Der Vergütungsanspruch gemäß § 951 Absatz 1 Satz 1 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Götz, P. (1975). Der Vergütungsanspruch gemäß § 951 Absatz 1 Satz 1 BGB. Ein Beitrag zum Bereicherungs- und Aufopferungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43328-5
Götz, Peter. Der Vergütungsanspruch gemäß § 951 Absatz 1 Satz 1 BGB: Ein Beitrag zum Bereicherungs- und Aufopferungsrecht. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43328-5
Götz, P (1975): Der Vergütungsanspruch gemäß § 951 Absatz 1 Satz 1 BGB: Ein Beitrag zum Bereicherungs- und Aufopferungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43328-5
Format
Der Vergütungsanspruch gemäß § 951 Absatz 1 Satz 1 BGB
Ein Beitrag zum Bereicherungs- und Aufopferungsrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 22
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
2. Darstellung von Rechtsprechung und Literatur | 21 | ||
2.1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes | 21 | ||
2.1.1. Das Reichsgericht | 21 | ||
2.1.2. Der Bundesgerichtshof | 24 | ||
2.2. Die Stellungnahme der Literatur | 25 | ||
2.2.1. Die ältere Literatur | 25 | ||
2.2.2. Die jüngere Literatur | 32 | ||
2.2.3. Zusammenfassung | 38 | ||
3. Die Bereicherungstatbestände | 40 | ||
3.1. Die sog. „Eingriffskondiktion“ | 40 | ||
3.1.1. Die Rechtswidrigkeitstheorie | 41 | ||
3.1.2. Die Theorie vom Zuweisungsgehalt | 45 | ||
3.1.3. Die Theorien Kellmanns und Kleinheyers | 51 | ||
3.1.4. Ergebnis | 56 | ||
3.2. Die Leistungskondiktion | 56 | ||
4. § 951 Abs. 1 im Rahmen der sog. Eingriffsfälle | 60 | ||
4.1. § 951 Abs. 1 als Bereicherungsanspruch? | 60 | ||
4.1.1. Das Tatbestandsmerkmal „auf dessen Kosten“ | 60 | ||
4.1.1.1. Der Rechtsverlust als Indiz für die Inanspruchnahme eines fremden Rechtsgutes | 62 | ||
4.1.1.2. Die Handlung als Indiz für die Inanspruchnahme eines fremden Rechtsgutes | 70 | ||
4.1.1.3. Ergebnis | 72 | ||
4.1.2. Das Tatbestandsmerkmal „ohne rechtlichen Grund“ | 72 | ||
4.1.2.1. Die Theorie Stammlers | 74 | ||
4.1.2.2. Der Begründungsversuch Hülsmanns | 76 | ||
4.1.2.3. Die Einordnung des Vergütungsanspruchs gem. § 951 Abs. 1 als Bereicherungsanspruch wegen Verbrauchs einer Sache | 77 | ||
4.1.2.4. Die Theorie vom Unterschied zwischen sachenrechtlicher Zuordnung und der Vermögenszuweisung. Das bereicherungsrechtlich Erlangte | 81 | ||
4.1.2.4.1. Kurzer rechtsgeschichtlicher Überblick | 82 | ||
4.1.2.4.2. Überblick über Rechtsprechung und Literatur seit Inkrafttreten des BGB | 84 | ||
4.1.2.4.3. Eigene Stellungnahme | 89 | ||
4.1.2.4.4. Schlußfolgerungen | 94 | ||
4.1.2.5. Die Theorie Jakobs’ | 95 | ||
4.1.2.6. Die eigene Lösung | 96 | ||
4.1.2.7. Abgrenzung der eigenen Lösung von der Ansicht Wolffs, Tobias’ und Imlaus | 98 | ||
4.1.2.7.1. Der Vergleich mit § 988 | 99 | ||
4.1.2.7.2. Der Vergleich mit § 816 Abs. 1 Satz 2 | 100 | ||
4.1.2.7.3. Schlußfolgerungen | 100 | ||
4.1.2.8. Ergebnis | 101 | ||
4.2. Die Begründung des in § 951 Abs. 1 Satz 1 normierten Ausgleichsanspruchs | 102 | ||
4.2.1. Begründungsversuch mit Hilfe der Begriffe „Eingriff“ und „Inhaltsbestimmung“ | 102 | ||
4.2.1.1. „Eingriff“ und „Inhaltsbestimmung“ bei § 904, § 906 und § 912 | 103 | ||
4.2.1.1.1. § 904 | 103 | ||
4.2.1.1.2. § 906 | 104 | ||
4.2.1.1.3. § 912 | 108 | ||
4.2.1.2. Kritik: „Eingriff“ und „Inhaltsbestimmung“ als für die Anspruchsbegründung untaugliche Begriffe | 109 | ||
4.2.2. Begründungsversuch aus Art. 14 GG | 113 | ||
4.2.2.1. Die Bindung des Privatrechtsgesetzgebers an Art. 14 GG | 114 | ||
4.2.2.1.1. Die Bindung an die Institutsgarantie | 114 | ||
4.2.2.1.2. Art und Umfang der Bindung des Privatrechtsgesetzgebers an das Grundrecht aus Art. 14 GG | 115 | ||
4.2.2.1.3. Ergebnis | 120 | ||
4.2.2.2. Die Vereinbarkeit von § 951 Abs. 1 Satz 2 mit Art. 14 Abs. 1 GG. § 951 Abs. 1 Satz 2: eine Kollisionsnorm | 121 | ||
4.2.2.3. Die verfassungsrechtliche Begründung des Ausgleichsanspruchs gem. § 951 Abs. 1 Satz 1 | 127 | ||
4.3. Der Ausgleichsanspruch gem. § 951 Abs. 1 Satz 1 als privatrechtlicher Aufopferungsanspruch | 133 | ||
4.3.1. Gemeinsame Voraussetzungen der gesetzlich normierten privatrechtlichen Aufopferungsansprüche | 135 | ||
4.3.1.1. Der Entzug der Abwehrklage | 135 | ||
4.3.1.1.1. Keine Beschränkung auf die Abwehrklage | 135 | ||
4.3.1.1.2. Entzug durch „Sondernormen“ | 138 | ||
4.3.1.1.3. Der Ausschluß der Abwehrklage | 139 | ||
4.3.1.1.4. Das Problem des „ersten schädigenden Eingriffs“ | 140 | ||
4.3.1.1.5. Die Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der allgemeinen Güter- und Interessenabwägung | 142 | ||
4.3.1.1.6. Ergebnis | 142 | ||
4.3.1.2. Die Rechtmäßigkeit von Handlung und Erfolg | 143 | ||
4.3.1.3. Die bewußte Lösung eines Interessenkonflikts | 144 | ||
4.3.1.4. Ergebnis | 145 | ||
4.3.2. Der Anspruchsverpflichtete | 145 | ||
4.3.2.1. Die Haftung des Eingreifenden | 147 | ||
4.3.2.2. Die Haftung des Begünstigten | 149 | ||
4.3.2.3. Ergebnis und Schlußfolgerung | 151 | ||
4.3.3. Die systematische Einordnung des Ausgleichsanspruchs gem. § 951 Abs. 1 Satz 1 | 151 | ||
4.3.4. Konsequenzen der systematischen Einordnung im Hinblick auf die Lösung von Fällen | 152 | ||
5. § 951 Abs. 1 im Rahmen der sog. Leistungsfälle | 155 | ||
5.1. Die Anwendbarkeit des § 951 Abs. 1 in Leistungsfällen | 155 | ||
5.1.1. Die Anwendbarkeit von §§ 946 bis 950 | 155 | ||
5.1.2. Die Anwendbarkeit von § 951 Abs. 1 selbst | 158 | ||
5.2. § 951 Abs. 1 als Leistungskondiktion? | 164 | ||
5.3. § 951 Abs. 1 als Aufopferungsanspruch auch im Rahmen der Leistungsfälle | 166 | ||
5.4. Die Lösung von Leistungsfällen mit Hilfe des aufopferungsrechtlichen Ausgleichsanspruchs gem. § 951 Abs. 1 | 167 | ||
5.5. Ergebnis | 169 | ||
6. Der Umfang des Ausgleichsanspruchs gem. § 951 Abs. 1 Satz 1 | 170 | ||
6.1. „Vergütung in Geld“ | 170 | ||
6.1.1. Kurzer Überblick über Rechtsprechung und Lehre | 170 | ||
6.1.1.1. Objektiver und subjektiver Wertbegriff | 170 | ||
6.1.1.2. Begrenzung durch den Verlust des Entreicherten? | 172 | ||
6.1.2. Eigene Lösung | 174 | ||
6.1.2.1. Die Anwendbarkeit von § 818 Abs. 2 | 175 | ||
6.1.2.2. Die Interpretation des § 951 Abs. 1 Satz 1 hinsichtlich des Anspruchsumfanges | 178 | ||
6.1.2.2.1. Begrenzung durch den Verlust des Entreicherten | 178 | ||
6.1.2.2.2. Angemessener Ausgleich in Geld | 184 | ||
6.1.2.2.3. Begrenzung durch die noch vorhandene Bereicherung | 186 | ||
6.1.2.2.4. Ergebnis | 188 | ||
6.2. Der Zeitpunkt der Wertberechnung | 188 | ||
6.2.1. Argument: Die Schadensausgleichsfunktion | 190 | ||
6.2.2. Argument: Der Vergleich mit anderen Aufopferungsansprüchen: §§ 912, 917 | 191 | ||
6.2.3. Argument: Übermaßverbot | 191 | ||
6.2.4. Argument: Vernünftige Risikoverteilung | 192 | ||
6.2.5. Ergebnis | 194 | ||
7. Der Ausgleichsanspruch wegen der im Zusammenhang mit Einbau, Verbindung oder Vermischung erbrachten Arbeitsleistung | 196 | ||
7.1. Rechtsprechung und Lehre | 196 | ||
7.2. Eigene Lösung | 198 | ||
8. Zusammenfassung | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |