Menu Expand

Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren

Cite BOOK

Style

Fotiadis, F., Hutzel, J., Wied-Nebbeling, S. (Eds.) (1980). Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren. Band I. Bestimmungsgründe des Konsumverhaltens. Eine theoretische und empirische Analyse konjunktureller und struktureller Aspekte. Mit einer Simulationsanalyse von Joachim Fronia. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44799-2
Fotiadis, Fokion; Hutzel, Jürgen W. and Wied-Nebbeling, Susanne. Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren: Band I. Bestimmungsgründe des Konsumverhaltens. Eine theoretische und empirische Analyse konjunktureller und struktureller Aspekte. Mit einer Simulationsanalyse von Joachim Fronia. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44799-2
Fotiadis, F, Hutzel, J, Wied-Nebbeling, S (eds.) (1980): Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren: Band I. Bestimmungsgründe des Konsumverhaltens. Eine theoretische und empirische Analyse konjunktureller und struktureller Aspekte. Mit einer Simulationsanalyse von Joachim Fronia, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44799-2

Format

Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren

Band I. Bestimmungsgründe des Konsumverhaltens. Eine theoretische und empirische Analyse konjunktureller und struktureller Aspekte. Mit einer Simulationsanalyse von Joachim Fronia

Editors: Fotiadis, Fokion | Hutzel, Jürgen W. | Wied-Nebbeling, Susanne

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 105/I

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zum vorliegenden Band VII
Inhaltsverzeichnis IX
I. Einleitung 1
II. Überblick über den Stand der Forschung 4
1. Makroökonomisch ausgerichtete Ansätze 4
a) Die absolute Einkommenshypothese 4
b) Die relative Einkommenshypothese 6
c) Die Normaleinkommenshypothese 9
2. Mikroökonomisch ausgerichtete Ansätze (Modelle des Konsumentenverhaltens) 15
a) Ökonomisch orientierte Modelle 15
b) Psychologisch orientierte Modelle 18
c) Soziologisch orientierte Modelle 23
d) Integrative Ansätze 28
3. Zusammenstellung der Bestimmungsfaktoren des Konsums 37
a) Materielle Determinanten 38
α) Konsumsumme 38
β) Preise und Preisänderungen 46
b) Immaterielle Determinanten 50
α) Individuelle Faktoren 51
β) Soziale Faktoren 55
γ) Demographische Faktoren 64
4. Sättigungshypothesen 66
III. Konjunkturelle und strukturelle Entwicklung des privaten Verbrauchs 70
1. Datenmaterial und Gebietssprung 70
2. Konjunkturelle Entwicklung 72
a) Die Abgrenzung der Konjunkturzyklen 72
b) Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung 74
c) Die Entwicklung des realen verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens 77
d) Die Entwicklung des realen Pro-Kopf-Verbrauchs und seiner Untergruppen 79
e) Schwankungsintensität und Konjunkturzusammenhang 88
3. Strukturelle Entwicklung 90
a) Die Erfassung der Struktur und des Strukturwandels 90
b) Die Entwicklung des realen Pro-Kopf-Verbrauchs und seiner Untergruppen 94
c) Die Strukturänderungsgeschwindigkeit 106
d) Schwankungsintensität, Konjunkturzusammenhang und horizontaler Strukturwandel 108
4. Versuch einer Erfassung der konjunkturellen und strukturellen Entwicklung der Wohnungsbaunachfrage 109
a) Probleme der statistischen Erfassung 109
b) Die Entwicklung im einzelnen 111
5. Wellen in der Entwicklung der privaten Verbrauchsnachfrage 115
6. Sättigungserscheinungen 120
IV. Ökonometrische Untersuchung der Bestimmungsgründe ausgewählter Ausgabearten 127
1. Die Auswahl des zugrundeliegenden theoretischen Modells 127
a) Simultane Nachfragesysteme versus Einzelgleichungsansätzen 127
b) Einzelgleichungsansätze und Identifikation 128
c) Die Funktionsform der Nachfragegleichungen 131
d) Die Auswahl der erklärenden Variablen 132
2. Die Ableitung des Schätzmodells 134
3. Spezifische ökonometrische Schätzprobleme 140
4. Darstellung der Schätzergebnisse 145
a) Zusammenfassung der Schätzergebnisse 145
b) Wirkungsrichtung und Wirkungsgrad der Bestimmungsgründe 147
c) Ergebnisse der dynamischen Ex-Post-Prognose-Simulation 152
5. Strukturveränderungen im Konsumentenverhalten seit den 50er Jahren 156
6. Der Wirkungszusammenhang zwischen den Bestimmungsgründen und den konjunkturellen und strukturellen Veränderungen des privaten Verbrauchs 159
V. Ergänzende Untersuchung sozio-ökonomischer Bestimmungsgründe ausgewählter Ausgabearten 166
1. Einfluß der Einkommensschicht 166
2. Einfluß der sozialen Stellung des Haushaltsvorstands 173
3. Einfluß der Haushaltsgröße 179
4. Einfluß des Alters 182
5. Sozioökonomische Merkmale der Nachfrage nach langlebigen Gebrauchsgütern 185
6. Mitläufer-Effekte 188
VI. Produktinnovation und Konsum anhand ausgewählter Beispiele 191
1. Ausbreitungsgeschwindigkeit 192
a) Die Ausbreitungsgeschwindigkeit bei Gefriergeräten 192
b) Die Ausbreitungsgeschwindigkeit bei Geschirrspülmaschinen 194
c) Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Farbfernsehern 195
d) Abschließende Bemerkungen 196
2. Substitutionsprozesse 197
VII. Wirtschaftspolitische Möglichkeiten der Konsumbeeinflussung 200
1. Problemstellung 200
2. Aufbau der Simulationsanalyse 202
a) Die Erfassung des privaten Konsums durch das Modell 202
b) Die modellmäßig erfaßten Wirkungsverflechtungen 204
3. Die Bedeutung der Bundesbankpolitik 206
a) Eine alternative Bundesbankpolitik als Ausgangspunkt der Simulationsanalyse 206
b) Ergebnisse und Interpretation der Simulationsstudie der alternativen Bundesbankpolitik 207
4. Die Bedeutung der Lohnpolitik 211
a) Eine alternative Lohnpolitik als Ausgangspunkt der Simulationsanalyse 211
b) Ergebnisse und Interpretation der Simulationsstudie der alternativen Lohnpolitik 212
5. Die Übertragung der Simulationsergebnisse auf die Ausgabearten des privaten Verbrauchs 216
a) Die Auswirkungen der alternativen Bundesbankpolitik auf die Ausgabearten des privaten Verbrauchs 218
b) Die Auswirkungen der alternativen Lohnpolitik auf die Ausgabearten des privaten Verbrauchs 220
VIII. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 223
Anhang 239
Anhang A 241
1. Legende zu den Gleichungsspezifikationen, den Variablenbezeichnungen und den Schätzergebnissen 241
a) Gleichungsspezifikation 241
b) Liste der Variablenbezeichnungen 242
c) Schätzergebnisse 244
2. OLS-Schätzergebnisse, Modellvariante A, Jahresdaten 245
3. OLS-Schätzergebnisse, Modellvariante A, Vierteljahresdaten 264
4. OLS-Schätzergebnisse, Modellvariante B, Jahresdaten 266
5. Schätz- und Prognoseanpassungsdiagramme, Modellvariante A, Jahres- und Vierteljahresdaten 280
Anhang B: Tabellen 304
Anhang C: Abbildungen 364
Literaturverzeichnis 419