Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1973). Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Bd. XVIII (1973). Hrsg.: Der Göttinger Arbeitskreis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43053-6
. Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau: Bd. XVIII (1973). Hrsg.: Der Göttinger Arbeitskreis. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43053-6
(1973): Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau: Bd. XVIII (1973). Hrsg.: Der Göttinger Arbeitskreis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43053-6

Format

Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau

Bd. XVIII (1973). Hrsg.: Der Göttinger Arbeitskreis

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
INHALT 5
Ewald Walter: DIE ERSTE GRABSTÄTTE HERZOG HEINRICHS I. VON SCHLESIEN IM KLOSTER DER ZISTERZIENSERINNEN ZU TREBNITZ 7
I. 7
II. 11
III. 15
IV. 17
V. 23
VI. 26
VII. 28
Hans Jessen: DIE ANFÄNGE DES ZEITSCHRIFTENWESENS IN SCHLESIEN 33
Ursula Schulz: DIE SCHLESISCHEN LANDRÄTE UNTER FRIEDRICH DEM GROSSEN 56
Die Landräte 59
Die Landkreise 110
Irmgard Hantsche: DAS SCHLESISCHE TUCHGEWERBE IM AUSGEHENDEN 18. UND BEGINNENDEN 19. JAHRHUNDERT 119
Gerhard Webersinn: DIE SCHLESISCHE ZUCKERINDUSTRIE 140
Marggrafs Idee und Entdeckung 140
Achards Auswertung 141
Die Anfänge der Rübenzuckerfabrikation in Kunern 146
Die erste Kampagne in Kunern 150
Das Brandunglück 1807 und seine Folgen 152
Die Lehranstalt Kunern 153
Achards Stellung zur fortschreitenden Technologie 155
Achards Schriften 157
Die junge Zuckerfabrikation und die Kontinentalsperre 159
Koppy in Krain 162
Die Grafen Magnis in Eckersdorf 165
Die weitere Entwicklung in Schlesien 167
Aktiengesellschaften, ein neuer Unternehmertyp 171
Der Verein für die Rübenzucker-Industrie und Schlesien 174
Das Arbeitszeitproblem 175
Die späteren Gründungen 175
Die Zuckersiederei Niederschwedeldorf 175
Erlebnisse und Erfahrungen eines alten Rübenanbauers 176
Österreichisch-Schlesien 177
Gründungen der achtziger Jahre 179
Münsterberg Schlesien 179
Fröbeln (Löwen, Kr. Brieg) 181
Familienunternehmungen 182
Paul v. Naehrich, Puschkowa 182
Carl von Skene 183
Joh. Jakob vom Rath & Co. in Breslau 185
Das schlesische Zuckerunternehmen Koberwitz 185
Verbesserungen der Zuckerfabrikation 186
Verkehrsfragen 187
Der finanzielle Aufschwung 188
Die Zuckerkrise 188
Die Zoll- und Steuergesetzgebung 190
Gebrüder Schoeller und Co 192
Die Fusion der Firmen vom Rath, Schoeller & Skene 193
Die Zuckerindustrie im Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 194
Rübenanbauflächen 195
Wirtschaftsverhältnisse der Zuckerfabriken nach 1923 197
Wirtschaftsverhältnisse der Zuckerfabriken nach 1923 198
Die schlesische Zuckerindustrie nach 1930 199
Der schlesische Maschinenbau zur Einrichtung von Zuckerfabriken 200
Zuckerindustrie und Wasserrecht 202
Transportprobleme, Beschäftigte 202
Die schlesische Verbrauchszuckerindustrie 203
Die schlesische Süßwaren-Industrie 203
Das Standortproblem Zum stärkeren Wachstum der mitteldeutschen Zuckerindustrie 204
Oberschlesien und die Zuckerfabrikation 205
Konzentration der schlesischen Zuckerindustrie 207
Pflanzenschutz 209
Die schlesische Zuckerindustrie im zweiten Weltkrieg und ihr Untergang 209
Paul Dziallas: DIE GESCHICHTE DER ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BRESLAU 212
Literatur 239
Ambrosius Rose: KLOSTER GRÜSSAU UND DIE UNIVERSITÄT BRESLAU 242
Bernhard Brilling: DAS ARCHIV DER BRESLAUER JÜDISCHEN GEMEINDE 258
I. 258
II. 262
III. 264
IV. 270
V. 271
VI. 273
VII. 277
VIII. 281
Anhang 282
I. 282
II. 283
III. 284
IV. 284
Gerhard Schmölze: JAKOB BÖHME UND DIE THEOLOGIE DES NEULUTHERTUMS 285
Jakob Böhmes deutsche Art 291
Böhme und die Alchymisten 302
Einflüsse Schellings und Baaders 305
Jakob Böhme in der von Hegel bestimmten Theologie 312
Luther und Böhme 316
Fritz Gause: FRIEDRICH GENTZ IN KÖNIGSBERG 323
Fritz Richter: GERHART HAUPTMANNS VERMÄCHTNIS 329
Arno Franke: GERHART HAUPTMANN, DER ERBE DER SCHLESISCHEN MYSTIK 336
Vorbemerkung 336
I. Die schlesische Mystik 337
Landschaftlich bedingte Grundlage und Neigung zur Mystik 337
Grundzüge und Problematik der schlesischen Mystik 339
II. Schlesische Mystik bei Gerhart Hauptmann 341
Heimatliche Verbundenheit 341
Literarische Einordnung 342
„Hanneies Himmelfahrt" 343
Mystisches Schwärmertum 345
Der Narr in Christo Emanuel Quint 346
Weitere allgemeine mystische Anhaltspunkte Christus — Eros / Dionysos 349
Dämonie sowie Kernpunkte in Hauptmanns Dichtung und Zusammenfassung 349
Weitere Literatur 350