Menu Expand

Die Entscheidung des Handels über die Aufnahme neuer Produkte

Cite BOOK

Style

Bauer, H. (1980). Die Entscheidung des Handels über die Aufnahme neuer Produkte. Eine verhaltenstheoretische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44702-2
Bauer, Hans H.. Die Entscheidung des Handels über die Aufnahme neuer Produkte: Eine verhaltenstheoretische Analyse. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44702-2
Bauer, H (1980): Die Entscheidung des Handels über die Aufnahme neuer Produkte: Eine verhaltenstheoretische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44702-2

Format

Die Entscheidung des Handels über die Aufnahme neuer Produkte

Eine verhaltenstheoretische Analyse

Bauer, Hans H.

Schriften zum Marketing, Vol. 10

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der verwendeten Zeitschriften und Abkürzungen XIII
Verzeichnis der Abbildungen XV
Verzeichnis der Tabellen XVIII
Erstes Kapitel: Handlungsrelevanz und theoretische Ausgangslage einer Analyse der Entscheidung des Handels über die Aufnahme neuer Produkte 1
1. Die Bedeutsamkeit neuer Produkte und die Rolle des Handels bei deren Einführung 2
1.1. Die wirtschaftliche Bedeutung neuer Produkte 2
1.2. Der Einfluß des Handels auf den Erfolg eines neuen Produktes: Das gate keeper-Paradigma 11
2. Problemstellung einer Untersuchung der Entscheidungen des Handels über die Aufnahme neuer Produkte 18
2.1. Notwendigkeit der Analyse 18
2.2. Ziel und Abgrenzung des Gegenstands der Untersuchung 24
3. Theoretische Ausgangslage und Aufgabenstellung der Untersuchung 31
3.1. Relevante Theorien im Überblick 31
3.2. Fragmente einer Analyse der Neuprodukt-Entscheidung 38
3.2.1. Implizite Beiträge 38
3.2.2. Explizite Ansätze 42
3.3. Aufgabenstellung der Untersuchung 48
Zweites Kapitel: Handelsstrukturelle und handelsbetriebliche Determinanten der Aufnahme neuer Produkte 51
1. Stufigkeit und Gesellschaftsform von Handelsunternehmen 52
1.1. Typisierung von Handelsunternehmen hinsichtlich der intraorganisationalen Neuprodukt- Diffusion 52
1.2. Die Differenzierung in Listungs- und Regalentscheidung 62
1.3. Ein System von Instanzen und Arten der Neuprodukt- Entscheidung 66
2. Die handelsbetriebliche Organisation der Neuprodukt- Entscheidung 70
2.1. Die Größe des Handelsbetriebs als Determinante organisatorischer Regelungen 70
2.2. Die Entscheidungszuständigkeit 76
2.2.1. Dimensionen der Zuständigkeitsregelung 76
2.2.2. Das Einkaufskomitee als Träger der Neuprodukt-Entscheidung 83
2.2.2.1. Das Grundkonzept 83
2.2.2.2. Größe und Zusammensetzung 86
2.2.2.3. Funktionsschwerpunkte von Komiteemitgliedern 89
2.3. Das Präsentations- und Bewertungsprozedere 98
3. Die handelsbetriebliche Sortimentspolitik 105
3.1. Ziele der Sortimentspolitik 105
3.2. Die Neuprodukt-Entscheidung als Teil der Sortimentspolitik 109
3.3. Die Problematik der Neuprodukt-Entscheidung für den Handel 112
Drittes Kapitel: Prozess und Informationsbasis von Neuproduktentscheidungen 125
1. Die Neuprodukt-Entscheidung als Problemlösungsprozeß 126
1.1. Ansätze zur Analyse der Neuprodukt-Entscheidung 126
1.1.1. Das Modell rationaler Entscheidung 126
1.1.2. Die erfahrungswissenschaftliche Theorie des Entscheidungsverhaltens 130
1.2. Die typologische Einordnung des Neuprodukt- Entscheidungsprozesses 139
1.2.1. Typologien von Entscheidungsprozessen 139
1.2.2. Determinanten der Habitualisierung des Neuprodukt-Entscheidungsprozesses 144
1.3. Motive und Motivationen im Neuprodukt-Entscheidungsprozeß 148
1.3.1. Der motivationale Rahmen des Neuprodukt- Entscheidungsprozesses 148
1.3.2. Das Ausmaß des subjektiv wahrgenommenen Risikos der Neuprodukt-Entscheidung 152
1.4. Die Handhabung des Problems der Neuprodukt- Entscheidung durch die Entscheidungsträger 160
2. Die Informationsgrundlage von Neuprodukt-Entscheidungen 169
2.1. Ansätze zur Analyse des Informationsverhaltens bei Neuprodukt-Entscheidungen 169
2.2. Der Informationsbedarf 173
2.3. Informationsquellen und Informationsangebot 185
2.3.1. Bedeutung und Leistungsprofile von Informationsquellen 185
2.3.2. Bedarfsdeckungseignung von Informationsquellen 198
2.3.3. Bedarfsdeckungseignung von Informationsinstrumenten 205
2.4. Die Übereinstimmung von Informationsbedarf und -Versorgung 216
Viertes Kapitel: Die Neuprodukt-Beurteilung 226
1. Potentielle Kriterien zur Beurteilung neuer Produkte 227
1.1. Merkmale der Entscheidungssituation 228
1.2. Eigenschaften des Herstellers und Charakteristika der Hersteller-Handels-Beziehungen 236
1.2.1. Image des Herstellers 237
1.2.2. Konfliktwahrnehmung bei der Einführung neuer Produkte 239
1.2.3. Partnerschaft und Kooperation zwischen Hersteller und Handel bei der Einführung neuer Produkte 247
1.3. Die Absatzbemühungen der Hersteller bei der Einführung neuer Produkte 256
1.3.1. Produkt und Produktionsprogramm 256
1.3.2. Preise und Konditionen 260
1.3.3. Kommunikation 264
1.3.4. Absatzwegepolitik und Vertriebsorganisation 271
2. Empirische Befunde zu den Kriterien der Beurteilung neuer Produkte 282
2.1. Relevante Entscheidungskriterien 283
2.2. Diskriminierende Entscheidungskriterien 297
2.3. Synopse der Entscheidungskriterien 308
3. Der Beurteilungsprozeß 313
3.1. Kompensatorische Präferenzbildungsstrategien 314
3.2. Sequentielle Präferenzbildungsstrategien 322
3.3. Wahrnehmung und Bedeutung der Urteilsdimensionen 330
Fünftes Kapitel: Intra- und interorganisationale Komponenten des Neuprodukt-Entscheidungsprozesses 341
1. Der Neuprodukt-Entscheidungsprozeß im Einkaufskomitee 341
1.1. Kollektiver, organisationaler und Gruppen- Entscheidungsprozeß 343
1.2. Gruppenstrukturen und -prozesse in Einkaufsgremien 346
1.2.1. Gegenstand und Abgrenzung einer gruppendynamischen Analyse von Einkaufsgremien 346
1.2.2. Die Erfassung von Führerschaft und Kohäsion als Strukturmerkmalen von Einkauf sgremien 352
1.2.3. Die Bedeutung von Führerschaft in Einkaufsgremien 355
1.2.3.1. Der Zusammenhang zwischen Kohäsion und Bedeutung des Gruppenführers 355
1.2.3.2. Exkurs: Varianzanalyse mit Meßwiederholungen 357
1.2.3.3. Die Bedeutung des Gruppenführers in Abhängigkeit vom Neuheitsgrad des zu beurteilenden Produktes 365
1.2.4. Die Wahrnehmung des subjektiven Risikos in Einkaufsgremien 367
1.2.5. Die Urteilskonformität in Einkaufsgremien 372
1.2.6. Charakter und Intensität der Beratungen in Einkaufsgremien 380
1.3. Zur Effizienz von Einkaufsgremien 388
2. Die Neuprodukt-Entscheidung als Ergebnis eines Verkaufsvorgangs 395
2.1. Ansätze zur Analyse von Verkaufsprozessen 395
2.2. Der Einfluß des Verkäufers auf die Neuprodukt- Entscheidung 405
2.2.1 . Relevante Eigenschaften bzw. Verhaltensweisen von Verkäufern 406
2.2.2. Die Verkäuferleistung als globale Determinante der Neuprodukt-Entscheidung der Einkäufer 413
2.2.3. Verkäufereigenschaften als spezifische Determinanten der Neuprodukt- Entscheidung der Einkäufer 420
Anhang A 1: Kurzcharakterisierung mehrfach herangezogener empirischer Untersuchungen 430
Anhang A 2: New Product Information Sheet 433
Anhang A 3: Das Neuprodukt-Bewertungsmodell von GRASHOF 434
Anhang A 4: Die Bedarfsdeckungsräume von sechs Informationsquellen 435
Anhang A 5: Programm einer parameterfreien Diskriminanzanalyse DISFRE 439
Anhang A 6: Ergebnis der DISFRE-Analyse des EMPFB-Datensatzes 448
Literaturverzeichnis 450