Die Individualvollstreckung
BOOK
Cite BOOK
Style
Dietrich, P. (1976). Die Individualvollstreckung. Materielle und methodische Probleme der Zwangsvollstreckung nach §§ 883–898 ZPO. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43703-0
Dietrich, Peter. Die Individualvollstreckung: Materielle und methodische Probleme der Zwangsvollstreckung nach §§ 883–898 ZPO. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43703-0
Dietrich, P (1976): Die Individualvollstreckung: Materielle und methodische Probleme der Zwangsvollstreckung nach §§ 883–898 ZPO, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43703-0
Format
Die Individualvollstreckung
Materielle und methodische Probleme der Zwangsvollstreckung nach §§ 883–898 ZPO
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 48
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhalt | 5 | ||
Α. Überblick | 9 | ||
§ 1 Allgemeine Bemerkungen zur Individualvollstreckung — Ziele und Aufbau der Untersuchung | 9 | ||
I. Die Individualvollstreckung als eigenständige Vollstreckungsart | 9 | ||
II. Die beiden Ziele der Untersuchung | 11 | ||
III. Die Problematik der methodischen Zielsetzung | 12 | ||
IV. Die Auswahl der materiellen Probleme | 13 | ||
V. Schuldner schütz und Realisierung des Gläubigeranspruchs bei der Individualvollstreckung | 16 | ||
VI. Der Aufbau der Untersuchung | 19 | ||
B. Die Strafrechtstheorie | 21 | ||
§ 2 Die strafrechtliche Betrachtungsweise der Maßregeln des § 890 | 21 | ||
I. Die herrschende Auslegung des § 890 | 21 | ||
II. Versuche zur dogmatischen Begründung der Strafrechtstheorie | 24 | ||
III. Die Strafrechtstheorie als zweckgerichtete Konstruktion | 28 | ||
IV. Schwächen der Strafrechtstheorie | 30 | ||
V. Der Gedanke der Generalprävention | 32 | ||
VI. Der Bruch mit der Strafrechtstheorie | 36 | ||
§ 3 Festsetzung eines Ordnungsmittels bei gegenstandslos gewordenem Unterlassungstitel | 37 | ||
I. Die möglichen Sachlagen | 37 | ||
II. Gliederungs- und Lösungsvorschläge in der Literatur | 38 | ||
III. Die Fälle des automatischen Titelwegfalls | 40 | ||
IV. Die Fälle der rückwirkenden Titelaufhebung | 42 | ||
V. Die Fälle der Titelaufhebung für die Zukunft | 44 | ||
VI. Die Fälle des noch wirksamen Titels | 46 | ||
VII. Abschließende Beurteilung | 49 | ||
VIII. Bemerkungen zum Rechtsschutzbedürfnis | 50 | ||
§ 4 Vollstreckung eines Ordnungsmittels nach Wegfall des Unterlassungstitels | 51 | ||
I. Die Fragestellung | 51 | ||
II. Rückwirkende Titelaufhebung und Vollzug der Maßregel | 53 | ||
III. Rückerstattung des Ordnungsgeldes | 55 | ||
IV. Entschädigung des Schuldners | 58 | ||
V. Einflußmöglichkeiten von Gläubiger und Staat auf das Vollstreckungsverfahren | 61 | ||
§ 5 Der Titelverstoß durch Angestellte oder Beauftragte des Schuldners | 65 | ||
I. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 65 | ||
II. Die Argumente der Gegenseite | 67 | ||
III. Der Hintergrund des Meinungsstreites | 69 | ||
IV. Die Richtung des Lösungsweges | 71 | ||
V. Verhaltenspflichten des Schuldners | 72 | ||
VI. Die Beweislastverteilung | 74 | ||
VII. Ergebnis | 75 | ||
§ 6 Der methodische Aspekt: Sinn und Wirkungsweise einer juristischen Theorie | 76 | ||
I. Der Sinn einer Theorie | 76 | ||
II. Die Wirkungsweise einer Theorie | 78 | ||
III. Das Verhältnis zum dogmatischen System | 79 | ||
IV. Der Werdegang einer Theorie | 82 | ||
C. Abgrenzungsfragen | 84 | ||
§ 7 Vertretbare und unvertretbare Handlungen | 84 | ||
I. Der Anspruch auf Abgabe einer rechtsgeschäftlichen Erklärung | 84 | ||
II. Stand der Diskussion | 86 | ||
III. Der Zusammenhang mit dem Grundsatz der Privatautonomie | 87 | ||
IV. Vollstreckung nach § 887 und Stellvertretung | 90 | ||
V. Die Beschränkung der Privatautonomie durch § 887 | 92 | ||
VI. Willenserklärungen ohne festbestimmten Inhalt | 94 | ||
VII. Willenserklärungen aufgrund eines Prozeßvergleichs | 97 | ||
VIII. Der Anspruch auf Arbeitsleistung | 99 | ||
§ 8 Handlungen und Willenserklärungen | 103 | ||
I. Die Fragestellung | 103 | ||
II. Die gängigen Lösungsformeln | 105 | ||
III. Auflassungserklärung und Wechselausstellung | 107 | ||
IV. Mangelnde Geschäftsfähigkeit des Schuldners und Fehlen eines gesetzlichen Vertreters | 111 | ||
V. Der Gesichtspunkt des Gläubigerinteresses | 113 | ||
VI. Fehlen einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung | 114 | ||
VII. Nicht-rechtsgeschäftliche Erklärungen | 119 | ||
VIII. Die Argumentationsweise bei nicht-rechtsgeschäftlichen Erklärungen | 122 | ||
§ 9 Handlungen und Unterlassungen | 125 | ||
I. Die Sammelheizungsfälle | 125 | ||
II. Die gesetzliche Trennung von Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung | 127 | ||
III. Die Schwächen der Vollstreckung nach § 888 | 129 | ||
IV. Die Abwendungsbefugnis des Schuldners | 131 | ||
V. Der Beugecharakter der Zwangsmittel des § 888 | 134 | ||
VI. Unterscheidung von Handlungs- und Unterlassungstiteln | 137 | ||
VII. Unterlassen als Verstoß gegen ein Unterlassungsgebot | 139 | ||
VIII. Fallgruppen bei erfolgsbezogenen Titeln | 141 | ||
§ 10 Handlungen und Leistungen | 145 | ||
I. Der Anspruch auf Lieferung einer Sache | 145 | ||
II. Die Regelung des § 887 Abs. 3 | 147 | ||
III. Entstehungsgeschichte des § 887 Abs. 3 | 148 | ||
IV. Die Notwendigkeit einer Differenzierung | 151 | ||
V. Werkverträge, Kaufverträge, Werklieferungsverträge | 152 | ||
VI. Lösungsvorschlag | 155 | ||
§ 11 Der methodische Aspekt: Die Bedeutung der gesetzlichen Begriffe für die Rechtsfindung | 157 | ||
I. Die Abgrenzungsproblematik als Modell | 157 | ||
II. Gesetzliche Begriffe und andere maßgebliche Entscheidungsfaktoren | 159 | ||
III. Die Abhängigkeit der Begriffe von Prämissen | 160 | ||
IV. Begriffliche Subsumtion und sachgerechte Problemlösung | 163 | ||
V. Die Auswirkung einer herrschenden Lehre auf die Begriffe | 166 | ||
D. Vollstreckung ohne Titel | 170 | ||
§ 12 Der gesetzliche Vertreter des Schuldners in der Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung | 170 | ||
I. Die Problematik | 170 | ||
II. Das Institut der gesetzlichen Vertretung nach materiellem Recht | 174 | ||
III. Die verfahrensrechtliche Stellung des gesetzlichen Vertreters | 177 | ||
IV. Durchbrechung des Vertretungsprinzips | 178 | ||
V. Die Bindung der Zwangsvollstreckung an den Vollstreckungstitel | 181 | ||
VI. Durchbrechung des Bindungsprinzips | 184 | ||
VII. Vollstreckungsmaßnahmen gegen den gesetzlichen Vertreter | 186 | ||
VIII. Die Pflichten des gesetzlichen Vertreters in der Zwangsvollstreckung | 189 | ||
IX. Verschuldensprobleme bei Vollstreckungsmaßnahmen gegen den Prozeßunfähigen | 192 | ||
X. Zusammenfassung | 194 | ||
§ 13 Der Ehegatte des Schuldners in der Räumungsvollstreckung | 195 | ||
I. Der Meinungsstreit | 195 | ||
II. Die Interessenlage der Beteiligten | 197 | ||
III. Der Übergang von der vollstreckungsrechtlichen zur besitzrechtlichen Argumentation | 199 | ||
IV. Der Einfluß des Gleichberechtigungsgrundsatzes | 201 | ||
V. Der Begriff „Besitzdiener" | 203 | ||
VI. Analyse der herrschenden Lehre | 206 | ||
VII. Zusammenfassung | 208 | ||
§ 14 Der methodische Aspekt: Allgemeine Rechtsgrundsätze und konkrete Problemlösung | 209 | ||
I. Die Unsicherheit beim Umgang mit allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 209 | ||
II. Einbeziehung der Grundsätze in die Argumentationskette | 210 | ||
III. Die Grundsätze hinter den Grundsätzen | 212 | ||
IV. Ethische Postulate und tatsächliche Gegebenheiten | 214 | ||
E. Rückblick | 216 | ||
§ 15 Grundsätzliche Ergebnisse der Untersuchung | 216 | ||
I. Die Strafrechtstheorie | 216 | ||
II. Abgrenzungsfragen | 217 | ||
III. Vollstreckung ohne Titel | 219 | ||
IV. Schlußbemerkung | 221 | ||
Literatur | 222 |