Stadt und Umwelt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stadt und Umwelt
Theoretische Grundlagen eines UVP-Modells zur synoptischen Erfassung von Umweltbelastungsfaktoren
Bückmann, Walter | Terlinden, Ulla
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 11 | ||
Verzeichnis der Anlagen | 12 | ||
Vorbemerkungen | 13 | ||
1. Kommunalverwaltung, Umweltschutz und Kommunalpolitik | 14 | ||
1.1 Verwaltungsprobleme der Gemeinden | 14 | ||
1.2 Organisationsprobleme im örtlichen Bereich | 15 | ||
1.2.1 Organisationshemmnisse für Umweltplanungen | 15 | ||
1.2.2 Planungskompetenz beim Vertretungsorgan | 15 | ||
1.2.3 Planungskompetenz beim Verwaltungsorgan | 16 | ||
1.2.4 Kommunale Informationsproblematik | 17 | ||
1.3 Ziel-und Aufgabenprobleme | 18 | ||
1.3.1 Kommunale Aufgabenstruktur | 18 | ||
1.3.2 Umweltpolitische Ziele im kommunalen Bereich | 19 | ||
1.4 Stadtentwicklungsplanungen und Stadtentwicklungsmodelle als Aktionsrahmen der Umweltschutzplanung | 20 | ||
1.4.1 Konzepte für Stadtentwicklungsplanung | 20 | ||
1.4.2 Modelle der Stadtentwicklungsplanung | 21 | ||
1.4.3 Kommunale Entwicklungsplanung und Umweltplanung | 23 | ||
1.4.4 Empirische Aspekte | 23 | ||
1.5 Kommunale Entwicklungsplanung – Fachplanung | 25 | ||
1.6 Organisation und Planung des Umweltschutzes im kommunalen Bereich | 26 | ||
1.6.1 Kommunale Durchführungsaufgaben mit Umweltrelevanz | 26 | ||
1.6.2 Umweltrelevante Planungsfunktionen | 26 | ||
1.6.3 Organisation für Umweltverwaltung und Umweltplanung | 27 | ||
1.6.4 Organisationsmodell des Umweltschutzes in kommunalen Systemen: Das UVP-Organisationsmodell | 30 | ||
1.7 Die kommunale Umweltverträglichkeitsprüfung | 32 | ||
1.7.1 Fragestellung | 32 | ||
1.7.2 UVP-Konzept des Bundes | 32 | ||
1.7.3 UVP-Konzept der Stadt Berlin | 33 | ||
1.7.4 Konzept der Umwltverträglichkeitsprüfung für Städte | 35 | ||
1.8 Zusammenfassung | 44 | ||
2. Analyse- und Bewertungsansätze für kommunale Umweltbelastungen | 46 | ||
2.1 Belastungsmodelle | 46 | ||
2.2 Nutzen-Analysen | 46 | ||
2.3 Ökologische Wirkungsanalysen | 49 | ||
2.4 Sozialindikatorenansätze | 50 | ||
2.5 Exkurs: Zum Begriffsrahmen des Umweltverträglichkeitsmodells | 52 | ||
2.5.1 Informationsprozeß | 52 | ||
2.5.2 Begriff des Indikators | 53 | ||
2.5.3 Modellbegriff | 54 | ||
2.5.4 Indikatorenmodelle | 55 | ||
2.5.5 Funktionale Systemtheorie als Basistheorie | 59 | ||
2.5.5.1 Skizze des Ansatzes | 59 | ||
2.5.5.2 Anforderungen an Modellkonzepte | 61 | ||
2.5.6 Umweltbegriff | 66 | ||
2.5.6.1 Überlegungen zu einem neuen Umweltbegriff | 66 | ||
2.5.6.2 Lebensqualität | 66 | ||
2.5.6.3 Umweltqualität | 67 | ||
2.5.6.4 Neukonzipierung der Umweltqualität | 68 | ||
2.6 Zusammenfassung | 69 | ||
3. Sozialindikatoren und Umweltqualität | 70 | ||
3.1 Vorbemerkungen | 70 | ||
3.2 Subjektive Indikatoren | 72 | ||
3.2.1 Einführung | 72 | ||
3.2.2 Systeme subjektiver Sozialindikatoren | 74 | ||
3.2.3 Individuell-theoretische Bewertungsansätze | 75 | ||
3.2.4 Gruppenspezifische Bewertung subjektiver Indikatoren | 76 | ||
3.2.5 Methoden der Erhebung subjektiver Indikatoren | 79 | ||
3.3 Umweltrelevante Sozialindikatoren aus Indikatorensystemen | 80 | ||
3.3.1 Net National Welfare – level of living-index | 80 | ||
3.3.2 Common social concerns – system of social and demographic statistics | 81 | ||
3.3.3 Sozialpolitisches Entscheidungssystem | 83 | ||
3.3.4 Gehrmann-Indikatorensystem | 89 | ||
3.3.5 Katalog gesellschaftlicher Bewertungspakete | 95 | ||
3.4 Sozialindikatoren aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung | 99 | ||
3.4.1 Stadtsoziologische Ansätze | 99 | ||
3.4.2 Sozialpsychologische Aspekte zur Umweltqualität | 104 | ||
3.4.3 Wanderungsströme als Indikatoren für städtische Umweltbelastungszonen | 106 | ||
3.5 Bewertungsproblematik | 109 | ||
3.5.1 Bewertung in Zusammenhang von kumulierenden bzw. kompensierenden Belastungsfaktoren | 109 | ||
3.5.2 Bewertung im Zusammenhang mit der arealen Erfassung | 113 | ||
3.6 Zusammenfassung | 114 | ||
4. Formalisierte kommunale Planungsansätze | 115 | ||
4.1 Einführung | 115 | ||
4.2 Vorläufer formalisierter Ansätze | 115 | ||
4.3 Stadtentwicklungsmodelle im einzelnen | 117 | ||
4.3.1 Einführung | 117 | ||
4.3.2 Simulationsmodell POLI | 117 | ||
4.3.3 Planungsmodell SIARSSY | 118 | ||
4.3.4 Berliner Simulationsmodell – BESI | 119 | ||
4.3.5 Planungsmodell PRO-REGIO | 120 | ||
4.3.6 Indikatorenmodell ZÜRICH | 121 | ||
4.3.7 Attraktivitätsmodell UMWELT | 121 | ||
4.4 Erörterung der Sozialindikatorenkonzeption | 137 | ||
4.4.1 Systemtheoretische Modellanforderungen | 137 | ||
4.4.2 Praxeologische Modellanforderungen | 138 | ||
4.5 Zusammenfassung | 140 | ||
5. Bausteine des Umweltverträglichkeitsmodells: das UVP-Modell | 141 | ||
5.1 Informationsanforderungen | 141 | ||
5.2 Modellkonstruktion | 144 | ||
5.2.1 Umsetzung der Modellanforderungen | 144 | ||
5.2.1.1 Systemtheoretische Anforderungen | 144 | ||
5.2.1.2 Anforderungen der Praxis | 150 | ||
5.2.2 Zielspektrum des Modells | 151 | ||
5.2.3 Gruppen der Bevölkerung | 152 | ||
5.2.4 Moduln der Umwelt | 152 | ||
5.3 Natürliche Umwelt | 153 | ||
5.4 Soziale Umwelt als Interessenschwerpunkt des Umweltmodells | 158 | ||
5.4.1 Problemstellung | 158 | ||
5.4.2 Soziale Faktoren und Stadtplanung | 159 | ||
5.4.3 Konsequenzen aus dem Sozialstaatsprinzip | 159 | ||
5.4.4 Umweltrelevanz der Medien der sozialen Umwelt | 161 | ||
5.4.5 Umweltrelevanz der Faktoren und Indikatoren der sozialen Umwelt | 163 | ||
5.4.5.1 Wochenend-und Tageserholungseinrichtungen | 163 | ||
5.4.5.2 Gewässer und Badeeinrichtungen | 164 | ||
5.4.5.3 Kommunikationseinrichtungen | 164 | ||
5.4.5.4 Wohnumfeld | 166 | ||
5.4.5.5 Wohnung und Wohnumgebung | 167 | ||
5.4.5.6 Verkehrsinfrastruktur und Sozialbeziehungen | 168 | ||
5.4.5.7 Ansehnlichkeit | 168 | ||
5.5 Umweltindikatoren | 169 | ||
5.6 Modellübersicht und Zusammenfassung | 170 | ||
Anhang | 175 | ||
Anlagen | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 205 | ||
Sachwortverzeichnis | 215 |