Methodische Wertung im Recht
![Methodische Wertung im Recht Methodische Wertung im Recht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/50153.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127161111)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Methodische Wertung im Recht
Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 37
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
§§ 1-4 Einleitung | 13 | ||
1. Hauptteil: §§ 5-126 METHODISCHE GRUNDLEGUNG | 17 | ||
1 Abschnitt: §§ 5-52 Inhalt methodischer Untersuchungen | 17 | ||
§§ 5-8 I. Methodenlehre und Fallösungstechnik | 17 | ||
§§ 9-12 II. Die Ausarbeitung unterschiedlicher Methoden | 19 | ||
§§ 13-52 III. Die Begründung des Entgeltanspruchs bei der Familienmitarbeit | 23 | ||
§§ 16-29 1. Die Prüfung der Anspruchsgrundlagen | 25 | ||
§§ 16-19 a) Arbeitsvertrag | 25 | ||
§§ 20-23 b) Gesellschaftsvertrag | 28 | ||
§§ 24-26 c) Ungerechtfertigte Bereicherung | 31 | ||
§§ 27-29 d) Wegfall der Geschäftsgrundlage | 33 | ||
§§ 30-40 2. Die Einfügung der Einzellösungen in das System | 33 | ||
§§ 41-43 3. Die Betrachtung der Rechtsprechung | 41 | ||
§§ 44-52 4. Die Bewertung der Methode | 43 | ||
2. Abschnitt: §§ 53-74 Die Methode des Abwägens und ihre Problematik | 46 | ||
§§ 53-58 I. Abwägen und Ableiten | 46 | ||
§§ 59-62 II. Die Methode Wilburgs | 50 | ||
§§ 63-66 III. Die psychologische Problematik des Abwägens | 52 | ||
§§ 67-74 IV. Zur Terminologie | 56 | ||
§ 68 1. Interesse | 57 | ||
§§ 69-71 2. Zweck | 57 | ||
§ 72 3. Prinzip | 59 | ||
§ 73 4. Topos | 60 | ||
§ 74 5. Eigene Terminologie | 62 | ||
3. Abschnitt: §§ 75-84 Merkmal und Gesichtspunkt | 62 | ||
§§ 76-81 I. Die unterschiedliche Beziehung zur Rechtsfolge | 63 | ||
§§ 82-84 II. Das unterschiedliche Zusammenwirken der Voraussetzungen | 65 | ||
4. Abschnitt: §§ 85-112 Innenwirkungen und Außenwirkungen | 67 | ||
§§ 90-105 A. DIE AUSSENWIRKUNGEN | 69 | ||
§§ 91-92 I. Sozialnützlichkeit und Sozialschädlichkeit | 69 | ||
§§ 93-94 II. Die Gleichbehandlung | 70 | ||
§§ 95-105 III. Die Vorhersehbarkeit | 71 | ||
§§ 96-103 1. Der Einfluß auf das Verhalten der Bürger | 72 | ||
§§ 97-98 a) Die Sicherheit im Geschäftsverkehr | 72 | ||
§§ 99-103 b) Die Steuerung | 73 | ||
§§ 104-105 2. Der Rechtsfrieden | 75 | ||
§§ 106-112 B. DIE BEDEUTUNG DER WIRKUNGEN | 77 | ||
§§ 106-108 I. Absolute und relative Richtigkeit | 77 | ||
§§ 109-112 II. Die höchstrichterliche Rechtsprechung und die Entscheidungen der Untergerichte | 79 | ||
5. Abschnitt: §§ 113-126 Die methodische Erfassung materialer Gründe | 82 | ||
§§ 114-117 I. Die Anknüpfung an bestehende Rechtsinstitute | 82 | ||
§§ 118-126 II. Die Argumentation in direkter Rede | 84 | ||
2. Hauptteil: §§ 127-535 DIE FALLBEHANDLUNG | 89 | ||
1. Teil: §§ 127-135 Der zu entscheidende Fall und seine Problematik | 89 | ||
§§ 127-128 A. DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES | 89 | ||
§ 127 1. Sachverhalt | 89 | ||
§ 128 2. Entscheidungsgründe | 89 | ||
§§ 129-134 B. DIE ANWENDUNG DER EINSCHLÄGIGEN RECHTSINSTITUTE | 91 | ||
§ 131 1. Vorvertrag | 92 | ||
§ 132 2. Faktisches Vertragsverhältnis | 94 | ||
§ 133 3. Culpa in contrahendo | 94 | ||
§ 134 4. Unerlaubte Handlung | 95 | ||
§ 135 C. DIE WESENTLICHE PROBLEMATIK | 96 | ||
2. Teil: §§ 136-177 Die Feststellung der streitigen Rechtsfolgen | 98 | ||
§§ 142-144 A. Die Grundlage der Vollstreckung | 101 | ||
§ 145 B. Abstrakte und konkrete Rechtsfolge | 102 | ||
§§ 146-148 C. Die Klarlegung der Fragestellung | 102 | ||
§ 149 D. Die materielle Regelung und die Vollstreckung | 105 | ||
§§ 150-154 E. Die Rechtsfolge als Hinweis auf die Rechtsvoraussetzungen | 106 | ||
§§ 155-159 F. Die Betrachtung der alternativen Rechtsfolgen | 107 | ||
§§ 160-164 G. Die Rechtsfolge als Gesichtspunkt | 109 | ||
§§ 165-170 H. Der Zeitpunkt des Anspruchs | 113 | ||
§§ 171-177 I. Die Abstimmung mit weiteren Regelungen | 117 | ||
3. Teil: §§ 178-434 Die Herausarbeitung der Wertungselemente | 124 | ||
1. Kapitel: §§ 187-273 GRÜNDE FÜR DIE VERBINDLICHKEIT VON RECHTSGESCHÄFTEN | 128 | ||
1. Abschnitt: §§ 192-253 Untersuchung der Gründe im allgemeinen | 131 | ||
§§ 193-213 A. DIE PRIVATAUTONOMIE | 131 | ||
§§ 194-208 I. Die Selbstbestimmung | 131 | ||
§§ 195-201 1. Die Einwilligung | 132 | ||
§§ 202-205 2. Die Persönlichkeitsentfaltung | 136 | ||
§§ 206-208 3. Die Interessenwahrung | 138 | ||
§§ 209-211 II. Die Regelung durch Näherstehende | 139 | ||
§§ 212-213 III. Die Wahrung des Rechtsfriedens | 141 | ||
§§ 214-253 B. DIE SETZUNG EINES VERTRAUENSTATBESTANDES | 142 | ||
§ 215 I. Die Folgen der Vertrauensverletzung | 143 | ||
§§ 216-219 II. Die Beseitigung der Schäden durch das Erfüllungsurteil | 144 | ||
§ 217 1. Die Beseitigung des Schadens des Versprechungsempfängers | 144 | ||
§ 218 2. Die Beseitigung der Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs | 145 | ||
§ 219 3. Die Beseitigung der Störung des sozialen Zusammenlebens | 146 | ||
§§ 220-253 III. Die Gründe für die Zurechnung der Folgen | 146 | ||
§§ 221-238 1. Haftung für „Verschulden" | 147 | ||
§§ 230-233 a) Vergeltung | 154 | ||
§§ 234-236 b) Generalprävention | 156 | ||
§ 237 c) Spezialprävention | 158 | ||
§§ 239-253 2. Zurechnung ohne unmittelbares Verschulden | 158 | ||
§§ 245-247 a) Entferntes Verschulden | 163 | ||
b) Unwiderleglich vermutetes Verschulden | 165 | ||
§§ 251-252 c) Interessenausgleich | 166 | ||
2. Abschnitt: §§ 254-273 Die Untersuchung der Gründe im konkreten Fall | 168 | ||
§§ 256-259 A. Die Selbstbestimmung | 168 | ||
§§ 260-262 B. Die Regelung durch Näherstehende und der Rechtsfrieden | 170 | ||
§§ 263-264 C. Der Schaden des Versprechensempfängers | 171 | ||
§§ 265-266 D. Die Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs | 172 | ||
§ 267 E. Die Störung des sozialen Zusammenlebens | 173 | ||
§§ 268-272 F. Die Haftung für „Verschulden" | 174 | ||
§ 273 G. Der Interessenausgleich | 179 | ||
2. Kapitel: §§ 274-277 GRÜNDE FÜR UND GEGEN DEN SCHENKUNGSANSPRUCH | 180 | ||
1. Abschnitt: §§ 275-276 Die Gründe im allgemeinen | 180 | ||
2. Abschnitt: § 277 Die Gründe im konkreten Fall | 181 | ||
3. Kapitel: §§ 278-281 GRÜNDE FÜR DIE HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO | 183 | ||
1. Abschnitt: §§ 279-280 Die Gründe im allgemeinen | 183 | ||
2. Abschnitt: § 281 Die Gründe im konkreten Fall | 184 | ||
4. Kapitel: §§ 282-318 GRÜNDE FÜR DAS ERBRECHT | 186 | ||
1. Abschnitt: §§ 283-294 Gründe für die Bevorzugung männlicher Abkömmlinge | 186 | ||
§§ 285-290 I. Die Gründe im allgemeinen | 187 | ||
§§ 291-294 II. Die Gründe im konkreten Fall | 190 | ||
2. Abschnitt: §§ 295-317 Gründe für und gegen das Familienerbrecht | 190 | ||
§§ 299-309 A. Der Wert der Familienbindung | 192 | ||
§§ 300-301 I. Die blutsmäßige Abstammung | 192 | ||
§§ 302-303 II. Die persönliche Verbundenheit | 192 | ||
§§ 304-305 III. Die Funktionsnachfolge | 193 | ||
§§ 306-307 IV. Die Bedürftigkeit | 194 | ||
§§ 310-311 B. Die Härte des sozialen Abstiegs | 196 | ||
§§ 312-313 C. Die Unterstützung des Erwerbstriebs | 197 | ||
§§ 314-315 D. Die Eignung des Unternehmers | 198 | ||
§§ 316-317 E. Die Mühelosigkeit des Erbschaftserwerbs | 199 | ||
3. Abschnitt: § 318 Gründe für und gegen das gewillkürte Erbrecht | 200 | ||
§§ 319-321 Zusammenfassung der bisher gefundenen Gesichtspunkte | 201 | ||
5. Kapitel §§ 322-334 GRÜNDE FÜR DIE FORMNICHTIGKEIT | 205 | ||
6. Kapitel: §§ 335-432 GRÜNDE FÜR UND GEGEN DIE BINDUNG AN DAS GESETZ | 211 | ||
1. Abschnitt: §§ 343-409 Die Untersuchung der Gründe im allgemeinen | 218 | ||
§§ 340-364 A. DIE KOMPETENZVERLAGERUNG | 220 | ||
§§ 347-349 I. Die demokratische Legitimation | 220 | ||
§§ 350-362 II. Die Beeinflußbarkeit der Entscheidenden | 221 | ||
§§ 363-364 III. Die Autorität der Rechtssetzung | 226 | ||
§§ 365-380 B. DIE GLEICHBEHANDLUNG | 229 | ||
§§ 366-369 I. Formale und materiale Gleichheit | 229 | ||
§§ 370-371 II. Der Kreis der Gleichberechtigten | 232 | ||
§§ 372-377 III. Die Feststellung der Gleichheit | 233 | ||
§§ 378-380 IV. Gleichheit und Gesetzmäßigkeit | 237 | ||
§§ 381-390 C. DIE ERLEICHTERUNG DER PROZESSENTSCHEIDUNG | 239 | ||
§§ 382-389 I. Die Erleichterung der rechtlichen Entscheidung | 239 | ||
§ 390 II. Die Erleichterung der Sachaufklärung | 244 | ||
§§ 391-394 D. DER VERTRAUENSSCHADEN DER PROZESSPARTEI | 244 | ||
§§ 395-408 E. DIE VORAUSSEHBARKEIT FÜR DIE ZUKUNFT | 247 | ||
§§ 399-402 I. Die Sicherheit im Rechtsverkehr | 250 | ||
§ 400 1. Die Sicherheit im Geschäftsverkehr | 250 | ||
§§ 401-402 2. Die Berechenbarkeit der Prozeßentscheidung | 250 | ||
§§ 403-408 II. Die Beachtung durch die Rechtsunterworfenen | 251 | ||
§ 404 1. Erwünschte Steuerung | 251 | ||
§§ 405-408 2. Unerwünschter Einfluß | 252 | ||
§ 409 F. DIE BEEINFLUSSUNG DES GESETZGEBERS | 254 | ||
2. Abschnitt: §§ 41&-414 Die Bindung an unbestimmte Gesetzesbestimmungen | 255 | ||
3. Abschnitt: §§ 415-432 Die Untersuchung der Gründe im konkreten Fall | 258 | ||
§ 416 A. Weltanschauliche Regelung | 258 | ||
§ 417 B. Die Beeinflußbarkeit der Entscheidenden | 258 | ||
§ 418 C. Die Autorität der Rechtssetzung | 258 | ||
§ 419 D. Die Gleichbehandlung | 259 | ||
§§ 420-421 E. Die Erleichterung der rechtlichen Entscheidung | 259 | ||
§§ 422-423 F. Die Erleichterung der Sachaufklärung | 260 | ||
§ 424 G. Der Vertrauensschaden | 262 | ||
§§ 425-427 H. Die Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs | 262 | ||
§§ 428-429 I. Der Rechtsfrieden | 263 | ||
§§ 430-432 K. Die Erzwingung der Form | 265 | ||
7. Kapitel: §§ 433-434 DIE PRÜFUNG SONSTIGER GESICHTSPUNKTE | 267 | ||
4. Teil: §§ 435-534 Bewertung und Entscheidung | 269 | ||
1. Abschnitt: §§ 435-438 Die Zusammenschau der Gesichtspunkte | 269 | ||
2. Abschnitt: §§ 439-449 Die Bewertung der Außen- und Innenwirkungen | 274 | ||
3. Abschnitt: §§ 450-452 Das Ergebnis der Abwägung | 282 | ||
4. Abschnitt: §§ 453-502 Die Stellungnahme der Autoritäten | 283 | ||
§§ 463-469 A. Verfassung | 287 | ||
§§ 470-488 B. Gesetz und „Gesetzgeber" | 290 | ||
§§ 470-480 I. Objektive und subjektive Auslegungstheorie | 290 | ||
§§ 473-474 1. Das Gesetz als verfassungsmäßige Grenzziehung | 292 | ||
§§ 475-480 2. Das Gesetz als autoritative Äußerung | 294 | ||
§§ 481-488 II. Die Stellungnahme des Gesetzes im konkreten Fall | 297 | ||
§§ 481-485 1. Die Sachverhaltsregelung | 297 | ||
§§ 486-488 2. Die Wertungsgesichtspunkte | 301 | ||
§§ 489-490 C. Gewohnheitsrecht | 302 | ||
§§ 491-492 D. Sitte | 303 | ||
§§ 493-496 E. Allgemeine Rechtsüberzeugung | 304 | ||
§§ 497-500 F. Rechtsprechung | 307 | ||
§§ 501-502 G. Lehrmeinungen | 310 | ||
5. Abschnitt: §§ 503-515 Die Entscheidung und ihre Begründung | 312 | ||
§§ 503-511 A. Die Entscheidung als Meinungsäußerung | 312 | ||
§§ 512-515 B. Entscheidung und Dissenting opinion | 315 | ||
6. Abschnitt: §§ 516-534 Entscheidungsgründe und Entscheidungstatsachen | 318 | ||
§§ 517-521 A. Die Subsumtion unter Gesichtspunkte | 318 | ||
§§ 522-527 B. Antinomische Tatumstände | 320 | ||
§§ 528-534 C. Das Gewicht der Gründe | 322 | ||
§ 535 Schlußbemerkung, Zur Schwierigkeit des Abwägens | 325 | ||
3. Hauptteil: §§ 536-621 DIE TATBESTANDSBILDUNG | 327 | ||
1. Abschnitt: §§ 540-545 Die Antinomie der Gesichtspunkte | 329 | ||
2. Abschnitt: §§ 546-554 Die Anknüpfung an feststellbare Tatsachen | 333 | ||
3. Abschnitt: §§ 555-557 Die generelle Erweiterung der Gesetze | 339 | ||
4. Abschnitt: §§ 558-575 Die Merkmale eines Hoffolge-Tatbestandes | 341 | ||
§§ 558-559 I. Die Festlegung der Rechtsfolge | 341 | ||
§§ 560-571 II. Die Umformung der Gesichtspunkte in feststellbare Tatbestandsmerkmale | 342 | ||
§§ 562-568 1. Gründe für das Recht des Jungbauern | 343 | ||
§§ 569-570 2. Gründe gegen das Recht des Jungbauern | 346 | ||
§ 571 3. Die übrigen Gesichtspunkte | 348 | ||
§§ 572-575 III. Der Tatbestand einer Hofübergangsnorm | 349 | ||
5. Abschnitt: §§ 576-621 Der Entwurf eines Gesetzesvorschlags | 351 | ||
§§ 577-586 I. Handlungsnormen und Bewertungsnormen | 351 | ||
§§ 587-591 II. Die fraglichen Rechtsfolgen | 356 | ||
§§ 592-600 III. Die Innenwirkungen | 359 | ||
§§ 601-605 IV. Die Außenwirkungen | 362 | ||
§§ 606-619 V. Die Beschränkung von Ermessensentscheidungen | 365 | ||
§§ 620-621 VI. Der Gesetzesvorschlag | 374 | ||
§ 622 Kernthesen | 377 | ||
Sachregister | 381 |