Die Individualvollstreckung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Individualvollstreckung
Materielle und methodische Probleme der Zwangsvollstreckung nach §§ 883–898 ZPO
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 48
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhalt | 5 | ||
Α. Überblick | 9 | ||
§ 1 Allgemeine Bemerkungen zur Individualvollstreckung — Ziele und Aufbau der Untersuchung | 9 | ||
I. Die Individualvollstreckung als eigenständige Vollstreckungsart | 9 | ||
II. Die beiden Ziele der Untersuchung | 11 | ||
III. Die Problematik der methodischen Zielsetzung | 12 | ||
IV. Die Auswahl der materiellen Probleme | 13 | ||
V. Schuldner schütz und Realisierung des Gläubigeranspruchs bei der Individualvollstreckung | 16 | ||
VI. Der Aufbau der Untersuchung | 19 | ||
B. Die Strafrechtstheorie | 21 | ||
§ 2 Die strafrechtliche Betrachtungsweise der Maßregeln des § 890 | 21 | ||
I. Die herrschende Auslegung des § 890 | 21 | ||
II. Versuche zur dogmatischen Begründung der Strafrechtstheorie | 24 | ||
III. Die Strafrechtstheorie als zweckgerichtete Konstruktion | 28 | ||
IV. Schwächen der Strafrechtstheorie | 30 | ||
V. Der Gedanke der Generalprävention | 32 | ||
VI. Der Bruch mit der Strafrechtstheorie | 36 | ||
§ 3 Festsetzung eines Ordnungsmittels bei gegenstandslos gewordenem Unterlassungstitel | 37 | ||
I. Die möglichen Sachlagen | 37 | ||
II. Gliederungs- und Lösungsvorschläge in der Literatur | 38 | ||
III. Die Fälle des automatischen Titelwegfalls | 40 | ||
IV. Die Fälle der rückwirkenden Titelaufhebung | 42 | ||
V. Die Fälle der Titelaufhebung für die Zukunft | 44 | ||
VI. Die Fälle des noch wirksamen Titels | 46 | ||
VII. Abschließende Beurteilung | 49 | ||
VIII. Bemerkungen zum Rechtsschutzbedürfnis | 50 | ||
§ 4 Vollstreckung eines Ordnungsmittels nach Wegfall des Unterlassungstitels | 51 | ||
I. Die Fragestellung | 51 | ||
II. Rückwirkende Titelaufhebung und Vollzug der Maßregel | 53 | ||
III. Rückerstattung des Ordnungsgeldes | 55 | ||
IV. Entschädigung des Schuldners | 58 | ||
V. Einflußmöglichkeiten von Gläubiger und Staat auf das Vollstreckungsverfahren | 61 | ||
§ 5 Der Titelverstoß durch Angestellte oder Beauftragte des Schuldners | 65 | ||
I. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 65 | ||
II. Die Argumente der Gegenseite | 67 | ||
III. Der Hintergrund des Meinungsstreites | 69 | ||
IV. Die Richtung des Lösungsweges | 71 | ||
V. Verhaltenspflichten des Schuldners | 72 | ||
VI. Die Beweislastverteilung | 74 | ||
VII. Ergebnis | 75 | ||
§ 6 Der methodische Aspekt: Sinn und Wirkungsweise einer juristischen Theorie | 76 | ||
I. Der Sinn einer Theorie | 76 | ||
II. Die Wirkungsweise einer Theorie | 78 | ||
III. Das Verhältnis zum dogmatischen System | 79 | ||
IV. Der Werdegang einer Theorie | 82 | ||
C. Abgrenzungsfragen | 84 | ||
§ 7 Vertretbare und unvertretbare Handlungen | 84 | ||
I. Der Anspruch auf Abgabe einer rechtsgeschäftlichen Erklärung | 84 | ||
II. Stand der Diskussion | 86 | ||
III. Der Zusammenhang mit dem Grundsatz der Privatautonomie | 87 | ||
IV. Vollstreckung nach § 887 und Stellvertretung | 90 | ||
V. Die Beschränkung der Privatautonomie durch § 887 | 92 | ||
VI. Willenserklärungen ohne festbestimmten Inhalt | 94 | ||
VII. Willenserklärungen aufgrund eines Prozeßvergleichs | 97 | ||
VIII. Der Anspruch auf Arbeitsleistung | 99 | ||
§ 8 Handlungen und Willenserklärungen | 103 | ||
I. Die Fragestellung | 103 | ||
II. Die gängigen Lösungsformeln | 105 | ||
III. Auflassungserklärung und Wechselausstellung | 107 | ||
IV. Mangelnde Geschäftsfähigkeit des Schuldners und Fehlen eines gesetzlichen Vertreters | 111 | ||
V. Der Gesichtspunkt des Gläubigerinteresses | 113 | ||
VI. Fehlen einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung | 114 | ||
VII. Nicht-rechtsgeschäftliche Erklärungen | 119 | ||
VIII. Die Argumentationsweise bei nicht-rechtsgeschäftlichen Erklärungen | 122 | ||
§ 9 Handlungen und Unterlassungen | 125 | ||
I. Die Sammelheizungsfälle | 125 | ||
II. Die gesetzliche Trennung von Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung | 127 | ||
III. Die Schwächen der Vollstreckung nach § 888 | 129 | ||
IV. Die Abwendungsbefugnis des Schuldners | 131 | ||
V. Der Beugecharakter der Zwangsmittel des § 888 | 134 | ||
VI. Unterscheidung von Handlungs- und Unterlassungstiteln | 137 | ||
VII. Unterlassen als Verstoß gegen ein Unterlassungsgebot | 139 | ||
VIII. Fallgruppen bei erfolgsbezogenen Titeln | 141 | ||
§ 10 Handlungen und Leistungen | 145 | ||
I. Der Anspruch auf Lieferung einer Sache | 145 | ||
II. Die Regelung des § 887 Abs. 3 | 147 | ||
III. Entstehungsgeschichte des § 887 Abs. 3 | 148 | ||
IV. Die Notwendigkeit einer Differenzierung | 151 | ||
V. Werkverträge, Kaufverträge, Werklieferungsverträge | 152 | ||
VI. Lösungsvorschlag | 155 | ||
§ 11 Der methodische Aspekt: Die Bedeutung der gesetzlichen Begriffe für die Rechtsfindung | 157 | ||
I. Die Abgrenzungsproblematik als Modell | 157 | ||
II. Gesetzliche Begriffe und andere maßgebliche Entscheidungsfaktoren | 159 | ||
III. Die Abhängigkeit der Begriffe von Prämissen | 160 | ||
IV. Begriffliche Subsumtion und sachgerechte Problemlösung | 163 | ||
V. Die Auswirkung einer herrschenden Lehre auf die Begriffe | 166 | ||
D. Vollstreckung ohne Titel | 170 | ||
§ 12 Der gesetzliche Vertreter des Schuldners in der Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung | 170 | ||
I. Die Problematik | 170 | ||
II. Das Institut der gesetzlichen Vertretung nach materiellem Recht | 174 | ||
III. Die verfahrensrechtliche Stellung des gesetzlichen Vertreters | 177 | ||
IV. Durchbrechung des Vertretungsprinzips | 178 | ||
V. Die Bindung der Zwangsvollstreckung an den Vollstreckungstitel | 181 | ||
VI. Durchbrechung des Bindungsprinzips | 184 | ||
VII. Vollstreckungsmaßnahmen gegen den gesetzlichen Vertreter | 186 | ||
VIII. Die Pflichten des gesetzlichen Vertreters in der Zwangsvollstreckung | 189 | ||
IX. Verschuldensprobleme bei Vollstreckungsmaßnahmen gegen den Prozeßunfähigen | 192 | ||
X. Zusammenfassung | 194 | ||
§ 13 Der Ehegatte des Schuldners in der Räumungsvollstreckung | 195 | ||
I. Der Meinungsstreit | 195 | ||
II. Die Interessenlage der Beteiligten | 197 | ||
III. Der Übergang von der vollstreckungsrechtlichen zur besitzrechtlichen Argumentation | 199 | ||
IV. Der Einfluß des Gleichberechtigungsgrundsatzes | 201 | ||
V. Der Begriff „Besitzdiener" | 203 | ||
VI. Analyse der herrschenden Lehre | 206 | ||
VII. Zusammenfassung | 208 | ||
§ 14 Der methodische Aspekt: Allgemeine Rechtsgrundsätze und konkrete Problemlösung | 209 | ||
I. Die Unsicherheit beim Umgang mit allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 209 | ||
II. Einbeziehung der Grundsätze in die Argumentationskette | 210 | ||
III. Die Grundsätze hinter den Grundsätzen | 212 | ||
IV. Ethische Postulate und tatsächliche Gegebenheiten | 214 | ||
E. Rückblick | 216 | ||
§ 15 Grundsätzliche Ergebnisse der Untersuchung | 216 | ||
I. Die Strafrechtstheorie | 216 | ||
II. Abgrenzungsfragen | 217 | ||
III. Vollstreckung ohne Titel | 219 | ||
IV. Schlußbemerkung | 221 | ||
Literatur | 222 |