Das amerikanische Administrative Law

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das amerikanische Administrative Law
Eine Darstellung für deutsche Juristen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 50
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Α. Erläuterung der Abkürzungen | 13 | ||
B. Wichtigste amerikanische Abkürzungen | 14 | ||
Erster Teil: Einführung | 17 | ||
A. Zweck und Methode der Arbeit | 17 | ||
1. Grundsätzliches | 17 | ||
2. Die Verschiedenheit des amerikanischen Rechts vom deutschen Verwaltungsrecht | 17 | ||
3. Das englische „Administrative Law" | 18 | ||
4. Zum Stil dieser Arbeit | 19 | ||
B. Eine Gegenüberstellung des Gebiets des „Administrative Law" und des Verwaltungsrechts | 19 | ||
1. Einführung | 19 | ||
2. Das Lehrgebiet des „Administrative Law" | 20 | ||
3. Unterschiede zwischen dem Gebiet des „Administrative Law" und des Verwaltungsrechts | 21 | ||
C. Literatur | 26 | ||
Zweiter Teil: Die amerikanischen „Administrative Agencies" – Geschichte, Aufbau, Aufgaben, verfassungsrechtliche Problematik, Rechtsquellen und andere Grundfragen | 30 | ||
A. Der amerikanische Föderalismus und das „Administrative Law" | 30 | ||
B. Zur Geschichte des „Administrative Law" | 32 | ||
C. Die wichtigsten „Administrative Agencies" und ihre Aufgaben | 34 | ||
1. Die wirtschaftsregelnden „Agencies" des Bundes | 35 | ||
2. Bundes-„Agencies", deren Verfahren der „due process "-Klausel nur beschränkt unterliegt | 39 | ||
3. Bundes-„Agencies", die die alten „Common Law"-Streitigkeiten entscheiden | 40 | ||
4. Leistungs- und Versicherungs-„Agencies" des Bundes | 40 | ||
5. Bundessteuerbehörden | 41 | ||
6. „Agencies" der Einzelstaaten | 41 | ||
D. Die verfassungsrechtliche Problematik der „Administrative Agencies" | 42 | ||
1. Einführung | 42 | ||
2. Die Vereinigung mehrerer Gewalten in einer „Agency" | 46 | ||
3. Die Übertragung von „legislative" Gewalt auf eine „Administrative Agency" | 48 | ||
4. Die Übertragung von rechtsprechender Gewalt auf eine „Administrative Agency" | 51 | ||
5. Die Unabhängigkeit der „Agencies" | 56 | ||
6. Andere Verfassungsprobleme | 57 | ||
7. Die Bedeutung der verfassungsrechtlichen Erfahrungen mit den amerikanischen „Administrative Agencies" für den nicht-amerikanischen Leser | 57 | ||
E. Der APA und sonstige Rechtsquellen des „Administrative Law"; die „Administrative Conference" | 58 | ||
F. Die Analogie zwischen „Administrative Agency", Gericht und Parlament | 62 | ||
G. Die Bedeutung des „Administrative Law" in den USA | 63 | ||
H. Die Grundrißnatur der Lehre vom „Administrative Law" | 64 | ||
Dritter Teil: Das Verfahren der „Administrative Agencies" bei der Entscheidung von Einzelfällen und beim Erlaß von Rechtsverordnungen | 66 | ||
A. Der Unterschied zwischen „Rules" und „Orders" | 66 | ||
B. Gründe für die Abweichung des „administrative" Verfahrens von dem Zivil- und Strafverfahren | 68 | ||
C. Die Auswahl der hier behandelten Verfahrensprobleme | 72 | ||
D. Das Verfahren beim Erlaß von „Rules" | 72 | ||
E. Die Entscheidung vieler Fälle durch ein einziges leitendes Gremium — Der „Hearing Officer" | 74 | ||
1. „He who decides must hear" | 74 | ||
2. Der „Hearing Officer" als erstinstanzlicher Richter | 75 | ||
3. „The Institutional Decision" — Die unbekannten Entscheidenden | 80 | ||
F. Die Verwertung von Fachkenntnissen („Expertness") | 82 | ||
G. Veraltete gerichtliche Verfahrensregeln — Die Beweisregeln | 87 | ||
H. Weniger als eine volle Anhörung — Rechtspositionen die von der „due process"-Klausel nicht voll geschützt sind | 90 | ||
I. Probleme der übergreifenden Zusammenhänge | 95 | ||
J. „Res Judicata", „Estoppel" und „Stare Decisis" (Widerruf, Rücknahme, bindende Zusicherung, Änderungen der Rechtsprechung) | 96 | ||
1. „Res Judicata" | 96 | ||
2. „Estoppel" | 101 | ||
3. „Stare Decisis" | 103 | ||
Κ . „Sanctions and Enforcement" (Sanktionen und Vollzug) | 105 | ||
1. Die zur Verfügung stehenden Sanktionen | 105 | ||
2. Zwei Besonderheiten des wichtigsten Vollzugsverfahrens der amerikanischen wirtschaftsregelnden „Agencies" | 106 | ||
a) Konkretisierung durch „Orders", die zunächst nur als eine Art Verwarnung gelten | 106 | ||
b) Vollzug der „Orders" der wirtschaftsregelnden „Agencies" durch die ordentlichen Gerichte | 107 | ||
3. Probleme des wichtigsten Vollzugsverfahrens der wirtschaftsregelnden „Agencies" | 108 | ||
L. Formlose „administrative" Tätigkeit | 110 | ||
1. Einführung | 110 | ||
2. Die formlose Erledigung von Fällen durch Vergleich ohne gerichtsähnliches „hearing" | 110 | ||
a) „Complaint Cases" (Klage-Fälle) | 110 | ||
b) „Application Cases" (Antrags-Fälle) | 113 | ||
c) „Private Cases" | 114 | ||
3. Formlose interpretierende Beratungen | 115 | ||
4. Formlose Verfahren, die zu formellen Entscheidungen führen | 116 | ||
M. Das „alte Streitroß" der Gewaltenteilung und des gerichtsähnlichen Verfahrens | 117 | ||
Vierter Teil: Gerichtliche Nachprüfung | 119 | ||
A. Prozeßformen der gerichtlichen Nachprüfung | 119 | ||
1. Allgemeine Prozeßformen | 119 | ||
2. Gesetzlich vorgesehene besondere Prozeßformen | 122 | ||
B. Beschränkung der Zulässigkeit der gerichtlichen Nachprüfung | 123 | ||
C. Umfang der gerichtlichen Nachprüfung | 128 | ||
1. Die Unterscheidung von Tatsachenfragen („Questions of Fact") und Rechtsfragen („Questions of Law") im amerikanischen Recht | 128 | ||
2. Der Umfang der Nachprüfung von Tatsachenfeststellungen | 130 | ||
3. Der Umfang der Nachprüfung von Rechtsfragen | 133 | ||
D. Prozeßtechnische Einschränkungen der gerichtlichen Nachprüfung | 136 | ||
1. Klagebefugnis | 136 | ||
2. „Ripeness" (Entscheidungsreife) | 141 | ||
3. Erschöpfung der verwaltungsinternen Rechtsmittel („Exhaustion of Remedies") | 143 | ||
E. Ansprüche auf Schadensersatz wegen fehlerhafter Verwaltungshandlungen | 145 | ||
1. Ansprüche gegen den Staat | 145 | ||
2. Ansprüche gegen die Staatsbediensteten | 148 | ||
Fünfter Teil: Schlußbetrachtungen | 150 | ||
A. Ein vereinfachtes Abbild der IRCs und zwei Verbesserungsvorschläge | 150 | ||
B. Vier Unterschiede zwischen dem „Administrative Law"-Verfahren und dem Verwaltungsrechtsverfahren | 153 | ||
C. Das „Administrative Law" als aktueller Gegenstand der Rechtsvergleichung | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 157 | ||
Verzeichnis der zitierten Fälle | 163 |