Berufliche Erstausbildung und Beschäftigungssystem

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Berufliche Erstausbildung und Beschäftigungssystem
Bestandsaufnahme und Verfahrensvorschlag zur Berufsfeldabstimmung in der beruflichen Erstausbildung
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 15
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorbemerkungen | 13 | ||
I. Bestandsaufnahme und Problemdarstellung | 13 | ||
1. Zur Situation von Berufsausbildung | 15 | ||
a) Berufsausbildung im Gesamtschema des Bildungssystems | 15 | ||
b) Struktur und Probleme des Dualen Systems der Berufsausausbildung | 25 | ||
c) Einflußfaktoren und Mechanismen des regionalen Ausbildungsmarktes | 33 | ||
2. Das Berufsgrundbildungsjahr – Ansatz zur Lösung wesentlicher Berufsausbildungsprobleme | 36 | ||
a) Sozialchancen als Zielpunkt beruflicher Bildung | 36 | ||
b) Zu Form und Inhalt des Berufsgrundbildungsjahres | 42 | ||
3. Berufsfeldabstimmung – ein zentrales Problem des BGJ | 50 | ||
a) Die zwei Ebenen des Abstimmungsproblems | 50 | ||
b) Abstimmung als Aufgabe der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik | 56 | ||
II. Zum Verfahren | 65 | ||
1. Kriterien und Instrumente | 65 | ||
a) Maßstäbe an das Verfahren und mögliche Kriterien für Berufsfeldabstimmung | 65 | ||
b) Ansatzpunkte der Berufsfeldabstimmung und deren Instrumente | 76 | ||
2. Ein Verfahrensvorschlag | 82 | ||
a) Die Grobstruktur und die regionale Konzeption des Modells | 82 | ||
b) Zur Ausbildungsnachfrage | 88 | ||
c) Das Ausbildungsangebot im Modell | 102 | ||
d) Der Ablauf des Verfahrens | 104 | ||
3. Ergebnisse | 112 | ||
a) Probleme der Berufsfeldklassifikation | 112 | ||
b) Die Berechnung des Ausbildungsvorschlags | 116 | ||
c) Ergebnisse der Beispielrechnungen | 118 | ||
4. Das Abstimmungsmodell in der Schulpraxis | 129 | ||
a) Projektbeschreibung und Methodisches der praktischen Erprobung | 129 | ||
b) Ergebnisse der praktischen Erprobung des Abstimmungsmodells und Zusammenfassung | 130 | ||
III. Anhang | 142 | ||
1. Tabellen | 142 | ||
2. Literatur- und Quellenverzeichnis | 153 |