Einheit von Forschung und Lehre

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einheit von Forschung und Lehre
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 391
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil I: Der begriffliche und geschichtliche Auslegungsrahmen | 20 | ||
1. Abschnitt: Der begriffliche Gehalt des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG | 20 | ||
I. Die Wendung „Forschung und Lehre" | 20 | ||
1. Die Begriffe „Forschung" und „Lehre" | 20 | ||
2. Die sprachliche Verknüpfung von „Forschung" und „Lehre" | 22 | ||
3. Das sprachlogische Verhältnis der Begriffe „Wissenschaft", „Kunst", „Forschung", „Lehre" zueinander | 23 | ||
II. Der Begriff „Wissenschaft" | 24 | ||
1. Die Lehre vom Definitionsverbot | 25 | ||
2. Versuche einer technisch-formalen Begriffsbestimmung | 26 | ||
3. Versuche einer materialen Begriffsbestimmung | 29 | ||
2. Abschnitt: Argumente aus der Systematik | 33 | ||
3. Abschnitt: Der geschichtliche Bezugsrahmen der Formulierung des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG | 38 | ||
I. Die Genese der Vorschrift | 38 | ||
1. Der Verfassungsentwurf des Konventes | 38 | ||
2. Die Beratungen im Parlamentarischen Rat | 39 | ||
II. Entwicklungslinien des Freiheitsschutzes für Wissenschaft bis in die Weimarer Zeit | 42 | ||
1. Das idealistische Wissenschaftsverständnis | 43 | ||
2. Verwirklichungschancen der idealistischen Universitätsidee im 19. Jahrhundert | 50 | ||
3. Erste Kodifikationen der Wissenschaftsfreiheit und ihre Interpretationen | 54 | ||
4. Der Geltungsgehalt des Art. 142 WRV, insbesondere der Meinungsumschwung auf der Staatsrechtslehrertagung im Jahre 1927 | 58 | ||
Teil II: Der empirische Typ der wissenschaftlichen Hochschule | 65 | ||
1. Abschnitt: Geschichtliche Grundlagen und gegenwärtige Gestalt der wissenschaftlichen Hochschule | 66 | ||
I. Wesenszüge der traditionellen deutschen Universität | 66 | ||
II. Abweichungen vom überkommenen Grundtypus | 70 | ||
2. Abschnitt: Die empirische Bewährung des typusbegründenden Merkmals der Beschäftigung mit wissenschaftlichen Agenden | 75 | ||
I. Tendenzen zur generellen Ausdehnung der Hochschulaufgaben auf das Gebiet der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 75 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung des Sektors Weiterbildung | 75 | ||
2. Die gegenwärtige Beteiligung der wissenschaftlichen Hochschule an Aufgaben der Weiterbildung | 79 | ||
3. Die Integration der Weiterbildungsaufgaben in die Aufgabenkataloge der wissenschaftlichen Hochschule durch unterverfassungsrechtliche Normen | 82 | ||
II. Die Erweiterung der Hochschulaufgaben um einen Bildungsauftrag | 83 | ||
1. Die Verpflichtung zur Vermittlung allgemeiner Bildungsinhalte | 83 | ||
2. Das Postulat politischer Aufklärungsfunktion der wissenschaftlichen Hochschule | 85 | ||
Teil III: Die Gewährleistungssubstanz der Verfassungsgarantie | 88 | ||
1. Abschnitt: Der individualrechtliche Aspekt freier wissenschaftlicher Betätigung | 88 | ||
I. Grundstrukturen freier Forschung | 91 | ||
II. Grundstrukturen freier Lehre | 95 | ||
III. Lernfreiheit | 105 | ||
2. Abschnitt: Institutionelle Gewährleistung | 110 | ||
I. Einrichtungsgarantie | 111 | ||
II. Garantie des Sachbereiches Wissenschaft | 113 | ||
III. Wertentscheidende Grundsatznorm | 118 | ||
Teil IV: Die Aussagefähigkeit der Verfassungsgarantie für die Einheit von Forschung und Lehre an der wissenschaftlichen Hochschule | 125 | ||
1. Abschnitt: Der Bereich Forschung | 126 | ||
2. Abschnitt: Der Bereich der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses | 128 | ||
I. Die Anfangsphase | 129 | ||
II. Die Aufbauphase | 131 | ||
3. Abschnitt: Der Bereich der akademischen Berufsausbildung | 134 | ||
I. Der wissenschaftliche Grundgedanke | 134 | ||
II. Wissenschaftlichkeit der Ausbildungsinhalte | 137 | ||
4. Abschnitt: Der Bereich Weiterbildung | 139 | ||
I. Grundsätzliche Anwendbarkeit des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG | 139 | ||
II. Wissenschaftlichkeit der Ausbildungsinhalte | 140 | ||
Resümee | 142 | ||
Literaturverzeichnis | 145 | ||
Personen- und Sachregister | 168 |