Partizipation im Städtebaurecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Battis, U. (1976). Partizipation im Städtebaurecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43588-3
Battis, Ulrich. Partizipation im Städtebaurecht. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43588-3
Battis, U (1976): Partizipation im Städtebaurecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43588-3
Format
Partizipation im Städtebaurecht
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
II. Methode und Anlage der Untersuchung | 15 | ||
a) Die Partizipationsregelung des Städtebauförderungsgesetzes als rechtspolitisches Modell | 15 | ||
b) Praxisnähe | 17 | ||
c) Interdisziplinärer Ansatz | 18 | ||
B. Die gesetzlichen Grundlagen und ihre Interpretation | 21 | ||
I. Überblick über die Gesetzesvorschriften | 21 | ||
II. Der Diskussionsstand | 23 | ||
a) Juristische Literatur | 23 | ||
1. Mitwirkung der Betroffenen als Demokratisierung | 23 | ||
2. Zuordnung zu anderen Begriffen | 25 | ||
3. Ablehnung der Mitwirkungsvorschriften aus rechtsstaatlichen Gründen | 27 | ||
b) Interpretationen der Mitwirkungsvorschriften des Städtebauförderungsgesetzes in der sozialwissenschaftlichen Literatur | 29 | ||
1. Sozialplan als Angelpunkt der Partizipation | 30 | ||
2. Sozialplan als gesetzlich verbindliche, Partizipation als unverbindliche Aufgabe | 32 | ||
3. Sozialplan und Partizipation als unterschiedliche und verbindliche Elemente der Sozialplanung | 33 | ||
Zusammenfassung | 36 | ||
C. Partizipation in multidisziplinärer Diskussion | 38 | ||
I. Vielfalt und Eingrenzung des Partizipationsbegriffs | 39 | ||
II. Argumentationshaushalt der sozialwissenschaftlichen Partizipationsdiskussion | 43 | ||
a) Zielvorstellungen | 43 | ||
1. Partizipation als Hilfsmittel planender Verwaltung | 44 | ||
2. Demokratischer Anspruch der Partizipation | 45 | ||
3. Rechtsschutz durch Partizipation | 46 | ||
b) Gründe gegen die Partizipation | 47 | ||
c) Folgerungen aus den Einwänden | 50 | ||
Zusammenfassung | 55 | ||
III. Aspekte der Partizipation | 56 | ||
a) Individueller Aspekt | 57 | ||
b) Gruppenspezifischer Aspekt | 57 | ||
IV. Funktionen der Partizipation | 60 | ||
a) Verwaltungsfunktion | 60 | ||
b) Demokratische Funktion | 61 | ||
c) Rechtsschutzfunktion | 61 | ||
D. Rechtsschutzfunktion der Partizipation | 62 | ||
I. Die Krise des derzeitigen Rechtsschutzsystems gegen Planungen | 63 | ||
a) Mängel aus der Sicht der Beplanten | 63 | ||
b) Mängel aus der Sicht der planenden Verwaltung | 65 | ||
c) BVerfGE 31, 364 ff. als Schlußpunkt einer Fehlentwicklung | 67 | ||
d) Verbesserung des Rechtsschutzes durch novellierte Normenkontrollklage | 70 | ||
e) Schlußfolgerungen für die weitere Untersuchung | 72 | ||
II. Zum Verhältnis planender Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 73 | ||
a) Planerische Gestaltungsfreiheit | 73 | ||
b) Tendenz zur stärkeren Eingrenzung | 75 | ||
c) Gewandelte Einschätzung des Machtpotentials der Verwaltung | 78 | ||
d) Gegentendenz: Neubesinnung der Ermessenslehre im allgemeinen Verwaltungsrecht | 79 | ||
e) Auswirkungen auf die gerichtliche Kontrolle von Raumplanungen | 87 | ||
III. Aufwertung des Verwaltungsverfahrens | 94 | ||
a) Zum derzeitigen Verwaltungsverfahren | 95 | ||
1. Fachplanerisches Planfeststellungsverfahren | 96 | ||
2. Verfahren zur Aufstellung der Bauleitpläne | 99 | ||
b) Neuere Ansätze zur Aufwertung des Verwaltungsverfahrens | 102 | ||
1. Ausbau der rechtsstaatlichen und demokratischen Elemente des allgemeinen Verwaltungsverfahrens | 103 | ||
2. Ableitung eines planungsspezifischen Verwaltungsverfahrens aus dem Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 105 | ||
3. US-amerikanisches Verwaltungsverfahren als Gegenmodell | 108 | ||
IV. Partizipation und Grundrechte | 114 | ||
a) Lehre von der Inkompatibilität von Partizipation und Grundrecht | 114 | ||
b) Ableitung der Partizipation aus den Grundrechten | 118 | ||
c) Abgrenzung der eigenen Konzeption | 131 | ||
d) Zwischenergebnis | 132 | ||
e) Fortentwicklung der Grundrechte als Antwort auf die intensivierte städtebauliche Planung | 133 | ||
1. Einschränkung der Folgen des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juli 1971 (E 31, 364 ff.) | 134 | ||
2. Ansatzpunkte in Schrifttum und Rechtsprechung | 136 | ||
3. Zuordnung der Partizipationsvorschriften zum Grundrechtsbereich | 144 | ||
4. Grundrechtsbetroffenheit der Beplanten | 145 | ||
5. Bestimmung der Betroffenen | 151 | ||
E. Die demokratische Funktion der Partizipation als Mittel zur Neubestimmung der kommunalen Selbstverwaltung | 158 | ||
I. Modell zur Integration der Partizipation in die kommunale Selbstverwaltung | 158 | ||
a) Ansätze zur Integration | 159 | ||
b) Kommunale Selbstverwaltung als Einwand gegen Partizipation | 161 | ||
1. Gemeindeversammlung | 163 | ||
2. Bürgerversammlung | 163 | ||
3. Bürgerbegehren – Bürgerentscheid | 164 | ||
4. Sachkundiger Bürger | 165 | ||
5. Orts(bei)rat, Bezirksbeirat, Bezirksausschuß | 166 | ||
6. Bürgerbefragungen, -beiräte, -foren | 168 | ||
aa) Bürgerbefragungen | 168 | ||
bb) Bürgerbeiräte | 168 | ||
cc) Bürgerforen | 169 | ||
c) Zweifel an der Verbindung der demokratischen Funktion der Partizipation mit der kommunalen Selbstverwaltung | 170 | ||
d) Partizipation zur Aktivierung der Selbstverwaltung als rascher reagierendes Subsystem für konditionale Programmierung | 171 | ||
II. Überprüfung und Vertiefung des Modells | 172 | ||
a) Zum ideengeschichtlichen Hintergrund der Verbindung der kommunalen Selbstverwaltung mit dem demokratischen Prinzip | 173 | ||
b) Politische Verwaltung | 176 | ||
1. Selbstverwaltung als sachgerechte Erledigung örtlicher Verwaltungsobliegenheiten | 177 | ||
2. Zum Politikgehalt kommunaler Selbstverwaltung | 179 | ||
c) Abhängigkeit der Gemeinden | 184 | ||
d) Legitimation durch Partizipation | 193 | ||
e) Partizipation als demokratische Kontrolle | 198 | ||
III. Konkretisierung anhand des Städtebauförderungsgesetzes | 203 | ||
a) Gemeinde als Sanierungsträger | 203 | ||
b) Sanierungsmaßnahmen durch private Sanierungsträger oder sonstige Beauftragte | 209 | ||
F. Gerichtliche Gewährleistung beider Partizipationsfunktionen | 213 | ||
I. Ziele der Verbindung von Partizipation und gerichtlichem Rechtsschutz | 214 | ||
II. Herleitung der Partizipationsklage | 220 | ||
a) Vergleichsfälle | 220 | ||
1. Verbands-, Popularklage | 220 | ||
2. Rechtsschutz der Gemeinden gegen überörtliche Planungen | 222 | ||
b) Einwände | 230 | ||
1. Fehlende Vergleichbarkeit zwischen planungsbetroffenen Gemeinden und Bürgern | 230 | ||
2. Ausschluß isolierter Rechtsschutzbehelfe gegen Verfahrensverhandlungen (§ 92 EVwVfG = § 44a VwGO) | 232 | ||
3. Unzulässige Beschränkung des Gerichtsschutzes | 235 | ||
Zusammenfassung | 237 | ||
III. Partizipation und Partizipationsklage im System des geltenden Rechts | 238 | ||
a) Mitwirkungsrecht und Klagebefugnis | 238 | ||
b) Verhältnis zum rechtlichen Gehör im Verwaltungsverfahren | 242 | ||
c) Verhältnis zur Regel von den eingeschränkten Folgen der Verletzung einer Verfahrensvorschrift | 243 | ||
d) Partizipationsklage und vorbeugender Gerichtsschutz | 248 | ||
Zusammenfassung | 249 | ||
IV. Konkretisierung anhand des Städtebauförderungsgesetzes | 250 | ||
a) Gerichtsschutz vor der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes – § 4 StBfG | 250 | ||
1. Klage auf umfassendere Information | 251 | ||
2. Klage wegen Verletzung des Anhörungs- und Vorschlagsrechts | 253 | ||
b) Gerichtsschutz nach der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes – § 9 StBfG | 254 | ||
1. Klage wegen Verletzung der Informations- und Erörterungsrechte | 255 | ||
2. Klage wegen Verletzung der Informations- und Äußerungsrechte der Arbeitnehmer | 255 | ||
3. Klage wegen zu kurzer Fristsetzung | 256 | ||
c) Präklusionswirkung von Partizipation und Partizipationsklage | 258 | ||
Zusammenfassung | 259 | ||
G. Ausblick: Partizipation an sonstigen lokalen Planungsverfahren | 260 | ||
I. Das örtliche Gesamtplanungsverfahren betreffende Gesetzesentwürfe | 260 | ||
a) Novellierung des Bundesbaugesetzes | 260 | ||
Zusammenfassung | 268 | ||
b) Entwurf eines Gesetzes über Sanierungs- und Entwicklungsgemeinschaften | 269 | ||
II. Partizipation und lokale fachplanerische Planfeststellungsverfahren | 270 | ||
Literaturverzeichnis | 273 | ||
Sachverzeichnis | 288 |