Menu Expand

Das Staatsbild in den Länderverfassungen nach 1945

Cite BOOK

Style

Beutler, B. (1973). Das Staatsbild in den Länderverfassungen nach 1945. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42993-6
Beutler, Bengt. Das Staatsbild in den Länderverfassungen nach 1945. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42993-6
Beutler, B (1973): Das Staatsbild in den Länderverfassungen nach 1945, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42993-6

Format

Das Staatsbild in den Länderverfassungen nach 1945

Beutler, Bengt

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 221

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
Erster Teil 19
A. Die Ausgangssituation 19
I. Besatzungsmächte und Demokratieverständnis 19
II. Vorherrschende Tendenzen in der Staatsdiskussion nach 1945 20
B. Kirchen und Gewerkschaften 21
I. Die beiden Kirchen 21
II. Die katholische Kirche 22
1. Die katholische Soziallehre 23
2. „natürliche Rechte" und „christliches Staatsbild" 24
3. Staat und Gemeinwohl 26
4. Zusammenfassung 27
III. Die evangelische Kirche 28
1. Mehrere Stimmen 28
2. Unterschiedliches Staatsverständnis 30
3. Zusammenfassung 32
IV. Gewerkschaften und soziale Frage 33
C. Die Parteien 35
I. Die Parteien nach 1945 35
II. Die Christlichen Demokraten 36
1. Unterschiedliche Einflüsse — ein „Staat auf christlichen Grundlagen" 37
2. Einzelne Folgerungen und Forderungen 39
3. „Christlicher Sozialismus" 41
4. Zusammenfassung 43
III. Die Sozialdemokraten 43
1. „Demokratie und Sozialismus" — Staatsbild und Parteitradition 44
2. Sozialistische Wirtschaftsordnung 46
3. Staat und Kulturordnung 48
4. Zusammenfassung 51
IV. Die Freien Demokraten 51
V. Die Kommunistische Partei 53
Zweiter Teil: Die Länderverfassungen 55
A. Württemberg-Baden 55
I. Der Verfassungstext 55
II. Die Entstehung der Verfassung und Materialien 57
III. Grundkonzeptionen 57
1. Der Vorentwurf Carlo Schmids 57
2. Die Christlichen Demokraten 59
3. Die Sozialdemokraten und Kommunisten 60
4. Die Freien Demokraten 61
5. Kirchen und Gewerkschaften 62
IV. Die Verfassungsberatungen 63
1. Präambel und Art. 1 63
2. Schule und Erziehung 66
3. Staat und Kirche 70
4. Staat und Wirtschaftsordnung 73
V. Zusammenfassung 77
B. Württemberg-Hohenzollern 78
I. Der Verfassungstext 78
II. Entstehung der Verfassung und Materialien 80
III. Grundkonzeptionen 81
1. Die CDU 81
2. Die anderen Parteien 83
IV. Die Verfassungsberatungen 84
1. Präambel und Art. 4 und 5 84
2. Staat und Kirche — Schule und Erziehung 87
3. Staat und Wirtschaftsordnung 89
4. Änderungen des ursprünglichen Verfassungsentwurfs 91
V. Zusammenfassung 92
C. Baden 93
I. Der Verfassungstext 93
II. Entstehung der Verfassung und Materialien 94
III. Grundkonzeptionen 95
1. Der Entwurf der BCSV 95
2. Der Regierungsentwurf 97
IV. Die Verfassungsberatungen 99
1. Präambel 99
2. Die „Simultanschule mit christlichem Charakter im überlieferten badischen Sinn" 100
3. Staat und Kirche 102
4. Staat und Wirtschaftsordnung 103
V. Zusammenfassung 105
D. Rheinland-Pfalz 106
I. Der Verfassungstext 106
II. Entstehung der Verfassung und Materialien 108
III. Grundkonzeptionen 108
1. Der Vorentwurf Prof. Süsterhenns 108
2. Die CDP (CDU) 111
3. Die anderen Parteien 111
IV. Die Verfassungsberatungen 112
1. Präambel und Art. 1 112
2. Staat und Kirche 113
3. Die Schulordnung 115
4. Staat und Wirtschaftsordnung 117
V. Zusammenfassung 119
E. Bayern 121
I. Der Verfassungstext 121
II. Entstehung der Verfassung und Materialien 122
III. Grundkonzeptionen 123
1. Die CSU 123
2. Andere Parteien 125
3. Der Vorentwurf Dr. Hoegners 126
IV. Die Verfassungsberatungen 127
1. Präambel, Art. 2 und 3 128
2. Staat und Kirche 130
3. Die Schulordnung 132
4. Staat und Wirtschaftsordnung 135
V. Zusammenfassung 138
F. Hessen 139
I. Der Verfassungstext 139
II. Entstehung der Verfassung und Materialien 141
III. Grundkonzeptionen 142
1. Zinn-Entwurf und Hochwaldhäuser Beschlüsse 142
2. „Königsteiner Entwurf" und „Frankfurter Leitsätze" 144
3. Andere Parteien und Kirchen 146
4. Der Vorentwurf Walter Jellineks 147
IV. Die Verfassungsberatungen 148
1. Präambel und Art. 65 148
2. Staat und Wirtschaftsordnung 150
3. Staat und Kulturordnung 154
V. Zusammenfassung 157
G. Bremen 158
I. Der Verfassungstext 158
II. Entstehung der Verfassung und Materialien 159
III. Grundkonzeptionen 160
1. Der Referentenentwurf Theodor Spittas 160
2. Der Entwurf der SPD 162
3. Der Entwurf der CDU 164
IV. Die Verfassungsberatungen 164
1. Präambel und Art. 1 165
2. Staat und Wirtschaftsordnung 165
3. „Gemeinschaftsschulen mit bekenntnismäßig nicht gebundenem Unterricht in Biblischer Geschichte auf allgemeiner christlicher Grundlage" — Staat und Kirche 167
V. Zusammenfassung 172
H. Nordrhein-Westfalen 172
I. Der Verfassungstext 172
II. Entstehung der Verfassung und Materialien 173
III. Grundkonzeptionen 174
1. Der Menzel-Entwurf und Alternativentwürfe 174
2. Der Regierungsentwurf 175
3. CDU und „Düsseldorfer Leitsätze" 176
4. Sozialdemokraten 177
5. Zentrum und Kirchen 178
IV. Die Verfassungsberatungen 178
1. Die Präambel 179
2. Die Schulordnung 181
3. Die Kirchenartikel 184
4. Die Wirtschaftsordnung 187
V. Zusammenfassung 188
I. Baden-Württemberg 189
I. Der Verfassungstext 189
II. Entstehung der Verfassung und Materialien 190
III. Die Verfassungsberatungen 191
1. Artikel 1 192
2. Kirchenartikel 193
3. Schulartikel 194
4. Die Wirtschaftsordnung 195
IV. Zusammenfassung 195
Schlußbemerkung 197
Quellen- und Literaturverzeichnis 213