Verfassungsrechtliche Aspekte der Organentnahme zu Transplantationszwecken

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsrechtliche Aspekte der Organentnahme zu Transplantationszwecken
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 327
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
EINLEITUNG: Der Diskussionsstand zur Transplantatentnahme in Medizin und Recht | 13 | ||
1. Die Situation im medizinischen Bereich | 15 | ||
11. Transplantatfähigkeit von Organen und Ersatzlösungen | 15 | ||
12. Transplantationsfrequenz, Zeitfaktor und Überlebensrate | 16 | ||
13. Internationale Aspekte | 19 | ||
14. Medizin und Recht | 20 | ||
2. Die rechtlichen Grundlagen der Organentnahme | 22 | ||
21. Art und Umfang der ausländischen Regelungen | 22 | ||
211. Sachverständigenkommission und Todeszeitpunktbestimmung | 23 | ||
212. Einwilligungsproblematik und Nicht-Widerspruchs-Modell | 25 | ||
22. Entwürfe und Vorschläge für ein Transplantationsgesetz in der BRD | 26 | ||
221. Ubereinstimmungen mit ausländischen Lösungen | 27 | ||
222. Vorschläge zur Lösung der Einwilligungsproblematik | 28 | ||
23. Entnahmemöglichkeiten ohne Einwilligung | 30 | ||
231. Gesetzliche Regelungen von Ausnahmefällen | 30 | ||
232. Anwendung von Sektionsvorschriften | 31 | ||
233. §§ 9/10 des Antrags der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin v. 22.6.1973 | 32 | ||
HAUPTTEIL: Die Verfassungsmäßigkeit der Transplantatentnahme vom toten Spender | 34 | ||
1. Das Recht auf Verfügung über den Leichnam | 35 | ||
11. Die Verfügungsbefugnis über den lebenden Körper aus Art. 2 Abs. 2 GG | 37 | ||
12. Die Verfügungsbefugnis über den Leichnam | 39 | ||
121. Der Umfang der Schutzfunktion von Art. 2 Abs. 2 GG | 39 | ||
122. Die Verfügungsbefugnis über den Leichnam als Recht aus Art. 4 Abs. 1 GG | 42 | ||
1221. Meinungen zum Schutzbereich des Art. 4 GG | 44 | ||
1222. Die Verfügung als Ausdruck bestimmter religiöser oder weltanschaulicher Vorstellungen | 50 | ||
1223. Die Bewertung der Verfügungsbefugnis im Rahmen außerchristlicher Vorstellungen | 53 | ||
1224. Gewissensentscheidungen und Art. 4 GG | 55 | ||
123. Die Verfügungsbefugnis als Teil der allgemeinen Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG | 58 | ||
1231. Der Persönlichkeitsbegriff des Art. 2 Abs. 1 GG | 60 | ||
1232. Entfaltungsfreiheit durch Fortwirken von Persönlichkeitsrechten nach dem Tod | 62 | ||
124. Verfügung und Menschenwürde des Art. 1 Abs. 1 GG | 66 | ||
1241. Der Persönlichkeitsschutz im Rahmen des Art. 1 Abs. 1 GG | 66 | ||
1242. Die Bedeutung der Menschenwürde nach dem Tod | 67 | ||
1243. Die Freiheit des Gewissens als Ausdruck der Menschenwürde | 72 | ||
2. Die Einschränkung der Verfügungsbefugnis über den Leichnam | 73 | ||
21. Die Bedeutung des Grundrechts auf Leben für die Transplantatbeschaffung | 77 | ||
211. Leistungsrechtliche Aspekte der Grundrechtsauslegung | 77 | ||
2111. Grundrechte als Leistungsrechte | 81 | ||
2112. Drittwirkungsprobleme im Rahmen der Leistungsrechte | 90 | ||
2113. Sozialstaatsentscheidung und Leistungsrechte | 92 | ||
212. Leistungsrechtliche Aspekte der Numerus-clausus-Entscheidung des BVerfG | 96 | ||
213. Grenzen eines Rechts auf Transplantatversorgung | 98 | ||
2131. Krankenversorgung als Teil staatlicher Daseinsfürsorge | 99 | ||
2132. Vergleichszahlen über wartende Transplantatempfänger | 101 | ||
22. Der Schrankenvorbehalt der verfassungsmäßigen Ordnung | 102 | ||
221. Die Schranken als Kompetenznorm und als Konkretisierungsmaßstab | 102 | ||
222. Die Bewertung der Sozialstaatsklausel im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung | 104 | ||
223. Der sittliche Bezug des Schrankenvorbehalts | 108 | ||
23. Die Beschränkung von Individualrechten im einzelnen | 109 | ||
231. Regelungen im Bereich des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 109 | ||
2311. Impfzwang, Zwangsheilungen, Meldepflichten und Obduktionsrechte zum Schutz für die Volksgesundheit | 110 | ||
2312. Obduktionsrechte zur Verbrechensbekämpfung | 113 | ||
232. Gemeinwohl und Freiheitsrechte | 115 | ||
2321. Verhältnismäßigkeit und Wirksamkeit der Freiheitsbeschränkungen | 116 | ||
2322. Zumutbarkeit und Wirksamkeit | 117 | ||
2323. Bindung an Art. 19 Abs. 2 und Art. 1 Abs. 1 GG | 117 | ||
24. Transplantation im Vergleich | 119 | ||
241. Transplantation und Individualinteresse | 120 | ||
242. Transplantation und Gemeinschaftsinteresse | 121 | ||
2421. Transplantatentnahme für Organbanken | 122 | ||
2422. Wissenschaft und Forschung als Gemeinwohlaspekte | 126 | ||
243. Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit | 128 | ||
2431. Kommerzialisierung des Transplantationsbereichs | 129 | ||
2432. Zwangsmaßnahmen und Würde des Betroffenen | 130 | ||
2433. Würde und Persönlichkeit des Transplantatempfängers | 132 | ||
244. Gewissensfreiheit und Gemeinwohl | 135 | ||
2441. Die Funktion der Gewissensfreiheit i n Art. 7 Abs. 2 und 3 GG | 136 | ||
2442. Die Gewissensklausel als Konkretisierung der Gewissensfreiheit | 137 | ||
2433. Würde und Persönlichkeit der Transplantatempfänger | 139 | ||
3. Randfragen | 141 | ||
31. Interessen und Rechte Dritter an der Leiche | 141 | ||
32. Gesetzgebungskompetenzen | 141 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 144 | ||
Literaturverzeichnis | 152 |