Menu Expand

Soziale Sicherung und Einkommensverteilung

Cite BOOK

Style

Metze, I. (1974). Soziale Sicherung und Einkommensverteilung. Eine empirische Untersuchung über die Wirkungen staatlicher Maßnahmen zur sozialen Sicherung sowie der Einkommens- und Umsatzsteuer auf die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42990-5
Metze, Ingolf. Soziale Sicherung und Einkommensverteilung: Eine empirische Untersuchung über die Wirkungen staatlicher Maßnahmen zur sozialen Sicherung sowie der Einkommens- und Umsatzsteuer auf die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42990-5
Metze, I (1974): Soziale Sicherung und Einkommensverteilung: Eine empirische Untersuchung über die Wirkungen staatlicher Maßnahmen zur sozialen Sicherung sowie der Einkommens- und Umsatzsteuer auf die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42990-5

Format

Soziale Sicherung und Einkommensverteilung

Eine empirische Untersuchung über die Wirkungen staatlicher Maßnahmen zur sozialen Sicherung sowie der Einkommens- und Umsatzsteuer auf die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte

Metze, Ingolf

Sozialpolitische Schriften, Vol. 34

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Betrachtet man den im Laufe dieses Jahrhunderts stattgefundenen Ausbau der sozialen Sicherung, so zeigt sich, daß der Blick vorwiegend auf die Leistungsseite gerichtet war. Die politische Zielsetzung bestand darin, durch eine Einbeziehung immer weiterer Bevölkerungsgruppen und eine Ausdehnung des Katalogs der sozialen Risiken vorhandene Lücken in der sozialen Sicherung der Bevölkerung zu schließen. Diese Ausrichtung der Maßnahmen an der Leistungsseite zeigt sich insbesondere daran, daß bisher jede Regierung geglaubt hat, ihr soziales Bewußtsein durch eine Erhöhung der Sozialleistungsquote unter Beweis stellen zu müssen. Niederschlag dieser Zielsetzung ist die Ausdehnung der sog. "Sozialleistungsquote" von 15,2 v.H. des Bruttosozialprodukts im Jahre 1955 auf 18,2 v.H. des Bruttosozialprodukts im Jahre 1971.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht einerseits darin aufzuzeigen, welche Wirkungen durch die Finanzierung der Maßnahmen zur sozialen Sicherung auf Einkommensverteilung entstehen, um somit bestehende Inkonsistenzen in den Umverteilungswirkungen der Maßnahmen zur sozialen Sicherung deutlich zu machen. Andererseits soll ein Beitrag zu der Frage geliefert werden, welche Kosten einzelnen Staatsbürgern durch die Sicherung bei verschiedenen sozialen Risiken entstehen. Hieran knüpft sich die Hoffnung, die vorwiegend emotionale Betrachtung der sozialen Sicherung durch eine auf Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten beruhende Betrachtung zu ersetzen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
I. Die Erfordernisse einer rationalen Politik der sozialen Sicherung 10
II. Die Wirkungen der Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen auf das Einkommen eines „Standardhaushalts“ 24
III. Die Wirkungen der öffentlichen Haushalte auf die Einkommensverteilung 32
1. Die Wirkungen der öffentlichen Ausgaben 34
a) Die Ermittlung der Einkommenswirkungen 34
b) Die Quantifizierung der Einkommenswirkungen 43
aa) Familienlastenausgleich 47
bb) Vertikale Einkommensverteilung 72
2. Die Wirkungen der öffentlichen Einnahmen 78
a) Die Ermittlung der Einkommenswirkungen 78
b) Die Quantifizierung der Einkommenswirkungen 91
aa) Die Wirkungen der Einkommen- und Körperschaftsteuer 91
bb) Die Wirkungen der Umsatzsteuer 102
cc) Die Wirkungen der Verbrauchersteuern 116
dd) Die Wirkungen der übrigen Steuern 122
IV. Die Wirkungen der im Rahmen der Sozialversicherung durchgeführten Maßnahmen auf die Einkommensverteilung 124
1. Die Alterssicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung 126
2. Die Sicherung bei Invalidität in der gesetzlichen Rentenversicherung 140
3. Die Sicherung bei Krankheit in der gesetzlichen Krankenversicherung 141
4. Die Sicherung bei Arbeitslosigkeit in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung 158
V. Die Gesamtwirkung der staatlichen Tätigkeit auf das Budget des Standardhaushalts in funktionaler Gliederung 162