Methodische Wertung im Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Westerhoff, R. (1974). Methodische Wertung im Recht. Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43170-0
Westerhoff, Rudolf. Methodische Wertung im Recht: Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43170-0
Westerhoff, R (1974): Methodische Wertung im Recht: Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43170-0
Format
Methodische Wertung im Recht
Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 37
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
§§ 1-4 Einleitung | 13 | ||
1. Hauptteil: §§ 5-126 METHODISCHE GRUNDLEGUNG | 17 | ||
1 Abschnitt: §§ 5-52 Inhalt methodischer Untersuchungen | 17 | ||
§§ 5-8 I. Methodenlehre und Fallösungstechnik | 17 | ||
§§ 9-12 II. Die Ausarbeitung unterschiedlicher Methoden | 19 | ||
§§ 13-52 III. Die Begründung des Entgeltanspruchs bei der Familienmitarbeit | 23 | ||
§§ 16-29 1. Die Prüfung der Anspruchsgrundlagen | 25 | ||
§§ 16-19 a) Arbeitsvertrag | 25 | ||
§§ 20-23 b) Gesellschaftsvertrag | 28 | ||
§§ 24-26 c) Ungerechtfertigte Bereicherung | 31 | ||
§§ 27-29 d) Wegfall der Geschäftsgrundlage | 33 | ||
§§ 30-40 2. Die Einfügung der Einzellösungen in das System | 33 | ||
§§ 41-43 3. Die Betrachtung der Rechtsprechung | 41 | ||
§§ 44-52 4. Die Bewertung der Methode | 43 | ||
2. Abschnitt: §§ 53-74 Die Methode des Abwägens und ihre Problematik | 46 | ||
§§ 53-58 I. Abwägen und Ableiten | 46 | ||
§§ 59-62 II. Die Methode Wilburgs | 50 | ||
§§ 63-66 III. Die psychologische Problematik des Abwägens | 52 | ||
§§ 67-74 IV. Zur Terminologie | 56 | ||
§ 68 1. Interesse | 57 | ||
§§ 69-71 2. Zweck | 57 | ||
§ 72 3. Prinzip | 59 | ||
§ 73 4. Topos | 60 | ||
§ 74 5. Eigene Terminologie | 62 | ||
3. Abschnitt: §§ 75-84 Merkmal und Gesichtspunkt | 62 | ||
§§ 76-81 I. Die unterschiedliche Beziehung zur Rechtsfolge | 63 | ||
§§ 82-84 II. Das unterschiedliche Zusammenwirken der Voraussetzungen | 65 | ||
4. Abschnitt: §§ 85-112 Innenwirkungen und Außenwirkungen | 67 | ||
§§ 90-105 A. DIE AUSSENWIRKUNGEN | 69 | ||
§§ 91-92 I. Sozialnützlichkeit und Sozialschädlichkeit | 69 | ||
§§ 93-94 II. Die Gleichbehandlung | 70 | ||
§§ 95-105 III. Die Vorhersehbarkeit | 71 | ||
§§ 96-103 1. Der Einfluß auf das Verhalten der Bürger | 72 | ||
§§ 97-98 a) Die Sicherheit im Geschäftsverkehr | 72 | ||
§§ 99-103 b) Die Steuerung | 73 | ||
§§ 104-105 2. Der Rechtsfrieden | 75 | ||
§§ 106-112 B. DIE BEDEUTUNG DER WIRKUNGEN | 77 | ||
§§ 106-108 I. Absolute und relative Richtigkeit | 77 | ||
§§ 109-112 II. Die höchstrichterliche Rechtsprechung und die Entscheidungen der Untergerichte | 79 | ||
5. Abschnitt: §§ 113-126 Die methodische Erfassung materialer Gründe | 82 | ||
§§ 114-117 I. Die Anknüpfung an bestehende Rechtsinstitute | 82 | ||
§§ 118-126 II. Die Argumentation in direkter Rede | 84 | ||
2. Hauptteil: §§ 127-535 DIE FALLBEHANDLUNG | 89 | ||
1. Teil: §§ 127-135 Der zu entscheidende Fall und seine Problematik | 89 | ||
§§ 127-128 A. DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES | 89 | ||
§ 127 1. Sachverhalt | 89 | ||
§ 128 2. Entscheidungsgründe | 89 | ||
§§ 129-134 B. DIE ANWENDUNG DER EINSCHLÄGIGEN RECHTSINSTITUTE | 91 | ||
§ 131 1. Vorvertrag | 92 | ||
§ 132 2. Faktisches Vertragsverhältnis | 94 | ||
§ 133 3. Culpa in contrahendo | 94 | ||
§ 134 4. Unerlaubte Handlung | 95 | ||
§ 135 C. DIE WESENTLICHE PROBLEMATIK | 96 | ||
2. Teil: §§ 136-177 Die Feststellung der streitigen Rechtsfolgen | 98 | ||
§§ 142-144 A. Die Grundlage der Vollstreckung | 101 | ||
§ 145 B. Abstrakte und konkrete Rechtsfolge | 102 | ||
§§ 146-148 C. Die Klarlegung der Fragestellung | 102 | ||
§ 149 D. Die materielle Regelung und die Vollstreckung | 105 | ||
§§ 150-154 E. Die Rechtsfolge als Hinweis auf die Rechtsvoraussetzungen | 106 | ||
§§ 155-159 F. Die Betrachtung der alternativen Rechtsfolgen | 107 | ||
§§ 160-164 G. Die Rechtsfolge als Gesichtspunkt | 109 | ||
§§ 165-170 H. Der Zeitpunkt des Anspruchs | 113 | ||
§§ 171-177 I. Die Abstimmung mit weiteren Regelungen | 117 | ||
3. Teil: §§ 178-434 Die Herausarbeitung der Wertungselemente | 124 | ||
1. Kapitel: §§ 187-273 GRÜNDE FÜR DIE VERBINDLICHKEIT VON RECHTSGESCHÄFTEN | 128 | ||
1. Abschnitt: §§ 192-253 Untersuchung der Gründe im allgemeinen | 131 | ||
§§ 193-213 A. DIE PRIVATAUTONOMIE | 131 | ||
§§ 194-208 I. Die Selbstbestimmung | 131 | ||
§§ 195-201 1. Die Einwilligung | 132 | ||
§§ 202-205 2. Die Persönlichkeitsentfaltung | 136 | ||
§§ 206-208 3. Die Interessenwahrung | 138 | ||
§§ 209-211 II. Die Regelung durch Näherstehende | 139 | ||
§§ 212-213 III. Die Wahrung des Rechtsfriedens | 141 | ||
§§ 214-253 B. DIE SETZUNG EINES VERTRAUENSTATBESTANDES | 142 | ||
§ 215 I. Die Folgen der Vertrauensverletzung | 143 | ||
§§ 216-219 II. Die Beseitigung der Schäden durch das Erfüllungsurteil | 144 | ||
§ 217 1. Die Beseitigung des Schadens des Versprechungsempfängers | 144 | ||
§ 218 2. Die Beseitigung der Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs | 145 | ||
§ 219 3. Die Beseitigung der Störung des sozialen Zusammenlebens | 146 | ||
§§ 220-253 III. Die Gründe für die Zurechnung der Folgen | 146 | ||
§§ 221-238 1. Haftung für „Verschulden" | 147 | ||
§§ 230-233 a) Vergeltung | 154 | ||
§§ 234-236 b) Generalprävention | 156 | ||
§ 237 c) Spezialprävention | 158 | ||
§§ 239-253 2. Zurechnung ohne unmittelbares Verschulden | 158 | ||
§§ 245-247 a) Entferntes Verschulden | 163 | ||
b) Unwiderleglich vermutetes Verschulden | 165 | ||
§§ 251-252 c) Interessenausgleich | 166 | ||
2. Abschnitt: §§ 254-273 Die Untersuchung der Gründe im konkreten Fall | 168 | ||
§§ 256-259 A. Die Selbstbestimmung | 168 | ||
§§ 260-262 B. Die Regelung durch Näherstehende und der Rechtsfrieden | 170 | ||
§§ 263-264 C. Der Schaden des Versprechensempfängers | 171 | ||
§§ 265-266 D. Die Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs | 172 | ||
§ 267 E. Die Störung des sozialen Zusammenlebens | 173 | ||
§§ 268-272 F. Die Haftung für „Verschulden" | 174 | ||
§ 273 G. Der Interessenausgleich | 179 | ||
2. Kapitel: §§ 274-277 GRÜNDE FÜR UND GEGEN DEN SCHENKUNGSANSPRUCH | 180 | ||
1. Abschnitt: §§ 275-276 Die Gründe im allgemeinen | 180 | ||
2. Abschnitt: § 277 Die Gründe im konkreten Fall | 181 | ||
3. Kapitel: §§ 278-281 GRÜNDE FÜR DIE HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO | 183 | ||
1. Abschnitt: §§ 279-280 Die Gründe im allgemeinen | 183 | ||
2. Abschnitt: § 281 Die Gründe im konkreten Fall | 184 | ||
4. Kapitel: §§ 282-318 GRÜNDE FÜR DAS ERBRECHT | 186 | ||
1. Abschnitt: §§ 283-294 Gründe für die Bevorzugung männlicher Abkömmlinge | 186 | ||
§§ 285-290 I. Die Gründe im allgemeinen | 187 | ||
§§ 291-294 II. Die Gründe im konkreten Fall | 190 | ||
2. Abschnitt: §§ 295-317 Gründe für und gegen das Familienerbrecht | 190 | ||
§§ 299-309 A. Der Wert der Familienbindung | 192 | ||
§§ 300-301 I. Die blutsmäßige Abstammung | 192 | ||
§§ 302-303 II. Die persönliche Verbundenheit | 192 | ||
§§ 304-305 III. Die Funktionsnachfolge | 193 | ||
§§ 306-307 IV. Die Bedürftigkeit | 194 | ||
§§ 310-311 B. Die Härte des sozialen Abstiegs | 196 | ||
§§ 312-313 C. Die Unterstützung des Erwerbstriebs | 197 | ||
§§ 314-315 D. Die Eignung des Unternehmers | 198 | ||
§§ 316-317 E. Die Mühelosigkeit des Erbschaftserwerbs | 199 | ||
3. Abschnitt: § 318 Gründe für und gegen das gewillkürte Erbrecht | 200 | ||
§§ 319-321 Zusammenfassung der bisher gefundenen Gesichtspunkte | 201 | ||
5. Kapitel §§ 322-334 GRÜNDE FÜR DIE FORMNICHTIGKEIT | 205 | ||
6. Kapitel: §§ 335-432 GRÜNDE FÜR UND GEGEN DIE BINDUNG AN DAS GESETZ | 211 | ||
1. Abschnitt: §§ 343-409 Die Untersuchung der Gründe im allgemeinen | 218 | ||
§§ 340-364 A. DIE KOMPETENZVERLAGERUNG | 220 | ||
§§ 347-349 I. Die demokratische Legitimation | 220 | ||
§§ 350-362 II. Die Beeinflußbarkeit der Entscheidenden | 221 | ||
§§ 363-364 III. Die Autorität der Rechtssetzung | 226 | ||
§§ 365-380 B. DIE GLEICHBEHANDLUNG | 229 | ||
§§ 366-369 I. Formale und materiale Gleichheit | 229 | ||
§§ 370-371 II. Der Kreis der Gleichberechtigten | 232 | ||
§§ 372-377 III. Die Feststellung der Gleichheit | 233 | ||
§§ 378-380 IV. Gleichheit und Gesetzmäßigkeit | 237 | ||
§§ 381-390 C. DIE ERLEICHTERUNG DER PROZESSENTSCHEIDUNG | 239 | ||
§§ 382-389 I. Die Erleichterung der rechtlichen Entscheidung | 239 | ||
§ 390 II. Die Erleichterung der Sachaufklärung | 244 | ||
§§ 391-394 D. DER VERTRAUENSSCHADEN DER PROZESSPARTEI | 244 | ||
§§ 395-408 E. DIE VORAUSSEHBARKEIT FÜR DIE ZUKUNFT | 247 | ||
§§ 399-402 I. Die Sicherheit im Rechtsverkehr | 250 | ||
§ 400 1. Die Sicherheit im Geschäftsverkehr | 250 | ||
§§ 401-402 2. Die Berechenbarkeit der Prozeßentscheidung | 250 | ||
§§ 403-408 II. Die Beachtung durch die Rechtsunterworfenen | 251 | ||
§ 404 1. Erwünschte Steuerung | 251 | ||
§§ 405-408 2. Unerwünschter Einfluß | 252 | ||
§ 409 F. DIE BEEINFLUSSUNG DES GESETZGEBERS | 254 | ||
2. Abschnitt: §§ 41&-414 Die Bindung an unbestimmte Gesetzesbestimmungen | 255 | ||
3. Abschnitt: §§ 415-432 Die Untersuchung der Gründe im konkreten Fall | 258 | ||
§ 416 A. Weltanschauliche Regelung | 258 | ||
§ 417 B. Die Beeinflußbarkeit der Entscheidenden | 258 | ||
§ 418 C. Die Autorität der Rechtssetzung | 258 | ||
§ 419 D. Die Gleichbehandlung | 259 | ||
§§ 420-421 E. Die Erleichterung der rechtlichen Entscheidung | 259 | ||
§§ 422-423 F. Die Erleichterung der Sachaufklärung | 260 | ||
§ 424 G. Der Vertrauensschaden | 262 | ||
§§ 425-427 H. Die Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs | 262 | ||
§§ 428-429 I. Der Rechtsfrieden | 263 | ||
§§ 430-432 K. Die Erzwingung der Form | 265 | ||
7. Kapitel: §§ 433-434 DIE PRÜFUNG SONSTIGER GESICHTSPUNKTE | 267 | ||
4. Teil: §§ 435-534 Bewertung und Entscheidung | 269 | ||
1. Abschnitt: §§ 435-438 Die Zusammenschau der Gesichtspunkte | 269 | ||
2. Abschnitt: §§ 439-449 Die Bewertung der Außen- und Innenwirkungen | 274 | ||
3. Abschnitt: §§ 450-452 Das Ergebnis der Abwägung | 282 | ||
4. Abschnitt: §§ 453-502 Die Stellungnahme der Autoritäten | 283 | ||
§§ 463-469 A. Verfassung | 287 | ||
§§ 470-488 B. Gesetz und „Gesetzgeber" | 290 | ||
§§ 470-480 I. Objektive und subjektive Auslegungstheorie | 290 | ||
§§ 473-474 1. Das Gesetz als verfassungsmäßige Grenzziehung | 292 | ||
§§ 475-480 2. Das Gesetz als autoritative Äußerung | 294 | ||
§§ 481-488 II. Die Stellungnahme des Gesetzes im konkreten Fall | 297 | ||
§§ 481-485 1. Die Sachverhaltsregelung | 297 | ||
§§ 486-488 2. Die Wertungsgesichtspunkte | 301 | ||
§§ 489-490 C. Gewohnheitsrecht | 302 | ||
§§ 491-492 D. Sitte | 303 | ||
§§ 493-496 E. Allgemeine Rechtsüberzeugung | 304 | ||
§§ 497-500 F. Rechtsprechung | 307 | ||
§§ 501-502 G. Lehrmeinungen | 310 | ||
5. Abschnitt: §§ 503-515 Die Entscheidung und ihre Begründung | 312 | ||
§§ 503-511 A. Die Entscheidung als Meinungsäußerung | 312 | ||
§§ 512-515 B. Entscheidung und Dissenting opinion | 315 | ||
6. Abschnitt: §§ 516-534 Entscheidungsgründe und Entscheidungstatsachen | 318 | ||
§§ 517-521 A. Die Subsumtion unter Gesichtspunkte | 318 | ||
§§ 522-527 B. Antinomische Tatumstände | 320 | ||
§§ 528-534 C. Das Gewicht der Gründe | 322 | ||
§ 535 Schlußbemerkung, Zur Schwierigkeit des Abwägens | 325 | ||
3. Hauptteil: §§ 536-621 DIE TATBESTANDSBILDUNG | 327 | ||
1. Abschnitt: §§ 540-545 Die Antinomie der Gesichtspunkte | 329 | ||
2. Abschnitt: §§ 546-554 Die Anknüpfung an feststellbare Tatsachen | 333 | ||
3. Abschnitt: §§ 555-557 Die generelle Erweiterung der Gesetze | 339 | ||
4. Abschnitt: §§ 558-575 Die Merkmale eines Hoffolge-Tatbestandes | 341 | ||
§§ 558-559 I. Die Festlegung der Rechtsfolge | 341 | ||
§§ 560-571 II. Die Umformung der Gesichtspunkte in feststellbare Tatbestandsmerkmale | 342 | ||
§§ 562-568 1. Gründe für das Recht des Jungbauern | 343 | ||
§§ 569-570 2. Gründe gegen das Recht des Jungbauern | 346 | ||
§ 571 3. Die übrigen Gesichtspunkte | 348 | ||
§§ 572-575 III. Der Tatbestand einer Hofübergangsnorm | 349 | ||
5. Abschnitt: §§ 576-621 Der Entwurf eines Gesetzesvorschlags | 351 | ||
§§ 577-586 I. Handlungsnormen und Bewertungsnormen | 351 | ||
§§ 587-591 II. Die fraglichen Rechtsfolgen | 356 | ||
§§ 592-600 III. Die Innenwirkungen | 359 | ||
§§ 601-605 IV. Die Außenwirkungen | 362 | ||
§§ 606-619 V. Die Beschränkung von Ermessensentscheidungen | 365 | ||
§§ 620-621 VI. Der Gesetzesvorschlag | 374 | ||
§ 622 Kernthesen | 377 | ||
Sachregister | 381 |