Bereicherungsausgleich wegen Zweckverfehlung?
BOOK
Cite BOOK
Style
Welker, G. (1974). Bereicherungsausgleich wegen Zweckverfehlung?. Kritisches zu § 812 Abs. 1 S.2 2. Alt. BGB. Zugleich ein Beitrag zur Struktur der Leistungskondiktion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43191-5
Welker, Gerhard. Bereicherungsausgleich wegen Zweckverfehlung?: Kritisches zu § 812 Abs. 1 S.2 2. Alt. BGB. Zugleich ein Beitrag zur Struktur der Leistungskondiktion. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43191-5
Welker, G (1974): Bereicherungsausgleich wegen Zweckverfehlung?: Kritisches zu § 812 Abs. 1 S.2 2. Alt. BGB. Zugleich ein Beitrag zur Struktur der Leistungskondiktion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43191-5
Format
Bereicherungsausgleich wegen Zweckverfehlung?
Kritisches zu § 812 Abs. 1 S.2 2. Alt. BGB. Zugleich ein Beitrag zur Struktur der Leistungskondiktion
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 17
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Die Grundlagen der Leistungskondiktion | 15 | ||
§ 1: Einleitung | 15 | ||
I. Rätselhafter § 812 I S. 2 2. Alt. BGB | 15 | ||
II. Keine rechtsgeschichtliche Lösung | 16 | ||
III. Ziel der Arbeit | 16 | ||
§ 2: Die Rechtsnatur des Herausgabeanspruchs | 17 | ||
I. Echter Bereicherungsanspruch | 17 | ||
1. Die heute einhellige Auffassung | 17 | ||
2. Die abweichende Ansicht Leonhards | 17 | ||
a) Seine These | 17 | ||
b) Kritik | 17 | ||
II. Fall der Leistungskondiktion | 18 | ||
1. Wortlaut der Anspruchsgrundlage | 18 | ||
2. Bereicherung durch Leistung als eigenständiger Kondiktionstypus | 18 | ||
3. Wesen der Leistungskondiktion | 20 | ||
4. Notwendigkeit gemeinsamer Grundlagen | 21 | ||
§ 3: Die Problematik des Leistungsbegriffes | 22 | ||
I. Die herrschende Meinung | 22 | ||
1. Definition | 22 | ||
2. Die Leistungszwecke | 22 | ||
3. Rechtstechnische Funktion des herrschenden Leistungsbegriffes | 23 | ||
II. Kritik | 23 | ||
1. Ausgangspunkt | 23 | ||
a) Leitlinien | 23 | ||
b) Insbesondere: Querverbindung zum Erfüllungsrecht | 23 | ||
2. Einzelkritik | 24 | ||
a) Leistungsverhalten und Leistungserfolg | 24 | ||
b) „Vermögens"-mehrung | 25 | ||
c) „fremdes" Vermögen | 25 | ||
d) „bewußte" Mehrung | 26 | ||
e) „zweckgerichtete" Vermögensmehrung | 27 | ||
aa) Leistung und Handlungsbegriff | 27 | ||
bb) Keine Präjudizierung durch das Gesetz | 27 | ||
cc) Inhalt der Zweckrichtung | 28 | ||
dd) Der sog. Leistungszweck ist nicht geeignet, die ihm von der h. M. zugedachten Funktionen zu erfüllen | 29 | ||
(1) Aufgliederung der Leistungskondiktion nach Fallgruppen | 29 | ||
(2) Festlegung der Parteien des Kondiktionsanspruches | 29 | ||
(3) Verknüpfung mit dem Rechtsgrund | 31 | ||
§ 4: Die Frage nach dem Rechtsgrund | 32 | ||
I. Formelle Kennzeichnung | 32 | ||
II. Materielle Bestimmung | 32 | ||
1. Objektive Theorie | 32 | ||
2. Theorie der Zweckerreichung | 33 | ||
III. Kritik der Zweckerreichungstheorie | 33 | ||
1. Der rechtserhebliche Zweck | 34 | ||
2. Zweck und Motiv | 35 | ||
3. Keine Stütze in § 812 I S. 2 2. Alt. BGB | 35 | ||
a) Die Rolle des Rechtsgrundes bei der condictio ob rem | 35 | ||
aa) Literaturmeinungen | 36 | ||
bb) Stellungnahme | 36 | ||
b) Ergebnis: Im Rahmen des § 812 I S. 2 2. Alt. BGB entsteht der Rechtsgrund nicht erst mit Erfolgseintritt | 37 | ||
4. Behaltensberechtigung auch nicht als Rechtsgeschäftsfolge erklärbar | 38 | ||
5. Zweckerreichungstheorie mit § 812 I S. 2 1. Alt. BGB unvereinbar | 38 | ||
6. Ergebnis: Zweckerreichungstheorie zur Erklärung der Rechtsgrundwirkung ungeeignet | 39 | ||
§ 5: Lösungsvorschlag. Entwickelt am Modell der Erfüllung eines Anspruches | 40 | ||
I. Der Rechtsgrund im Spannungsfeld zwischen Erfüllungsrecht und Bereicherungsrecht | 40 | ||
1. Modellfall: Erfüllung eines Anspruchs | 40 | ||
2. Die Erfüllungswirkungen | 41 | ||
a) „Erlöschen" (§ 362 I BGB) | 41 | ||
b) BefriedungsWirkung | 41 | ||
aa) Allgemeine Kennzeichnung | 41 | ||
bb) Fortwirkendes relatives Recht zum Behaltendürfen | 42 | ||
3. Die dogmatische Erklärung (These) | 42 | ||
a) Der Anspruch als mehrschichtiges Gebilde | 43 | ||
aa) Forderungs- und Verpflichtungselement | 43 | ||
bb) Zuordnungselement | 43 | ||
b) Erfüllung als Aktualisierung des Zuordnungselementes | 43 | ||
c) Verhältnis von Forderungs- und Zuordnungselement | 44 | ||
II. Die Voraussetzungen der Erfüllung | 44 | ||
1. Theorie der realen Leistungsbewirkung | 44 | ||
2. Subjektive Erfüllungstheorien | 45 | ||
3. Stellungnahme | 46 | ||
a) Ausgangspunkt. Dogmatik des Erfüllungsvorgangs als Prüfstein der bereicherungsrechtlichen Kritik | 46 | ||
b) Erfüllung als gesetzliche Rechtswirkung | 46 | ||
aa) Erlöschen und Unmöglichkeit | 47 | ||
bb) Befriedung als Gestaltungswirkung | 48 | ||
4. Weitere Erfüllungsvoraussetzungen | 48 | ||
a) Leistungserfolg verursacht durch zurechenbares Leistungsverhalten | 48 | ||
b) Bezug zu dem abzuwickelnden Schuldverhältnis | 49 | ||
aa) Subjektive Theorien | 49 | ||
bb) Stellungnahme (objektive Theorie) | 49 | ||
(1) praxisfremde Umständlichkeit | 49 | ||
(2) objektiv erkennbarer Bezug genügt | 50 | ||
III. Zwischenergebnis | 53 | ||
1. Die Leistung | 53 | ||
2. Der Rechtsgrund | 54 | ||
§ 6: Erweiterung: reine Zuordnungsverhältnisse | 54 | ||
I. Rechtliche Selbständigkeit des Zuordnungselementes | 54 | ||
1. Der verjährte Anspruch | 54 | ||
2. Der Vertrag zugunsten Dritter | 55 | ||
3. Das von vornherein forderungs- und verpflichtungsfreie Zuordnungsverhältnis | 55 | ||
a) „formunwirksame" Verträge | 56 | ||
b) Handgeschäfte | 56 | ||
c) „unvollkommene" Verbindlichkeiten | 56 | ||
d) Gefälligkeitsverhältnisse | 57 | ||
II. Auch das reine Zuordnungsverhältnis ist ein erfüllbares Schuldverhältnis i. S. d. § 362 I BGB | 58 | ||
1. Die Erfüllungswirkungen | 58 | ||
a) kein Erlöschen | 58 | ||
b) Befriedungswirkung | 58 | ||
2. Die ErfüllungsVoraussetzungen | 59 | ||
III. Entbehrlichkeit sonstiger Leistungszwecke | 59 | ||
1. Unmittelbare Begründung eines Schuldverhältnisses | 59 | ||
2. Herbeiführung eines bestimmten Empfängerverhaltens | 60 | ||
§ 7: Bewährung der hier vertretenen Konzeption | 60 | ||
I. Die Erfüllung ist auf Seiten des Empfängers keine Verfügung | 60 | ||
1. Die gegenteilige Meinung | 60 | ||
2. Kritik | 61 | ||
a) § 1813 BGB | 61 | ||
b) § 362 II BGB | 62 | ||
II. Minderjährigenschutz | 63 | ||
1. Die herrschende Meinung | 63 | ||
2. Kritik | 64 | ||
III. Einzelfragen aus der Erfüllungsproblematik | 66 | ||
1. § 364 BGB | 66 | ||
2. § 366 BGB | 67 | ||
3. Rechtsgeschäftlicher Erfüllungsausschluß | 68 | ||
IV. Die Funktion des § 267 BGB | 70 | ||
Zweiter Teil: Dogmatik und Anwendungsbereich des g 812 I 2 2. Alt. BGB | 72 | ||
§ 1: Die dogmatische Ausgangssituation | 72 | ||
I. Die Funktion der Leistung | 72 | ||
II. Die Rolle des Rechtsgrundes | 72 | ||
§ 2: Verhältnis zu § 812 I S. 21. Alt. BGB | 73 | ||
I. Nur scheinbare Konkurrenz | 73 | ||
1. § 812 I S. 2 1. Alt. setzt anderweitigen Beendigungsgrund voraus | 73 | ||
2. § 812 I S. 2 2. Alt. enthält selbst materielle Regelung der Behaltensberechtigung | 73 | ||
II. These: §812 I S. 2 2. Alt. normiert incidenter einen gesetzlichen Beendigungsgrund für das erfüllte Zuordnungsverhältnis | 73 | ||
§ 3: Dogmatische Begründung | 74 | ||
I. Wortlaut des § 812 I S. 2 2. Alt. steht nicht entgegen | 74 | ||
II. Versagen sonstiger Rechtsfiguren | 74 | ||
1. Motivierende Zweckvorstellung | 75 | ||
2. Geschäftsgrundlage | 75 | ||
3. Voraussetzung | 76 | ||
4. Kündigung oder Rücktritt | 77 | ||
5. Auflösende Bedingung | 77 | ||
III. Bestätigung der Ausgangsthese | 78 | ||
§ 4: Sachliche Regelungsnotwendigkeit | 78 | ||
I. Rechtliche Beziehung zwischen Leistung und Erfolg | 79 | ||
II. Kausale Schuldverhältnisse als Träger der „Zweckvereinbarung" | 79 | ||
III. Entgeltliche Grundgeschäfte | 80 | ||
1. Verknüpfungsarten der h. M. | 80 | ||
a) synallagmatische | 80 | ||
b) konditionale | 80 | ||
c) kausale | 80 | ||
2. Kritik | 80 | ||
a) Unzulässige Vermengung von Verknüpfungsmodalität und Rechtsfolgenrealisierung | 80 | ||
b) Zwei Grundformen entgeltlicher Austauschabhängigkeit | 81 | ||
aa) finale Verknüpfung | 81 | ||
bb) kausale Verknüpfung (neue Terminologie) | 81 | ||
3. Insbesondere: die finale Verknüpfung | 81 | ||
a) Bedeutung | 81 | ||
aa) Der gegenseitige Vertrag als Musterfall | 81 | ||
bb) Abwandlungen des Grundmusters | 82 | ||
(1) Keine gegenseitigen Leistungspflichten | 82 | ||
(2) Nur einseitiger finaler Austausch | 83 | ||
cc) Ergebnis | 83 | ||
b) Ausbleiben des (Gegenleistungs-)Erfolges | 83 | ||
aa) Sonderregelung beim gegenseitigen Vertrag | 83 | ||
bb) Entsprechende Anwendung der §§ 323 ff., wenn wenigstens der Leistungsempfänger zur Gegenleistung verpflichtet ist | 83 | ||
cc) Die für § 812 I S. 2 2. Alt. verbleibende Fallkonstellation: verpflichtungsfreie Gegenleistung | 84 | ||
(1) Weder Gegenleistungserfolg erzwingbar, noch §§ 323 ff. anwendbar | 84 | ||
(2) Die angemessene Reaktion der Rechtsordnung | 85 | ||
c) Gesetzlicher Wegfall der Leistungszuordnung als allgemeiner Grundsatz | 86 | ||
aa) Erfolgsausfall steht erst nach der Leistung endgültig fest | 86 | ||
(1) Vergleichbare Regelung in § 323 III für den gegenseitigen Vertrag | 86 | ||
(2) Im Rahmen des § 812 I S. 2 2. Alt. keine Beschränkung auf Unmöglichkeit und Nichtvertretenmüssen | 87 | ||
(3) Wann steht Erfolgsausfall endgültig fest? | 87 | ||
bb) Exkurs: Erfolgsausfall vor Leistung | 88 | ||
(1) Der endgültige Erfolgsausfall tritt nach Vertragsabschluß ein | 88 | ||
A. Postulat: Leistungszuordnungsverhältnis muß (kraft Gesetzes) ex nunc erlöschen | 88 | ||
B. Vergleichbare Regelung in § 323 I für den gegenseitigen Vertrag | 89 | ||
C. Rechtsanalogie für sonstige finale Austauschverknüpfimg | 89 | ||
(2) Endgültiger Erfolgsausfall steht bereits bei Vertragsabschluß fest | 90 | ||
A. Anfängliche Unmöglichkeit | 90 | ||
B. Anfängliches Unvermögen | 90 | ||
4. Insbesondere: die kausale Verknüpfung | 91 | ||
IV. Unentgeltliche Grundgeschäfte | 91 | ||
1. Keine den Vertragstypus berührende Fundamentalstörung | 91 | ||
2. Das gilt auch für die Schenkung unter einer Auflage | 92 | ||
3. Zweckschenkung | 93 | ||
4. Zinsloser Kredit mit Zweckbindung | 94 | ||
V. Sicherungsgrundgeschäfte | 95 | ||
1. Die Auffassung Webers | 95 | ||
2. Stellungnahme | 96 | ||
a) Sicherungskausalgeschäft als Träger der Zweckvereinbarung | 96 | ||
b) Fundamentalstörung des Kausalgeschäftes bei Verfehlung des Sicherungserfolges | 96 | ||
c) Endgültiger Ausfall des Sicherungserfolges nach der Leistung | 96 | ||
aa) Kein unmittelbarer Einfluß auf den Leistungserfolg | 96 | ||
bb) Rückforderung interessengerecht | 97 | ||
cc) Rechtsdogmatische Parallele zu den finalverknüpften Austauschgeschäften | 97 | ||
dd) Auch hier gesetzlicher Rechtsgrundwegfall | 98 | ||
d) Exkurs: Vereitelung des Sicherungserfolges vor der Leistimg | 99 | ||
aa) bei Vertragsschluß | 99 | ||
bb) nach Vertragsschluß | 100 | ||
cc) Rückabwicklung jeweils nach § 812 I S. 1 1. Alt. | 100 | ||
3. Erweiterung | 100 | ||
a) Keine Leistungspflicht erforderlich | 100 | ||
b) Sonstige Sicherungsvereinbarungen | 100 | ||
§ 5: Ergebnis: Anwendungsbereich | 101 | ||
I. Sonderformen finalverknüpfter Austauschvereinbarungen | 101 | ||
II. Sicherungsvereinbarungen, die auf die Bestellung eines nicht dem strengen Akzessorietätsgrundsatz unterliegenden Sicherungsrechts gerichtet sind | 101 | ||
III. Unerheblich, ob die Leistung eine Verbindlichkeit erfüllt | 101 | ||
§ 6: Kritische Überprüfung bisheriger Anwendungsfälle | 101 | ||
I. Fallgruppe: Leistungen auf ein in Aussicht genommenes Schuldverhältnis | 102 | ||
1. Ausgangsbeispiel | 102 | ||
a) Lösungswege | 102 | ||
aa) § 812 I S. 1 1. Alt. | 102 | ||
bb) Die Lösung der h. M. (§ 812 I S. 2 2. Alt.) | 102 | ||
b) Die Funktion des § 814 1. Alt. | 102 | ||
aa) Kein gesetzlicher Rechtsgrund | 103 | ||
bb) Gesetzlich normierter Anwendungsfall des venire contra factum proprium | 103 | ||
cc) Folgerungen | 104 | ||
(1) Teleologische Reduktion | 104 | ||
(2) Erweiterung auf reine Zuordnungsverhältnisse | 104 | ||
c) Ergebnis | 104 | ||
aa) Lösung des Ausgangsfalles | 104 | ||
bb) praktischer Unterschied gegenüber der h. M. | 105 | ||
(1) erfüllbares Umkehrzuordnungsverhältnis | 105 | ||
(2) Darlegungs- und Beweislast | 105 | ||
(3) flexiblere Handhabung des Kondiktionsausschlusses | 105 | ||
2. Weitere Fälle dieser Gruppe | 105 | ||
a) Beispiele | 105 | ||
b) Lösung | 106 | ||
c) insbesondere: Leistung auf formunwirksamen Vertrag | 106 | ||
aa) Unwirksamkeit erfaßt auch Zuordnungsverhältnis | 106 | ||
bb) Nur Verpflichtungselement unwirksam | 107 | ||
II. Fallgruppe: Empfänger soll das Erlangte in bestimmter Weise verwenden | 107 | ||
1. Ausgangsbeispiel | 107 | ||
a) Pauschale Anwendung des § 812 I S. 2 2. Alt. würde den Besonderheiten der im Einzelfall möglichen Vertragsgestaltungen nicht gerecht | 108 | ||
aa) Von vornherein außerhalb des Anwendungsbereiches | 108 | ||
(1) Verwendungszweck nicht Vertragsinhalt | 108 | ||
(2) Verwendungspflicht des Empfängers | 108 | ||
(3) Auflösende Bedingung; Kündigungs- oder Rücktrittsgrund | 108 | ||
bb) Keine Anwendung bei unentgeltlichem Grundgeschäft | 108 | ||
b) Die für den Anwendungsbereich des § 812 I S. 2 2. Alt. verbleibende Fallgestaltung | 108 | ||
2. Fehlerbeispiele | 109 | ||
III. Fallgruppe: Empfänger soll zu sonstigem Verhalten veranlaßt werden | 109 | ||
1. Ausgangsbeispiel | 109 | ||
2. Weitere Anwendungsfälle | 110 | ||
3. Jeweilige Grundvoraussetzungen | 110 | ||
a) Rechtsgeschäftliche Kausalvereinbarung | 110 | ||
b) Entgeltlicher Leistungsaustausch bezweckt | 110 | ||
c) Keine vertragliche Rückgewährregelung | 111 | ||
IV. Fallgruppe: Der über die Gegenleistung hinausgehende Erfolg | 112 | ||
1. Die Formel der herrschenden Meinung | 112 | ||
2. Stellungnahme | 113 | ||
a) Fehlerbeispiel | 113 | ||
b) Anwendungsbeispiel | 113 | ||
aa) Abzulehnende Lösungswege | 113 | ||
bb) Lösung | 114 | ||
V. Ergänzung: Die Funktion des § 815 1. Alt. | 114 | ||
1. Bezieht sich nicht auf § 812 I S. 2 2. Alt. | 114 | ||
2. Tatbestandliche Erweiterung des § 814 1. Alt. | 115 | ||
Literaturverzeichnis | 116 |