Staatsräson
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatsräson
Studien zur Geschichte eines politischen Begriffs
Editors: Schnur, Roman
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Roman Schnur: Einleitung | 11 | ||
| I. | 11 | ||
| II. | 14 | ||
| III. | 18 | ||
| IV. | 20 | ||
| V. | 22 | ||
| VI. | 23 | ||
| I. Die Anfänge (vor allem Machiavelli und Bodin) | 27 | ||
| Raymond Polin: Le concept de Raison d’Etat avant la lettre d’après Machiavel | 27 | ||
| I. | 27 | ||
| II. | 31 | ||
| Helmut Quaritsch: Staatsraison in Bodins „République“ | 43 | ||
| I. | 43 | ||
| II. | 45 | ||
| III. | 53 | ||
| IV. | 56 | ||
| V. | 61 | ||
| Paul-L. Weinacht: Fünf Thesen zum Begriff der Staatsräson. Die Entdeckung der Staatsräson für die deutsche politische Theorie (1604) | 65 | ||
| Diskussion | 73 | ||
| II. Höhepunkte (vor allem in Frankreich und in England) | 87 | ||
| Anna Maria Battista: Morale «privée» et utilitarisme politique en France au XVIIe siècle | 87 | ||
| I. | 87 | ||
| II. | 102 | ||
| J. H. M. Salmon: Rohan and Interest of State | 121 | ||
| Julien Freund: La situation exceptionnelle comme justification de la raison d’Etat chez Gabriel Naudé | 141 | ||
| Maximes d’Etat et coups d’Etat | 144 | ||
| La raison d’Etat vue sous la catégorie de l’exceptionnel | 147 | ||
| Secretum et arcanum | 152 | ||
| Morale et religion | 154 | ||
| La nuit de la Saint-Barthélémy | 158 | ||
| David S. Berkowitz: Reason of State in England and the Petition of Right, 1603–1629 | 165 | ||
| F. E. Sutcliffe: La Notion de Raison d’Etat dans la pensée française et espagnole au XVIIe siècle | 213 | ||
| Diskussion | 225 | ||
| III. Hobbes | 241 | ||
| Louis Roux: Etat et Raison chez Hobbes | 241 | ||
| K. R. Minogue: Remarks on the Relation between Social Contract and Reason of State in Machiavelli and Hobbes | 267 | ||
| Bernard Willms: Staatsräson und das Problem der politischen Definition. Bemerkungen zum Nominalismus in Hobbes’ „Behemoth“ | 275 | ||
| I. | 277 | ||
| II. | 280 | ||
| III. | 283 | ||
| IV. | 287 | ||
| V. | 293 | ||
| VI. | 296 | ||
| Klaus-M. Kodalle: Subjektivität und Staatskonstitution. Freiheit, „absolute“ Wahrheit und das System more geometrico | 301 | ||
| 1. Einleitung | 301 | ||
| 2. Die Idee des Bundes – ihre geistesgeschichtliche Verortung | 304 | ||
| 3. „Bund“ und „Vertrag“ – Zur Grundlegung des Staates | 307 | ||
| 4. Ein praxis-bezogener Gottesbegriff | 313 | ||
| 5. Glaube und Wissen substantielle und formal-systematische Wahrheit | 315 | ||
| 6. Unverfügbare Subjektivität und souveräne Macht | 317 | ||
| 7. Schluß | 322 | ||
| Diskussion | 325 | ||
| IV. Staatsraison im deutschen Denken | 339 | ||
| Georg-Christoph von Unruh: Obrigkeit und Amt bei Luther und das von ihm beeinflußte Staatsverständnis | 339 | ||
| Zusammenfassung | 360 | ||
| Ulrich Scheuner: Staatsräson und religiöse Einheit des Staates. Zur Religionspolitik in Deutschland im Zeitalter der Glaubensspaltung | 363 | ||
| I. Die Wahrung der religiösen Einheit als Gebot des Glaubens und des Staatsinteresses | 363 | ||
| II. Die Gefahr des Bürgerkrieges und die Wahrung des Friedens | 374 | ||
| III. Die Staatsräson in der Behandlung der Glaubensspaltung (1547–1606) | 383 | ||
| IV. Der Aufstieg des Absolutismus und die religiöse Einheit | 394 | ||
| V. Der Weg zur Toleranz und die Räson des absoluten Staates | 402 | ||
| Rudolf Hoke: Staatsräson und Reichsverfassung bei Hippolithus a Lapide | 407 | ||
| Mario A. Cattaneo: Staatsräsonlehre und Naturrecht im strafrechtlichen Denken des Samuel Pufendorf und des Christian Thomasius | 427 | ||
| Michael Stolleis: Textor und Pufendorf über die Ratio Status Imperii im Jahre 1667 | 441 | ||
| I. | 441 | ||
| II. | 444 | ||
| III. | 456 | ||
| IV. | 462 | ||
| Diskussion | 465 | ||
| V. Niederlande und Beginn der Aufklärung | 481 | ||
| J. C. Boogman: Johan de Witt – Staatsräson als Praxis | 481 | ||
| E. H. Kossmann: Some late 17th-century Dutch writings on Raison d’Etat | 497 | ||
| Hans-Peter Schneider: „Staatsraison“ bei Leibniz | 505 | ||
| 1. Staatsraison und Reichsraison | 505 | ||
| 2. Staatsvernunft und Vernunftstaat | 510 | ||
| 3. Staatslage und Staatsgrund | 515 | ||
| Grzegorz L. Seidler: Die Idee der Staatsräson und die polnische Aufklärung | 521 | ||
| Diskussion | 537 | ||
| VI. Das Ende einer Epoche | 549 | ||
| W. H. Greenleaf: Burke and State necessity: The Case of Warren Hastings | 549 | ||
| I. | 549 | ||
| II. | 549 | ||
| III. | 551 | ||
| IV. | 555 | ||
| V. | 563 | ||
| VI. | 564 | ||
| VII. | 565 | ||
| Günther Maluschke: Hegel und das Problem der Staatsräson | 569 | ||
| I. | 569 | ||
| II. | 573 | ||
| III. | 587 | ||
| Diskussion | 591 | ||
| Nachwort | 601 | ||
| David S. Berkowitz/Louis Roux: A Note on Some Methodological Issues and Problems | 601 | ||
| 1. Reason of State | 605 | ||
| 2. Mystery of State | 606 | ||
| 3. Policy | 607 | ||
| 4. Statecraft | 607 | ||
| 5. Prerogative | 608 | ||
| 6. Pro Bono Publico | 608 | ||
| Verzeichnis der Referenten und Diskussionsteilnehmer | 611 |