Die Bedeutung des Ehrbegriffs für die Systematik der Beleidigungstatbestände
BOOK
Cite BOOK
Style
Tenckhoff, J. (1974). Die Bedeutung des Ehrbegriffs für die Systematik der Beleidigungstatbestände. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43238-7
Tenckhoff, Jörg. Die Bedeutung des Ehrbegriffs für die Systematik der Beleidigungstatbestände. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43238-7
Tenckhoff, J (1974): Die Bedeutung des Ehrbegriffs für die Systematik der Beleidigungstatbestände, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43238-7
Format
Die Bedeutung des Ehrbegriffs für die Systematik der Beleidigungstatbestände
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 21
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Versuche, den Beleidigungstatbeständen ein anderes Rechtsgut als die Ehre zugrundezulegen | 16 | ||
I. Beleidigung als Persönlichkeitsverletzung | 16 | ||
II. Beleidigung als Seelenschmerzzufügung | 20 | ||
III. Beleidigung als Angriff auf den öffentlichen Frieden | 22 | ||
Zweiter Teil: Der Ehrbegriff in Literatur und Rechtsprechung | 26 | ||
1. Abschnitt: Schwierigkeiten bei der systematischen Erfassung des Ehrphänomens | 27 | ||
I. Die formale Struktur der Rechtsgüter | 28 | ||
II. Die Unterscheidung von Rechtsgut und Handlungsobjekt | 31 | ||
III. Die Ehre im strafrechtlichen Sinne | 32 | ||
IV. Die Einteilungsmethode | 33 | ||
2. Abschnitt: Die verschiedenen Ehransichten | 35 | ||
I. Ehre als innerer Wert | 35 | ||
1. Die Ehrgrundlagen | 38 | ||
a) Soziale Ehrauffassung | 38 | ||
b) Personale Ehrauffassung | 39 | ||
c) Sozial-personale Ehrauffassung | 39 | ||
2. Der „negative Charakter" der Ehre | 40 | ||
3. Die Ehrkomponenten | 41 | ||
4. Die Ehrmaßstäbe | 42 | ||
A. Der Menschenwert | 42 | ||
a) Die sittlich-rechtliche Integrität | 42 | ||
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 43 | ||
c) Elementare menschliche Unzulänglichkeiten | 45 | ||
d) Qualität durch Quantität | 45 | ||
B. Die werthafte Lebensführung | 46 | ||
a) Unterbleiben von Pflichtverletzungen | 46 | ||
b) Vorwerfbarkeit der Pflichtverletzungen | 48 | ||
c) Umfang der Pflichten | 48 | ||
aa) Einteilung nach Lebensbereichen | 49 | ||
bb) sittliche, rechtliche und soziale Pflichten | 49 | ||
5. Der Ehrumfang | 50 | ||
6. Die „Verletzung" der Ehre | 52 | ||
7. Bedenken gegen den normativen Ehrbegriff | 53 | ||
8. Zusammenfassung | 54 | ||
II. Ehre als psychologischer Sachverhalt | 54 | ||
1. Die äußere Erscheinungsform | 56 | ||
a) Die äußere Ehre | 56 | ||
b) Die subjektive Ehre | 57 | ||
c) Doppelter Ehrbegriff | 58 | ||
aa) Gesamtheit der Vorstellungen | 59 | ||
bb) Dualistischer Ehrbegriff | 59 | ||
cc) Komplexer Ehrbegriff | 59 | ||
2. Der Ehrinhalt | 60 | ||
a) Die Ansichten hinsichtlich der äußeren Ehre | 60 | ||
b) Die Ansichten hinsichtlich der subjektiven Ehre | 62 | ||
3. Die Intensität des Ehrangriffs | 62 | ||
4. Bedenken gegen den psychologischen Ehrbegriff | 63 | ||
III. Ehre als formaler Sachverhalt | 64 | ||
1. Die äußere Gestalt | 66 | ||
a) Keine einheitliche Struktur | 66 | ||
b) Ehre als subjektives Recht | 66 | ||
c) Ehre als Anspruch | 66 | ||
d) Ehre als Interesse | 68 | ||
e) Ehre als Pflichtenstellung | 68 | ||
f) Ehre als Zustand | 68 | ||
g) Ehre als reflexives Verhältnis | 68 | ||
2. Der innere Gehalt | 69 | ||
a) Hypothetischer Ehrbegriff | 69 | ||
b) Faktischer Ehrbegriff | 69 | ||
c) Normativ korrigierter Ehrbegriff | 70 | ||
d) Normativ-faktischer Ehrbegriff | 70 | ||
3. Kritik am formalen Ehrbegriff | 70 | ||
Dritter Teil: Der strafrechtliche Ehrbegriff | 71 | ||
1. Abschnitt: Die Untersuchungsmethode | 71 | ||
I. Pie verschiedenen Möglichkeiten | 71 | ||
a) Übernahme aus anderen Disziplinen | 71 | ||
b) Historische Ableitung | 72 | ||
c) Rechtsvergleichendes Verfahren | 72 | ||
d) Sprachwissenschaftliche Betrachtungsweise | 72 | ||
e) Psychologisches Problem | 72 | ||
f) Ableitung aus der Gesetzessystematik | 73 | ||
g) Negatives Ausleseverfahren | 73 | ||
II. Die Untersuchungsbasis | 74 | ||
1. Bedeutung der vertretenen Meinungen | 74 | ||
2. Bedeutung der vertretbaren Meinungen | 75 | ||
2. Abschnitt: Die Schutzfähigkeit | 76 | ||
I. Die Existenz der Ehre | 76 | ||
1. Ehre als Eigen- und Fremdvorstellung | 76 | ||
2. Ehre als Wert | 77 | ||
3. Ehre als formaler Sachverhalt | 78 | ||
4. Zwischenergebnis | 79 | ||
II. Die Feststellbarkeit der Ehre | 79 | ||
1. Normative Ehrbegriffe | 80 | ||
2. Faktische Ehrbegriffe | 82 | ||
3. Zwischenergebnis | 82 | ||
III. Die Verletzbarkeit der Ehre | 82 | ||
1. Kritik am normativen Ehrbegriff | 83 | ||
2. Bisherige Lösungsversuche | 84 | ||
3. Unzulänglichkeit der bisherigen Lösungen | 84 | ||
4. Korrektur der bisherigen Lösung | 85 | ||
a) Schlüssigkeit des Lösungsweges | 85 | ||
b) Verletzung als Substanzverminderung | 86 | ||
c) Verletzung als Behandlung zuwider dem Rechtsgut | 88 | ||
aa) Zutage getretene Negierung | 88 | ||
bb) Vollendung und Erfolg | 89 | ||
cc) Einwirkung auf das Handlungsobjekt | 90 | ||
d) Rechtsgutsverletzung bei Beleidigung | 91 | ||
aa) Handlungsobjekt der Beleidigungstatbestände | 91 | ||
bb) Verletzung des Achtungsanspruchs | 94 | ||
e) Materielle Rechtswidrigkeit der Beleidigung | 94 | ||
5. Zusammenfassung | 96 | ||
3. Abschnitt: Die Schutzwürdigkeit | 97 | ||
I. Fehlen einer aktuellen Ehre | 98 | ||
1. Fehlen der Ehrgestalt | 99 | ||
A. Die äußere Geltung | 99 | ||
B. Die subjektive Ehre | 101 | ||
a) Die Ehrunabhängigen | 101 | ||
b) Kleinkinder und schwer Geisteskranke | 102 | ||
aa) Realbeleidigung | 102 | ||
bb) Untauglicher Versuch | 102 | ||
cc) Rufgefährdung | 103 | ||
dd) Mittelbare Beleidigung | 103 | ||
ee) Ehrgefühlsgefährdung | 103 | ||
c) Zwischenergebnis | 105 | ||
2. Fehlen des Ehrinhalts | 105 | ||
A. Normative Ehrbegriffe | 105 | ||
a) Der Wahrheit entsprechende Äußerungen | 106 | ||
aa) Äußerungen gegenüber dem Betroffenen selbst | 106 | ||
bb) Indiskretion und Schmähung | 106 | ||
cc) Kein Verstoß gegen „ in dubio pro reo" | 108 | ||
dd) Zwischenergebnis | 109 | ||
b) Konsequenzen auf der subjektiven Seite | 109 | ||
aa) Ersetzung der Wahrheit durch die Erweislichkeit | 110 | ||
bb) Vorsatzunabhängiges Tatbestandsmerkmal | 111 | ||
cc) Objektive Strafbarkeitsbedingung | 111 | ||
dd) Vorsatzpräsumtion und Vorsatzmodifikation | 113 | ||
ee) Fahrlässigkeitslösung | 114 | ||
ff) Wahrheit als Rechtfertigungsgrund | 118 | ||
gg) Abstraktes Gefährdungsdelikt | 120 | ||
c) Schutz der Geisteskranken | 123 | ||
d) Zwischenergebnis | 124 | ||
B. Faktische Ehrbegriffe | 124 | ||
a) Ehre als Eigenvorstellung | 124 | ||
b) Ehre als Fremdvorstellung | 125 | ||
C. Die Ansicht Wolfis | 127 | ||
II. Einschränkungen der Feststellungsmöglichkeit | 128 | ||
1. Ehre als äußere Geltung | 128 | ||
2. Faktische Ehrbegriffe | 129 | ||
a) Ehrvermutung | 129 | ||
b) Theoretische Konstruktion | 129 | ||
c) Praktische Undurchführbarkeit | 130 | ||
3. Die verdiente Ehre | 131 | ||
a) Gegenstand des Wahrheitsbeweises | 132 | ||
aa) Begriff der Tatsache | 132 | ||
bb) Alle Tatsachenäußerungen | 133 | ||
cc) Auch Werturteile | 135 | ||
b) Prozessuale Behandlung des Wahrheitsbeweises | 139 | ||
aa) Beweisinitiative des Angeklagten | 140 | ||
bb) Der maßgebliche Zeitpunkt | 141 | ||
cc) Identität und Schlüssigkeit | 142 | ||
dd) Strafzumessung | 142 | ||
ee) Behandlung des Exzesses | 143 | ||
ff) Zwischenergebnis | 147 | ||
III. Einschränkungen der Verletzungsmöglichkeit | 147 | ||
1. Ehre als Fremdvorstellung | 147 | ||
a) Einwendungen gegen das psychologische Phänomen | 147 | ||
aa) Untaugliche Mittel | 147 | ||
bb) Abstrakte Rufgefährdung | 147 | ||
b) Äußere Ehre als ausschließliches Rechtsgut | 149 | ||
aa) Tätliche Beleidigungen | 149 | ||
bb) Unsubstantiierte Werturteile | 149 | ||
cc) Beleidigung unter vier Augen | 150 | ||
2. Ehre als Eigenvorstellung | 153 | ||
a) Wechselbeziehung von Umwelt- und Eigenvorstellung | 153 | ||
b) Nur zufällige Kenntnisnahme durch das Opfer | 153 | ||
c) Abstraktes Gefährdungsdelikt | 154 | ||
3. Dualistische Ehrtheorien | 155 | ||
a) Werturteile | 155 | ||
b) Problematik des subjektiven Tatbestands | 157 | ||
aa) Gegenstand des Vorsatzes | 158 | ||
bb) Keine zusätzliche subjektive Tendenz | 159 | ||
cc) Eigene Mißachtung nicht erforderlich | 159 | ||
IV. Zusammenfassung | 161 | ||
4. Abschnitt: Die Schutzbedürftigkeit | 162 | ||
I. Der Ehrinhalt | 163 | ||
1. Hypothetische und faktische Ehrbegriffe | 164 | ||
a) Bedenken hinsichtlich der subjektiven Ehre | 164 | ||
aa) Wahrheitsbeweis nicht möglich | 165 | ||
bb) Keine Wahrnehmung berechtigter Interessen | 166 | ||
b) Unsinnige Behauptungen | 166 | ||
c) Wahre Behauptungen | 167 | ||
aa) Wahrheitsbeweis inkonsequent | 168 | ||
bb) Keine Wahrnehmung berechtigter Interessen | 169 | ||
d) Zwischenergebnis | 171 | ||
2. Normative Ehrbegriffe | 171 | ||
a) Risiko des Beleidigers | 171 | ||
b) § 193 StGB als Regulativ | 172 | ||
3. Die Ansicht Wolfis | 174 | ||
II. Die Ehrstruktur | 174 | ||
1. Der angeborene Menschenwert | 175 | ||
a) Verfehltheit der bisherigen Lösungen | 175 | ||
aa) Elementare menschliche Unzulänglichkeiten | 175 | ||
bb) Qualität durch Quantität | 176 | ||
b) Menschenwürde als konstanter Ehrfaktor | 177 | ||
aa) Elementare menschliche Unzulänglichkeiten | 178 | ||
bb) Zoologische Schimpfwörter | 179 | ||
cc) Menschenunwürdige Behandlung | 179 | ||
2. Formale Ehrbegriffe | 179 | ||
Ergebnis der Untersuchung | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 183 |