Das Staatsbild in den Länderverfassungen nach 1945

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Staatsbild in den Länderverfassungen nach 1945
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 221
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil | 19 | ||
A. Die Ausgangssituation | 19 | ||
I. Besatzungsmächte und Demokratieverständnis | 19 | ||
II. Vorherrschende Tendenzen in der Staatsdiskussion nach 1945 | 20 | ||
B. Kirchen und Gewerkschaften | 21 | ||
I. Die beiden Kirchen | 21 | ||
II. Die katholische Kirche | 22 | ||
1. Die katholische Soziallehre | 23 | ||
2. „natürliche Rechte" und „christliches Staatsbild" | 24 | ||
3. Staat und Gemeinwohl | 26 | ||
4. Zusammenfassung | 27 | ||
III. Die evangelische Kirche | 28 | ||
1. Mehrere Stimmen | 28 | ||
2. Unterschiedliches Staatsverständnis | 30 | ||
3. Zusammenfassung | 32 | ||
IV. Gewerkschaften und soziale Frage | 33 | ||
C. Die Parteien | 35 | ||
I. Die Parteien nach 1945 | 35 | ||
II. Die Christlichen Demokraten | 36 | ||
1. Unterschiedliche Einflüsse — ein „Staat auf christlichen Grundlagen" | 37 | ||
2. Einzelne Folgerungen und Forderungen | 39 | ||
3. „Christlicher Sozialismus" | 41 | ||
4. Zusammenfassung | 43 | ||
III. Die Sozialdemokraten | 43 | ||
1. „Demokratie und Sozialismus" — Staatsbild und Parteitradition | 44 | ||
2. Sozialistische Wirtschaftsordnung | 46 | ||
3. Staat und Kulturordnung | 48 | ||
4. Zusammenfassung | 51 | ||
IV. Die Freien Demokraten | 51 | ||
V. Die Kommunistische Partei | 53 | ||
Zweiter Teil: Die Länderverfassungen | 55 | ||
A. Württemberg-Baden | 55 | ||
I. Der Verfassungstext | 55 | ||
II. Die Entstehung der Verfassung und Materialien | 57 | ||
III. Grundkonzeptionen | 57 | ||
1. Der Vorentwurf Carlo Schmids | 57 | ||
2. Die Christlichen Demokraten | 59 | ||
3. Die Sozialdemokraten und Kommunisten | 60 | ||
4. Die Freien Demokraten | 61 | ||
5. Kirchen und Gewerkschaften | 62 | ||
IV. Die Verfassungsberatungen | 63 | ||
1. Präambel und Art. 1 | 63 | ||
2. Schule und Erziehung | 66 | ||
3. Staat und Kirche | 70 | ||
4. Staat und Wirtschaftsordnung | 73 | ||
V. Zusammenfassung | 77 | ||
B. Württemberg-Hohenzollern | 78 | ||
I. Der Verfassungstext | 78 | ||
II. Entstehung der Verfassung und Materialien | 80 | ||
III. Grundkonzeptionen | 81 | ||
1. Die CDU | 81 | ||
2. Die anderen Parteien | 83 | ||
IV. Die Verfassungsberatungen | 84 | ||
1. Präambel und Art. 4 und 5 | 84 | ||
2. Staat und Kirche — Schule und Erziehung | 87 | ||
3. Staat und Wirtschaftsordnung | 89 | ||
4. Änderungen des ursprünglichen Verfassungsentwurfs | 91 | ||
V. Zusammenfassung | 92 | ||
C. Baden | 93 | ||
I. Der Verfassungstext | 93 | ||
II. Entstehung der Verfassung und Materialien | 94 | ||
III. Grundkonzeptionen | 95 | ||
1. Der Entwurf der BCSV | 95 | ||
2. Der Regierungsentwurf | 97 | ||
IV. Die Verfassungsberatungen | 99 | ||
1. Präambel | 99 | ||
2. Die „Simultanschule mit christlichem Charakter im überlieferten badischen Sinn" | 100 | ||
3. Staat und Kirche | 102 | ||
4. Staat und Wirtschaftsordnung | 103 | ||
V. Zusammenfassung | 105 | ||
D. Rheinland-Pfalz | 106 | ||
I. Der Verfassungstext | 106 | ||
II. Entstehung der Verfassung und Materialien | 108 | ||
III. Grundkonzeptionen | 108 | ||
1. Der Vorentwurf Prof. Süsterhenns | 108 | ||
2. Die CDP (CDU) | 111 | ||
3. Die anderen Parteien | 111 | ||
IV. Die Verfassungsberatungen | 112 | ||
1. Präambel und Art. 1 | 112 | ||
2. Staat und Kirche | 113 | ||
3. Die Schulordnung | 115 | ||
4. Staat und Wirtschaftsordnung | 117 | ||
V. Zusammenfassung | 119 | ||
E. Bayern | 121 | ||
I. Der Verfassungstext | 121 | ||
II. Entstehung der Verfassung und Materialien | 122 | ||
III. Grundkonzeptionen | 123 | ||
1. Die CSU | 123 | ||
2. Andere Parteien | 125 | ||
3. Der Vorentwurf Dr. Hoegners | 126 | ||
IV. Die Verfassungsberatungen | 127 | ||
1. Präambel, Art. 2 und 3 | 128 | ||
2. Staat und Kirche | 130 | ||
3. Die Schulordnung | 132 | ||
4. Staat und Wirtschaftsordnung | 135 | ||
V. Zusammenfassung | 138 | ||
F. Hessen | 139 | ||
I. Der Verfassungstext | 139 | ||
II. Entstehung der Verfassung und Materialien | 141 | ||
III. Grundkonzeptionen | 142 | ||
1. Zinn-Entwurf und Hochwaldhäuser Beschlüsse | 142 | ||
2. „Königsteiner Entwurf" und „Frankfurter Leitsätze" | 144 | ||
3. Andere Parteien und Kirchen | 146 | ||
4. Der Vorentwurf Walter Jellineks | 147 | ||
IV. Die Verfassungsberatungen | 148 | ||
1. Präambel und Art. 65 | 148 | ||
2. Staat und Wirtschaftsordnung | 150 | ||
3. Staat und Kulturordnung | 154 | ||
V. Zusammenfassung | 157 | ||
G. Bremen | 158 | ||
I. Der Verfassungstext | 158 | ||
II. Entstehung der Verfassung und Materialien | 159 | ||
III. Grundkonzeptionen | 160 | ||
1. Der Referentenentwurf Theodor Spittas | 160 | ||
2. Der Entwurf der SPD | 162 | ||
3. Der Entwurf der CDU | 164 | ||
IV. Die Verfassungsberatungen | 164 | ||
1. Präambel und Art. 1 | 165 | ||
2. Staat und Wirtschaftsordnung | 165 | ||
3. „Gemeinschaftsschulen mit bekenntnismäßig nicht gebundenem Unterricht in Biblischer Geschichte auf allgemeiner christlicher Grundlage" — Staat und Kirche | 167 | ||
V. Zusammenfassung | 172 | ||
H. Nordrhein-Westfalen | 172 | ||
I. Der Verfassungstext | 172 | ||
II. Entstehung der Verfassung und Materialien | 173 | ||
III. Grundkonzeptionen | 174 | ||
1. Der Menzel-Entwurf und Alternativentwürfe | 174 | ||
2. Der Regierungsentwurf | 175 | ||
3. CDU und „Düsseldorfer Leitsätze" | 176 | ||
4. Sozialdemokraten | 177 | ||
5. Zentrum und Kirchen | 178 | ||
IV. Die Verfassungsberatungen | 178 | ||
1. Die Präambel | 179 | ||
2. Die Schulordnung | 181 | ||
3. Die Kirchenartikel | 184 | ||
4. Die Wirtschaftsordnung | 187 | ||
V. Zusammenfassung | 188 | ||
I. Baden-Württemberg | 189 | ||
I. Der Verfassungstext | 189 | ||
II. Entstehung der Verfassung und Materialien | 190 | ||
III. Die Verfassungsberatungen | 191 | ||
1. Artikel 1 | 192 | ||
2. Kirchenartikel | 193 | ||
3. Schulartikel | 194 | ||
4. Die Wirtschaftsordnung | 195 | ||
IV. Zusammenfassung | 195 | ||
Schlußbemerkung | 197 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 213 |