Menu Expand

Cite BOOK

Style

Westerhoff, R. (1974). Methodische Wertung im Recht. Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43170-0
Westerhoff, Rudolf. Methodische Wertung im Recht: Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43170-0
Westerhoff, R (1974): Methodische Wertung im Recht: Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43170-0

Format

Methodische Wertung im Recht

Dargestellt am Beispiel der formlosen Hoferbenbestimmung

Westerhoff, Rudolf

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 37

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
§§ 1-4 Einleitung 13
1. Hauptteil: §§ 5-126 METHODISCHE GRUNDLEGUNG 17
1 Abschnitt: §§ 5-52 Inhalt methodischer Untersuchungen 17
§§ 5-8 I. Methodenlehre und Fallösungstechnik 17
§§ 9-12 II. Die Ausarbeitung unterschiedlicher Methoden 19
§§ 13-52 III. Die Begründung des Entgeltanspruchs bei der Familienmitarbeit 23
§§ 16-29 1. Die Prüfung der Anspruchsgrundlagen 25
§§ 16-19 a) Arbeitsvertrag 25
§§ 20-23 b) Gesellschaftsvertrag 28
§§ 24-26 c) Ungerechtfertigte Bereicherung 31
§§ 27-29 d) Wegfall der Geschäftsgrundlage 33
§§ 30-40 2. Die Einfügung der Einzellösungen in das System 33
§§ 41-43 3. Die Betrachtung der Rechtsprechung 41
§§ 44-52 4. Die Bewertung der Methode 43
2. Abschnitt: §§ 53-74 Die Methode des Abwägens und ihre Problematik 46
§§ 53-58 I. Abwägen und Ableiten 46
§§ 59-62 II. Die Methode Wilburgs 50
§§ 63-66 III. Die psychologische Problematik des Abwägens 52
§§ 67-74 IV. Zur Terminologie 56
§ 68 1. Interesse 57
§§ 69-71 2. Zweck 57
§ 72 3. Prinzip 59
§ 73 4. Topos 60
§ 74 5. Eigene Terminologie 62
3. Abschnitt: §§ 75-84 Merkmal und Gesichtspunkt 62
§§ 76-81 I. Die unterschiedliche Beziehung zur Rechtsfolge 63
§§ 82-84 II. Das unterschiedliche Zusammenwirken der Voraussetzungen 65
4. Abschnitt: §§ 85-112 Innenwirkungen und Außenwirkungen 67
§§ 90-105 A. DIE AUSSENWIRKUNGEN 69
§§ 91-92 I. Sozialnützlichkeit und Sozialschädlichkeit 69
§§ 93-94 II. Die Gleichbehandlung 70
§§ 95-105 III. Die Vorhersehbarkeit 71
§§ 96-103 1. Der Einfluß auf das Verhalten der Bürger 72
§§ 97-98 a) Die Sicherheit im Geschäftsverkehr 72
§§ 99-103 b) Die Steuerung 73
§§ 104-105 2. Der Rechtsfrieden 75
§§ 106-112 B. DIE BEDEUTUNG DER WIRKUNGEN 77
§§ 106-108 I. Absolute und relative Richtigkeit 77
§§ 109-112 II. Die höchstrichterliche Rechtsprechung und die Entscheidungen der Untergerichte 79
5. Abschnitt: §§ 113-126 Die methodische Erfassung materialer Gründe 82
§§ 114-117 I. Die Anknüpfung an bestehende Rechtsinstitute 82
§§ 118-126 II. Die Argumentation in direkter Rede 84
2. Hauptteil: §§ 127-535 DIE FALLBEHANDLUNG 89
1. Teil: §§ 127-135 Der zu entscheidende Fall und seine Problematik 89
§§ 127-128 A. DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 89
§ 127 1. Sachverhalt 89
§ 128 2. Entscheidungsgründe 89
§§ 129-134 B. DIE ANWENDUNG DER EINSCHLÄGIGEN RECHTSINSTITUTE 91
§ 131 1. Vorvertrag 92
§ 132 2. Faktisches Vertragsverhältnis 94
§ 133 3. Culpa in contrahendo 94
§ 134 4. Unerlaubte Handlung 95
§ 135 C. DIE WESENTLICHE PROBLEMATIK 96
2. Teil: §§ 136-177 Die Feststellung der streitigen Rechtsfolgen 98
§§ 142-144 A. Die Grundlage der Vollstreckung 101
§ 145 B. Abstrakte und konkrete Rechtsfolge 102
§§ 146-148 C. Die Klarlegung der Fragestellung 102
§ 149 D. Die materielle Regelung und die Vollstreckung 105
§§ 150-154 E. Die Rechtsfolge als Hinweis auf die Rechtsvoraussetzungen 106
§§ 155-159 F. Die Betrachtung der alternativen Rechtsfolgen 107
§§ 160-164 G. Die Rechtsfolge als Gesichtspunkt 109
§§ 165-170 H. Der Zeitpunkt des Anspruchs 113
§§ 171-177 I. Die Abstimmung mit weiteren Regelungen 117
3. Teil: §§ 178-434 Die Herausarbeitung der Wertungselemente 124
1. Kapitel: §§ 187-273 GRÜNDE FÜR DIE VERBINDLICHKEIT VON RECHTSGESCHÄFTEN 128
1. Abschnitt: §§ 192-253 Untersuchung der Gründe im allgemeinen 131
§§ 193-213 A. DIE PRIVATAUTONOMIE 131
§§ 194-208 I. Die Selbstbestimmung 131
§§ 195-201 1. Die Einwilligung 132
§§ 202-205 2. Die Persönlichkeitsentfaltung 136
§§ 206-208 3. Die Interessenwahrung 138
§§ 209-211 II. Die Regelung durch Näherstehende 139
§§ 212-213 III. Die Wahrung des Rechtsfriedens 141
§§ 214-253 B. DIE SETZUNG EINES VERTRAUENSTATBESTANDES 142
§ 215 I. Die Folgen der Vertrauensverletzung 143
§§ 216-219 II. Die Beseitigung der Schäden durch das Erfüllungsurteil 144
§ 217 1. Die Beseitigung des Schadens des Versprechungsempfängers 144
§ 218 2. Die Beseitigung der Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs 145
§ 219 3. Die Beseitigung der Störung des sozialen Zusammenlebens 146
§§ 220-253 III. Die Gründe für die Zurechnung der Folgen 146
§§ 221-238 1. Haftung für „Verschulden" 147
§§ 230-233 a) Vergeltung 154
§§ 234-236 b) Generalprävention 156
§ 237 c) Spezialprävention 158
§§ 239-253 2. Zurechnung ohne unmittelbares Verschulden 158
§§ 245-247 a) Entferntes Verschulden 163
b) Unwiderleglich vermutetes Verschulden 165
§§ 251-252 c) Interessenausgleich 166
2. Abschnitt: §§ 254-273 Die Untersuchung der Gründe im konkreten Fall 168
§§ 256-259 A. Die Selbstbestimmung 168
§§ 260-262 B. Die Regelung durch Näherstehende und der Rechtsfrieden 170
§§ 263-264 C. Der Schaden des Versprechensempfängers 171
§§ 265-266 D. Die Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs 172
§ 267 E. Die Störung des sozialen Zusammenlebens 173
§§ 268-272 F. Die Haftung für „Verschulden" 174
§ 273 G. Der Interessenausgleich 179
2. Kapitel: §§ 274-277 GRÜNDE FÜR UND GEGEN DEN SCHENKUNGSANSPRUCH 180
1. Abschnitt: §§ 275-276 Die Gründe im allgemeinen 180
2. Abschnitt: § 277 Die Gründe im konkreten Fall 181
3. Kapitel: §§ 278-281 GRÜNDE FÜR DIE HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO 183
1. Abschnitt: §§ 279-280 Die Gründe im allgemeinen 183
2. Abschnitt: § 281 Die Gründe im konkreten Fall 184
4. Kapitel: §§ 282-318 GRÜNDE FÜR DAS ERBRECHT 186
1. Abschnitt: §§ 283-294 Gründe für die Bevorzugung männlicher Abkömmlinge 186
§§ 285-290 I. Die Gründe im allgemeinen 187
§§ 291-294 II. Die Gründe im konkreten Fall 190
2. Abschnitt: §§ 295-317 Gründe für und gegen das Familienerbrecht 190
§§ 299-309 A. Der Wert der Familienbindung 192
§§ 300-301 I. Die blutsmäßige Abstammung 192
§§ 302-303 II. Die persönliche Verbundenheit 192
§§ 304-305 III. Die Funktionsnachfolge 193
§§ 306-307 IV. Die Bedürftigkeit 194
§§ 310-311 B. Die Härte des sozialen Abstiegs 196
§§ 312-313 C. Die Unterstützung des Erwerbstriebs 197
§§ 314-315 D. Die Eignung des Unternehmers 198
§§ 316-317 E. Die Mühelosigkeit des Erbschaftserwerbs 199
3. Abschnitt: § 318 Gründe für und gegen das gewillkürte Erbrecht 200
§§ 319-321 Zusammenfassung der bisher gefundenen Gesichtspunkte 201
5. Kapitel §§ 322-334 GRÜNDE FÜR DIE FORMNICHTIGKEIT 205
6. Kapitel: §§ 335-432 GRÜNDE FÜR UND GEGEN DIE BINDUNG AN DAS GESETZ 211
1. Abschnitt: §§ 343-409 Die Untersuchung der Gründe im allgemeinen 218
§§ 340-364 A. DIE KOMPETENZVERLAGERUNG 220
§§ 347-349 I. Die demokratische Legitimation 220
§§ 350-362 II. Die Beeinflußbarkeit der Entscheidenden 221
§§ 363-364 III. Die Autorität der Rechtssetzung 226
§§ 365-380 B. DIE GLEICHBEHANDLUNG 229
§§ 366-369 I. Formale und materiale Gleichheit 229
§§ 370-371 II. Der Kreis der Gleichberechtigten 232
§§ 372-377 III. Die Feststellung der Gleichheit 233
§§ 378-380 IV. Gleichheit und Gesetzmäßigkeit 237
§§ 381-390 C. DIE ERLEICHTERUNG DER PROZESSENTSCHEIDUNG 239
§§ 382-389 I. Die Erleichterung der rechtlichen Entscheidung 239
§ 390 II. Die Erleichterung der Sachaufklärung 244
§§ 391-394 D. DER VERTRAUENSSCHADEN DER PROZESSPARTEI 244
§§ 395-408 E. DIE VORAUSSEHBARKEIT FÜR DIE ZUKUNFT 247
§§ 399-402 I. Die Sicherheit im Rechtsverkehr 250
§ 400 1. Die Sicherheit im Geschäftsverkehr 250
§§ 401-402 2. Die Berechenbarkeit der Prozeßentscheidung 250
§§ 403-408 II. Die Beachtung durch die Rechtsunterworfenen 251
§ 404 1. Erwünschte Steuerung 251
§§ 405-408 2. Unerwünschter Einfluß 252
§ 409 F. DIE BEEINFLUSSUNG DES GESETZGEBERS 254
2. Abschnitt: §§ 41&-414 Die Bindung an unbestimmte Gesetzesbestimmungen 255
3. Abschnitt: §§ 415-432 Die Untersuchung der Gründe im konkreten Fall 258
§ 416 A. Weltanschauliche Regelung 258
§ 417 B. Die Beeinflußbarkeit der Entscheidenden 258
§ 418 C. Die Autorität der Rechtssetzung 258
§ 419 D. Die Gleichbehandlung 259
§§ 420-421 E. Die Erleichterung der rechtlichen Entscheidung 259
§§ 422-423 F. Die Erleichterung der Sachaufklärung 260
§ 424 G. Der Vertrauensschaden 262
§§ 425-427 H. Die Beeinträchtigung des Geschäftsverkehrs 262
§§ 428-429 I. Der Rechtsfrieden 263
§§ 430-432 K. Die Erzwingung der Form 265
7. Kapitel: §§ 433-434 DIE PRÜFUNG SONSTIGER GESICHTSPUNKTE 267
4. Teil: §§ 435-534 Bewertung und Entscheidung 269
1. Abschnitt: §§ 435-438 Die Zusammenschau der Gesichtspunkte 269
2. Abschnitt: §§ 439-449 Die Bewertung der Außen- und Innenwirkungen 274
3. Abschnitt: §§ 450-452 Das Ergebnis der Abwägung 282
4. Abschnitt: §§ 453-502 Die Stellungnahme der Autoritäten 283
§§ 463-469 A. Verfassung 287
§§ 470-488 B. Gesetz und „Gesetzgeber" 290
§§ 470-480 I. Objektive und subjektive Auslegungstheorie 290
§§ 473-474 1. Das Gesetz als verfassungsmäßige Grenzziehung 292
§§ 475-480 2. Das Gesetz als autoritative Äußerung 294
§§ 481-488 II. Die Stellungnahme des Gesetzes im konkreten Fall 297
§§ 481-485 1. Die Sachverhaltsregelung 297
§§ 486-488 2. Die Wertungsgesichtspunkte 301
§§ 489-490 C. Gewohnheitsrecht 302
§§ 491-492 D. Sitte 303
§§ 493-496 E. Allgemeine Rechtsüberzeugung 304
§§ 497-500 F. Rechtsprechung 307
§§ 501-502 G. Lehrmeinungen 310
5. Abschnitt: §§ 503-515 Die Entscheidung und ihre Begründung 312
§§ 503-511 A. Die Entscheidung als Meinungsäußerung 312
§§ 512-515 B. Entscheidung und Dissenting opinion 315
6. Abschnitt: §§ 516-534 Entscheidungsgründe und Entscheidungstatsachen 318
§§ 517-521 A. Die Subsumtion unter Gesichtspunkte 318
§§ 522-527 B. Antinomische Tatumstände 320
§§ 528-534 C. Das Gewicht der Gründe 322
§ 535 Schlußbemerkung, Zur Schwierigkeit des Abwägens 325
3. Hauptteil: §§ 536-621 DIE TATBESTANDSBILDUNG 327
1. Abschnitt: §§ 540-545 Die Antinomie der Gesichtspunkte 329
2. Abschnitt: §§ 546-554 Die Anknüpfung an feststellbare Tatsachen 333
3. Abschnitt: §§ 555-557 Die generelle Erweiterung der Gesetze 339
4. Abschnitt: §§ 558-575 Die Merkmale eines Hoffolge-Tatbestandes 341
§§ 558-559 I. Die Festlegung der Rechtsfolge 341
§§ 560-571 II. Die Umformung der Gesichtspunkte in feststellbare Tatbestandsmerkmale 342
§§ 562-568 1. Gründe für das Recht des Jungbauern 343
§§ 569-570 2. Gründe gegen das Recht des Jungbauern 346
§ 571 3. Die übrigen Gesichtspunkte 348
§§ 572-575 III. Der Tatbestand einer Hofübergangsnorm 349
5. Abschnitt: §§ 576-621 Der Entwurf eines Gesetzesvorschlags 351
§§ 577-586 I. Handlungsnormen und Bewertungsnormen 351
§§ 587-591 II. Die fraglichen Rechtsfolgen 356
§§ 592-600 III. Die Innenwirkungen 359
§§ 601-605 IV. Die Außenwirkungen 362
§§ 606-619 V. Die Beschränkung von Ermessensentscheidungen 365
§§ 620-621 VI. Der Gesetzesvorschlag 374
§ 622 Kernthesen 377
Sachregister 381