Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft
Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat
Editors: Schwab, Dieter | Giesen, Dieter | Listl, Joseph | Strätz, Hans-Wolfgang
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Philosophie - Theologie - Allgemeines | 11 | ||
| Alfons Auer: Bioethische Argumentation mit der Menschenwürde? | 13 | ||
| A. Das Interpretament Menschenwürde | 14 | ||
| I. Bestimmung der Menschenwürde | 14 | ||
| II. Begründbarkeit der Menschenwürde | 16 | ||
| IIΙ. Schutzbereich der Menschenwürde | 18 | ||
| B. Probleme bioethischer Argumentation mit der Menschenwürde | 19 | ||
| I. Annäherung von konkreten Sachfragen her | 19 | ||
| II. Grundsätzliche Überlegungen | 21 | ||
| 1. Erkenntnisschwierigkeiten allgemeiner Art | 21 | ||
| 2. Der harte Kern der ethischen Argumentation | 22 | ||
| 3. Das methodische Instrumentarium der Argumentation | 23 | ||
| 4. Der anzustrebende Konsens | 24 | ||
| IIΙ. Abschließende hermeneutische Überlegungen | 25 | ||
| 1. Naive Vorstellungen | 25 | ||
| 2. Die Formel von der „Vermittlung" zwischen dem Prinzip Menschenwürde und konkreten Inhalten menschlichen Handelns | 26 | ||
| 3. Der vorwiegend induktive Weg der sittlichen Erkenntnis | 26 | ||
| Hans Michael Baumgartner: Die Wiederentdeckung der Natur Ein kritischer Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion | 29 | ||
| 1. Natur und Krisenerfahrung | 29 | ||
| 2. Der Begriff der Natur und die ihm innewohnenden Probleme | 35 | ||
| 3. Zur Kritik der philosophisch-spekulativen Lösungsversuche | 39 | ||
| Literatur | 43 | ||
| Hans-Jürgen Becker: Die gerichtliche Beredsamkeit Ein Beitrag zum Verhältnis von Recht und Sprache | 45 | ||
| Dieter Giesen: Biotechnologie, Verantwortung und Achtung vor dem menschlichen Leben | 55 | ||
| I. Die biotechnische Herausforderung und ihre Verantwortbarkeit | 55 | ||
| II. Utilitaristische Erwägungen und der gebotene Schutz menschlichen Lebens | 60 | ||
| III. Rechtliche Grenzen biotechnischer Verfahren | 67 | ||
| IV. Gesamtgesellschaftliche und rechtspolitische Verantwortung | 73 | ||
| V. Ausblick | 77 | ||
| Ludger Honnefelder: Güterabwägung und Folgenabschätzung Zur Bestimmung des sittlich Guten bei Thomas von Aquin | 81 | ||
| I. | 82 | ||
| II. | 86 | ||
| III. | 90 | ||
| IV. | 94 | ||
| Walter Kasper: Die theologische Begründung der Menschenrechte | 99 | ||
| I. Notwendigkeit einer normativen Begründung | 99 | ||
| II. Die Begründung der Menschenrechte in der Menschenwürde | 102 | ||
| IIΙ. Naturrechtliche und theologische Begründung der Menschenwürde | 108 | ||
| IV. Folgerungen aus der theologischen Begründung der Menschenwürde und der Menschenrechte | 114 | ||
| Wolfgang Kluxen: Anmerkungen zur thomistischen Naturrechtslehre | 119 | ||
| I. | 119 | ||
| II. | 121 | ||
| III. | 125 | ||
| Wilhelm Korff: Migration und kulturelle Transformation | 129 | ||
| 1. Anthropologische Grundgegebenheiten | 129 | ||
| 2. Der Sonderfall Migration | 130 | ||
| 3. Auf dem Weg zu einer weltumspannenden Rahmenkultur | 131 | ||
| 4. Die beiden christlichen Wurzeln des neuzeitlichen Gesamtethos | 133 | ||
| 5. Liebesgebot und Menschenrecht | 135 | ||
| 6. Transformationsprozesse | 137 | ||
| 7. Komponenten des kulturellen Pluralismus | 140 | ||
| 8. Ζ wischenweiten | 143 | ||
| Adolf Laufs: Der Arzt - Herr über Leben und Tod? | 145 | ||
| I. | 145 | ||
| II. | 147 | ||
| III. | 149 | ||
| IV. | 152 | ||
| V. | 155 | ||
| VI. | 159 | ||
| VII. | 161 | ||
| Hans Schadewaldt: Gerontologie und Geriatrie - eine historische Übersicht | 165 | ||
| Literatur | 173 | ||
| II. Geschichte - Rechtsgeschichte | 175 | ||
| Quintin Aidea: Visión sobre Alemania de Diego Saavedra Fajardo | 177 | ||
| I. En la Corte de Baviera | 180 | ||
| II. El escritor Politico: El Caracter Nacional de los Alemanes | 189 | ||
| III. Conclusiones | 198 | ||
| 1. Apelación a las comunes raices históricas | 198 | ||
| 2. Causa del desafecto y falta de unión de los principes alemanes | 199 | ||
| Stephan Buchholz: Pietismus und Aufklärung Beiträge Johann Jacob Mosers zu den Religionsstreitigkeiten des 18. Jahrhunderts | 203 | ||
| I. | 203 | ||
| II. | 205 | ||
| III. | 210 | ||
| IV. | 213 | ||
| V. | 214 | ||
| VI. | 216 | ||
| VII. | 217 | ||
| VIII. | 220 | ||
| Hermann Dilcher: Bürgerliches Recht in den Westzonen 1945 - 1949 Ein Beitrag zur Privatrechtsgeschichte der Nachkriegszeit | 221 | ||
| 1. Einleitung | 221 | ||
| 2. Die Gesetzgebung | 223 | ||
| 3. Die Rechtsprechung zum bürgerlichen Recht | 227 | ||
| 4. Der Beitrag der Rechtswissenschaft | 236 | ||
| 5. Gesamtwürdigung | 241 | ||
| Else Ebel: Die sog.,Friedelehe' im Island der Saga- und Freistaatszeit (870 - 1264) | 243 | ||
| I. Die Familie der Sturlungar | 250 | ||
| II. Die Familie der Oddaverjar | 251 | ||
| III. Die Familie der Vatnfirdingar | 252 | ||
| IV. Die Familie der Ljósvetningar | 252 | ||
| V. Die Familie der Haukdcelir | 253 | ||
| VI. Die Familie der Staöarholsmenn | 253 | ||
| VII. Die Familie der Seldcelir | 253 | ||
| VIII. Priester (aisl. prestr) | 253 | ||
| IX. Sonstige | 254 | ||
| Nikolaus Grass: Das Königreichspiel im Heiligen Römischen Reich Ein Beitrag zur Rechtlichen Volkskunde | 259 | ||
| I. Vom Schülerbischofsspiel zum Königreichspiel | 259 | ||
| II. „Königtümer" und „Königreiche" der Laien | 263 | ||
| III. Vom Königreichspiel im Heiligen Römischen Reich | 266 | ||
| 1. An der Donau | 266 | ||
| 2. Ein Festkönig im Wallis 1483 | 267 | ||
| 3. Das „Königreich" am Rhein | 267 | ||
| 4. Der „König" der Geckengesellschaft zu Cleve (Niederrhein) | 268 | ||
| 5. Die Königreichsfeier des Straßburger Fürstbischofs (1581) | 268 | ||
| 6. Das Königsspiel am Jesuitenkolleg in Mainz vor 400 Jahren | 269 | ||
| 7. Das „Königreich" am kurfürstlichen Hofe zu Mainz | 270 | ||
| 8. Das „Königreich" am Reichskammergericht zu Speyer (1538) | 272 | ||
| 9. Der „königliche Hof" zu Speyer um 1550 | 273 | ||
| 10. Der „König von Essen" im Schatten des fürstlichen Damenstiftes | 274 | ||
| 11. Münster in Westfalen | 276 | ||
| IV. Vom Prunkaufzug an Renaissancehöfen | 276 | ||
| V. Vom Königreichspiel zur „Königlichen Wirtschaft" | 277 | ||
| 1. Das „Königreich" am Tiroler Fürstenhof zu Innsbruck | 277 | ||
| 2. Vom Königreichspiel zur „königlichen Wirtschaft" | 279 | ||
| a) Die „Königliche Wirtschaft" Gustav Adolfs zu Frankfurt a.M. (1631) | 279 | ||
| b) „Kayserliche Wirtschaft" am königlichen Hof zu Prag 1680 und 1682 | 280 | ||
| Alexander Hollerbach: Wissenschaft und Politik: Streiflichter zu Leben und Werk Franz Böhms (1895 - 1977) | 283 | ||
| I. | 284 | ||
| II. | 289 | ||
| III. | 291 | ||
| IV. | 293 | ||
| V. | 294 | ||
| VI. | 297 | ||
| Gerd Kleinheyer: Moritz August von Bethmann-Hollwegs Entwurf eines preußischen Unterrichtsgesetzes von 1861/62 | 301 | ||
| I. | 301 | ||
| II. | 306 | ||
| III. | 315 | ||
| IV. | 321 | ||
| V. | 324 | ||
| Diethelm Klippel: Luxus und bürgerliche Gesellschaft Samuel Simon Wittes Schrift „Über die Schicklichkeit der Aufwandsgesetze" (1782) | 327 | ||
| Rolf Knütel: Barbatius Philippus und seine Spuren Falsus praetor, parochus putativus, Scheinbeamter | 345 | ||
| I. Der Fall | 345 | ||
| II. Die lex Barbarius Philippus, D.I.14.3 | 346 | ||
| 1. Der Text | 346 | ||
| 2. Zur Echtheitsfrage | 346 | ||
| 3. Pomponius | 347 | ||
| 4. Ulpian | 348 | ||
| ΙII. Weitere Zeugnisse | 352 | ||
| 1. C.7.45.2 | 352 | ||
| 2. C.6.23.1, Inst.2.10.7 | 352 | ||
| IV. Spätere Entwicklungen | 353 | ||
| V. Zur Problematik im kanonischen Recht | 353 | ||
| 1. Legisten und Kanonisten | 353 | ||
| 2. Entscheidungsmuster und Anwendungsfälle | 354 | ||
| VI. Vom parochus putativus zum Scheinstandesbeamten | 355 | ||
| 1. Kirchenrecht | 355 | ||
| 2. Frankreich | 357 | ||
| 3. England | 358 | ||
| 4. Deutschland | 359 | ||
| VII. Weitere Spuren | 361 | ||
| 1. Scheinbeamter | 361 | ||
| 2. Putativzeuge | 364 | ||
| 3. Entscheidungskonstanz | 364 | ||
| VIII. Schlußbemerkung | 365 | ||
| Christoph Krampe: Qui tacet, consentire videtur Über die Herkunft einer Rechtsregel | 367 | ||
| A. Einleitung | 367 | ||
| B. Nichtjuristische Wurzeln | 368 | ||
| I. „Wer schweigt, stimmt zu (gesteht)" im griechischen Theaterdialog und in der griechisch-römischen Rede | 368 | ||
| II. Beweisführung durch Induktion bei Cicero und die Sokra tische επαγωγή: taciturnitas imita tur confessionem | 369 | ||
| ΙII. Theologisch-kirchliche Schriften | 371 | ||
| 1. Gregor von Nazianz: ή σιωπή συγκατάθεσις έστιν | 371 | ||
| 2. Gregor der Große: Silere, cum possis corrigere, est consentire | 372 | ||
| 3. Thomas Becket: taciturnus spiritum praetendit confitentis | 373 | ||
| IV. Mittelalterliche Sprichwörter | 374 | ||
| C. Kanonisches und römisches Recht | 375 | ||
| I. Kanonisches Recht | 376 | ||
| 1. Decretum Gratiani | 376 | ||
| 2. Die Dekretalen Gregors IX. | 376 | ||
| II. Römisches Recht | 376 | ||
| 1. Paulus: Qui tacet , non utique fatetur , sed tarnen verum est eum non negare | 377 | ||
| 2. Einzelfälle und die Glosse des Accursius: Qui tacet, consentit | 377 | ||
| a) Relocatio tacita : D. 19, 2, 13, 11 Ulp. 32 ed. | 378 | ||
| b) Filia non contradicens patri consentire videtur: D. 24, 3, 2, 2 Ulp. 35 Sab. | 379 | ||
| c) Pater praesens non contradicens decurionatui filii consensisse videtur: D. 50, 1, 2 pr. Ulp. 1 disp. | 379 | ||
| D. Schluß: „Qui tacet, consentire videtur" als Rechtsregel | 380 | ||
| Hans Maier: Gründerzeiten Aus der Sozialgeschichte der deutschen Universität | 381 | ||
| I. | 382 | ||
| II. | 385 | ||
| III. | 389 | ||
| Rudolf Morsey: Die letzte Krise im Parlamentarischen Rat und ihre Bewältigung (März/April 1949) | 393 | ||
| I. | 393 | ||
| II. | 395 | ||
| III. | 398 | ||
| IV. | 402 | ||
| V. | 406 | ||
| VI. | 408 | ||
| Ludwig Schmugge: Leichen für Heidelberg und Tübingen | 411 | ||
| I. | 411 | ||
| II. | 413 | ||
| III. | 415 | ||
| IV. | 417 | ||
| Jan Schröder: „Naturrecht bricht positives Recht" in der Rechtstheorie des 18. Jahrhunderts? | 419 | ||
| I. Zum Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht nach der naturrechtlichen Staatslehre | 421 | ||
| II. Zum Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht nach der Rechtsquellenlehre | 426 | ||
| 1. Der Streit um die „demonstrative Methode" in der positiven Rechtswissenschaft | 428 | ||
| 2. Die Diskussion um das neue Naturrecht | 430 | ||
| III. Zusammenfassung | 433 | ||
| Winfried Trusen: Vom Inquisitionsverfahren zum Ketzer- und Hexenprozeß Fragen der Abgrenzung und Beeinflussung | 435 | ||
| Dietmar Willoweit: War das Königreich Preußen ein Rechtsstaat? | 451 | ||
| I. | 451 | ||
| II. | 455 | ||
| III. | 459 | ||
| III. Kirchenrecht - Kirchengeschichte Staat und Kirche | 465 | ||
| Carlrichard Brühl: Gedanken zum frühen Christentum in den rheinischen Civitates | 467 | ||
| Ernst Dassmann: „Ohne Ansehen der Person" Zur Frage der Gleichheit aller Menschen in frühchristlicher Theologie und Praxis | 475 | ||
| I. | 475 | ||
| II. | 477 | ||
| III. | 488 | ||
| Albin Eser: Strafrecht in Staat und Kirche Einige vergleichende Beobachtungen | 493 | ||
| I. Das Strafrecht unter Legitimationsdruck: ohne Widerhall im kanonischen Recht? | 494 | ||
| II. Das Schuldprinzip: das kanonische vom weltlichen Strafrecht überholt? | 503 | ||
| III. Das Gesetzlichkeitsprinzip: nur ein Lippenbekenntnis im Kirchenrecht? | 507 | ||
| IV. Ausblick | 512 | ||
| Hans Constantin Faußner: Die Fälschungen Wibalds von Stablo für und gegen das Kollegiatstift zu Aschaffenburg | 515 | ||
| I. Zur Frühzeit des Stiftes | 515 | ||
| II. Wibald von Stablo und Propst Arnold I. | 516 | ||
| III. Das Aschaffenburger Originaldiplom Kaiser Ottos II. | 517 | ||
| IV. Das Kirchengut im engeren Sinne: res ecclesiasticae | 518 | ||
| V. Wibalds Fälschungen für den Stiftsbesitz | 519 | ||
| a) Im alten Grabfeldgau | 519 | ||
| b) In Kleinostheim | 521 | ||
| c) In Wirtheim und Liebrighausen | 522 | ||
| d) In Ebermannstadt (LK Forchheim) | 523 | ||
| VI. Einträge im Aschaffenburger Evangeliar | 524 | ||
| VII. Wibalds Fälschungen gegen das Stift | 525 | ||
| a) Gegen den Stiftsbesitz im Grabfeld | 526 | ||
| b) Gegen das Zehntrecht in Kleinostheim | 528 | ||
| c) Gegen den Stiftsbesitz Wirtheim | 529 | ||
| Ernst Ludwig Grasmück: Redefreiheit und Staatsgewalt. Erwägungen zu Politik und Gesellschaft in nachtheodosianischer Zeit | 531 | ||
| Martin Heckel: Kulturkampfaspekte Der Kulturkampf als Lehrstück modernen Staatskirchenrechts | 545 | ||
| I. Die äußeren Vorgänge und inneren Gegensätze | 545 | ||
| II. Staatliche Abwehrmaßnahmen - staatliche Übergriffe | 548 | ||
| III. Spannungen und Unstimmigkeiten | 550 | ||
| IV. Die Ausgleichslösung der Kulturkampfprobleme durch das deutsche Staatskirchenrecht | 556 | ||
| Peter Landau: Die Leprakranken im mittelalterlichen kanonischen Recht | 565 | ||
| Joseph Listi: Das kirchliche Besteuerungsrecht in der neueren Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik Deutschland | 579 | ||
| I. Die Rechtsgrundlagen des kirchlichen Besteuerungsrechts. Die Bedeutung der Rechtsprechung zum Kirchensteuerrecht | 579 | ||
| 1. Das kirchliche Besteuerungsrecht als gemeinsame Angelegenheit von Staat und Kirche | 579 | ||
| 2. Die Bedeutung der Rechtsprechung auf dem Gebiete des kirchlichen Besteuerungsrechts | 581 | ||
| II. Beginn und Beendigung der Kirchensteuerpflicht | 582 | ||
| 1. Beginn der Kirchensteuerpflicht | 582 | ||
| 2. Beendigung der Kirchensteuerpflicht durch Erklärung des Kirchenaustritts | 587 | ||
| 3. Die Angabe der Religionszugehörigkeit auf der Lohnsteuerkarte | 589 | ||
| 4. Diskrepanz zwischen kanonischem Eherecht und staatlichem Kirchensteuerrecht | 590 | ||
| III. Das kirchliche Besteuerungsrecht bei konfessions- und glaubensverschiedenen Ehen | 591 | ||
| 1. Das kirchliche Besteuerungsrecht bei konfessionsverschiedenen Ehen | 591 | ||
| 2. Das kirchliche Besteuerungsrecht bei glaubensverschiedenen Ehen | 592 | ||
| IV. Kirchensteuerarten | 595 | ||
| 1. Kirchensteuer vom Einkommen | 595 | ||
| 2. Allgemeines Kirchgeld als Ortskirchensteuer | 597 | ||
| 3. Kirchengrundsteuer | 599 | ||
| 4. Kirchengewerbesteuer | 599 | ||
| V. Kirchenlohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber | 600 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Kirchenlohnsteuerabzug | 600 | ||
| 2. Betriebsstätten- und Wohnsitzbesteuerung | 602 | ||
| VI. Kirchensteuererhebungsverfahren und Kirchensteuerverwendung | 603 | ||
| 1. Gesetzmäßigkeit der Kirchensteuerbeschlüsse | 603 | ||
| 2. Verwendung der Kirchensteuer | 604 | ||
| 3. Höchstbetragsbegrenzung („Kappung") der Kirchensteuer | 604 | ||
| 4. Gemeinsamer Kirchensteuerfonds in Niedersachsen | 605 | ||
| 5. Die Zwölftelung der Kircheneinkommensteuer bei Kirchenaustritten | 606 | ||
| 6. Entlastungsbeträge für Kinder gemäß § 51a EStG | 607 | ||
| 7. Pauschalierung der Kirchensteuer | 608 | ||
| 8. Kirchensteuererstattung | 608 | ||
| VII. Rechtswegfragen und Rechtsmittel | 608 | ||
| 1. Rechtsweg fragen | 608 | ||
| 2. Rechtsmittel | 610 | ||
| Wolf gang Loschelder: Staatliche und kirchliche Kulturverantwortung auf dem Gebiet des Denkmalschutzes | 611 | ||
| I. Denkmalschutz als Paradigma | 611 | ||
| II. Verengung der kirchlichen Spielräume | 614 | ||
| III. Asymmetrien der Fragestellung | 616 | ||
| IV. Kirchliche Kulturverantwortung und staatlicher Denkmalschutz | 618 | ||
| Konrad Repgen: Die Proteste Chigis und der päpstliche Protest gegen den Westfälischen Frieden (1648/50) Vier Kapitel über das Breve „Zelo domus Dei" | 623 | ||
| I. | 623 | ||
| II. | 627 | ||
| III. | 630 | ||
| IV. | 635 | ||
| Anhang 1 | 645 | ||
| Anhang 2 | 646 | ||
| Walter Simonis: Demokratie in der Kirche? Zum Problem des Ursprungs und der Begründung von kirchlicher Leitungsgewalt | 649 | ||
| 1. Zu den historischen Anfängen der Kirche | 651 | ||
| 2. Zum Wesen und Ursprung staatlicher Leitungsgewalt | 651 | ||
| 3. Der Glaube der Gemeinde als bleibender Ursprung von Leitungsgewalt in der Kirche | 659 | ||
| Christian Starck: Die kirchlichen Privatschulen im Rahmen der verfassungsrechtlichen Normen über das Schulwesen | 665 | ||
| I. Staatliche Schulhoheit und freiheitlicher Staat | 665 | ||
| II. Das Elternrecht in der Schule | 668 | ||
| III. Die Privatschulfreiheit | 670 | ||
| IV. Staatliche Subvention der privaten Ersatzschulen | 673 | ||
| Hans-Wolfgang Strätz: Scheidungspflicht und Neuheiratsverbot in der alten Kirche Kanon 11 (10) des Konzils von Arles 314 im Kontext gesehen | 679 | ||
| I. Kanon 11 im Streit der Meinungen | 681 | ||
| II. Der Sinnzusammenhang von Kanon 11 | 683 | ||
| 1. Der Wortlaut von Kanon 11 | 683 | ||
| 2. Erster Übersetzungsschritt | 684 | ||
| a) c. 11 als Rechtssatz | 684 | ||
| b) Die Tatbestandsseite der Norm | 686 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 686 | ||
| III. Prohiberi nubere | 687 | ||
| 1. Bedeutung von nubere | 688 | ||
| a) Nubere in Literatur und Recht | 689 | ||
| b) Nubere in kirchlichen Texten | 690 | ||
| 2. Existenz eines Verbotes Nubendi | 694 | ||
| a) Nach weltlichem Recht | 694 | ||
| b) Nach kirchlicher Anschauung | 696 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 697 | ||
| IV. Zur Bewertung des c. 11 vom Jahre 314 | 698 | ||
| IV. Staat und Verwaltung | 703 | ||
| Josef Isensee: Abschied der Demokratie vom Demos Ausländerwahlrecht als Identitätsfrage für Volk, Demokratie und Verfassung | 705 | ||
| I. Demokratische Tradition: Anknüpfung des Wahlrechts an die Staatsangehörigkeit | 705 | ||
| 1. Sinn des Junktims | 705 | ||
| 2. Die Institution Staatsangehörigkeit als rechtliche Voraussetzung der Demokratie | 706 | ||
| a) Verrechtlichung | 706 | ||
| b) Formale Egalität und rechtliche Homogenität | 707 | ||
| c) Rechtliche und nationale Einheit des Volkes | 708 | ||
| d) Unentrinnbarkeit als Gewähr demokratischer Verantwortung | 709 | ||
| 3. Der demokratische Impuls zur Ausbildung der Staatsangehörigkeit | 711 | ||
| 4. Scheinbare und wirkliche Ausnahmen vom Staatsangehörigkeits-Junktim | 714 | ||
| 5. Die aktuelle Herausforderung | 716 | ||
| II. Das Volk als Legitimations- und Kreationssubjekt der grundgesetzlichen Demokratie | 718 | ||
| 1. Volk als verfassungsrechtlicher Schlüsselbegriff | 718 | ||
| 2. Hergebrachte Selbstverständlichkeit als Regelungsvoraussetzung | 718 | ||
| 3. Ablösung des verfassungsrechtlichen Volksbegriffs vom deutschen Volke | 721 | ||
| 4. Ablösung des Wahlrechts von der Staatsangehörigkeit | 723 | ||
| 5. „Volk" als Wählerschaft nach Maßgabe des einfachen Gesetzes | 725 | ||
| 6. Das Volk als Summe der Betroffenen | 728 | ||
| a) Vom Staatsvolk zur Wohnbevölkerung | 728 | ||
| b) Betroffenendemokratie | 729 | ||
| c) „No taxation without representation" | 730 | ||
| d) Mangelnde Legitimationskraft der Betroffenheit und der bloßen Gebietszugehörigkeit | 732 | ||
| e) Verfügbarkeit der demokratischen Wählerbasis für die gewählte Mehrheit | 733 | ||
| III. Staatsangehörigkeit und menschenrechtlicher Universalismus | 735 | ||
| 1. Entwertung der deutschen Staatsangehörigkeit | 735 | ||
| 2. Menschenrechtliche Deduktion | 736 | ||
| 3. Europäischer Aspekt | 738 | ||
| IV. Verfassung ohne Staat? | 739 | ||
| Franz-Ludwig Knemeyer: Parlamentarisierung der Stadträte und Stadtregierung? Rückbesinnung auf die kommunalverfassungsgemäße Rollenverteilung | 741 | ||
| 1. „Stadtparlament" und „Stadtregierung" - Sprachgebrauch und Erscheinungsformen | 741 | ||
| a) „Stadtparlament" | 741 | ||
| b) „Stadtregierung" | 743 | ||
| 2. Der kommunalverfassungsrechtliche Befund | 744 | ||
| a) Der Stadtrat als bürgerschaftliche Vertretung und Verwaltungsorgan | 744 | ||
| b) Stadtverwaltung, Gemeindevorstand/Magistrat, Stadtregierung | 749 | ||
| 3. Rückbesinnung auf die kommunalverfassungsgemäße Rollenverteilung zwischen den Hauptorganen | 752 | ||
| a) Der Rat als unmittelbar legitimiertes (Selbst-)Verwaltungsorgan | 752 | ||
| b) Die Rolle der kommunalen „Bürokratie" | 754 | ||
| c) Ein Grundmodell zur Reform der inneren Kommunalverfassung | 757 | ||
| Hermann Krings: Das Staatslexikon und der Staat Ein geschichtlicher Rückblick | 759 | ||
| I. | 759 | ||
| II. | 761 | ||
| III. | 764 | ||
| IV. | 768 | ||
| V. | 773 | ||
| Klaus Stern: Die clausula rebus sie stantibus im Verwaltungsrecht | 775 | ||
| I. | 775 | ||
| II. | 778 | ||
| III. | 789 | ||
| V. Zivilrecht - Internationales Privatrecht | 791 | ||
| Friedrich Wilhelm Bosch: Toterklärung - Todeszeitfeststellung - Irrige Totmeldung Ehe-, kindschafts- und erbrechtliche Überlegungen zu drei ähnlichen Tatbeständen | 793 | ||
| I. Einleitung | 793 | ||
| II. Vorläufige Verdeutlichung der Probleme des Eheschließungsrechts | 796 | ||
| III. Fragen außerhalb des Eheschließungsrechts (Kindschaftsrecht - Ehegüterrecht - Erbrecht) | 802 | ||
| 1. Das Eltern-Kind-Verhältnis | 802 | ||
| 2. Fragen des Ehegüterrechts | 804 | ||
| 3. Fragen des Erbrechts | 806 | ||
| 4. Spezielle Regelungen im Sozialrecht | 809 | ||
| IV. Die historische Entwicklung des Eheschließungsrechts betr. die Wiederverheiratung des vermeintlich verwitweten Ehepartners | 809 | ||
| V. Rechtsvergleichung | 820 | ||
| VI. Auswertung - Anregungen de lege ferenda | 831 | ||
| VII. Schlußbemerkungen | 840 | ||
| Hans Brox: „Schlüsselgewalt" und „Haustürgeschäft" | 841 | ||
| I. Problematik | 841 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Aspekte | 845 | ||
| III. Folgen für die Anwendung des HaustürWG | 849 | ||
| IV. Ergebnisse | 852 | ||
| Walther J. Habscheid: Die Problematik der Kindesentführung über nationale Grenzen und ihre Regelung durch neue internationale Abkommen | 855 | ||
| I. Das autonome Recht und das Minderjährigenschutzabkommen | 856 | ||
| II. Die neuen Abkommen | 859 | ||
| III. Die Fälle | 863 | ||
| IV. Schlußbemerkung | 868 | ||
| Knut Wolfgang Nörr: Die Vertragsübernahme: eine neue Rechtsfigur | 869 | ||
| Dieter Schwab: Strukturfragen des geplanten Betreuungsrechts | 881 | ||
| I. Einleitung | 881 | ||
| II. Betreuung und Geschäftsfähigkeit | 883 | ||
| III. Strukturelle Probleme in den Reformkonzepten | 889 | ||
| IV. Schluß | 896 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 897 |