Sozialpolitik mit anderen Vorzeichen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialpolitik mit anderen Vorzeichen
Zur Frage einer stärkeren Betonung von persöhnlicher Freiheit und Selbstverantwortung in der westdeutschen Sozialpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Sozialversicherung
Sozialpolitische Schriften, Vol. 22
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Die Normen der Sozialpolitik | 9 | ||
| I. Die doppelte Fassung der sozialpolitischen Normen | 10 | ||
| 1. Generalisierung und Deskription bei der Bestimmung der Aufgaben der Sozialpolitik | 10 | ||
| 2. Die Sozialpolitik im Licht der generalisierenden Normbildung | 18 | ||
| 3. Die Aufgaben der Sozialpolitik bei deskriptiver Betrachtung | 32 | ||
| a) Dogmenhistorischer Überblick | 32 | ||
| a 1) Soziale Klassen als Objekt der Sozialpolitik | 32 | ||
| a 2) Die „Klasse“ und die Klassengesellschaft mit ihrer Bedeutung für die begriffliche Fixierung der sozialpolitischen Aufgabenstellung | 37 | ||
| b) Normbestimmung | 45 | ||
| b 1) Die zunehmende Bedeutung des Mittelstandes | 46 | ||
| b 2) Das Schwinden des Klassenbewußtseins bei den Arbeitern | 50 | ||
| b 3) Die abnehmende Bedeutung des Begriffs „Klasse“ | 54 | ||
| b 4) Phasen der Ausweitung des sozialpolitischen Arbeitsfeldes für die Unselbständigen | 61 | ||
| b 5) Die Ausweitung des sozialpolitischen Arbeitsfeldes durch die Einbeziehung weiterer Bevölkerungsgruppen | 70 | ||
| b 6) Konsequenzen für die sozialpolitische Aufgabenstellung | 86 | ||
| II. Abgrenzung der Sozialpolitik von der Sozialhilfe und der Versorgung | 93 | ||
| 1. Abgrenzung zur Sozialhilfe | 93 | ||
| 2. Abgrenzung zur Versorgung | 95 | ||
| 3. Die Stellung der Sozialpolitik im Gesamtsystem der sozialen Sicherung | 97 | ||
| B. Die Grundtendenz der sozialpolitischen Intervention | 102 | ||
| I. Die Ausgangssituation | 102 | ||
| II. Sozialpolitik als Bindung individueller Handlungsfreiheit | 107 | ||
| 1. Sozialpolitik als Korrektiv der liberalistischen Wirtschaftsordnung | 107 | ||
| 2. Persönlichkeitsbindungen durch die Institutionalisierung der sozialpolitischen Arbeit | 143 | ||
| III. Folgerungen | 155 | ||
| C. Möglichkeiten zur stärkeren Betonung von persönlicher Freiheit und Selbstverantwortung | 165 | ||
| I. Grundlagen | 165 | ||
| 1. Die Zielkonkurrenz | 165 | ||
| a) Die Spannungen zwischen den leitenden Normen des politischen Handelns | 165 | ||
| b) Die Zielkonkurrenz zwischen persönlicher Freiheit und sozialer Sicherheit | 168 | ||
| c) Die Konkurrenz zwischen sozialpolitischer und wirtschaftspolitischer Zielsetzung | 172 | ||
| 2. Die Koordination der Ziele | 195 | ||
| 3. Die Ambivalenz des Menschen | 204 | ||
| II. Die Zielkonformität sozialpolitischer Maßnahmen | 212 | ||
| III. Die Systemkonformität sozialpolitischer Maßnahmen | 220 | ||
| IV. Ansatzpunkte zur Neugestaltung der sozialpolitischen Arbeit | 229 | ||
| 1. Beseitigung des Zielkonformitätsmangels | 229 | ||
| 2. Die systemkonforme Eingliederung der Sozialpolitik in die Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik | 236 | ||
| 3. Praktische Folgerungen | 245 | ||
| a) Ausgangspunkt | 245 | ||
| b) Beispiele für die Übernahme von Aufgaben durch den einzelnen | 252 | ||
| D. Zusammenfassung und Ergebnis | 280 | ||
| Anhang | 285 | ||
| Literaturverzeichnis | 297 | ||
| Personenverzeichnis | 319 |