Menu Expand

Stimmung und Transzendenz

Cite BOOK

Style

Gonzáles de Mendoza, R. (1970). Stimmung und Transzendenz. Die Antizipation der existenzanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42307-1
Gonzáles de Mendoza, Ramón. Stimmung und Transzendenz: Die Antizipation der existenzanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42307-1
Gonzáles de Mendoza, R (1970): Stimmung und Transzendenz: Die Antizipation der existenzanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42307-1

Format

Stimmung und Transzendenz

Die Antizipation der existenzanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola

Gonzáles de Mendoza, Ramón

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
ERSTER TEIL: Die Vorgeschichte der existenzphilosophischen Stimmungsproblematik der Gegenwart 15
§ 1. Einleitende Bemerkungen zum Begriff „Stimmung" 15
a) Der psychologische Stimmungsbegriff 17
b) Heideggers ontischer Stimmungsbegriff 27
§ 2. Grundzüge der klassisch-griechischen Interpretation der páthe 29
§ 3. Die passiones animae bei Thomas von Aquin 34
§ 4. Vives' Interpretation des Affektiven 40
§ 5. Descartes' Passions de l'Ame 41
§ 6. Die Passions in Hobbes' Leviathan 49
§ 7. Die Leidenschaften in Spinozas Ethik 52
§ 8. Lockes Lehre von den Passions 53
§ 9. Passions, Desires und Emotions bei Hume 56
§ 10. Das Gefühl bei Tetens 64
§ 11. Gefühle, Affekte und Leidenschaften bei Kant 66
§ 12. Grundzüge der Interpretation des Affektiven im 19. Jh. 78
§ 13. Schelers Gefühlsinterpretation 82
ZWEITER TEIL: Die philosophische Stimmungsproblematik der Gegenwart 101
Erster Abschnitt: Die Entdeckung der existenzial-ontologischen Relevanz der Stimmungen durch Martin Heidegger 101
Erstes Kapitel: Der ontologische Stimmungsbegriff Heideggers 101
§ 14. Charakter, Ziel und Grenzen der Stimmungshermeneutik im Frühwerk Heideggers 101
§ 15. Das fundamentale Existenzial der Befindlichkeit 106
§ 16. Die transzendentale Erschließungsfunktion der Stimmungen 111
§ 17. Die stimmungsmäßige Erschließung von Selbst, Faktizität und Welt 113
§ 18. Stimmung und Transzendenz: Die Konstitution der Weltoffenheit des Daseins durch die Befindlichkeit 118
§ 19. Die stimmungsmäßige Erschließung des Mitdaseins 120
Zweites Kapitel: Der existenzialontologische Vorrang der Grundbefindlichkeit der Angst 123
§ 20. Die existenzialontologische Transposition des Kierkegaardschen Angstbegriffes 123
§ 21. Die methodische Bedeutung der Angst für die Daseinsanalytik 139
§ 22. Der existenzialontologische Vorrang der Grundbefindlichkeit der Angst als Stimmung der Entschlossenheit 142
§ 23. Der existenzielle Vorrang der Grundbefindlichkeit der Freude als Stimmung der Freiheit 146
Zweiter Abschnitt Die Auseinandersetzung der philosophischen Anthropologie mit Heidegger über das Wesen der Stimmungen 152
Drittes Kapitel: O. Fr. Bollnows Kontroverse mit Heidegger über den Primat der gehobenen gegenüber den gedrückten Stimmungen 152
§ 24. Das anthropologische Mißverständnis des Heideggerschen Stimmungsbegriffes 152
§ 25. Bollnows Ablehnung der Angst als Fundament der philosophischen Anthropologie 156
§ 26. Ziel und Methode der Bollnowschen „Anthropologie der gehobenen Stimmungen" 162
§ 27. Ontologisch relevante Aspekte der anthropologischen Hermeneutik der gehobenen Stimmungen 165
§ 28. Das Zeit- und Raumerlebnis im Rauschzustand 174
§ 29. Bilanz der Auseinandersetzung Bollnows mit Heidegger über das Wesen der Stimmungen 177
Dritter Abschnitt: Die Kehre der Heideggerschen Stimmungslehre 182
Viertel Kapitel: Die Stimmung als Stimme des Seins 182
§ 30. Der neue Stimmungsbegriff Heideggers 182
§ 31. Die Scheu als Stimmung des Heiligen 184
§ 32. Die seinsgeschichtliche Bedeutung der Stimmungen 189
DEITTER TEIL: Die Rolle der Stimmungen bei der mystischen Erfahrung und Lehre des Ignatius von Loyola 195
§ 33. Einleitende Bemerkungen zum dritten Teil der Untersuchung 195
Erstes Kapitel: Die Genesis der Ignatianischen Lehre vom „Trost ohne vorangehende Ursache " 205
§ 34. Loyolas Entdeckung der existenziellen Relevanz der Stimmungen 205
§ 35. Die Suche nach dem sicheren Kriterium der Richtigkeit der existenziellen Entscheidung 215
§ 36. Die Lehre vom „Trost ohne vorangehende Ursache" in den Exerzitien 220
Zweites Kapitel: Die philosophische Interpretation der CSCP 226
§ 37. Francisco Suárez' Interpretation der CSCP 226
§ 38. Karl Rahners Interpretation der CSCP als „thematisch gewordene Erfahrung der Transzendenz" 229
§ 39. Die CSCP als Stimmung der „theologischen Differenz" 235
Drittes Kapitel: Die CSCP in der Ignatianischen Mystik 238
§ 40. Loyolas Entdeckung des mystischen Vorrangs der „reverencia y acatamiento amoroso" 238
§ 41. Die Erfahrung der theologischen (transzendenten) Differenz in der Stimmung der „reverencia y acatamiento amoroso" 243
VIERTER TEIL: Die Wiederholung der Auseinandersetzung über die philosophische Relevanz der Stimmungen nach der Aneignung der ursprünglichen existenziellen Stimmungsproblematik 249
Erster Abschnitt: Die Rolle der Stimmung bei der Erfahrung der theologischen Transzendenz 251
Erstes Kapitel: Die Erhellung des Bezugs der Stimmungen zum mystisch erfahrenen Transzendenten durch C. Albrechts Phänomenologie der mystischen Erfahrungen 251
§ 42. Der „Gegenstand" der mystischen Erfahrung 251
§ 43. Die „Evidenz" der mystischen Erfahrung 261
Zweites Kapitel: Die transzendentalen Bedingungen der mystischen Erfahrung 268
§ 44. Rudolf Ottos „gnoseologisches Apriori des Heiligen" 268
§ 45. Carl Albrechts „mystisches Existenzial" 273
§ 46. Befindlichkeit als mystisches Existenzial 280
§ 47. Martin Bubers „eingeborenes Du" 284
Drittes Kapitel: Die existenzial-ontologische Explikation der Rolle der Stimmungen bei der mystischen Erfahrung 287
§ 48. Die Transzendenzerfahrung in der numinosen Stimmung 288
§ 49. Die Präsenzerfahrung in der numinosen Stimmung 292
§ 50. Die Soseinserfassung in der numinosen Stimmung 295
§ 51. Die ideogrammatische und begriffliche Thematisierung der stimmungshaften Transzendenzerfahrung 300
§ 52. Die Begegnung mit dem göttlichen Du in der numinosen Stimmung 306
Zweiter Abschnitt: Die Rolle der Stimmungen beim Treffen existenzieller Entscheidungen 310
Viertes Kapitel: Die existenzial-ontologische Explikation des Zusammenhangs zwischen Stimmung und Wahl 310
§ 53. G. Fessards „dialektisch-existenzielle" Explikation des von Ignatius entdeckten Zusammenhangs zwischen Stimmung und Entscheidung 311
§ 54. Die existenzialontologische Explikation der Rolle der Stimmungen beim Treffen existenzieller Entscheidungen 316
Literaturverzeichnis 327