Erbrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Lübtow, U. (1971). Erbrecht. Eine systematische Darstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42529-7
Lübtow, Ulrich von. Erbrecht: Eine systematische Darstellung. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42529-7
Lübtow, U (1971): Erbrecht: Eine systematische Darstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42529-7
Format
Erbrecht
Eine systematische Darstellung
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Erster Halbband | III | ||
Vorwort | VII | ||
Inhalt | XI | ||
Einleitung: Allgemeine Grundlagen der Erbfolge | 1 | ||
I. Begriff, Geschichte, Zweck und Rechtfertigung des Erbrechts | 1 | ||
II. Die Gesetze des deutschen Erbrechts und ihr Geltungsbereich | 22 | ||
a) Die Gesetzesquellen | 22 | ||
b) Der zeitliche Geltungsbereich des Erbrechts des BGB | 24 | ||
c) Das räumliche Anwendungsgebiet des Erbrechts des BGB (internationales Privaterbrecht) | 24 | ||
III. Grundbegriffe und Grundlinien des Erbrechts | 30 | ||
IV. Die Stoffgliederung | 36 | ||
1. Hauptteil: Die Berufung zur Erbschaft | 39 | ||
1. Abschnitt. Berufung kraft Gesetzes (gesetzliche Erbfolge) | 39 | ||
Kapitel 1: Das gesetzliche Erbrecht der Verwandten (Parentelenordnung) | 39 | ||
§ 1. Die Parentelenordnung | 39 | ||
§ 2. Die einzelnen Ordnungen | 49 | ||
§ 3. Die erbrechtliche Stellung des nichtehelichen Kindes | 55 | ||
Kapitel 2: Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten | 63 | ||
§ 1. Voraussetzungen | 63 | ||
§ 2. Der Umfang des Erbrechts | 63 | ||
A. Die Erbquote | 63 | ||
B. Der gesetzliche „Voraus“ | 80 | ||
Kapitel 3: Ausschluß der Verwandten und des Ehegatten von der gesetzlichen Erbfolge | 85 | ||
§ 1. Enterbung | 85 | ||
§ 2. Der Verzicht auf die Erbschaft, ihre Ausschlagung und die Erbunwürdigkeit | 86 | ||
Kapitel 4: Das gesetzliche Erbrecht des Staates | 87 | ||
§ 1. Geschichtliches | 87 | ||
§ 2. Die Regelung des BGB | 88 | ||
Kapitel 5: Änderung der erbrechtlichen Lage durch Wegfall eines kraft Gesetzes als Miterben Berufenen vor oder nach dem Tode des Erblassers | 92 | ||
§ 1. Ersatzberufung (Eintrittsrecht) | 92 | ||
§ 2. Erhöhung des gesetzlichen Erbteils | 92 | ||
2. Abschnitt. Rechtsgeschäftliche Anordnungen von Todes wegen | 97 | ||
Kapitel 1: Begriff und Arten der Verfügungen von Todes wegen | 97 | ||
§ 1. Die Verfügungen von Todes wegen | 97 | ||
§ 2. Die Zuwendungen von Todes wegen | 100 | ||
Kapitel 2: Die Testierfreiheit und ihr Schutz | 102 | ||
§ 1. Der Umfang der Testierfreiheit | 102 | ||
§ 2. Der Schutz der Testierfreiheit | 102 | ||
Kapitel 3: Überblick über den möglichen Inhalt der Verfügungen von Todes wegen | 107 | ||
§ 1. Der Normalinhalt | 107 | ||
§ 2. Die verschiedenen inhaltlichen Gestaltungsarten | 107 | ||
A. Letztwillige Verfügungen mit erbrechtlichem Inhalt | 107 | ||
B. Letztwillige Verfügungen mit familienrechtlichem Inhalt | 111 | ||
C. Verfügungen aus dem Gebiet des Allgemeinen Teils | 112 | ||
D. Verfügungen aus dem Schuldrecht | 112 | ||
E. Schiedsgerichtsklausel | 113 | ||
§ 3. Die Auswahl der zulässigen letztwilligen Anordnungen durch den Erblasser | 115 | ||
Kapitel 4: Die Form der Verfügungen von Todes wegen | 116 | ||
§ 1. Der Zweck der Form | 116 | ||
§ 2. Geschichtliche Entwicklung der Testamentsformen | 117 | ||
A. Das römische Recht | 117 | ||
B. Das Gemeine Recht | 123 | ||
C. Die Partikularrechte | 124 | ||
D. Die Testamentsformen des BGB | 126 | ||
Kapitel 5: Das Testament | 134 | ||
§ 1. Begriffsbestimmung | 134 | ||
§ 2. Einzeltestament und gemeinschaftliches Testament | 135 | ||
§ 3. Die Errichtung des Testaments | 135 | ||
A. Die persönliche Errichtung | 135 | ||
B. Unzulässigkeit der Entscheidung durch einen Dritten | 138 | ||
C. Die Fähigkeit zur Errichtung eines Testaments | 147 | ||
D. Die Formen der Errichtung | 156 | ||
I. Überblick | 156 | ||
II. Vergleich des öffentlichen Testaments und des Privattestaments | 156 | ||
III. Bedeutung und Auslegung der Formvorschriften | 157 | ||
IV. Die ordentlichen Testamentsformen | 159 | ||
a) Das eigenhändige Testament | 159 | ||
b) Das öffentliche Testament | 170 | ||
V. Die außerordentlichen Testamentsformen (Nottestamente) | 219 | ||
a) Allgemeines | 219 | ||
b) Das Nottestament vor dem Bürgermeister | 220 | ||
c) Nottestament bei Absperrung | 225 | ||
d) Das Dreizeugentestament bei naher Todesgefahr | 226 | ||
e) Das Seetestament | 230 | ||
f) Gültigkeitsdauer der außerordentlichen Testamente | 231 | ||
§ 4. Die Aufhebung des Testaments | 233 | ||
A. Die Aufhebung durch Widerruf | 233 | ||
B. Die Aufhebung durch späteres widersprechendes Testament | 255 | ||
§ 5. Eröffnung des Testaments | 255 | ||
§ 6. Die Auslegung des Testaments | 264 | ||
A. Allgemeine Auslegungsvorschriften | 264 | ||
B. Besondere gesetzliche Auslegungsvorschriften für Zuwendungen | 282 | ||
C. Die Ergänzungsregel des § 2077 bei Nichtigkeit der Ehe und bei Auflösung der Ehe oder des Verlöbnisses | 292 | ||
§ 7. Ergänzung und Korrektur des Testaments durch den Richter | 294 | ||
A. Das Ziel der Testamentsergänzung | 294 | ||
B. Die Rechtsgrundlagen der Testamentsergänzung | 296 | ||
C. Testamentsergänzung und Formbedürftigkeit letztwilliger Verfügungen | 299 | ||
D. Das Verhältnis der richterlichen Testamentsergänzung zu den gesetzlichen Ergänzungsregeln | 301 | ||
E. Korrektur letztwilliger Verfügungen beim Motivirrtum | 302 | ||
§ 8. Nichtigkeit und Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen | 305 | ||
A. Die Nichtigkeit | 305 | ||
B. Die Unwirksamkeit | 316 | ||
§ 9. Die Anfechtbarkeit letztwilliger Verfügungen | 318 | ||
A. Vergleich der erbrechtlichen Bestimmungen mit den allgemeinen Vorschriften über die Anfechtung von Willenserklärungen | 318 | ||
B. Anfechtung, Auslegung und Korrektur des Testaments | 319 | ||
C. Die Anfechtungsgründe | 319 | ||
D. Die Anfechtungsberechtigten | 328 | ||
E. Die Anfechtungserklärung | 330 | ||
F. Die Fristen für die Anfechtung | 332 | ||
G. Leistungsverweigerungsrecht nach Versäumung der Anfechtungsfrist | 336 | ||
H. Die Bestätigung der anfechtbaren Verfügung | 336 | ||
I. Wirkung der Anfechtung | 338 | ||
Kapitel 6: Besonders wichtige Anordnungen des Erblassers | 340 | ||
§ 1. Bedingungen und Befristungen | 340 | ||
§ 2. Erbeinsetzung | 353 | ||
A. Begriff und Form | 353 | ||
B. Erbeinsetzung im Gegensatz zum Vermächtnis | 353 | ||
C. Einsetzung mehrerer Erben zu Bruchteilen | 356 | ||
D. Der Ersatzerbe | 362 | ||
E. Der Nacherbe | 366 | ||
§ 3. Das Vermächtnis | 366 | ||
A. Der Begriff | 366 | ||
B. Der Gegenstand des Vermächtnisses | 368 | ||
C. Die am Vermächtnis beteiligten Personen | 375 | ||
D. Schranken der Wirksamkeit der Vermächtnisse | 380 | ||
E. Der Erwerb des Vermächtnisses | 383 | ||
§ 4. Die Auflage | 389 | ||
Kapitel 7: Der Erbvertrag | 397 | ||
§ 1. Begriff, Inhalt und Arten | 397 | ||
§ 2. Verbindung des Erbvertrags mit einem Verpfründungsvertrag | 404 | ||
§ 3. Abschluß des Erbvertrags | 410 | ||
§ 4. Auslegung des Erbvertrags | 416 | ||
§ 5. Wirkungen des Erbvertrags | 417 | ||
A. Bindung des Erblassers | 417 | ||
B. Wirkung auf frühere oder spätere Verfügungen von Todes wegen des Vertragserblassers | 418 | ||
C. Wirkung auf Verfügungen unter Lebenden | 429 | ||
§ 6. Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines Erbvertrags | 443 | ||
§ 7. Die Beseitigung eines Erbvertrags | 444 | ||
A. Anfechtung | 444 | ||
B. Einverständliche Aufhebung | 450 | ||
C. Rücktritt des Erblassers | 458 | ||
§ 8. Gemeinschaftlicher Erbvertrag | 468 | ||
§ 9. Verbindung letztwilliger Verfügungen mit einem Erbvertrag | 473 | ||
Kapitel 8: Das gemeinschaftliche Testament | 476 | ||
§ 1. Begriff, Entstehungsgeschichte und Stufen | 476 | ||
§ 2. Unterschied von gemeinschaftlichem Testament und Erbvertrag | 482 | ||
§ 3. Die Zulässigkeit des gemeinschaftlichen Testaments | 482 | ||
§ 4. Die Formen der Errichtung | 484 | ||
§ 5. Korrespektive Verfügungen | 490 | ||
§ 6. Widerruf | 495 | ||
§ 7. Anfechtung | 512 | ||
A. Zu Lebzeiten beider Ehegatten | 512 | ||
B. Nach dem Tode eines Ehegatten | 512 | ||
C. Anfechtung nach dem Tode des überlebenden Ehegatten | 516 | ||
§ 8. Verfügungen des überlebenden Ehegatten inter vivos | 518 | ||
§ 9. Eröffnung des gemeinschaftlichen Testaments | 519 | ||
3. Abschnitt. Erbverzichtsvertrag | 523 | ||
§ 1. Begriff, Struktur und Zweck | 523 | ||
§ 2. Form | 528 | ||
§ 3. Der Umfang des Erbverzichts | 529 | ||
§ 4. Wirkung | 531 | ||
§ 5. Erbverzicht und Abfindung | 532 | ||
§ 6. Erweitertes Anwendungsgebiet | 541 | ||
§ 7. Aufhebung | 542 | ||
4. Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht | 545 | ||
§ 1. Begriff und Struktur des Pflichtteilsrechts; sein Unterschied zum Pflichtteilsanspruch sowie sein Zweck, historisch und rechtspolitisch betrachtet | 545 | ||
§ 2. Der Kreis der Pflichtteilsberechtigten und ihre Reihenfolge | 556 | ||
§ 3. Die Berechnung des Pflichtteils | 561 | ||
A. Die Feststellung des Erbteils | 561 | ||
B. Die Abschätzung des Nachlasses | 562 | ||
C. Berücksichtigung von Vorausempfängen bei der Pflichtteilsberechnung | 563 | ||
§ 4. Der Pflichtteilsanspruch | 570 | ||
§ 5. Der Träger der Pflichtteilslast | 588 | ||
§ 6. Der Anspruch auf rechnerische Ergänzung des Pflichtteils wegen Schenkungen des Erblassers unter Lebenden (sogenannter außerordentlicher Pflichtteil) | 591 | ||
§ 7. Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils | 603 | ||
§ 8. Das Pflichtteilsrecht des Ehegatten nach §§ 2303 II S. 2, 1371 | 612 | ||
§ 9. Der Pflichtteil der Abkömmlinge und der Eltern, wenn der überlebende Ehegatte zum Alleinerben eingesetzt ist | 616 | ||
Zweiter Halbband | III | ||
Inhalt | VII | ||
2. Hauptteil: Die Rechtsstellung des künftigen Erben und des künftigen Vermächtnisnehmers vor dem Erbfall (Anwartschaften). Anwartschaften und Anwartschaftsrechte nach dem Erbfall | 617 | ||
Kapitel 1. Die erbrechtliche Anwartschaft und ihre Stufen | 617 | ||
Kapitel 2. Anwartschaften vor dem Erbfall | 618 | ||
§ 1. Die Anwartschaft auf die Rechtsstellung eines gesetzlichen Erben | 618 | ||
§ 2. Die Anwartschaft auf die Rechtsstellung eines testamentarischen Erben und eines Vermächtnisnehmers | 620 | ||
§ 3. Die Anwartschaft des sogenannten Vertragserben und des Schlußerben des Deutschen gemeinschaftlichen Testaments (§ 2269 I) | 622 | ||
§ 4. Die Anwartschaft des Vertragsvermächtnisnehmers | 625 | ||
Kapitel 3. Anwartschaften und Anwartschaftsrechte nach dem Erbfall | 628 | ||
§ 1. Die rechtlich gesicherte Anwartschaft des Ersatzerben | 628 | ||
§ 2. Das Anwartschaftsrecht des Nacherben | 629 | ||
§ 3. Die rechtlich gesicherte Anwartschaft des Ersatznacherben | 634 | ||
3. Hauptteil: Der Erwerb der Erbschaft | 637 | ||
Kapitel 1. Die Voraussetzungen | 637 | ||
§ 1. Der Tod eines Menschen | 637 | ||
§ 2. Die Berufung zum Erben | 639 | ||
§ 3. Die Erbfähigkeit des Berufenen | 640 | ||
§ 4. Das Erfordernis der Koexistenz des Erben mit dem Erblasser | 643 | ||
Kapitel 2. Der Vermögensübergang bei der Erbfolge | 647 | ||
§ 1. Die Gestaltung des Erbschaftserwerbs | 647 | ||
§ 2. Die erbrechtliche Gesamtnachfolge | 663 | ||
§ 3. Der Nachlaß und sein Umfang | 667 | ||
Kapitel 3. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft | 675 | ||
§ 1. Struktur von Annahme und Ausschlagung | 675 | ||
§ 2. Die Annahme im einzelnen | 675 | ||
§ 3. Die Ausschlagung im einzelnen | 679 | ||
§ 4. Sonstige Voraussetzungen der Gültigkeit von Annahme und Ausschlagung | 693 | ||
§ 5. Die Anfechtung der Annahme und Ausschlagung wegen Willensmängel | 705 | ||
Kapitel 4. Anfechtung des Erbschaftserwerbs bei Erbunwürdigkeit | 716 | ||
§ 1. Übersicht | 716 | ||
§ 2. Die Erbunwürdigkeitsgründe im einzelnen | 720 | ||
§ 3. Der Wegfall der Erbunwürdigkeit | 727 | ||
§ 4. Geltendmachung und Wirkung der Erbunwürdigkeit | 729 | ||
§ 5. Versagung des Anfechtungsrechts | 741 | ||
§ 6. Die Unwürdigkeit des Vermächtnisnehmers und des Pflichtteilsberechtigten | 743 | ||
4. Hauptteil: Die Rechtsstellung der Erbschaft und des Berufenen im Zwischenstadium bis zur Annahme der Erbschaft | 747 | ||
Kapitel 1. Die Rechtsstellung des Berufenen | 747 | ||
§ 1. Die Verwaltungshandlungen des Berufenen | 748 | ||
§ 2. Einseitige, dem Erben gegenüber vorzunehmende Rechtsgeschäfte | 751 | ||
§ 3. Schutz vor gerichtlichem Vorgehen der Nachlaßgläubiger | 752 | ||
§ 4. Aktivprozesse des Berufenen | 752 | ||
Kapitel 2. Fürsorge des Nachlaßgerichts | 753 | ||
§ 1. Die Voraussetzungen | 753 | ||
§ 2. Die einzelnen Maßnahmen des Nachlaßgerichts | 753 | ||
A. Sicherstellung der Nachlaßgegenstände | 754 | ||
B. Anordnung einer Nachlaßpflegschaft | 754 | ||
C. Fürsorge für den noch ungeborenen, aber schon erzeugten und für den noch nicht erzeugten Erben | 760 | ||
5. Hauptteil: Die Rechtsstellung der Erbschaft und des Erben nach der Annahme | 765 | ||
Kapitel 1. Das sogenannte subjektive Erbrecht | 765 | ||
Kapitel 2. Die rechtliche Vereinigung des Nachlasses mit dem Privatvermögen des Erben (confusio bonorum) und ihre Wirkungen | 770 | ||
§ 1. Die Vereinigung | 770 | ||
§ 2. Die Wirkungen der Vereinigung | 770 | ||
§ 3. Die Frage der Vereinigung bei Eintritt der Erbengemeinschaft | 792 | ||
Kapitel 3. Konvaleszenz gemäß § 185 II | 793 | ||
§ 1. Wirksamwerden von Verfügungen des Erben | 793 | ||
§ 2. Wirksamwerden von Verfügungen des Erblassers | 793 | ||
Kapitel 4. Die Miterbengemeinschaft | 795 | ||
§ 1. Die Miterbengemeinschaft als Gemeinschaft zur gesamten Hand | 795 | ||
§ 2. Entstehung | 800 | ||
§ 3. Der Grundsatz der dinglichen Ersetzung | 800 | ||
§ 4. Die Verwaltung des Nachlasses | 801 | ||
§ 5. Die Verfügung des Miterben über seinen Anteil am Nachlaßganzen und über seinen Anteil an den einzelnen Nachlaßgegenständen | 813 | ||
§ 6. Die Auseinandersetzung | 827 | ||
§ 7. Die Ausgleichung von Vorempfängen | 843 | ||
§ 8. Erbengemeinschaft und Handelsrecht | 859 | ||
Kapitel 5. Vor- und Nacherbschaft | 868 | ||
§ 1. Begriff, Zweck und geschichtliche Entwicklung der Nacherbfolge | 868 | ||
§ 2. Die Anordnung der Nacherbschaft | 871 | ||
§ 3. Die Bestimmung des Nacherben und des Zeitpunkts der Nacherbfolge | 878 | ||
§ 4. Die Anwartschaftsrechte des Nacherben | 880 | ||
§ 5. Annahme und Ausschlagung | 885 | ||
§ 6. Die Rechtsstellung des nicht befreiten Vorerben bis zum Eintritt der Nacherbfolge | 886 | ||
§ 7. Die Rechtsstellung des befreiten Vorerben bis zum Eintritt der Nacherbfolge | 902 | ||
§ 8. Die Rechtsstellung des Ersatznacherben | 906 | ||
§ 9. Der Nacherbfall und seine Wirkungen | 907 | ||
§ 10. Die beiden typischen Gestaltungen des gemeinschaftlichen Testaments | 913 | ||
A. Das echte „Berliner Testament“ | 913 | ||
B. Das „Deutsche gemeinschaftliche Testament“ | 914 | ||
C. Die Auslegungsregel des § 2269 I | 914 | ||
D. Die Auslegungsregel des § 2269 II | 917 | ||
E. Wiederverheiratungsklausel | 918 | ||
Kapitel 6. Die Vollziehung der Verfügungen von Todes wegen | 922 | ||
§ 1. Regelmäßiger Vollzug | 922 | ||
§ 2. Die Testamentsvollstreckung | 922 | ||
A. Zweck und Begriff des Testamentsvollstreckers | 922 | ||
B. Rechtliche Struktur der Testamentsvollstreckung | 923 | ||
C. Begründung der Testamentsvollstreckung | 932 | ||
D. Regelmäßiger Wirkungskreis des Testamentsvollstreckers | 940 | ||
E. Erweiterter und beschränkter Aufgabenkreis des Testamentsvollstreckers | 970 | ||
F. Das Testamentsvollstreckerzeugnis | 975 | ||
G. Die Rechtsstellung des Erben | 979 | ||
H. Mehrheit von Testamentsvollstreckern | 991 | ||
I. Testamentsvollstreckung und Handelsrecht | 992 | ||
J. Ende des Amtes | 994 | ||
Kapitel 7. Der Erbschein | 1001 | ||
§ 1. Begriff und Zweck des Erbscheins | 1001 | ||
§ 2. Form, Inhalt und Arten des Erbscheins | 1003 | ||
§ 3. Die Erteilung des Erbscheins | 1012 | ||
§ 4. Die Wirkungen des Erbscheins | 1020 | ||
§ 5. Die Unrichtigkeit des Erbscheins | 1032 | ||
Kapitel 8. Der Erbschaftsanspruch | 1037 | ||
§ 1. Geschichtliches und Rechtsvergleichendes | 1037 | ||
§ 2. Zur Redaktionsgeschichte | 1041 | ||
§ 3. Die rechtliche Struktur des Erbschaftsanspruchs | 1042 | ||
§ 4. Die Parteien der Erbschaftsklage | 1047 | ||
§ 5. Der Gegenstand der Erbschaftsklage | 1053 | ||
§ 6. Die Verwendungen des Erbschaftsbesitzers | 1060 | ||
§ 7. Die Singulareinreden des Erbschaftsbesitzers | 1063 | ||
§ 8. Die Auskunftsansprüche des Erben | 1063 | ||
§ 9. Verjährung und Ersitzung | 1065 | ||
§ 10. Prozessuales | 1067 | ||
§ 11. Erschaftsanspruch und gewöhnliche Verkehrsansprüche (Einzelklagen) | 1070 | ||
§ 12. Der Herausgabeanspruch des für tot Erklärten | 1073 | ||
Kapitel 9. Die Veräußerung der Erbschaft als eines Ganzen | 1075 | ||
§ 1. Der Erbschaftskauf | 1075 | ||
A. Begriff und Bedeutung | 1075 | ||
B. Der Unterschied zwischen dem Kauf der ganzen Erbschaft und demjenigen eines Anteils am Nachlaß sowie dem eines Bruchteils davon | 1076 | ||
C. Die Form des Vertrages | 1077 | ||
D. Die Regelung des Rechtsverhältnisses unter den Parteien im allgemeinen | 1078 | ||
E. Die Pflichten der Parteien | 1080 | ||
F. Die Haftung der Parteien gegenüber den Nachlaßgläubigern | 1085 | ||
§ 2. Andere auf Veräußerung einer Erbschaft gerichtete Verträge | 1085 | ||
Kapitel 10. Die Haftung des Alleinerben und der Miterben für die Nachlaßverbindlichkeiten | 1088 | ||
§ 1. Das Erbenhaftungsproblem | 1088 | ||
§ 2. Der Begriff der Nachlaßverbindlichkeiten | 1095 | ||
§ 3. Die Haftung des Alleinerben | 1100 | ||
A. Das Haftungsprinzip des BGB | 1100 | ||
B. Die Ausgestaltung der Erbenhaftung im einzelnen | 1104 | ||
I. Die Haftung bis -zur Annahme der Erbschaft | 1104 | ||
II. Die Haftung nach der Annahme der Erbschaft | 1104 | ||
a) Die aufschiebenden Einreden der Schonungsfristen | 1104 | ||
b) Die Errichtung eines Nachlaßinventars und die unbeschränkbare Haftung des Erben | 1106 | ||
c) Die Mittel der Haftungsbeschränkung auf den Nachlaß | 1117 | ||
1. Die Mittel der Haftungsbeschränkung einzelnen Nachlaßgläubigern gegenüber bei Ausschließung im Aufgebotsverfahren und bei Verschweigung: Erhebung der Erschöpfungseinrede oder der Einrede der Haftung nur mit dem Überschuß, der nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger verblieben ist | 1117 | ||
2. Die Haftungsbeschränkung des Erben auf den Nachlaß allen Nachlaßgläubigern gegenüber durch Nachlaßverwaltung oder Nachlaßkonkurs | 1128 | ||
α) Gemeinsame Regeln | 1128 | ||
β) Die Nachlaßverwaltung | 1134 | ||
γ) Der Nachlaßkonkurs | 1151 | ||
3. Die Einreden der Haftungsbeschränkung bei erschöpftem oder bei dürftigem Nachlaß | 1165 | ||
4. Die Haftungsbeschränkung des Erben bei Überschuldung des Nachlasses durch Vermächtnisse und Auflagen | 1175 | ||
§ 4. Die Haftung der Miterben | 1178 | ||
A. Die Problemstellung | 1179 | ||
B. Der Begriff der Teilung des Nachlasses | 1179 | ||
C. Die Haftung bis zur Nachlaßteilung | 1180 | ||
D. Die Haftung nach der Teilung des Nachlasses | 1187 | ||
E. Lastenausgleich im Verhältnis der Miterben untereinander | 1198 | ||
F. Die Frage der Vereinigung von Recht und Verbindlichkeit sowie von Recht und Belastung bei Eintritt der Erbengemeinschaft. Der Miterbe als Nachlaßgläubiger und als Nachlaßschuldner | 1199 | ||
§ 5. Haftung bei Veräußerung der Erbschaft | 1207 | ||
§ 6. Haftung bei der Übertragung von Anteilen am Nachlaß | 1209 | ||
§ 7. Schuldenhaftung bei Nacherbfolge | 1212 | ||
A. Vor dem Nacherbfall | 1212 | ||
B. Nach dem Nacherbfall | 1212 | ||
§ 8. Das Verhältnis der Testamentsvollstreckung zu den Vorschriften über die Haftung des Erben für die Nachlaßschulden | 1216 | ||
6. Hauptteil: Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall | 1221 | ||
Kapitel 1. Die Schenkung von Todes wegen | 1221 | ||
§ 1. Überblick | 1221 | ||
§ 2. Das Schenkungsversprechen | 1224 | ||
§ 3. Die vollzogene Schenkung | 1227 | ||
Kapitel 2. Entgeltliche Geschäfte unter Lebenden auf den Todesfall | 1230 | ||
Kapitel 3. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall | 1232 | ||
Kapitel 4. Auftrag und Vollmacht über den Tod hinaus und auf den Todesfall | 1239 | ||
§ 1. Auftrag mit voller Wirkung schon zu Lebzeiten des Auftraggebers | 1239 | ||
§ 2. Vollmacht auf den Todesfall aufgrund des sogenannten mandatum post mortem | 1240 | ||
Quellenregister für beide Halbbände | 1251 | ||
Sachregister für beide Halbbände | 1277 |