Stimmung und Transzendenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Gonzáles de Mendoza, R. (1970). Stimmung und Transzendenz. Die Antizipation der existenzanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42307-1
Gonzáles de Mendoza, Ramón. Stimmung und Transzendenz: Die Antizipation der existenzanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42307-1
Gonzáles de Mendoza, R (1970): Stimmung und Transzendenz: Die Antizipation der existenzanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42307-1
Format
Stimmung und Transzendenz
Die Antizipation der existenzanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
ERSTER TEIL: Die Vorgeschichte der existenzphilosophischen Stimmungsproblematik der Gegenwart | 15 | ||
§ 1. Einleitende Bemerkungen zum Begriff „Stimmung" | 15 | ||
a) Der psychologische Stimmungsbegriff | 17 | ||
b) Heideggers ontischer Stimmungsbegriff | 27 | ||
§ 2. Grundzüge der klassisch-griechischen Interpretation der páthe | 29 | ||
§ 3. Die passiones animae bei Thomas von Aquin | 34 | ||
§ 4. Vives' Interpretation des Affektiven | 40 | ||
§ 5. Descartes' Passions de l'Ame | 41 | ||
§ 6. Die Passions in Hobbes' Leviathan | 49 | ||
§ 7. Die Leidenschaften in Spinozas Ethik | 52 | ||
§ 8. Lockes Lehre von den Passions | 53 | ||
§ 9. Passions, Desires und Emotions bei Hume | 56 | ||
§ 10. Das Gefühl bei Tetens | 64 | ||
§ 11. Gefühle, Affekte und Leidenschaften bei Kant | 66 | ||
§ 12. Grundzüge der Interpretation des Affektiven im 19. Jh. | 78 | ||
§ 13. Schelers Gefühlsinterpretation | 82 | ||
ZWEITER TEIL: Die philosophische Stimmungsproblematik der Gegenwart | 101 | ||
Erster Abschnitt: Die Entdeckung der existenzial-ontologischen Relevanz der Stimmungen durch Martin Heidegger | 101 | ||
Erstes Kapitel: Der ontologische Stimmungsbegriff Heideggers | 101 | ||
§ 14. Charakter, Ziel und Grenzen der Stimmungshermeneutik im Frühwerk Heideggers | 101 | ||
§ 15. Das fundamentale Existenzial der Befindlichkeit | 106 | ||
§ 16. Die transzendentale Erschließungsfunktion der Stimmungen | 111 | ||
§ 17. Die stimmungsmäßige Erschließung von Selbst, Faktizität und Welt | 113 | ||
§ 18. Stimmung und Transzendenz: Die Konstitution der Weltoffenheit des Daseins durch die Befindlichkeit | 118 | ||
§ 19. Die stimmungsmäßige Erschließung des Mitdaseins | 120 | ||
Zweites Kapitel: Der existenzialontologische Vorrang der Grundbefindlichkeit der Angst | 123 | ||
§ 20. Die existenzialontologische Transposition des Kierkegaardschen Angstbegriffes | 123 | ||
§ 21. Die methodische Bedeutung der Angst für die Daseinsanalytik | 139 | ||
§ 22. Der existenzialontologische Vorrang der Grundbefindlichkeit der Angst als Stimmung der Entschlossenheit | 142 | ||
§ 23. Der existenzielle Vorrang der Grundbefindlichkeit der Freude als Stimmung der Freiheit | 146 | ||
Zweiter Abschnitt Die Auseinandersetzung der philosophischen Anthropologie mit Heidegger über das Wesen der Stimmungen | 152 | ||
Drittes Kapitel: O. Fr. Bollnows Kontroverse mit Heidegger über den Primat der gehobenen gegenüber den gedrückten Stimmungen | 152 | ||
§ 24. Das anthropologische Mißverständnis des Heideggerschen Stimmungsbegriffes | 152 | ||
§ 25. Bollnows Ablehnung der Angst als Fundament der philosophischen Anthropologie | 156 | ||
§ 26. Ziel und Methode der Bollnowschen „Anthropologie der gehobenen Stimmungen" | 162 | ||
§ 27. Ontologisch relevante Aspekte der anthropologischen Hermeneutik der gehobenen Stimmungen | 165 | ||
§ 28. Das Zeit- und Raumerlebnis im Rauschzustand | 174 | ||
§ 29. Bilanz der Auseinandersetzung Bollnows mit Heidegger über das Wesen der Stimmungen | 177 | ||
Dritter Abschnitt: Die Kehre der Heideggerschen Stimmungslehre | 182 | ||
Viertel Kapitel: Die Stimmung als Stimme des Seins | 182 | ||
§ 30. Der neue Stimmungsbegriff Heideggers | 182 | ||
§ 31. Die Scheu als Stimmung des Heiligen | 184 | ||
§ 32. Die seinsgeschichtliche Bedeutung der Stimmungen | 189 | ||
DEITTER TEIL: Die Rolle der Stimmungen bei der mystischen Erfahrung und Lehre des Ignatius von Loyola | 195 | ||
§ 33. Einleitende Bemerkungen zum dritten Teil der Untersuchung | 195 | ||
Erstes Kapitel: Die Genesis der Ignatianischen Lehre vom „Trost ohne vorangehende Ursache " | 205 | ||
§ 34. Loyolas Entdeckung der existenziellen Relevanz der Stimmungen | 205 | ||
§ 35. Die Suche nach dem sicheren Kriterium der Richtigkeit der existenziellen Entscheidung | 215 | ||
§ 36. Die Lehre vom „Trost ohne vorangehende Ursache" in den Exerzitien | 220 | ||
Zweites Kapitel: Die philosophische Interpretation der CSCP | 226 | ||
§ 37. Francisco Suárez' Interpretation der CSCP | 226 | ||
§ 38. Karl Rahners Interpretation der CSCP als „thematisch gewordene Erfahrung der Transzendenz" | 229 | ||
§ 39. Die CSCP als Stimmung der „theologischen Differenz" | 235 | ||
Drittes Kapitel: Die CSCP in der Ignatianischen Mystik | 238 | ||
§ 40. Loyolas Entdeckung des mystischen Vorrangs der „reverencia y acatamiento amoroso" | 238 | ||
§ 41. Die Erfahrung der theologischen (transzendenten) Differenz in der Stimmung der „reverencia y acatamiento amoroso" | 243 | ||
VIERTER TEIL: Die Wiederholung der Auseinandersetzung über die philosophische Relevanz der Stimmungen nach der Aneignung der ursprünglichen existenziellen Stimmungsproblematik | 249 | ||
Erster Abschnitt: Die Rolle der Stimmung bei der Erfahrung der theologischen Transzendenz | 251 | ||
Erstes Kapitel: Die Erhellung des Bezugs der Stimmungen zum mystisch erfahrenen Transzendenten durch C. Albrechts Phänomenologie der mystischen Erfahrungen | 251 | ||
§ 42. Der „Gegenstand" der mystischen Erfahrung | 251 | ||
§ 43. Die „Evidenz" der mystischen Erfahrung | 261 | ||
Zweites Kapitel: Die transzendentalen Bedingungen der mystischen Erfahrung | 268 | ||
§ 44. Rudolf Ottos „gnoseologisches Apriori des Heiligen" | 268 | ||
§ 45. Carl Albrechts „mystisches Existenzial" | 273 | ||
§ 46. Befindlichkeit als mystisches Existenzial | 280 | ||
§ 47. Martin Bubers „eingeborenes Du" | 284 | ||
Drittes Kapitel: Die existenzial-ontologische Explikation der Rolle der Stimmungen bei der mystischen Erfahrung | 287 | ||
§ 48. Die Transzendenzerfahrung in der numinosen Stimmung | 288 | ||
§ 49. Die Präsenzerfahrung in der numinosen Stimmung | 292 | ||
§ 50. Die Soseinserfassung in der numinosen Stimmung | 295 | ||
§ 51. Die ideogrammatische und begriffliche Thematisierung der stimmungshaften Transzendenzerfahrung | 300 | ||
§ 52. Die Begegnung mit dem göttlichen Du in der numinosen Stimmung | 306 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Rolle der Stimmungen beim Treffen existenzieller Entscheidungen | 310 | ||
Viertes Kapitel: Die existenzial-ontologische Explikation des Zusammenhangs zwischen Stimmung und Wahl | 310 | ||
§ 53. G. Fessards „dialektisch-existenzielle" Explikation des von Ignatius entdeckten Zusammenhangs zwischen Stimmung und Entscheidung | 311 | ||
§ 54. Die existenzialontologische Explikation der Rolle der Stimmungen beim Treffen existenzieller Entscheidungen | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 327 |