Die Berücksichtigung familiärer Kindererziehung im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Borchert, E. (1981). Die Berücksichtigung familiärer Kindererziehung im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung. Ein Beitrag zur Rentenreform. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44887-6
Borchert, Ernst-Jürgen. Die Berücksichtigung familiärer Kindererziehung im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung: Ein Beitrag zur Rentenreform. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44887-6
Borchert, E (1981): Die Berücksichtigung familiärer Kindererziehung im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung: Ein Beitrag zur Rentenreform, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44887-6
Format
Die Berücksichtigung familiärer Kindererziehung im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung
Ein Beitrag zur Rentenreform
Sozialpolitische Schriften, Vol. 42
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Anlaß der Untersuchung — zugleich eine Einführung in die Problematik | 21 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 29 | ||
III. Zur Methode der Untersuchung | 30 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 31 | ||
1. Teil: Familiäre Kindererziehung als sozialpolitisches Problem | 33 | ||
A. Soziologische Aspekte der Kindererziehung | 34 | ||
B. Ökonomische Aspekte der Kindererziehung | 36 | ||
I. Der Familienlastenausgleich: Die „Privatisierung" der Kindererziehung | 37 | ||
II. Die „Bestrafung" der Kindererziehung durch das Rentensystem | 40 | ||
C. Rentenreform und Bevölkerungsentwicklung | 42 | ||
2. Teil: Der gegenwärtige Stand der Berücksichtigung der Kindererziehung im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung | 49 | ||
1. Kapitel: Zum Begriff der „Erziehung" im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung | 49 | ||
A. Die Auslegung des Erziehungsbegriffs durch das Bundessozialgericht | 51 | ||
Β. Kritik an der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zur Auslegung des Erziehungsbegriffs | 52 | ||
C. Ergebnis — Konsequenzen für die weitere Untersuchung | 56 | ||
2. Kapitel: Die Berücksichtigung des Bedarfsfalls „Kindererziehung" | 58 | ||
A. Die Erhöhung der Witwen- bzw. Witwerrente bei Kindererziehung | 58 | ||
I. Geschichte der Vorschriften | 58 | ||
1. Witwenrente | 58 | ||
2. Witwerrente | 60 | ||
II. Sozialpolitische Aspekte der Regelung | 60 | ||
III. Die Problematik der Begriffe „Waisenrentenberechtigung" und „Sorge" | 61 | ||
1. Die Problematik der Waisenrentenberechtigung | 62 | ||
2. Das Tatbestandsproblem „Sorge" | 64 | ||
B. Die „Erziehungsrente" | 65 | ||
I. Zur Geschichte der Vorschrift | 67 | ||
II. Sozialpolitische Aspekte | 70 | ||
III. Die konstruktionsbedingte Problematik der Vorschrift | 72 | ||
1. Das Problem der „Mindestversicherungszeit" | 72 | ||
2. Das Problem der Unzumutbarkeit einer mehr als geringfügigen Tätigkeit | 73 | ||
a) Verdienstgrenze | 73 | ||
b) Unzumutbarkeit einer Erwerbstätigkeit | 76 | ||
3. Das Problem der Zurechnungszeit bei der Berechnung der Erziehungsrente | 78 | ||
4. Die Problematik des Kinderbegriffs | 79 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Problematik der Erziehungsrente | 83 | ||
1. Zur Frage der Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes zur Einführung der Erziehungsrente in das System der Rentenversicherung | 83 | ||
2. Zur Frage der Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG | 85 | ||
a) Die Problematik der Anwendung des allgemeinen Gleichheitssatzes als Kontrollmaßstab der Gesetzgebung | 85 | ||
b) Die gleichheitsgrundrechtliche Problematik der Regelung | 87 | ||
3. Zur Frage der Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 5 GG | 91 | ||
4. Zur Frage der Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 GG | 92 | ||
5. Die verfassungsrechtliche Problematik der Zumutbarkeitsklauseln | 94 | ||
6. Die Systemwidrigkeit der Erziehungsrente als verfassungsrechtliches Problem | 95 | ||
C. Der Kinderzuschuß | 98 | ||
I. Die gesetzliche Regelung im Überblick | 98 | ||
II. Zur Geschichte der Regelung | 99 | ||
III. Sozialpolitische Aspekte der Regelung | 100 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Überlegungen zum Kinderzuschuß | 102 | ||
3. Kapitel: Die altersrentensteigernde Berücksichtigung der Erziehung | 105 | ||
A. Die Anrechnung von Schwangerschafts- und Wochenbettzeiten als Ausfallzeiten | 105 | ||
I. Zur Geschichte der Vorschrift | 105 | ||
II. Sozialpolitische Aspekte | 110 | ||
III. Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Regelung | 110 | ||
1. Der Vergleich zur Ersatzzeitenregelung | 111 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Problematik der individuellen Bewertung der Schwangerschafts- und Wochenbettzeiten | 112 | ||
B. Die rentensteigernde Berücksichtigung der Mutterschaftszeiten nach dem Gesetz zur Einführung eines Mutterschaftsurlaubs | 114 | ||
I. Zur Geschichte der Regelung | 115 | ||
II. Sozialpolitische Aspekte | 120 | ||
III. Die Möglichkeit sozialpolitisch bedenklicher Idealkonkurrenz | 124 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Problematik der rentenrechtlichen Ausgestaltung des Mutterschaftsurlaubs | 125 | ||
1. Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 125 | ||
2. Gleichberechtigungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 2 GG | 126 | ||
C. Die rentensteigernde Berücksichtigung der Bezugszeiten der Erziehungsrente | 128 | ||
I. Zu den geschichtlichen und sozialpolitischen Aspekten der Regelung | 128 | ||
II. Zur Problematik der Ausfallzeitenregelung | 129 | ||
III. Die verfassungsrechtliche Problematik der Ausfallzeitenregelung | 130 | ||
D. Das vorgezogene Altersruhegeld für Frauen | 133 | ||
I. Die geschichtliche Entwicklung | 133 | ||
II. Sozialpolitische Aspekte | 134 | ||
III. Zur Vereinbarkeit des vorgezogenen Altersruhegeldes mit Art. 3 Abs. 2 GG | 136 | ||
4. Kapitel: Binnensystematische Gesamtwürdigung der Regelungen | 139 | ||
3. Teil: Die beitragsäquivalente Bedeutung der Kindererziehung für die gesetzliche Rentenversicherung | 143 | ||
A. Die konditionale Gleichwertigkeit von Kindererziehung und monetären Beitragsleistungen für die gesellschaftliche Alterssicherung | 143 | ||
I. Der familiäre „ Generationenvertrag" | 144 | ||
II. Der Übergang zu einer sozialen Sicherung | 144 | ||
III. Das Verständnis der Bedeutung der Kindererziehung für die gesetzliche Alterssicherung unter der Herrschaft des Anwartschaftsdeckungsprinzips | 147 | ||
IV. Die Bedeutung der Kindererziehung für die nach dem „Umlageverfahren" finanzierte gesetzliche Rentenversicherung: der gesellschaftliche „Generationenvertrag" | 149 | ||
V. Ergebnis | 150 | ||
B. Zur Notwendigkeit rentenrechtlicher Konsequenzen | 151 | ||
I. Die konditionale Gleichwertigkeit der Kindererziehung und das verfassungsrechtliche Gebot der Gleichbehandlung | 152 | ||
1. Die Problematik der Überprüfung | 153 | ||
2. Gründe gegen die Gleichbehandlung von Kindererziehung und monetären Beitragsleistungen | 155 | ||
a) Lohnersatz | 155 | ||
b) Keine Volksversicherung | 156 | ||
c) Sozialpolitische Einwände | 156 | ||
d) Finanzierung | 157 | ||
3. Überprüfung der Argumente | 157 | ||
a) Zur Finanzierungsfrage | 158 | ||
b) Keine sozialpolitischen Bedenken | 158 | ||
c) Zum Problem der fehlenden Volksversicherung | 159 | ||
d) Zum Problem des Lohnersatzcharakters der Renten | 160 | ||
4. Ergebnis | 161 | ||
II. Der Maßstab des Art. 6 Abs. 1 GG | 161 | ||
III. Zur Verdeutlichung: der Vergleich mit Personengesellschaften | 162 | ||
IV. Ergebnis: Die Notwendigkeit einer beitragsäquivalenten Berücksichtigung der Kindererziehung | 163 | ||
4. Teil: Die Berücksichtigung der Kindererziehung in den Reformvorschlagen | 165 | ||
1. Kapitel: Die Überlegungen zur Berücksichtigung der Kindererziehung in der zweiten Witwerrentenentscheidung, den Diskussionsmodellen und dem Modellversuch „Erziehungsgeld" | 167 | ||
A. Die Überlegungen des Bundesverfassungsgerichts zur Berücksichtigung der Kindererziehung bei der Rentenreform | 167 | ||
B. Die Berücksichtigung der Kindererziehung in den Diskussionsmodellen | 169 | ||
I. Die Gruppe der Hinterbliebenenerziehungsrenten-Modelle | 170 | ||
II. Die Gruppe der Kombinationsmodelle (abgeleitete Hinterbliebenen- Erziehungsrente und Anrechnung von Erziehungszeiten als Beitragszeiten) | 172 | ||
III. Das „Regensburger Modell" | 174 | ||
IV. Der Modellversuch „Erziehungsgeld" | 176 | ||
2. Kapitel: Modellkritik | 178 | ||
A. Die Bedeutung der Witwerrentenentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für die Reformdiskussion | 178 | ||
I. Die Berücksichtigung der Kindererziehung in der ersten Witwerrentenentscheidung | 179 | ||
II. Die Rezeption der Entscheidung in der sozialpolitischen Diskussion | 181 | ||
III. Die zweite Witwerrentenentscheidung: Erziehung als Nichtleistungstatbestand | 182 | ||
B. Modellkritik aus dem Gesichtspunkt der Beitragsäquivalenz der Kindererziehung | 183 | ||
I. Die „einseitige" Erziehungszeitenanrechnung | 185 | ||
II. Die nicht-beitragsäquivalente, erwerbsabhängige Anrechnung | 186 | ||
III. Dauer und Höhe der Bewertung | 190 | ||
IV. Die Finanzierung der Erziehungszeiten durch den Bund | 191 | ||
V. Ergebnis | 194 | ||
C. Probleme der Modellverwirklichung | 194 | ||
I. Die Vorschläge zur Bedarfsrente | 194 | ||
II. Die Vorschläge zur Anrechnung von Beitragszeiten | 195 | ||
5. Teil: Die Suche nach Alternativen: Das „Modell" der Beamtenversorgung, die Berücksichtigung der Kindererziehung in der DDR, das „Modell Elternrente" sowie die Vorschläge der Staffelung der Rentenbeiträge nach Kinderzahl (v. Nell-Breuning, Schmidt-Kaler) | 197 | ||
A. Die Berücksichtigung der Kindererziehung im Recht der Beamtenversorgung | 197 | ||
I. Die Regelungen | 198 | ||
1. Mindestpension | 198 | ||
2. Die Möglichkeit der Arbeitszeitermäßigung bzw. Beurlaubung während Erziehungszeiten | 198 | ||
3. Die Staffelung des Steigerungsquotienten | 199 | ||
II. Die Bedeutung dieser Regelungen für die Berücksichtigung der Kindererziehung | 199 | ||
1. Mindestpension | 199 | ||
2. Sonderurlaub, Arbeitszeitermäßigung | 199 | ||
3. Steigerungsquotient | 200 | ||
III. Übertragbarkeit in das System der Rentenversicherung | 200 | ||
1. Mindestrente | 200 | ||
2. Sonderurlaub, Teilzeitarbeit und Steigerungsquotient | 202 | ||
3. Ergebnis | 203 | ||
IV. Beurteilung der Anregungen anhand des Maßstabes der Beitragsäquivalenz der Kindererziehung | 203 | ||
1. Mindestrente für Eltern | 203 | ||
2. Der Gedanke eines speziellen „Erziehungssteigerungssatzes" | 205 | ||
B. Berücksichtigung der Kindererziehung im Rentensystem der DDR | 205 | ||
I. Die Regelungen | 206 | ||
II. Zur Übertragbarkeit der Regelungen in das Rentensystem der Bundesrepublik | 208 | ||
III. Beurteilung der Regelungen | 209 | ||
C. Das „Modell Elternrente" in der gesetzlichen Unfallversicherung | 211 | ||
I. Die Regelung der Elternrente | 211 | ||
II. Der Unterhaltsersatzcharakter der Elternrente | 212 | ||
III. Zur Übertragbarkeit des Modells der Elternrente in das System der Rentenversicherung | 214 | ||
IV. Die Idee einer Elternrente als Ansatz einer leistungsgerechten Berücksichtigung der Kindererziehung | 215 | ||
D. Die Vorschläge einer Beitragsstaffelung nach Kinderzahl | 216 | ||
I. Die Konzeptionen | 216 | ||
1. Der Vorschlag v. Neil-Breunings | 216 | ||
2. Der Vorschlag einer „bevölkerungsdynamischen Rente" | 218 | ||
II. Kritische Stellungnahmen in der Literatur | 219 | ||
1. Die Kritik Molitors | 220 | ||
2. Die Kritik Rürups | 220 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 222 | ||
6. Teil: Skizze eines gerechten Rentensystems | 225 | ||
A. Kriterien einer gerechten Neuordnung | 225 | ||
I. Die „beitragsäquivalente" Bedeutung der Kindererziehung für das System der gesetzlichen Rentenversicherung | 225 | ||
II. Die Ungerechtigkeit des gegenwärtigen Rentenrechts | 226 | ||
III. Vier Kriterien einer gerechten Neuordnung | 228 | ||
B. Vorschlag: Entwicklung eines dualen Rentensystems, bestehend aus einem Elternrenten- und einem Barbeitragsrentensystem | 229 | ||
I. Grundzüge eines dualen Rentensystems | 229 | ||
1. Beibehaltung des Systems der Barbeitragsrenten unter Halbierung der Rentenleistungen | 229 | ||
2. Errichtung eines Elternrentensystems | 229 | ||
a) Höhe der Elternrente | 229 | ||
b) Die Verteilung der Elternrente auf die Eltern | 230 | ||
II. Begründung des Modells | 230 | ||
III. Zur Problematik des Modells | 234 | ||
1. „Bestrafung" der Kinderlosigkeit | 235 | ||
2. Tod eines Kindes | 235 | ||
3. Das Problem der notwendigen Ubergangsregelung | 236 | ||
4. Die Frage der Erziehungs-Bedarfsrenten | 237 | ||
IV. Schlußbemerkung | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 240 |