Grenzen der staatlichen Wirtschaftspolitik im gesellschaftlichen und sozialen Wandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzen der staatlichen Wirtschaftspolitik im gesellschaftlichen und sozialen Wandel
Einflüsse der Denk- und Reaktionsfähigkeit der menschlichen Persönlichkeit
Voigt, Fritz | Budischin, Hans Jörg
Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 19
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Problemstellung | 9 | ||
| II. Definitionen | 12 | ||
| III. Die Abgrenzung des Gedankenganges | 13 | ||
| IV. Die Lösungsansätze der Wissenschaft für die Erklärung wirtschaftlicher Abläufe | 16 | ||
| Teil I: Der Erkenntnisprozeß wirtschaftlicher Problemstellungen | 27 | ||
| A. Das Entstehen eines staatlichen Problembewußtseins | 27 | ||
| I. Die Rolle der öffentlichen Meinung | 27 | ||
| II. Die Notwendigkeit von Aufmerksamkeitsregeln | 30 | ||
| B. Das Erlebnisfeld als Medium der Wirtschaftspolitik | 34 | ||
| I. Der Einfluß der Umwelt auf den Entscheidungsträger | 34 | ||
| II. Das Wertsystem des Entscheidungsträgers | 38 | ||
| 1. Die persönlichkeitsbedingte Struktur des Erlebnisfeldes | 38 | ||
| 2. Die durch soziale Determinanten bestimmte Struktur des Erlebnisfeldes | 42 | ||
| III. Die Entscheidungsmöglichkeiten bei verschiedenen Handlungsalternativen | 47 | ||
| 1. Die Entscheidungsmaxime des Entscheidungsträgers | 47 | ||
| 2. Der virtuelle Aktionssektor bei Gruppenentscheidungen | 53 | ||
| Teil II: Die Willensbildung staatlicher Entscheidungsträger und intermediärer Gruppen | 56 | ||
| A. Die Möglichkeiten einer Beeinflussung der staatlichen Willensbildung | 56 | ||
| I. Die Gestaltbarkeit wirtschaftlicher Prozesse | 56 | ||
| II. Der Prozeß der staatlichen Willensbildung | 58 | ||
| 1. Die Ebenen der staatlichen Willensbildung in der parlamentarischen Demokratie | 59 | ||
| 2. Die Erklärungsmodelle staatlicher Willensbildung | 61 | ||
| 3. D;e Instabilität des staatlichen Zielsystezns | 63 | ||
| III. Die Phasen der staatlichen Willensbildung in bezug auf die Wirtschaftspolitik | 64 | ||
| 1. Die Selektion eines Problemimpulses | 64 | ||
| 2. Die generalisierten Vorstellungen | 66 | ||
| 3. Die Mobilisierung der betroffenen Gruppen | 67 | ||
| IV. Die Gefolgschaftsbildung | 68 | ||
| V. Die Polarisation | 70 | ||
| VI. Die Desintegration | 72 | ||
| B. Die Begleiterscheinungen bei der Formung der staatlichen Willensbildung | 73 | ||
| I. Die Filtereffekte | 73 | ||
| 1. Der Einfluß der politischen Parteien | 74 | ||
| a) Die Wählerabhängigkeit der politischen Parteien | 78 | ||
| b) Die Verbandsabhängigkeit der politischen Parteien | 82 | ||
| 2. Der Einfluß der Interessenverbände | 84 | ||
| 3. Der Einfluß der Regierung und der Bürokratie auf das Gesetzgebungsverfahren | 89 | ||
| a) Die Regierung als Adressat der Interessentenwünsche | 89 | ||
| b) Verhaltensmuster der Bürokratie | 90 | ||
| 4. Die Einflußnahme der öffentlichen Meinung | 92 | ||
| II. Die Kettenreaktion | 94 | ||
| Teil ΙII: Die Möglichkeiten lind Hemmnisse bei der Durchsetzung der staatlichen Wirtschaftspolitik | 96 | ||
| A. Die Determinanten politischen Handelns | 96 | ||
| I. Die Interessenantinomien in der Gesellschaft | 97 | ||
| II. Das reaktive und das planende Handeln | 101 | ||
| B. Die Lösungswege für das mit der Planung verbundene Prognoseproblem | 102 | ||
| I. Das Prognoseproblem für die wirtschaftliche Entwicklung | 103 | ||
| II. Das Prognoseproblem für den sozialen Wandel | 105 | ||
| 1. Die Konkretisierung und Objektivierung der Zielvorstellungen | 106 | ||
| 2. Die Konstruktion sozialer Indikatorensysteme | 108 | ||
| III. Das Problem der Erstellung einer allgemeinen sozialen Theorie | 111 | ||
| C. Die Möglichkeiten und Grenzen der staatlichen Koordination | 115 | ||
| Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 121 | ||
| Literaturverzeichnis | 127 | ||
| Personenverzeichnis | 147 | ||
| Sachwortverzeichnis | 151 |