Bankenkontokorrent und Allgemeine Geschäftsbedingungen
![Bankenkontokorrent und Allgemeine Geschäftsbedingungen Bankenkontokorrent und Allgemeine Geschäftsbedingungen](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/50149.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124052104)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bankenkontokorrent und Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Entwicklung der das Kontokorrentverhältnis betreffenden Klauseln der AGB der Banken
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 5
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Α. Arbeitsmethode und Abgrenzung des Themas | 11 | ||
B. Kurzer Überblick über die Entwicklung der AGB der Banken | 12 | ||
Erster Abschnitt: Die Einbeziehung der AGB in das Rechtsverhältnis zwischen Bank und Kunden | 15 | ||
A. Einleitung und Überblick | 15 | ||
B. Die Entwicklung im einzelnen | 16 | ||
1. Einleitung | 16 | ||
2. Die Zeit bis 1942 (Einfluß des Stempelrechts) | 17 | ||
a) Allgemeiner Vertragsstempel | 18 | ||
b) Sicherstellungsstempel | 20 | ||
c) Abtretungsstempel | 23 | ||
d) Vollmachtsstempel | 24 | ||
3. Die Zeit nach 1942 | 26 | ||
4. Ergebnis | 28 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Kontokorrentverhältnis | 29 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
B. Die gesetzliche Regelung | 32 | ||
C. Die Rechtstatsachen beim Girokonto und beim Kreditsonderkonto | 34 | ||
1. Girokonto | 34 | ||
2. Kreditsonderkonto | 37 | ||
D. Periodenkontokorrent und Staffelkontokorrent | 39 | ||
E. Die Abrechnungsform des Giroverhältnisses | 42 | ||
1. Die laufende Saldierung | 43 | ||
a) Verrechnungsvertrag | 46 | ||
b) Schuldanerkenntnis | 50 | ||
c) Zeitpunkt der Verrechnung | 51 | ||
2. Die Zinsberechnung | 52 | ||
3. Sicherheiten; Börsentermingeschäfte | 53 | ||
4. Ergebnis | 54 | ||
F. Die Abrechnungsform des Kreditsonderkontos | 56 | ||
G. Das Verhältnis mehrerer Konten zueinander | 57 | ||
1. Die Einheitlichkeitsklausel (1903 bis 1937) | 57 | ||
a) Entstehungsgründe und Bedeutung | 57 | ||
b) Das Recht der Banken zur Einrichtung besonderer Konten außerhalb der laufenden Rechnung | 63 | ||
c) Zinsberechnung bei Führung mehrerer Konten | 63 | ||
2. Das Ende der Einheitlichkeitsklausel | 65 | ||
a) Die Gründe für die Abschaffung der Konteneinheit | 65 | ||
b) Aufrechnungsbeschränkung für den Kunden | 69 | ||
c) Bevorrechtigte Forderungen der Bank im Konkurs des Kunden | 71 | ||
3. Abkehr von der allgemeinen Kontokorrentabrede für alle Konten | 73 | ||
4. Ergebnis | 78 | ||
H. Gemeinschaftskonten | 78 | ||
1. Die Aktivseite (Satz 1 der Klausel) | 79 | ||
2. Die Passivseite (Satz 2 der Klausel) | 86 | ||
J. Zinsen, Provisionen, Auslagen | 88 | ||
1. Zinsen und Provisionen | 88 | ||
a) Zinsen: Begriff; Entwicklung der Zinsklausel bis 1945 | 88 | ||
α) Begriff | 88 | ||
β) Entwicklung der Zinsklausel bis 1945 | 89 | ||
b) Provisionen: Begriff; Entwicklung der Provisionsklausel bis 1945 | 95 | ||
α) Begriff | 95 | ||
β) Entwicklung der Provisionsklausel bis 1945 | 100 | ||
c) Zinsen und Provisionen nach 1945 | 102 | ||
α) Die Zeit bis zum 31. Dezember 1961 | 102 | ||
β) Das neue KWG (1. Januar 1962) | 108 | ||
d) Ergebnis | 110 | ||
2. Auslagen | 111 | ||
a) Begriff und gesetzliche Regelung | 111 | ||
b) Entwicklung der Auslagenklausel | 112 | ||
K. Wertstellung (Valutierung) | 117 | ||
1. Begriff | 117 | ||
2. Die Rechtstatsachen und ihre Entwicklung | 117 | ||
a) Verfahren | 117 | ||
b) Wirtschaftliche Bedeutung | 120 | ||
3. Rechtliche Beurteilung | 123 | ||
4. Ergebnis | 128 | ||
L. Rechnungsabschluß | 128 | ||
1. Einleitung | 128 | ||
2. Entwicklung der Klausel über Rechnungsabschlüsse | 129 | ||
a) Rechnungsabschnitt | 129 | ||
b) Erinnerungen gegen Rechnungsabschlüsse und Tagesauszüge | 130 | ||
c) Verrechnung von Forderungen aus Börsentermingeschäften | 133 | ||
Dritter Abschnitt: Ergebnisse | 138 | ||
A. Allgemein | 138 | ||
B. Zu den einzelnen Klauseln | 139 | ||
1. Mehrere Konten | 139 | ||
2. Gemeinschaftskonten | 139 | ||
3. Zinsen und Provisionen | 140 | ||
4. Auslagen | 140 | ||
5. Wertstellung | 141 | ||
6. Rechnungsabschluß; Tagesauszüge | 141 | ||
Literaturverzeichnis | 142 |