Menu Expand

Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Cite BOOK

Style

Bongen, W. (1975). Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43375-9
Bongen, Wolfgang. Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43375-9
Bongen, W (1975): Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43375-9

Format

Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Bongen, Wolfgang

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 3

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
Erster Teil: Die Freizügigkeit 17
Erstes Kapitel: Die Entwicklung der Freizügigkeit in Europa vor Inkrafttreten des EWG-Vertrages 17
I. Vorbemerkung 17
II. Die Entwicklung bis zum Jahre 1914 17
III. Die Entwicklung bis zum Jahre 1939 20
IV. Die Entwicklung der Freizügigkeit nach 1945 21
1. Nationales Recht 21
2. Bi- und multilaterale völkerrechtliche Verträge 21
a) Bilaterale Verträge 21
b) Multilaterale Verträge 23
3. Freizügigkeit nach dem EGKS-Vertrag 25
4. Zusammenfassung 26
Zweites Kapitel: Freizügigkeit im EWG-Vertrag 28
I. Vorbemerkung 28
II. Das Kapitel über die Arbeitskräfte 28
1. Der Begriff der Freizügigkeit in Art. 48 ff. EWGV 28
a) Arbeitnehmerfreizügigkeit 28
b) Freizügigkeit als Ausprägung des allgemeinen Diskriminierungsverbots 29
aa) In sachlicher Hinsicht 29
bb) In persönlicher Hinsicht 30
c) Zusammenfassung 31
2. Der Inhalt des Kapitels über die Arbeitskräfte 31
3. Die Verwirklichung der Freizügigkeit 31
a) Sekundäres Gemeinschaftsrecht 31
b) Nationales Recht 33
III. Das Niederlassungsrecht 33
1. Der Begriff des Niederlassungsrechts in Art. 52 ff. EWGV 33
a) Niederlassung 33
b) Niederlassungsrecht als Ausprägung des allgemeinen Diskriminierungsverbots 34
c) Niederlassungsfreiheit als koordinierte Inländerbehandlung 35
2. Der Inhalt des Kapitels über das Niederlassungsrecht 36
3. Die Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit 37
a) Sekundäres Gemeinschaftsrecht 37
aa) Das „Allgemeine Programm“ 37
bb) Richtlinien allgemeiner Art 37
cc) Richtlinien, die bestimmte Tätigkeiten betreffen 38
b) Nationales Recht 39
IV. Zusammenfassung 40
Zweiter Teil: Die Schranken aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 42
Erstes Kapitel: Öffentliche Ordnung und Sicherheit im Polizeirecht der Mitgliedstaaten 44
I. Vorbemerkung 44
II. Bundesrepublik Deutschland 46
1. Vorbemerkung 46
2. Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Polizei- und Ordnungsrecht 47
a) Der Begriff der öffentlichen Sicherheit 47
b) Der Begriff der öffentlichen Ordnung 48
c) Rechtliche Einordnung, Funktion und Bedeutung der Begriffe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 50
aa) In der polizeirechtlichen Generalklausel 50
bb) Im Polizei- und Ordnungsrecht außerhalb der Generalklausel 51
3. „Öffentliche Sicherheit“, „öffentliche Ordnung“ und „Belange der BRD“ im Ausländerrecht 52
a) Vorbemerkung 52
b) Der Begriff der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Ausländerrecht 52
c) Der Begriff der Belange der Bundesrepublik Deutschland 55
d) Rechtliche Einordnung, Funktion und Bedeutung im Ausländerrecht 57
III. Frankreich 59
1. Vorbemerkung 59
2. Der ordre public im Bereich der police administrative 59
a) Abstrakte Definitionen 59
b) Bestimmung des ordre public durch Art. 97 des Gesetzes vom 5.4.1884 60
aa) bon ordre 60
bb) „Sécurité“ oder „sûreté publique“ 61
cc) „Salubrité“ oder „santé publique“ 61
c) Ausdehnung des traditionellen ordre public 62
d) Rechtliche Einordnung, Funktion und Bedeutung des ordre public 64
aa) In der polizeirechtlichen Generalklausel 64
bb) Im Verwaltungsrecht allgemein 66
3. Der Begriff des ordre public im Ausländerrecht 66
IV. Ergebnis 67
Zweites Kapitel: Die Begriffe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit in den Vorbehaltsklauseln des EWG-Vertrages 69
I. „Gemeinschaftsrechtliche Begriffe“ 69
1. Vorbemerkung 69
2. Die Bestimmung der Begriffe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit anhand des Vertrages 70
3. Die Diskussion um den gemeinschaftsrechtlichen Charakter der Begriffe 73
4. Zusammenfassung 78
II. Der Inhalt der Vorbehaltsklauseln der Art. 48 Abs. 3 und 56 Abs. 1 79
1. Vorbemerkung 79
2. Bestimmung anhand des Vertrages zur Gründung der EWG 80
a) Vorbemerkung 80
b) Der Wortlaut 81
c) Historische Interpretation 83
d) Systematische Auslegung 84
e) Teleologische Interpretation 86
aa) Grundsatz der restriktiven Auslegung 86
bb) Öffentliche Ordnung und wirtschaftliche Zwecke 87
cc) Politische Zwecke 90
dd) Weitere Konkretisierung 91
f) Rechtsvergleichung 92
aa) Vorbemerkung 92
bb) Art. 69 EGKS-Vertrag 92
cc) Bilaterale völkerrechtliche Verträge 94
dd) Das Europäische Niederlassungsabkommen 95
ee) Nationales Recht 97
III. „Gerechtfertigte“ Beschränkungen 98
1. Vorbemerkung 98
2. Art. 69 § 1 Montanvertrag 98
3. „Gerechtfertigte“ Beschränkungen – kein selbständiger Maßstab 99
4. „Gefahr“ für die öffentliche Ordnung und Sicherheit 100
5. Schlußbemerkung 102
Drittes Kapitel: Die Vorbehaltsklauseln im sekundären Gemeinschaftsrecht 104
I. Vorbemerkung 104
II. Die Richtlinie 62/221/EWG 106
1. Der Geltungsbereich 106
2. Art. 2 Abs. 2 107
3. Art. 3 Abs. 1 108
4. Art. 3 Abs. 2 109
5. Art. 6 114
6. Zusammenfassende Bemerkungen 114
III. Andere Richtlinien und Verordnungen 116
1. Vorbemerkung 116
2. Verordnungen und Richtlinien, die die Freizügigkeit betreffen 116
3. Richtlinien auf dem Gebiet des Niederlassungsrechts 117
a) Generelle Richtlinien 117
b) Spezielle Richtlinien 118
Viertes Kapitel: Die Vorbehaltsklauseln der Art. 48 Abs. 3 und 56 Abs. 1 EWG-Vertrag in den nationalen Rechtsordnungen 120
I. Vorbemerkung 120
II. Die Vorbehaltsklauseln im deutschen Ausländerrecht 120
1. Vorbemerkung 120
2. „Gesetz über Einreise und Aufenthalt von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“ 121
a) Keine notwendigerweise einheitliche Terminologie 122
b) „Weiter“ Begriff aus dem romanischen Rechtskreis? 123
c) Sachfremder Vergleich 125
d) „Belange der BRD“ im AufenthG/EWG 126
e) Gemeinschaftsrechtskonforme Inhaltsbestimmung 128
f) Zusammenfassende Bemerkungen 130
3. § 12 AufenthG/EWG in der Verwaltungspraxis und -rechtsprechung 131
III. Die Vorbehaltsklauseln in den anderen Mitgliedstaaten 133
1. Vorbemerkung 133
2. Belgien 134
3. Frankreich 136
4. Italien 137
5. Luxemburg 137
6. Niederlande 139
IV. Zusammenfassung 141
Fünftes Kapitel: Die Weiterentwicklung der Gemeinschaft und die Vorbehaltsklauseln 143
I. Vorbemerkung 143
II. Der Einfluß der Rechtsprechung auf die weitere Entwicklung 144
1. Rechtsbehelfe nach dem Gemeinschaftsrecht 144
a) Die Ideallösung 144
b) Zweiteilige Ersatzlösung 145
2. Rechtsbehelfe in den einzelnen Mitgliedstaaten 147
a) Bundesrepublik Deutschland 147
b) Belgien 147
c) Frankreich 148
d) Italien 148
e) Luxemburg 148
f) Niederlande 148
3. Ergebnis 149
III. Weitere Richtlinien 150
1. Vorbemerkung 150
2. Mit der Richtlinie 64/221/EWG vergleichbare Schranken 150
3. Abschließender Katalog 150
4. Katalog im Bereich des Niederlassungsrechts 151
IV. Vertragsveränderung 152
1. Vorbemerkung 152
2. Ausbau der Freizügigkeit und der Niederlassungsfreiheit – Auswirkungen auf die Vorbehaltsklauseln 152
a) Auswirkungen auf das allgemeine Ausländerrecht 154
b) Auswirkungen auf das besondere Ausländerrecht 154
Schlußbemerkung 156
Literaturverzeichnis 158