Ansätze zur Optimierung des Kontrollsystems der Unternehmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kromschröder, B. (1972). Ansätze zur Optimierung des Kontrollsystems der Unternehmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42655-3
Kromschröder, Bernhard. Ansätze zur Optimierung des Kontrollsystems der Unternehmung. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42655-3
Kromschröder, B (1972): Ansätze zur Optimierung des Kontrollsystems der Unternehmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42655-3
Format
Ansätze zur Optimierung des Kontrollsystems der Unternehmung
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 26
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Die Kontrolle als betriebswirtschaftlicher Untersuchungsgegenstand | 11 | ||
2. Motivierung und Abgrenzung der Untersuchung | 17 | ||
I. Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes | 21 | ||
A. Zweck (Funktion) der Kontrolle in der Unternehmung | 21 | ||
1. Die Informationsfunktion der Kontrolle | 21 | ||
2. Die Sicherungsfunktion der Kontrolle | 22 | ||
B. Wesen und Inhalt der Kontrolle in der Unternehmung | 23 | ||
1. Die Kontrolle in spezifischer Sicht | 23 | ||
2. Die Kontrolle in genereller Sicht | 26 | ||
3. Abgrenzung des Kontrollinhaltes | 29 | ||
a) Zurechnung der Sollsetzung | 29 | ||
b) Zurechnung der Beseitigungsaktivitäten | 30 | ||
c) Konsequenz der vorgenommenen Abgrenzung | 32 | ||
4. Exkurs: Die Regelung als Untersuchungsgegenstand einer betriebswirtschaftlichen Kontrolltheorie: Der kybernetische Aspekt der Kontrolle | 32 | ||
a) Die Unternehmung als System | 33 | ||
b) Die Regelung | 34 | ||
c) Beurteilung der kybernetischen Darstellung im Hinblick auf den Zweck vorliegender Arbeit | 36 | ||
II. Der optimale Kontrollprozeß | 38 | ||
A. Grundlagen einer prozeßanalytischen Behandlung von Kontrollvorgängen in der Unternehmung | 38 | ||
1. Charakterisierung des Kontrollprozesses | 38 | ||
2. Abgrenzung und Bestimmung des Kontrollertrages | 40 | ||
a) Darstellung der Fehlerwirkungen | 41 | ||
b) Die den Kontrollertrag bestimmenden Einflußfaktoren | 43 | ||
b.1. Die durch das Kontrollobjekt bedingten Einflußfaktoren | 43 | ||
b.2. Die durch den Kontrollprozeß bedingten Einflußfaktoren | 46 | ||
c) Das Problem der Quantifizierung des Kontrollertrages | 47 | ||
c.1. Möglichkeiten einer Quantifizierung der Beseitigungswirkung | 47 | ||
c.2. Möglichkeiten einer Quantifizierung der Verhütungswirkung | 49 | ||
3. Abgrenzung und Bestimmung der Kontrollkosten | 49 | ||
a) Die aktiven Kontrollkosten eines Kontrollprozesses | 49 | ||
b) Die passiven Kontrollkosten eines Kontrollprozesses | 50 | ||
c) Die Gesamtkosten eines Kantrollprozesses | 50 | ||
B. Die Bestimmung der optimalen Kontrollzeitpunkte | 51 | ||
1. Analyse unter Sicherheit: Die Behandlung des Problems anhand deterministischer Modelle | 52 | ||
a) Modell I: Betrachtung einer einheitlichen Fehlerkategorie bei gleichmäßiger Verteilung der Fehlereintrittszeitpunkte | 52 | ||
b) Modell II: Betrachtung unterschiedlicher Fehlerarten bei ungleichmäßiger Verteilung der Fehlereintrittszeitpunkte | 57 | ||
b.1. Die Modellprämissen | 57 | ||
b.2. Die Lösung für Kontrollprozesse mit zeitlich nicht fixierter Länge | 57 | ||
aa) Anwendung des Grundmodells | 57 | ||
bb) Berücksichtigung der Verhütungswirkung | 60 | ||
cc) Berücksichtigung eines unvollständigen Fehleraufdekkungsgrades | 63 | ||
b.3. Lösung für Kontrollprozesse mit zeitlich fixierter Länge | 64 | ||
aa) Präzisierung der Problemstellung und der Modellbedingungen | 64 | ||
bb) Formulierung des Lösungsansatzes | 65 | ||
cc) Lösung des Modellbeiispiels | 67 | ||
2. Analyse unter Unsicherheit: Die Behandlung des Problems anhand stochastischer Modelle | 71 | ||
a) Das Modell von Pollock: Die Bestimmung des optimalen Kontrollzeitpunktes im Fall nur eines möglichen Fehlers, der zudem den zu kontrollierenden Prozeß beendet | 72 | ||
a.1. Problemstellung und Modellgrundlagen | 72 | ||
a.2. Die Annahmen über die Kostenstruktur und die Verteilung der Eintrittszeit des Ereignisses E | 74 | ||
a.3. Der Lösungsansatz | 74 | ||
a.4. Ein Zahlenbeispiel | 77 | ||
a.5. Überprüfung des Zahlenbeispiels durch Quantifizierung der einzelnen Kontrollprozesse | 78 | ||
a.6. Beurteilung des Modells von Pollock | 79 | ||
b) Modell III: Betrachtung einer einheitlichen Fehlerserie | 80 | ||
c) Modell IV: Betrachtung einer einheitlichen Fehlerserie mit wiederholtem Fehlereintritt zwischen den Kontrollen | 84 | ||
d) Die Berücksichtigung mehrerer Fehlerarten | 84 | ||
C. Die Bestimmung des optimalen Kontrollausmaßes und die simultane Optimierung von Kontrollausmaß und Kontrollzeitpunkten | 86 | ||
1. Betrachtung einer einheitlichen Fehlerart | 86 | ||
a) Je Kontrollperiode tritt maximal ein Fehler auf | 86 | ||
a.1. Darstellung der Modellgrundlagen | 86 | ||
a.2. Die Bestimmung des optimalen Kontrollausmaßes bei gegebenen Kontrollzeitpunkten | 90 | ||
aa) Die Fehlereintrittswahrscheinlichkeiten sind vom Kontrollausmaß unabhängig | 90 | ||
bb) Die Fehlereintrittswahrscheinlichkeiten sind vom Kontrollausmaß abhängig | 95 | ||
a.3. Die simultane Optimierung von Kontrollausmaß und Kontrollzeitpunkten | 97 | ||
aa) Die Fehlereintrittswahrscheinlichkeiten sind von Kontrollausmaß und -häufigkeit unabhängig | 97 | ||
bb) Die Fehlereintrittswahrscheinlichkeiten sind von Kontrollausmaß und -häufigkeit abhängig | 98 | ||
b) Berücksichtigung des mehrfachen Fehlereintritts je Kontrollperiode | 101 | ||
b.1. Prämissen und Modellgrundlagen | 101 | ||
b.2. Die Bestimmung des optimalen Kontrollausmaßes bei vom Kontrollausmaß unabhängiger Fehlereintrittswahrscheinlichkeit | 105 | ||
b.3. Die simultane Optimierung von Kontrollzeitpunkten und Kontrollausmaß bei vorgegebener Fehlereintrittswahrscheinlichkeit | 108 | ||
2. Die Bestimmung des optimalen Kontrollausmaßes bei gegebenen Kontrollzeitpunkten unter Berücksichtigung mehrerer Fehlerarten | 109 | ||
a) Von jeder Fehlerart tritt maximal ein Fehler je Kontrollperiode auf | 109 | ||
a.1. Darstellung der Modellprämissen und Entwicklung des Lösungsansatzes | 109 | ||
a.2. Zahlenbeispiel für den Fall zweier möglicher Fehlerarten | 113 | ||
b) Berücksichtigung des mehrfachen Fehlereintritts je Kontrollperiode für jede Fehlerart | 115 | ||
III. Das optimale Kontrollsystem der Unternehmung | 120 | ||
A. Die Bestimmung der Kontrollinhalte (Inhalt des Kontrollsystems) | 121 | ||
B. Die optimale Struktur des Kontrollsystems | 129 | ||
1. Einführung und Grundlagen der Darstellung | 129 | ||
2. Charakterisierung der Modellansätze | 133 | ||
3. Darstellung der anzuwendenden Lösungsverfahren | 139 | ||
a) Ein rekursiver Lösungsamsatz | 139 | ||
b) Die Politikiterationsmethode von Howard | 141 | ||
b.1. Die Bestimmung der optimalen Politik im Falle ohne Diskontierung | 142 | ||
aa) Die Politikiterationsmethode angewendet auf vollständig ergodische Prozesse | 142 | ||
bb) Die Anwendung der Methode auf periodische Markov- Prozesse | 144 | ||
b.2. Die Bestimmung der optimalen Politik im Falle mit Diskontierung | 145 | ||
aa) Die Wertbestimmung | 145 | ||
bb) Die Politikverbesserung | 146 | ||
4. Darstellung der Anwendung der besprochenen Modellansätze und Lösungsverfahren anhand zweier Grundmodelle | 146 | ||
a) Das Grundmodell vom Typ II | 146 | ||
b) Das Grundmodell vom Typ I | 154 | ||
5. Darstellung einiger Modifikationen und Erweiterungen der Grundmodelle | 160 | ||
a) Optimierung von Kontrollpunkten, -Objekten und -verfahren mittels eines erweiterten Grundmodells | 161 | ||
b) Die simultane Optimierung von Kontrollverfahren und Anpassungsverfahren in einem erweiterten Grundmodell | 163 | ||
c) Die simultane Optimierung von Kontrollverfahren und Ausführungsverfahren in einem erweiterten Grundmodell | 166 | ||
6. Möglichkeiten der Behandlung spezieller, detaillierterer und/oder komplexerer Situationen oder Problemstellungen | 167 | ||
Schluß | 169 | ||
Anhang zu Teil II. | 171 | ||
II/A. Ableitung der Beziehungen (II.l) bis (II.3) | 171 | ||
II/B. Ableitung der Beziehung (II.5) | 174 | ||
Anhang zu Teil III. | 177 | ||
III/A. Untersuchung der Anwendbarkeit der Politikiterationsmethode auf periodische Markov-Prozesse im Falle ohne Diskontierung | 177 | ||
III/B. Bestimmung der Grenzwerte im Falle mit Diskontierung für periodische Markov-Prozesse | 182 | ||
III/C. Lösung des Beispiels I I I /A für große n, ohne Diskontierung mittels der Politikiteration | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 187 |