 Kommunikationseinrichtungen 164
5.4.5.4 Wohnumfeld 166
5.4.5.5 Wohnung und Wohnumgebung 167
5.4.5.6 Verkehrsinfrastruktur und Sozialbeziehungen 168
5.4.5.7 Ansehnlichkeit 168
5.5 Umweltindikatoren 169
5.6 Modellübersicht und Zusammenfassung 170
Anhang 175
Anlagen 177
Literaturverzeichnis 205
Sachwortverzeichnis 215