Zukunftsaspekte der Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zukunftsaspekte der Verwaltung
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 48. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1980 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Wagener, Frido
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 81
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Begrüßung: Ansprache des Rektors Professor Dr. Dieter Duwendag | 11 | ||
| Eröffnung: Ansprache des Ministers des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz Kurt Böckmann | 13 | ||
| Frido Wagener: Vom Neubau zur Pflege — wohin entwickelt sich unser Verwaltungssystem? | 21 | ||
| I. Bestimmungsfaktoren des Staates und seiner Verwaltung | 24 | ||
| II. Entwicklung der öffentlichen Aufgaben | 26 | ||
| 1. Aufgabenausweitung in Kampagnen | 27 | ||
| 2. Vertikale Fachbruderschaften | 28 | ||
| 3. Haushaltsvorzug für das Bestehende | 29 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 30 | ||
| III. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 30 | ||
| IV. Verwaltung und Arbeitsmarkt | 34 | ||
| V. Organisation und technische Hilfsmittel | 36 | ||
| VI. Gebiet und Zuständigkeit | 40 | ||
| 1. Ergebnisse der Gebietsreform | 40 | ||
| 2. Ergebnisse der Funktionalreform | 42 | ||
| VII. Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung | 45 | ||
| Podiumsdiskussion : Theoretiker fragen Praktiker | 51 | ||
| Klaus Frey: Allgemeine Aussprache Bürgernähe gegen Bürokratie — Kann das Konzept erfolgreich sein? | 65 | ||
| Eberhard Laux: Die Gemeinden im Staat der achtziger Jahre — was folgt auf die Reformen? | 75 | ||
| I. Einleitung | 75 | ||
| II. Die Jahrhundert-Reformen oder: Was geschieht, wenn die Reihenfolge nicht stimmt? | 76 | ||
| III. Die Gebietsreform oder: Das Größere ist nicht immer das Bessere | 78 | ||
| 1. Grundmodelle | 78 | ||
| 2. Die Vernachlässigung des Problems der Fläche | 79 | ||
| 3. Ungeprüfte planerische Hypothesen | 80 | ||
| IV. Die sog. „Funktionalreform" oder: Ein politisches Leporello-Album | 81 | ||
| 1. Ein Denkfehler und seine Folgen | 81 | ||
| 2. Der Streit um die Aufgabenbestände | 83 | ||
| 3. Exkurs: Der theoretische Streit um das sog. „funktionale Selbstverwaltungsverständnis" | 85 | ||
| V. Die Überarbeitung des kommunalen Organisationsrechts oder: Experimentelle Demokratie? | 87 | ||
| 1. Kommunale Gemeinschaftsarbeit | 87 | ||
| 2. Bildung von Orts- und Bezirksbeiräten | 88 | ||
| 3. Neuordnungen im Organbereich | 88 | ||
| VI. Maßnahmen zur bürgernahen Verwaltung oder: Ein Bürger namens Laokoon — Tragöde oder Gipsfigur? | 89 | ||
| VII. Entwicklung der kommunalen Aufgaben oder: Die Knappheit sitzt mit am Tisch | 91 | ||
| 1. Inhalte | 91 | ||
| a) Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge | 91 | ||
| b) Soziale Hilfen | 92 | ||
| c) Ordnungs- und Kontrollaufgaben | 93 | ||
| d) Pflege der Urbanen Kultur | 93 | ||
| e) Sicherung der Arbeitsplätze | 94 | ||
| f) Wohnungsbau | 95 | ||
| g) Sicherung der Energieversorgung | 95 | ||
| 2. Die Machart | 95 | ||
| VIII. Die kommunalen Finanzen oder: Klare Verhältnisse im eigenen Portemonnaie | 96 | ||
| IX. Änderung in der Organisationspolitik? oder: Ist das Einheitsdogma noch durchzuhalten? | 97 | ||
| 1. Das organisatorische Grundmodell | 97 | ||
| 2. Die „Einheit der Verwaltung" | 98 | ||
| X. Die kommunale Grundposition oder: Die Strategie praktisch gesicherter Autonomie | 99 | ||
| XI. Schluß | 102 | ||
| Rolf Maier: Aussprache zum Referat von Eberhard Laux | 107 | ||
| Gerhard Banner: Personal- und Organisationspolitik — was geschieht ohne Dienstrechtsreform ? | 111 | ||
| I. Notwendigkeit einer Personal- und Organisationspolitik | 111 | ||
| II. Elemente einer Personalpolitik | 112 | ||
| 1. Ziel der Personalarbeit | 112 | ||
| 2. Zentralproblem Mitarbeiterführung | 113 | ||
| a) Beispiel 1: Mitarbeiterbeurteilung | 116 | ||
| b) Beispiel 2: Führungskräfteauswahl | 119 | ||
| c) Personalentscheidungen und Parteipolitik | 122 | ||
| 3. Entwicklungsbedürftige Bereiche einer aktiven Personalarbeit | 124 | ||
| III. Entwicklungslinien der Organisationspolitik | 125 | ||
| 1. Ziel der Organisationsarbeit | 125 | ||
| 2. Aufwertung der Organisationsarbeit in den Ämtern | 127 | ||
| IV. Personal- und organisationspolitische Strategie | 130 | ||
| 1. Rolle der Personal- und Organisationsstellen | 130 | ||
| 2. Zusammenarbeit von Personal- und Organisationsstelle | 131 | ||
| 3. Strategisches Vorgehen | 132 | ||
| V. Rolle der Verwaltungsführung | 135 | ||
| VI. Was geschieht ohne Dienstrechtsreform? | 136 | ||
| Georg Wilhelm Adamowitsch: Aussprache zum Referat von Gerhard Banner | 140 | ||
| Eduard Gaugler: Neue Technologien für die Büros — werden sie akzeptiert? | 143 | ||
| I. Innovationscharakter neuer Bürotechniken | 143 | ||
| II. Komponenten der Akzeptanz neuer Techniken für Informationsbearbeitung und Informationsverarbeitung | 145 | ||
| 1. Globale Arbeitszufriedenheit | 146 | ||
| 2. Umstellungsvorgang | 147 | ||
| 3. Arbeitsplatzgestaltung | 148 | ||
| 4. Handlungsspielraum | 149 | ||
| 5. Vergütung und Sicherheit des Arbeitsplatzes | 152 | ||
| III. Zukunftsaspekte der Akzeptanz | 153 | ||
| 1. Dynamik der Bürotechniken | 153 | ||
| 2. Gestaltung der Arbeitsorganisation | 154 | ||
| 3. Erhaltung der persönlichen Kommunikation | 155 | ||
| 4. Anpassung der Arbeitszeitregelungen | 156 | ||
| 5. Qualifizierung der Mitarbeiter | 157 | ||
| IV. Uberwindung des technologischen Determinismus | 158 | ||
| Wilfried Frankenbach: Aussprache zum Referat von Eduard Gaugier | 160 | ||
| Karl-Hermann Hübler: Schutz der Umwelt und der Landschaft — ist die Verwaltung der Aufgabe gewachsen? | 165 | ||
| I. Vorbemerkungen | 165 | ||
| II. Umweltpolitik in den siebziger Jahren | 166 | ||
| III. Zum „Erfolg" staatlicher Umweltpolitik | 170 | ||
| IV. Ökologischer Orientierungsrahmen | 176 | ||
| V. Zukünftige Umweltpolitik | 178 | ||
| Peter Fricke: Aussprache zum Referat von Karl-Hermann Hübler | 182 | ||
| Rainer Thoss: Bevölkerungsrückgang und Verwaltungsaufgaben — werden in Zukunft öffentliche Einrichtungen leerstehen? | 189 | ||
| I. Bevölkerungsentwicklung | 189 | ||
| 1. Entwicklung ohne Wanderungen | 189 | ||
| 2. Entwicklung mit Wanderungen | 191 | ||
| II. Konsequenzen für die öffentlichen Einrichtungen | 194 | ||
| Stellungnahmen zum Referat von Rainer Thoss | 198 | ||
| Bernhard Wolf: Aussprache zu dem Referat von Rainer Thoss und den Stellungnahmen | 212 | ||
| Schlußwort: des wissenschaftlichen Leiters der Tagung Professor Dr. Frido Wagener | 215 |