Menu Expand

Cite BOOK

Style

Pollern, H. (1980). Das moderne Asylrecht. Völkerrecht und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44662-9
Pollern, Hans-Ingo von. Das moderne Asylrecht: Völkerrecht und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44662-9
Pollern, H (1980): Das moderne Asylrecht: Völkerrecht und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44662-9

Format

Das moderne Asylrecht

Völkerrecht und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

Pollern, Hans-Ingo von

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 67

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsübersicht XIX
Abkürzungsverzeichnis XXXV
Einleitung 1
I. Dynamik und Bedeutung des Asylrechts - Beispiele 1
II. Asylstatistik 8
III. Gegenstand der Untersuchung 17
Anmerkungen zur Einleitung 22
Erster Teil: Historische Entwicklung und Asylrecht im Völkerrecht 33
Erster Abschnitt: Historische Entwicklung des Asylrechts 33
I. Im Altertum - religiöses Asyl 33
II. Im Mittelalter 33
1. Weltliches Asylrecht 33
2. Kirchliches Asylrecht 34
a) Ursprung des kirchlichen Asylrechts 34
b) Das Interzessionsrecht als Grundlage des kirchlichen Asylrechts 35
c) Niedergang des kirchlichen Asylrechts 35
III. Neuzeit - politisches Asyl 36
1. Im Zeitalter des Absolutismus 36
2. Französische Revolution und Belgisches Auslieferungsgesetz 37
a) Durchsetzung des Prinzips der Nichtauslieferung politischer Verbrecher 37
b) Einschränkungen durch die Attentats- und Anarchistenklausel 39
3. Im 20. Jahrhundert 40
a) Das Jahrhundert der Flüchtlinge 40
b) Religiöses Asyl und Gastasyl im Vorderen Orient 41
Anmerkungen zum 1. Abschnitt 41
Zweiter Abschnitt: Asylrecht im Völkerrecht 48
I. Begriffsbestimmung 48
1. Ursprung des Asylbegriffs 48
2. Asyl als Rechtsbegriff 49
II. Ausgestaltung des Asylrechts in anderen Ländern 49
1. Übersicht 49
a) Afrika 50
aa) Republik Guinea 50
bb) Republik Ruanda 50
b) Westeuropa 50
aa) Französische Republik 50
bb) Bundesrepublik Deutschland 50
cc) Italienische Republik 50
dd) Republik Portugal 50
c) Mittel- und Südamerika 51
aa) Republik Costa Rica 51
bb) Ecuador 51
cc) Republik EI Salvador 51
dd) Republik Guatemala 51
ee) Haiti 51
ff) Republik Honduras 51
gg) Republik Paraguay 51
hh) Republik Venezuela 52
d) Naher Osten 52
aa) Arabische Republik Ägypten 52
bb) Republik Irak 52
cc) Israel 52
e) Sozialistische Staaten 52
2. Asylrecht in Westeuropa 53
a) Bundesrepublik Deutschland 53
b) Frankreich 53
c) Griechenland 54
d) Italien 54
e) Malta 55
f) Portugal 55
g) Spanien 56
h) Österreich 56
i) Schweiz 57
aa) Gegenwärtiger Rechtszustand 57
bb) Art. 16 I des Verfassungsentwurfs vom 23.2.1978 60
cc) Asylgesetz vom 1 5.10.1979 60
j) Fürstentum Liechtenstein 67
k) Belgien 68
aa) Gegenwärtiger Rechtszustand 68
bb) Entwurf eines Gesetzes über die Einreise, den Aufenthalt, die Niederlassung und Abschiebung von Ausländern vom 7.12.1977 69
l) Niederlande 70
m) Dänemark 72
n) Finnland 72
o) Norwegen 73
p) Schweden 74
q) England 75
r) Exkurs: Vereinigte Staaten von Nordamerika 77
3. Asylrecht in sozialistischen Staaten 79
a) Verfassungsrechtliche Asylbestimmungen 79
aa) Sozialistische Volksrepublik Albanien 79
bb) Volksrepublik Bulgarien 79
cc) Volksrepublik China 80
dd) Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 80
ee) Demokratische Volksrepublik Korea 80
ff) Republik Kuba 80
gg) Volksrepublik Mongolei 80
hh) Volksrepublik Polen 81
ii) Sozialistische Republik Rumänien 81
jj) Tschechoslowakische Sozialistische Republik 81
kk) Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 81
II) Demokratische Republik Vietnam 81
b) Rechtsnatur sozialistischer Grundrechte 82
c) Asylberechtigter Personenkreis und Voraussetzung der Asylgewährung 83
d) Deutsche Demokratische Republik und Ungarische Volksrepublik 85
e) Asylrecht und Auslieferung 86
aa) Asylrechtlich relevante Auslieferungsbestimmungen 86
α) Volksrepublik Bulgarien 86
β) Volksrepublik China 87
γ) Deutsche Demokratische Republik 87
δ) Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 87
ε) Volksrepublik Polen 87
ζ) Sozialistische Republik Rumänien 88
η) Ungarische Volksrepublik 88
bb) Sonderstellung der Volksrepublik China und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien 88
III. Asylformen und ihre Kennzeichnung 91
1. Im Friedensvölkerrecht 91
a) Externes (territoriales) Asyl 91
b) Internes Asyl 91
2. Im Kriegsvölkerrecht 91
a) Landasyl (neutrales Asyl) 91
b) Seeasyl 91
c) Kriegsgefangenenasyl 92
IV. Das interne Asyl 92
1. Diplomatisches Asyl 92
a) Geschichtlicher Ursprung 92
b) 17. Jahrhundert bis Mitte/Ende 19. Jahrhundert als Völkergewohnheitsrecht 92
c) Im 20. Jahrhundert Wandlung zum bloßen humanitär begründeten diplomatischen Asyl in Form der vorübergehenden Zuflucht 94
aa) Ableitung des Rechts zur Gewährung diplomatischen Asyls aus dem Prinzip der Exterritorialität 94
bb) Ableitung des Rechts zur Gewährung diplomatischen Asyls aus der diplomatischen Immunität 94
cc) Ableitung des Rechts zur Gewährung diplomatischen Asyls aus dem Prinzip der humanitären Intervention 95
dd) Ableitung des Rechts zur Gewährung diplomatischen Asyls aus den allgemeinen Menschenrechten 95
ee) Humanitär begründetes diplomatisches Asyl als universaler Völkergewohnheitsrechtssatz 96
ff) Humanitär begründetes diplomatisches Asyl in Form der vorübergehenden Zuflucht 96
2. Konsularisches Asyl 98
3. Asyl auf Kriegsschiffen und in Militärflugzeugen 98
4. Asyl in Militärstützpunkten 99
V. Internes Asyl in Lateinamerika und Europa 99
1. In Mittel- und Südamerika 99
a) Aufgrund vertraglicher Regelung 99
aa) Konferenzen von Lima vom 15. und 29.1.1867 99
bb) Abkommen von Montevideo über internationales Strafrecht vom 23.1.1889 100
cc) Regeln von La Paz vom Dezember 1898 und Asuncion vom 5.6.1922 100
dd) Auslieferungsabkommen von Caracas vom 18.7.1911 100
ee) Konvention von Havanna über Asyl vom 20.2.1928 101
ff) Konvention von Montevideo über politisches Asyl vom 26.12.1933 102
gg) Konventionsentwurf von Saavedra Lamas über das Asylrecht vom 27.7.1937 und der Vertrag von Montevideo über politisches Asyl und Zuflucht vom 4.8.1939 102
hh) Konvention über diplomatisches Asyl von Caracas vom 28.3.1954 103
ii) Internes Asyl für verfolgte Terroristen 103
jj) Ergebnis 105
b) Aufgrund regionalen Völkergewohnheitsrechts 106
aa) Der Fall Haya de la Torre - Asylstreit Kolumbien/Peru 106
bb) Rechtliche Auswirkungen des Asylstreits - Konvention über diplomatisches Asyl von Caracas vom 28.3.1954 108
cc) Entwurf eines Zusatzprotokolls zu den lateinamerikanischen Konventionen über diplomatisches Asyl vom 7.9.1959 110
dd) Ergebnis 112
2. In Europa 114
VI. Vertragsentwürfe zum internen Asyl 115
1. Resolution des Institut de Droit International sur l'asile en droit international public vom 11.9.1950 115
2. Tätigkeit der International Law Commission 116
3. Konventionsentwurf der International Law Association über diplomatisches Asyl vom August 1972 116
4. Initiative Australiens zur Schaffung einer weltweiten Konvention über diplomatisches Asyl vom 16.8.1974 119
5. Stellungnahme 121
VII. Das externe (territoriale) Asylrecht 122
1. Geschichtlicher Ursprung 122
a) In Kleinasien im 14. Jahrhundert v.Chr. 122
b) In Griechenland im 5./4. Jahrhundert v.Chr. 122
2. Rechtsnatur des staatlichen Asylrechts 123
a) Herrschende Völkerrechtsmeinung 123
b) Ansicht des Reichsgerichts und eines Teils der Literatur 124
c) Stellungnahme 124
3. Materieller Inhalt des staatlichen Asylrechts 125
4. Menschenrecht auf Asyl - Individualanspruch des Einzelnen auf Verfolgungsschutzgegenüber dem Zufluchtsstaat auf Völkerrechtsebene 125
a) Ableitung des Individualanspruchs aus dem Prinzip der Nichtauslieferung politischer Straftäter 125
b) Ableitung des Individualanspruchs aus dem Prinzip des non-refoulement 126
c) Ableitung des Individualanspruchsaus dem völkerrechtlichen Mindeststandard 127
d) Ergebnis 127
e) Auffassungen in der Literatur zur Ableitung eines Menschenrechts auf Asyl 128
aa) Ansicht von Seeger 128
bb) Meinung von Weis, Antalovsky und Feneberg 128
cc) Auffassung von Doehring 128
VIII. Resolutionen - Deklarationen - Konventionen über das externe (territoriale) Asyl im Hinblick auf die Gewährung eines Individualanspruchs auf Asyl 129
1. Weltweite Entwicklungen 129
a) Art. 14 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 129
b) Resolution des Institut de Droit International sur l'asile en droit international public vom 11.9.1950 130
c) Art. 33 der Genfer Flüchtlingskonvention vom 28.7.1951 130
d) Vereinbarung über Flüchtlingsseeleute vom 23.11.1957 132
e) Deklaration der Vereinten Nationen über territoriales Asyl vom 14.12.1967 132
f) Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen vom 16.12.1966 : Internationale Abkommen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und über bürgerliche und politische Rechte 134
g) Entwurf einer internationalen Konvention über das Asylrecht und einer Deklaration der Generalversammlung der Vereinten Nationen über das Flüchtlingsrecht der Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (AWR) vom 20./21.9.1967 135
h) Konventionsentwurf über territoriales Asyl des Carnegie Endowment for International Peace vom April 1972 135
i) Konventionsentwurf der International Law Association über territoriales Asyl vom August 1972 137
j) Resolution des 25. Kongresses der Internationalen Union der Rechtsanwälte von Madrid vom 28.9.1973 140
k) Entwurf einer Internationalen Konvention über territoriales Asyl von Grahl-Madsen vom Juni 1976 140
l) Asylresolution der Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (AWR) vom Oktober 1976 147
m) Konventionsentwurf über territoriales Asyl der Expertengruppe der Vereinten Nationen vom April/Mai 1975 und die Genfer Asylrechtskonferenz vom 10.1.-4.2.1977 147
n) Konventionsentwurf der Bundesrepublik Deutschland über territoriales Asyl vom 10.1.1977 156
o) Asylresolution der Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (AWR) vom Oktober 1977 159
p) Die Pflicht zur Asylverweigerung nach weltweitem Völkervertragsrecht 159
aa) Resolution Nr. 7 über Gerichtsbarkeit und Auslieferung der III. Internationalen Konferenz über Terrorismus und politische Verbrechen vom 4.-16.6.1973 in Syrakus/Italien 159
bb) Resolution Nr. 3074 (XXVIII) der Vereinten Nationen vom 3.12.1973 über die Prinzipien der internationalen Zusammenarbeit bei der Ermittlung, Festnahme, Auslieferung und Bestrafung von Personen, die der Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig sind 160
cc) Übereinkommen über die Verhütung, Verfolgung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen einschließlich Diplomaten (Diplomatenschutzkonvention) vom 14.12.1973 160
dd) Internationale Konvention gegen Geiselnahme der Vereinten Nationen vom 17.12.1979 162
ee) Stellungnahme 165
2. Regionale Entwicklungen 166
a) Mittel- und Südamerika 166
aa) Art. XXVII der Amerikanischen Erklärung der Rechte und Pflichten des Menschen vom 2.5.1948 166
bb) Art. 22 Nr. 7 der Amerikanischen Menschenrechtskonvention vom 21.11.1969 166
α) Abkommen von Montevideo über internationales Strafrecht vom 23.1.1889 167
β) Vertrag von Montevideo über politisches Asyl und Zuflucht vom 4.8.1939 167
γ) Konvention von Caracas über territoriales Asyl vom 28.3.1954 167
cc) Art. 22 Nr. 8 der Amerikanischen Menschenrechtskonvention vom 21.11.1969 168
α) Abkommen von Montevideo über internationales Strafrecht vom 23.1.1889 169
β) Auslieferungsabkommen von Caracas vom 18.7.1911 169
γ) Zentralamerikanische Auslieferungskonvention von Washington vom 7.2.1923 169
δ) Códigio Bustamente vom 13.2.1928 170
ε) Auslieferungskonvention von Montevideo vom 26.12.1933 170
dd) Entwurf einer Interamerikanischen Auslieferungskonvention des Interamerikanischen Juristenkomitees vom 1.2.1977 170
ee) Amerikanische Konvention zur Verhinderung und Bestrafung von Terrorakten gegen völkerrechtlich besonders geschützte Personen vom 2.2.1971 171
b) Europa 173
aa) Konvention des Europarates zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4.11.1950 173
bb) Asylresolution des Ministerkomitees des Europarates über „Asyl für Personen in Gefahr vor Verfolgung" vom 29.6.1967 175
cc) Empfehlung 817 (1977) der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 7.10.1977 über ,,gewisse Aspekte des Asylrechts" 177
dd) Erklärung des Ministerkomitees über das territoriale Asyl in den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 18.11.1977 178
ee) Stellungnahme 179
ff) Europäische Konvention über das Konsularwesen nebst Protokoll betreffend den Schutz der Flüchtlinge vom 11.12.1967 179
gg) Europäisches Auslieferungsabkommen vom 13.12.1957 nebst Zusatzprotokoll des Europarates vom 15.10.1975 180
hh) Europäisches Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus vom 27.1.1977 181
c) Asien 185
aa) Allgemeine Prinzipien betreffend die Behandlung von Flüchtlingen des Asiatisch-Afrikanischen Beratenden Rechtskomitees vom August 1966 185
d) Afrika 186
aa) Konvention der OAU über „Spezifische Aspekte des Flüchtlingsproblems in Afrika" vom 10.9.1969 186
bb) Afrikanische Rechtskonvention vom 12.9.1961 187
cc) Resolution des Ministerrates der OAU zur Schaffung eines einheitlichen afrikanischen Auslieferungsabkommens vom September 1968 188
3. Stellungnahme und rechtspolitische Überlegungen 188
IX. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit des Zufluchtsstaates 193
1. Für Handlungen von Staatsorganen 193
2. Für Handlungen von Privatpersonen, insbesondere Asylanten 194
3. Abwehr der völkerrechtlichen Haftung des Zufluchtsstaates durch Beschränkung exilpolitischer Tätigkeit der Asylanten 196
Anmerkungen zum 2. Abschnitt 198
Zweiter Teil: Das Asylrecht im Grundgesetz (Art. 16 II 2 GG ) der Bundesrepublik Deutschland 266
Erster Abschnitt: Das materielle Asylrecht 266
A. Das Grundrecht auf Asyl 266
I. Art. 16 II 2 GG als subjektiv-öffentliches Recht auf Asyl 266
1. Auffassung von Meyer und von Schack 266
2. Herrschende Meinung und Stellungnahme 267
3. Doppelnatur des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland 267
II. Asylrecht in Länderverfassungen 268
B. Der Verfolgungsbegriff 268
I. Politische Verfolgung als Voraussetzung des grundgesetzlichen Asylrechts 268
1. Restriktive Interpretation von Meyer, Mettgenberg/Doemer und Herlan auf der Basis des § 3 I, II DAG 268
2. Herrschende Meinung und Stellungnahme 269
3. Unterschiedliche Auffassungen im Rahmen der herrschenden Meinung in der Literatur 269
a) Ansicht von Grützner, von Mangoldt/Klein, Schmitt, Feneberg, von Weber, Doehring, Kanein, Rotberg, Pötz, Wollenschläger 269
b) Auffassung von Maunz und Meder 270
c) Meinung von Kimminich 270
d) These von Lerche 270
4. Unterschiedliche Auffassungen im Rahmen der herrschenden Meinung in der Rechtsprechung 271
a) Oberlandesgericht Frankfurt am Main 271
b) Bundesgerichtshof 271
c) Bayerisches Oberstes Landesgericht 271
d) Bundesverwaltungsgericht und Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 271
e) Bundesverfassungsgericht 272
f) Verwaltungsgericht Berlin 273
g) Verwaltungsgericht Ansbach 273
5. Politische Verfolgung und Ausländergesetz 274
6. Konstituierende Merkmale der politischen Verfolgung i.S.d. Art. 16 Il 2 GG (sog. Verfolgungstatbestand} 274
a) Objektiver Verfolgungsakt 274
aa) Verletzung geschützter Rechtsgüter 275
bb) Verletzender Eingriffsakt 275
cc) Individuelle oder kollektive Verfolgungsmaßnahmen 276
b) Subjektive Verfolgungsfurcht 277
c) Vorflucht- oder Nachfluchtgründe als Grundlage des Verfolgungstatbestandes 277
d) Offensichtliche Unbegründetheit der Furcht vor politischer Verfolgung 279
aa) Rechtsprechung zum Mißbrauch des Asylrechts und § 38 Nr. 6 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Ausländergesetzes 279
bb) Verfassungsrechtliche Bedenklichkeit der Mißbrauchsbestimmung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Ausländergesetzes 281
7. Rechtsstaatswidrigkeit und Menschenrechtswidrigkeit der Verfolgung als Maßstab für politische Verfolgung 283
8. Begriffsbestimmung des asylberechtigten Personenkreises 284
II. Sonderfälle politischer Verfolgung 284
1. Sozialflüchtling, Vertriebener, Wirtschaftsflüchtling, Kontingentflüchtling 284
2. Bevorzugung von Parteimitgliedern, Nicht-Zulassung zur Universität 286
3. Fahnenflucht und Kriegsdienstverweigerung 286
4. Republikflucht 287
a) Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts 287
b) Ansicht des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichts Ansbach 289
III. Vermutungen, Beweisregeln 290
IV. Exkurs: Asylberechtigung ohne politische Verfolgung - Grundsatz der Familieneinheit 290
C. Erwerb des subjektiven Rechts auf Asyl gemäß Art . 16 II 2 GG 291
D . Inanspruchnahme des grundgesetzlichen Asylrechts durch Deutsche 292
I. Auffassung von Mettgenberg/Doemer, Grützner, Meyer, von Mangoldt/Klein, Merl 292
II. Kritik 293
E . Materieller Inhalt des grundgesetzlichen Asylrechts - negatives oder positives Statusrecht 295
I. Die Auffassung vom negativen Status des Asylrechts 295
II. Die Meinung vom positiven Status des Asylrechts 295
III. Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts 296
IV. Stellungnahme 296
V. Asylrecht und exilpolitische Betätigung der Asylanten 297
1. Im Völkerrecht 297
2. Im Grnndgesetz 297
F. Asylrecht und Staatsschutz - Schranken des grundgesetzlichen Asylrechts 298
I. Art. 16 II 2 GG als unbeschränkbares Grundrecht? 298
1. Schrankensystematik des Grundgesetzes 299
2. Die Auffassung von der Unbeschränkbarkeit der ohne Schrankenvorbehalt garantierten Grundrechte 299
3. Herrschende Meinung und Stellungnahme 299
II. Die Theorie von den immanenten Grundrechtsschranken 300
1. Begriff der immanenten Schranke 300
2. Verhältnis von immanenter Schranke und Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 II GG 301
a) Auffassung von Hamann/Lenz 301
b) Ansicht von Dürig, Maunz, Schmidt-Bleibtreu/Klein, Berg 302
c) Stellungnahme 302
3. Inhalt der Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 II GG 302
a) Auffassung des Bundesgerichtshofs - relative Theorie 302
b) Herrschende Meinung - absolute Theorie 303
c) Stellungnahme 303
4. Verhältnis von immanenter Schranke und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 304
III. Die verschiedenen Lehren von den immanenten Schranken 304
1. Auffassungen in der Literatur 305
a) von Mangoldt/Klein, Haas, Wertenbruch, Wehrhahn, Schulz-Schaeffer 305
Stellungnahme 305
b) Peters, Huber, Scholtissek, Ipsen, Erbel, Krüger 306
c) Dürig, Maunz, Nipperdey, Bachof, Graf, Ropertz, Wolff 307
Stellungnahme 307
d) Mißbrauchslehre von Gallwas 308
Stellungnahme 309
e) Lösung des Schrankenproblems durch begriffsimmanente Schranken 309
2. Auffassungen in der Rechtsprechung 309
a) Bundesverwaltungsgericht 309
aa) Die Kritik in der Literatur 310
b) Bundesverfassungsgericht 311
aa) Verhältnis von Art. 2 I GG zu den Teilfreiheitsrechten des Grundgesetzes 311
bb) Einschränkbarkeit vorbehaltlos formulierter Grundrechte 312
cc) Stellungnahme 313
IV. Schranken des grundgesetzlichen Asylrechts bei Anwendung der Theorie des Bundesverfassungsgerichts von den verfassungsimmanenten Grundrechtsschranken 315
1. Schranken nach Völkerrecht - Allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 25 S.I GG) als verfassungsimmanente Asylrechtsschranken 316
a) Schranken aus der Entstehungsgeschichte des Art. 16 II 2 GG 316
b) Ansicht des 4. Strafsenats des Bundesgerichtshofs und des Bayerischen Obersten Landesgerichts 316
c) Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts, des Oberverwaltungsgerichts Berlin, des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts Koblenz 316
d) Stellungnahme 317
e) Ansicht des 3. Strafsenats des Bundesgerichtshofs 319
f) Auffassung des Verwaltungsgerichts Ansbach und von Weinfurtner 319
g) Stellungnahme 319
h) Meinung von Maunz 321
i) These von Doehring 321
j) Auffassung von Voigt 321
k) Stellungnahme 322
2. Schranken nach deutschem Recht - §§ 11 II, 14 I AuslG als verfassungsimmanente Asylrechtsschranken 322
a) Die Schrankenregelung im Ausländergesetz vom 28.4.1965 i.d.F. vom 25.7.1978 322
b) §§ 11 II, 14 I AuslG als verfassungsimmanente Asylrechtsschranken 323
aa) Unterschiedliche Auffassungen in der Rechtsprechung 323
α) Verwaltungsgericht München 323
β) Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 323
γ) Oberverwaltungsgericht Koblenz 323
δ) Bundesverwaltungsgericht, Verwaltungsgericht Ansbach und Verwaltungsgericht München 324
bb) Unterschiedliche Auffassungen in der Literatur 325
α) Verfassungsmäßigkeit der §§ 11 II, 14 I 2 AuslG 325
β) Verfassungswidrigkeit des § 14 I 2 AuslG 326
γ) Verfassungswidrigkeit des § 11 II AuslG 326
c) Stellungnahme 327
aa) Verfassungsmäßigkeit von § 11 II AuslG 327
bb) Verfassungsmäßigkeit von § 14 I 2 AuslG 327
α) Im Verhältnis zum Völkerrecht 328
β) Im Verhältnis zum Grundgesetz 328
αα) Verfassungsimmanente Schranken des Art. 16 II 2 GG 328
ββ) Asylrecht und Wesensgehaltsgarantie - Art. 19 II GG als Rechtsstellungs- oder Institutsgarantie 330
γγ) Asylrecht und Verwirkungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts gemäß Art. 18 GG 333
δδ) Asylrecht und Verbot der Todesstrafe (Art. 102 GG) 335
εε) Asylrecht und Verbot unmenschlicher Behandlung (Art. 1 I 1 GG i.V.m. Art. 3 EMRK, Art. 7 S. 1 UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte) 336
ζζ) Asylrecht und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 337
γ) Ergebnis 338
δ) Auslegung der Verfassungsbestimmungen - Asylrecht und Wandel der Normsituation 338
αα) Traditionelle Auslegungstheorien 338
ββ) Topik als verfassungsspezifische Interpretationsmethode 343
d) Asylrecht und Verwirkung 344
aa) Ansicht von Lerche 344
bb) Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts 344
cc) Meinung von Kimminich und Wollenschläger 344
dd) Stellungnahme 345
e) Asylrecht bei Gefährdung der freiheitlich demokratischen Ordnung im Ausland, bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder schweren nichtpolitischen Verbrechen 345
aa) Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts und des 3. Strafsenats des Bundesgerichtshofs 345
bb) Ansicht von Kimminich, Merl, Wollenschläger, Schweitzer, Marx, Heine, Düx, Gusy 346
cc) Stellungnahme 346
3. Exkurs: Asylrecht und Luftpiraterie im Völkerrecht und Grundgesetz 349
a) Im Völkerrecht 349
b) Im Grundgesetz 353
Anmerkungen zum 1. Abschnitt 358
Zweiter Abschnitt: Asylverfahrensrecht 417
G. Das Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens vom 25.7.1978 417
I. Die Reform des Anerkennungsverfahrens für politisch Verfolgte 417
1. Vorgeschichte 417
2. Wegfall des Widersprnchsverfahrens 421
3. Dezentralisierung des behördlichen Asylverfahrens 423
4. Ausschluß der Berufung bei offensichtlich unbegründeter Asylklage 425
5. Dezentralisierung des verwaltungsgerichtlichen Asylverfahrens 430
6. Übergangsregelung und weitere Gesetzesvorschläge 432
7. Stellungnahme und weitere Vorschläge zur Beschleunigung des Asylverfahrens 433
a) Systemwidrigkeiten des Gesetzes zur Beschleunigung des Asylverfahrens vom 25.7.1978 434
aa) Kein genereller Berufungsausschluß im Asylverfahren 434
bb) Berufung bei offensichtlich unzulässigen Klagen? 434
cc) Genereller Ausschluß des Gerichtsbescheides nach § 34 II AuslG? 435
dd) Ausschluß der Entscheidung durch Vorbescheid gemäß § 84 I VwGO in Analogie zu § 34 II AuslG 437
b) Der Vorschlag von von Hase zur Beschleunigung des Asylverfahrens 437
c) Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Beschleunigung des Asylverfahrens vom 16.11.1979 der CDU/CSU Bundestagsfraktion 439
II. Exkurs 443
1. Landesgesetz über die Zuweisung von Asylbewerbern an Gemeinden (Asylbewerber-Zuweisungsgesetz) des Landes Baden-Württemberg vom 3.4.1979 443
2. § 4 I Landeswohnungsgesetz von Nordrhein-Westfalen vom 9.6.1954 und Verordnung zur Durchführung des § 4 II Landeswohnungsgesetz vom 27.6.1978 446
3. Gesetz zur Aufnahme von Asylbewerbern, Asylberechtigten und ausländischen Flüchtlingen (Aufnahmegesetz) des Landes Niedersachsen vom 18.4.1978 446
4. Landesgesetz über die Aufnahme ausländischer Flüchtlinge (Landesaufnahmegesetz) des Landes Rheinland-Pfalz vom 21.12.1978 447
5. Gesetz Nr. 1080 über die Aufnahme von Asylbewerbern, Asylberechtigten und anderen ausländischen Flüchtlingen durch die Gemeinden des Saarlandes (Ausländeraufnahmegesetz) vom 12.7.1978 447
6. Beschluß der Staatsregierung des Freistaates Bayern vom 13.6.1978 zur Unterbringung von Asylbewerbern in Bayern 448
Anmerkungen zum 2. Abschnitt 448
Dritter Teil: Zusammenfassung 463
I. Völkerrechtlicher Teil 463
II. Grundgesetzlicher Teil 467
Anmerkungen zum 3. Teil 474
Literaturverzeichnis 475
Sachregister 549