Die Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Bundesstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Bundesstaat
Bund/Länder-Verhältnis und Europäisches Gemeinschaftsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 570
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung und Problemstellung | 13 | ||
| 1. Teil: Grundlagen | 16 | ||
| § 1 Die Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 16 | ||
| I. Formen der Durchführung und Kompetenzzuweisung | 16 | ||
| II. Direkter Vollzug durch die Gemeinschaftsorgane | 18 | ||
| 1. Das Prinzip der enumerativen Einzelermächtigung | 18 | ||
| 2. Einzelne Bereiche | 19 | ||
| III. Indirekte Durchführung durch die Mitgliedstaaten | 20 | ||
| 1. Ausführungsgesetzgebung | 21 | ||
| 2. VerwaltungsVollzug | 22 | ||
| a) Unmittelbarer Vollzug | 23 | ||
| b) Mittelbarer Vollzug | 24 | ||
| § 2 Bundesstaatsrelevante Bereiche des Rechts der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Überblick | 24 | ||
| I. Eingriff in Gesetzgebungszuständigkeiten | 24 | ||
| II. Beeinflussung der Verwaltungstätigkeit | 27 | ||
| III. Kostenverursachende Maßnahmen | 27 | ||
| § 3 Der Bundesstaat in den Europäischen Gemeinschaften | 28 | ||
| I. Begriffliche Eingrenzung | 28 | ||
| 1. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 28 | ||
| a) Entstehungstatbestand | 28 | ||
| b) Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 28 | ||
| 2. Bundesstaatlichkeit | 29 | ||
| II. Die Berücksichtigung der bundesstaatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland in den Gründungsverträgen | 31 | ||
| 1. Der völkerrechtliche Grundsatz der Unbeachtlichkeit der inneren Staatsordnung | 31 | ||
| 2. Ausprägungen und Ausnahmen im Gemeinschaftsrecht | 33 | ||
| III. Die Bundesrepublik Deutschland als Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften | 35 | ||
| 1. Der Bund als Vertragspartei | 35 | ||
| 2. Der Bund als Adressat staatengerichteter Maßnahmen | 36 | ||
| 3. Die völkerrechtliche Haftung des Bundes | 37 | ||
| IV. Zwischenergebnis | 38 | ||
| 2. Teil: Die Zuständigkeitsverteilung nach dem Grundgesetz | 39 | ||
| § 4 Die Anwendbarkeit der Art. 30, 83 ff. sowie 70 ff. GG | 39 | ||
| I. Die mangelnde ausdrückliche Regelung der Durchführungszuständigkeiten | 39 | ||
| II. Lösungsmöglichkeiten | 40 | ||
| III. Würdigung dieser Altenativen | 42 | ||
| 1. Generelle Länderzuständigkeit | 42 | ||
| 2. Generelle Bundeszuständigkeit | 44 | ||
| 3. Ergebnis | 46 | ||
| § 5 Die Kompetenzordnung des Grundgesetzes | 47 | ||
| I. Gesetzgebungszuständigkeiten | 48 | ||
| 1. Bundeskompetenzen | 48 | ||
| a) Ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit | 49 | ||
| b) Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit | 49 | ||
| c) Rahmengesetzgebung | 50 | ||
| d) Gemeinschaftsaufgaben | 51 | ||
| 2. Landesgesetzgebungszuständigkeiten | 51 | ||
| II. Verwaltungszuständigkeiten | 52 | ||
| 1. Abgrenzungsfragen | 52 | ||
| 2. Verwaltungskompetenzen des Bundes | 56 | ||
| a) Die Bundesverwaltung aufgrund Art. 87 Abs. 1 GG | 56 | ||
| b) Bundesverwaltung aufgrund Art. 87 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 2 GG | 56 | ||
| 3. Länderverwaltung | 58 | ||
| a) Vollzug von Rechtsnormen, für deren Erlaß innerstaatlich der Bund zuständig wäre | 58 | ||
| b) Vollzug von Rechtsnormen, deren Erlaß innerstaatlich dem Landesgesetzgeber obläge | 59 | ||
| 3. Teil: Die Bindung der deutschen Bundesländer durch das Europäische Gemeinschaftsrecht | 60 | ||
| § 6 Die Geltung des Europäischen Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten | 60 | ||
| I. Die Eigenständigkeit des Gemeinschaftsrechts | 60 | ||
| 1. Die völkerrechtliche Grundlegung | 60 | ||
| 2. Die Autonomie des Gemeinschaftsrechts | 60 | ||
| II. Der Geltungsgrund nach nationalem deutschem Recht | 62 | ||
| III. Unmittelbar anwendbares und staatengerichtetes Recht | 64 | ||
| § 7 Die Bindung der Bundesländer durch unmittelbar anwendbares Recht | 65 | ||
| I. Der Geltungsumfang unmittelbar anwendbaren Rechts | 65 | ||
| II. Normarten | 66 | ||
| 1. Primäres Gemeinschaftsrecht | 66 | ||
| 2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 67 | ||
| § 8 Verpflichtung durch staatengerichtete Rechtsakte | 68 | ||
| I. Die Bundesrepublik Deutschland als alleiniger Adressat | 69 | ||
| II. Die Befugnis des Bundes zur Übernahme der gemeinschaftsrechtlichen Bindungen | 70 | ||
| 1. Die Integrationsgewalt des Bundes gemäß Art. 24 Abs. 1 GG | 70 | ||
| 2. Die Zulässigkeit der Übertragung von Hoheitsrechten der Länder | 72 | ||
| 3. Die Eingehung von Verpflichtungen, deren innerstaatliche Erfüllung in die Zuständigkeit der Länder fällt | 73 | ||
| III. Indirekte Verpflichtung der Länder | 74 | ||
| 1. Die Bundesländer als Organe des Bundes? | 74 | ||
| 2. Die Pflicht zur Bundestreue | 75 | ||
| § 9 Rechtliche Schranken der Bindung | 79 | ||
| I. Prüfungs- und Verwerfungskompetenz nationaler Stellen | 79 | ||
| II. Das Grundgesetz als Bindungsschranke | 83 | ||
| 1. Die Verfassungsmäßigkeit des EWG-Vertrages | 83 | ||
| 2. Nichtbindung der EWG-Organe durch das Grundgesetz | 84 | ||
| 3. Anwendungsvorbehalt für Rechtsakte | 86 | ||
| III. Gemeinschaftsrecht als Schranke | 88 | ||
| 1. Art. 5 EWGV | 89 | ||
| 2. Ungeschriebener Grundsatz der „Gemeinschaftstreue" | 89 | ||
| 3. Sonstiges Gemeinschaftsrecht | 91 | ||
| IV. Ergebnis | 92 | ||
| 4. Teil: Die Bindung des Bundes bei der Mitwirkung an der Setzung von Gemeinschaftsrechtsakten durch den Grundsatz der Bundestreue | 93 | ||
| § 10 Die Rolle der nationalen Regierungen im Rechtsetzungsprozeß der EWG | 93 | ||
| I. Die Funktion des Rates | 94 | ||
| 1. Der Rat als Entscheidungsorgan der Gemeinschaft | 94 | ||
| 2. Der Rat als Staatenkonferenz | 95 | ||
| II. Die Bundesregierung als Vertretungsorgan | 97 | ||
| 1. Die Zusammensetzung des Rates | 97 | ||
| 2. Das Ratsmitglied nach deutschem Recht | 97 | ||
| a) Die Zuständigkeit des Bundes | 97 | ||
| b) Die Zuständigkeit der Bundesregierung | 99 | ||
| § 11 Die Bindung der Bundesregierung in Verfahrensfragen | 100 | ||
| I. Artikel 2 des Gesetzes zu den Verträgen vom 25. März 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft vom 27. Juli 1957 (BGBl. II S. 753) | 101 | ||
| 1. Vorgeschichte | 101 | ||
| 2. Die Information des Bundesrates | 101 | ||
| 3. Gemeinschaftsrechtliche Statthaftigkeit | 102 | ||
| 4. Verfassungsrechtliche Einbindung | 103 | ||
| II. Der Schriftwechsel vom 19./26. September 1979 | 105 | ||
| 1. Vorgeschichte | 105 | ||
| 2. Inhalt der Erklärung | 106 | ||
| 3. Rechtliche Beurteilung | 106 | ||
| 4. Auslaufen der Regelung | 111 | ||
| III. Artikel 2 des ,Gesetzes zur Einheitlichen Europäischen Akte vom 28. Februar 1986' vom 19. Dezember 1986 | 111 | ||
| 1. Vorgeschichte | 111 | ||
| 2. Inhalt der Akte | 112 | ||
| 3. Das Ratifizierungsverfahren in Deutschland | 112 | ||
| 4. Inhalt der Bestimmung | 113 | ||
| 5. Rechtliche Würdigung | 113 | ||
| IV. Die Bund-Länder-Vereinbarung vom 17. Dezember 1987 | 114 | ||
| 1. Regelungsinhalt | 114 | ||
| a) Unterrichtungsverfahren nach Art. 2 Abs. 1 EEAG | 114 | ||
| b) Stellungnahme des Bundesrates nach Art. 2 Abs. 2 bis 4 EEAG | 114 | ||
| c) Mitwirkung von Ländervertretungen | 115 | ||
| 2. Rechtliche Beurteilung | 115 | ||
| 3. Die Abstimmung der Länder untereinander | 115 | ||
| a) Die Einbindung in den Bundesrat | 116 | ||
| b) Die Schaffung eines Beschlußgremiums | 116 | ||
| c) Die Benennung von Vertretern der Länder für EG-Verhandlungen | 118 | ||
| V. Die Mitwirkung von Länderbeamten | 118 | ||
| 1. Der Beobachter der Bundesländer bei den Europäischen Gemeinschaften | 119 | ||
| 2. Die Beiziehung sonstiger Länderbeamter durch den Bund | 120 | ||
| 3. Die Übertragung der Leitung der Deutschen Delegation auf einen Ländervertreter | 120 | ||
| VI. Unmittelbarer Kontakt zwischen den Ländern und der Gemeinschaft | 122 | ||
| VII. Rechtspolitische Würdigung | 123 | ||
| § 12 Die Bindung des Bundes bei Sachentscheidungen | 125 | ||
| I. Die Entscheidungsfindung im Ministerrat | 126 | ||
| 1. Die Berücksichtigung nationaler Interessen | 126 | ||
| 2. Einstimmigkeits- und Mehrheitsprinzip | 128 | ||
| a) Die Regelung des Vertrages | 128 | ||
| b) Die Ratspraxis | 128 | ||
| II. Abstimmung bei Ratsentscheidungen aufgrund von vertraglichen Einzelermächtigungen | 129 | ||
| 1. Die Bestimmtheit von Gemeinschaftskompetenzen und Art. 24 GG | 130 | ||
| 2. Die Ausschöpfung der Befugnisse durch den Rat | 131 | ||
| III. Mitwirkung der Bundesregierung bei der Ausdehnung von Gemeinschaftszuständigkeiten | 132 | ||
| 1. Die Vertragsänderung gemäß Art. 236 EWGV | 133 | ||
| 2. Autonome Vertragsänderungen | 134 | ||
| 3. Das Vertragsänderungsverfahren gemäß Art. 235 EWGV | 134 | ||
| IV. Zwischenergebnis | 138 | ||
| 5. Teil: Verfahrensrechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten | 139 | ||
| § 13 Maßnahmen der Länder gegen die Gemeinschaft | 139 | ||
| I. Beschränkung auf hoheitliches Tätigwerden | 139 | ||
| II. Anfechtungsklage zum EuGH | 140 | ||
| 1. Verfahrensgegenstand | 140 | ||
| 2. Aktivlegitimation | 140 | ||
| a) Art. 173 Abs. 1 S. 2 EWGV | 140 | ||
| b) Art. 173 Abs. 2 EWGV | 141 | ||
| § 14 Maßnahmen der Gemeinschaft gegenüber dem Bund oder den Ländern | 143 | ||
| I. Außergerichtliche Maßnahmen | 143 | ||
| 1. Auskunftseinholung | 144 | ||
| 2. Mängelrüge | 145 | ||
| a) Vorverfahren | 145 | ||
| b) Adressat der Maßnahme | 145 | ||
| 3. Weisung | 146 | ||
| II. Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH, Art. 169 Abs. 2 EWGV | 147 | ||
| III. Durchsetzung einer Entscheidung | 148 | ||
| § 15 Maßnahmen des Bundes gegenüber der Gemeinschaft | 148 | ||
| I. Außergerichtliche Maßnahmen | 148 | ||
| II. Nichtigkeitsklage gemäß Art. 173 Abs. 1 Satz 2 EWGV | 149 | ||
| § 16 Maßnahmen des Bundes gegenüber den Ländern | 150 | ||
| I. Bundesaufsicht | 150 | ||
| 1. Art. 84 Abs. 3 – 5 GG | 151 | ||
| a) Gegenstand der Aufsicht | 151 | ||
| b) Maßnahmen der Aufsicht | 151 | ||
| 2. „Selbständige" Bundesaufsicht | 152 | ||
| a) Aufsichtsgegenstand | 152 | ||
| b) Rechtsgrundlage | 153 | ||
| II. Bundeszwang | 154 | ||
| III. Anrufung des Bundesverfassungsgerichts | 155 | ||
| 1. Abstrakte Normenkontrolle | 156 | ||
| 2. Bund/Länder-Streit | 157 | ||
| 3. Organstreit | 158 | ||
| § 17 Maßnahmen der Länder gegen den Bund | 159 | ||
| I. Anrufung des Bundesverfassungsgerichts wegen der Verletzung einer bundesstaatlichen Pflicht durch den Bund bei der Mitwirkung in Organen der Gemeinschaft | 159 | ||
| 1. Verfahrensart | 159 | ||
| 2. Streitgegenstand | 160 | ||
| 3. Prüfungsmaßstab | 162 | ||
| 4. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 163 | ||
| II. Anrufung des Bundesverfassungsgerichts wegen der Nichtanfechtung rechtswidriger Akte von EG-Organen durch den Bund | 164 | ||
| 1. Prüfungsgegenstand | 164 | ||
| 2. Anderweitiger Schutz der Länder | 164 | ||
| III. Rechtspolitische Würdigung | 165 | ||
| Zusammenfassung und Fazit | 166 | ||
| Anhang I: Bund-Länder-Vereinbarung vom 17. 12. 1987 | 168 | ||
| Anhang II: Grundsätze bei der Bestellung von Ländervertretern | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 174 |