
BOOK
Cite BOOK
Style
Bongen, W. (1975). Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43375-9
Bongen, Wolfgang. Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43375-9
Bongen, W (1975): Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43375-9
Format
Schranken der Freizügigkeit aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 3
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Die Freizügigkeit | 17 | ||
Erstes Kapitel: Die Entwicklung der Freizügigkeit in Europa vor Inkrafttreten des EWG-Vertrages | 17 | ||
I. Vorbemerkung | 17 | ||
II. Die Entwicklung bis zum Jahre 1914 | 17 | ||
III. Die Entwicklung bis zum Jahre 1939 | 20 | ||
IV. Die Entwicklung der Freizügigkeit nach 1945 | 21 | ||
1. Nationales Recht | 21 | ||
2. Bi- und multilaterale völkerrechtliche Verträge | 21 | ||
a) Bilaterale Verträge | 21 | ||
b) Multilaterale Verträge | 23 | ||
3. Freizügigkeit nach dem EGKS-Vertrag | 25 | ||
4. Zusammenfassung | 26 | ||
Zweites Kapitel: Freizügigkeit im EWG-Vertrag | 28 | ||
I. Vorbemerkung | 28 | ||
II. Das Kapitel über die Arbeitskräfte | 28 | ||
1. Der Begriff der Freizügigkeit in Art. 48 ff. EWGV | 28 | ||
a) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 28 | ||
b) Freizügigkeit als Ausprägung des allgemeinen Diskriminierungsverbots | 29 | ||
aa) In sachlicher Hinsicht | 29 | ||
bb) In persönlicher Hinsicht | 30 | ||
c) Zusammenfassung | 31 | ||
2. Der Inhalt des Kapitels über die Arbeitskräfte | 31 | ||
3. Die Verwirklichung der Freizügigkeit | 31 | ||
a) Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 31 | ||
b) Nationales Recht | 33 | ||
III. Das Niederlassungsrecht | 33 | ||
1. Der Begriff des Niederlassungsrechts in Art. 52 ff. EWGV | 33 | ||
a) Niederlassung | 33 | ||
b) Niederlassungsrecht als Ausprägung des allgemeinen Diskriminierungsverbots | 34 | ||
c) Niederlassungsfreiheit als koordinierte Inländerbehandlung | 35 | ||
2. Der Inhalt des Kapitels über das Niederlassungsrecht | 36 | ||
3. Die Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit | 37 | ||
a) Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 37 | ||
aa) Das „Allgemeine Programm“ | 37 | ||
bb) Richtlinien allgemeiner Art | 37 | ||
cc) Richtlinien, die bestimmte Tätigkeiten betreffen | 38 | ||
b) Nationales Recht | 39 | ||
IV. Zusammenfassung | 40 | ||
Zweiter Teil: Die Schranken aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit | 42 | ||
Erstes Kapitel: Öffentliche Ordnung und Sicherheit im Polizeirecht der Mitgliedstaaten | 44 | ||
I. Vorbemerkung | 44 | ||
II. Bundesrepublik Deutschland | 46 | ||
1. Vorbemerkung | 46 | ||
2. Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Polizei- und Ordnungsrecht | 47 | ||
a) Der Begriff der öffentlichen Sicherheit | 47 | ||
b) Der Begriff der öffentlichen Ordnung | 48 | ||
c) Rechtliche Einordnung, Funktion und Bedeutung der Begriffe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit | 50 | ||
aa) In der polizeirechtlichen Generalklausel | 50 | ||
bb) Im Polizei- und Ordnungsrecht außerhalb der Generalklausel | 51 | ||
3. „Öffentliche Sicherheit“, „öffentliche Ordnung“ und „Belange der BRD“ im Ausländerrecht | 52 | ||
a) Vorbemerkung | 52 | ||
b) Der Begriff der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Ausländerrecht | 52 | ||
c) Der Begriff der Belange der Bundesrepublik Deutschland | 55 | ||
d) Rechtliche Einordnung, Funktion und Bedeutung im Ausländerrecht | 57 | ||
III. Frankreich | 59 | ||
1. Vorbemerkung | 59 | ||
2. Der ordre public im Bereich der police administrative | 59 | ||
a) Abstrakte Definitionen | 59 | ||
b) Bestimmung des ordre public durch Art. 97 des Gesetzes vom 5.4.1884 | 60 | ||
aa) bon ordre | 60 | ||
bb) „Sécurité“ oder „sûreté publique“ | 61 | ||
cc) „Salubrité“ oder „santé publique“ | 61 | ||
c) Ausdehnung des traditionellen ordre public | 62 | ||
d) Rechtliche Einordnung, Funktion und Bedeutung des ordre public | 64 | ||
aa) In der polizeirechtlichen Generalklausel | 64 | ||
bb) Im Verwaltungsrecht allgemein | 66 | ||
3. Der Begriff des ordre public im Ausländerrecht | 66 | ||
IV. Ergebnis | 67 | ||
Zweites Kapitel: Die Begriffe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit in den Vorbehaltsklauseln des EWG-Vertrages | 69 | ||
I. „Gemeinschaftsrechtliche Begriffe“ | 69 | ||
1. Vorbemerkung | 69 | ||
2. Die Bestimmung der Begriffe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit anhand des Vertrages | 70 | ||
3. Die Diskussion um den gemeinschaftsrechtlichen Charakter der Begriffe | 73 | ||
4. Zusammenfassung | 78 | ||
II. Der Inhalt der Vorbehaltsklauseln der Art. 48 Abs. 3 und 56 Abs. 1 | 79 | ||
1. Vorbemerkung | 79 | ||
2. Bestimmung anhand des Vertrages zur Gründung der EWG | 80 | ||
a) Vorbemerkung | 80 | ||
b) Der Wortlaut | 81 | ||
c) Historische Interpretation | 83 | ||
d) Systematische Auslegung | 84 | ||
e) Teleologische Interpretation | 86 | ||
aa) Grundsatz der restriktiven Auslegung | 86 | ||
bb) Öffentliche Ordnung und wirtschaftliche Zwecke | 87 | ||
cc) Politische Zwecke | 90 | ||
dd) Weitere Konkretisierung | 91 | ||
f) Rechtsvergleichung | 92 | ||
aa) Vorbemerkung | 92 | ||
bb) Art. 69 EGKS-Vertrag | 92 | ||
cc) Bilaterale völkerrechtliche Verträge | 94 | ||
dd) Das Europäische Niederlassungsabkommen | 95 | ||
ee) Nationales Recht | 97 | ||
III. „Gerechtfertigte“ Beschränkungen | 98 | ||
1. Vorbemerkung | 98 | ||
2. Art. 69 § 1 Montanvertrag | 98 | ||
3. „Gerechtfertigte“ Beschränkungen – kein selbständiger Maßstab | 99 | ||
4. „Gefahr“ für die öffentliche Ordnung und Sicherheit | 100 | ||
5. Schlußbemerkung | 102 | ||
Drittes Kapitel: Die Vorbehaltsklauseln im sekundären Gemeinschaftsrecht | 104 | ||
I. Vorbemerkung | 104 | ||
II. Die Richtlinie 62/221/EWG | 106 | ||
1. Der Geltungsbereich | 106 | ||
2. Art. 2 Abs. 2 | 107 | ||
3. Art. 3 Abs. 1 | 108 | ||
4. Art. 3 Abs. 2 | 109 | ||
5. Art. 6 | 114 | ||
6. Zusammenfassende Bemerkungen | 114 | ||
III. Andere Richtlinien und Verordnungen | 116 | ||
1. Vorbemerkung | 116 | ||
2. Verordnungen und Richtlinien, die die Freizügigkeit betreffen | 116 | ||
3. Richtlinien auf dem Gebiet des Niederlassungsrechts | 117 | ||
a) Generelle Richtlinien | 117 | ||
b) Spezielle Richtlinien | 118 | ||
Viertes Kapitel: Die Vorbehaltsklauseln der Art. 48 Abs. 3 und 56 Abs. 1 EWG-Vertrag in den nationalen Rechtsordnungen | 120 | ||
I. Vorbemerkung | 120 | ||
II. Die Vorbehaltsklauseln im deutschen Ausländerrecht | 120 | ||
1. Vorbemerkung | 120 | ||
2. „Gesetz über Einreise und Aufenthalt von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“ | 121 | ||
a) Keine notwendigerweise einheitliche Terminologie | 122 | ||
b) „Weiter“ Begriff aus dem romanischen Rechtskreis? | 123 | ||
c) Sachfremder Vergleich | 125 | ||
d) „Belange der BRD“ im AufenthG/EWG | 126 | ||
e) Gemeinschaftsrechtskonforme Inhaltsbestimmung | 128 | ||
f) Zusammenfassende Bemerkungen | 130 | ||
3. § 12 AufenthG/EWG in der Verwaltungspraxis und -rechtsprechung | 131 | ||
III. Die Vorbehaltsklauseln in den anderen Mitgliedstaaten | 133 | ||
1. Vorbemerkung | 133 | ||
2. Belgien | 134 | ||
3. Frankreich | 136 | ||
4. Italien | 137 | ||
5. Luxemburg | 137 | ||
6. Niederlande | 139 | ||
IV. Zusammenfassung | 141 | ||
Fünftes Kapitel: Die Weiterentwicklung der Gemeinschaft und die Vorbehaltsklauseln | 143 | ||
I. Vorbemerkung | 143 | ||
II. Der Einfluß der Rechtsprechung auf die weitere Entwicklung | 144 | ||
1. Rechtsbehelfe nach dem Gemeinschaftsrecht | 144 | ||
a) Die Ideallösung | 144 | ||
b) Zweiteilige Ersatzlösung | 145 | ||
2. Rechtsbehelfe in den einzelnen Mitgliedstaaten | 147 | ||
a) Bundesrepublik Deutschland | 147 | ||
b) Belgien | 147 | ||
c) Frankreich | 148 | ||
d) Italien | 148 | ||
e) Luxemburg | 148 | ||
f) Niederlande | 148 | ||
3. Ergebnis | 149 | ||
III. Weitere Richtlinien | 150 | ||
1. Vorbemerkung | 150 | ||
2. Mit der Richtlinie 64/221/EWG vergleichbare Schranken | 150 | ||
3. Abschließender Katalog | 150 | ||
4. Katalog im Bereich des Niederlassungsrechts | 151 | ||
IV. Vertragsveränderung | 152 | ||
1. Vorbemerkung | 152 | ||
2. Ausbau der Freizügigkeit und der Niederlassungsfreiheit – Auswirkungen auf die Vorbehaltsklauseln | 152 | ||
a) Auswirkungen auf das allgemeine Ausländerrecht | 154 | ||
b) Auswirkungen auf das besondere Ausländerrecht | 154 | ||
Schlußbemerkung | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 158 |