Wissenschaftslogik und Sozialökonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wissenschaftslogik und Sozialökonomie
Über die formalistische Degeneration einer Wissenschaft
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 304
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Erstes Kapitel: Die Illusion des sozialökonomischen Gesetzes | 13 | ||
| 1.1 Historizistische Wurzeln der Gesetzes-Illusion | 14 | ||
| 1.2 Verwirrung wissenschaftslogischer Grundlagen | 22 | ||
| 1.3 „Wahrscheinliche“ soziale Gesetze? | 26 | ||
| 1.4 Strenge Wissenschaft ist Invarianz-Wissenschaft | 28 | ||
| 1.5 Falsche Idole in den Sozialwissenschaften | 33 | ||
| 1.6 Invarianz-Defizite sind nicht nur Methodenprobleme | 37 | ||
| 1.7 Gesetz, Quasi-Gesetz, Allaussage oder bloße Regel? | 41 | ||
| 1.8 Apriorisches oder Quasi-Gesetz: eine die nichtstrengen Wissenschaften kennzeichnende Komplementarität | 47 | ||
| 1.9 Ist das „Greshamsche Gesetz“ kein echtes Gesetz? | 51 | ||
| 1.10 Ist das „Engelsche Gesetz“ ein empirisches Gesetz? | 54 | ||
| 1.11 Zur Empirie eines „allgemeinen Engelschen Gesetzes“ | 62 | ||
| 1.12 Exkurs: Das „fundamentale Gesetz des Sparverhaltens“ und die Spar-Überschüsse als volkswirtschaftliches Infarkt-Risiko | 71 | ||
| 1.13 Selektionsdruck in Richtung Empirie-Blindheit | 91 | ||
| 1.14 Theorie und Prognose ohne gesetzmäßige Grundlagen | 96 | ||
| 1.15 Das Invarianzproblem im Vergleich mit analoger Naturwissenschaft | 101 | ||
| 1.16 Drei Wissenschafts-Typen | 105 | ||
| 1.17 Die allgemeinste Irrtums-Grundlage pseudowissenschaftlicher Sozialökonomie | 108 | ||
| 1.18 Die Illusion des absoluten wissenschaftlichen Fortschritts | 112 | ||
| 1.19 Transwissenschaftliche Probleme | 114 | ||
| 1.20 Fazit: Kein Grund zu Minderwertigkeitskomplexen | 117 | ||
| Zweites Kapitel: Wahrscheinlichkeitslogik als Illusion und Alibi in nichtstrenger Wissenschaft | 122 | ||
| 2.1 Die Illusion der „Irrtumswahrscheinlichkeit“ | 122 | ||
| 2.2 Komparative Wahrscheinlichkeit in nichtstrenger Wissenschaft | 126 | ||
| 2.3 Komparative Wahrscheinlichkeit in Naturwissenschaften | 132 | ||
| 2.4 Wahrscheinlichkeits-Illusion und technischer Fortschritt | 135 | ||
| 2.5 Stochastische und historische Kausalität | 140 | ||
| 2.6 Die Illusion des subjektiven „Wahrscheinlichkeitsmaßes“ | 143 | ||
| 2.7 Wahrscheinlichkeit als Logik der Hypothese und Vermutung? | 150 | ||
| 2.8 Fazit: Wahrscheinlichkeit als Alibi | 154 | ||
| Drittes Kapitel: Das Prognoseproblem in der Sozialökonomie | 161 | ||
| 3.1 Das Prognoseproblem in nichtstrenger Invarianzwissenschaft | 163 | ||
| 3.2 Der entscheidende Unterschied zwischen Invarianz- und Sozialwissenschaften | 170 | ||
| 3.3 Prognostischer Historizismus | 177 | ||
| 3.4 Wahrscheinlichkeit und Weltmodell bis 2025? | 180 | ||
| 3.5 Die Wahrscheinlichkeits-Illusion der Serienspieler | 189 | ||
| 3.6 Die Problematik der geringen Nachprüfbarkeits-Frequenz | 193 | ||
| 3.7 Das für jede Prognose gültige „Komplementaritätsprinzip“ | 196 | ||
| 3.8 Neo-Mystizismus mit langen Fortschritts-Wellen | 198 | ||
| 3.9 Stochastik als Illusion und Alibi | 206 | ||
| 3.10 Das Dilemma der Extrapolationsprognose in nichtstrenger Wissenschaft | 212 | ||
| 3.11 Vom Unterschied zwischen partialanalytischer und sozialökonomischer Prognostik | 215 | ||
| 3.12 Prognosen mit Anhaltspunkten | 223 | ||
| 3.13 „Langfristige Projektion“ als Konjunkturprognose | 227 | ||
| 3.14 Konjunkturmodelle auf Gesetzmäßigkeits-Basis? | 231 | ||
| 3.15 Modelle als Prognosemaschinen? | 236 | ||
| 3.16 Die Illusion der Konjunkturausschaltung | 240 | ||
| 3.17 Die Bedingtheits-Illusion | 244 | ||
| 3.18 Aktual-Prognose und Potential-Projektion | 254 | ||
| 3.19 Bedingtheit als Alibi | 256 | ||
| 3.20 Unbedingtheit als Alibi | 260 | ||
| 3.21 Simulations-Rechnung ist nicht Prognose | 262 | ||
| 3.22 Dialektisches Vagabundieren zwischen den Grundbegriffen | 266 | ||
| 3.23 Fazit: Fehlerhafte Analogie zu naturwissenschaftlichen Modellen | 269 | ||
| Viertes Kapitel: Sozialökonomischer Positivismus und Universalismus | 273 | ||
| 4.1 Ist die „formalistische Revolution“ gescheitert? | 273 | ||
| 4.2 Unzuständige personalistische Kritik | 278 | ||
| 4.3 Ökonometrisch gestörtes Realitätsbewußtsein | 282 | ||
| 4.4 Trend-Induktivismus | 290 | ||
| 4.5 Ökonometrische Lehrbuch-Prognostik | 294 | ||
| 4.6 Sind ökonometrische Prognosen eine Farce? | 304 | ||
| 4.7 Das entscheidende Theorie-Defizit bleibt unerwähnt | 307 | ||
| 4.8 Armutszeugnis oder Anspruchsinflation? | 315 | ||
| 4.9 Wege zu neuer Verhaltenswissenschaft? | 323 | ||
| 4.10 Die volkswirtschaftlichen Gefahren veröffentlichter Globalprognosen | 329 | ||
| 4.11 Entschärfung durch vorausschauende Publikationspolitik | 336 | ||
| 4.12 Ein Defizit an falsifikationslogischer Reflexion | 346 | ||
| 4.13 ... und seine Folgen: Wahrsager-Konkurrenzen | 351 | ||
| 4.14 Statistische Produktivität als Prognose-Vehikel? | 356 | ||
| 4.15 Neoklassischer Produktivitäts-Begriffsrealismus | 359 | ||
| 4.16 Die Konjunktur läßt sich nicht prognostisch „ausschalten“ | 366 | ||
| 4.17 Statistische Produktivität als Einkommens-Produktivität und Quotienten-Mechanik | 372 | ||
| 4.18 Der Irrweg des Mathematizismus in der Sozialökonomie | 384 | ||
| 4.19 ... eine positivistische Illusion | 393 | ||
| 4.20 Fazit: Illusionäre Forschungslogik durch Verkennung des Invarianz-Defizits in der empiristischen Realität | 399 | ||
| Literaturverzeichnis | 406 | ||
| Namenregister | 415 | ||
| Sachregister | 418 |