Der Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Westbomke, K. (1976). Der Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43685-9
Westbomke, Konrad. Der Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43685-9
Westbomke, K (1976): Der Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43685-9
Format
Der Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 302
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Zur allgemeinen Problematik von Ansprüchen auf Erlaß von Rechtsnormen | 19 | ||
I. Subjektive öffentliche Rechte und Ansprüche | 19 | ||
1. Die Lehre von den subjektiven öffentlichen Rechten | 20 | ||
2. Der Anspruch als Bestandteil subjektiver öffentlicher Rechte | 23 | ||
II. Die herrschende Meinung und Rechtsprechung zum Anspruch auf Erlaß formeller Gesetze | 23 | ||
1. Die neue Rechtslage unter dem GG | 23 | ||
2. Die Gesetzgebungsaufträge im besonderen | 25 | ||
3. Der derzeitige Problemstand | 27 | ||
III. Der Schluß a maiore ad minus vom Anspruch auf Erlaß formeller Gesetze auf den Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen | 28 | ||
1. Die Voraussetzungen des Schlusses | 28 | ||
2. Die teleologische Gleichheit beider Ansprüche | 28 | ||
Zweites Kapitel: Besonderheiten des Anspruches auf Erlaß von Rechtsverordnungen | 30 | ||
I. Die Rechtsverordnungsarten nach dem GG | 30 | ||
1. Zulässige Formen der Rechtsverordnung | 30 | ||
a) Gesetzändernde und gesetzergänzende Rechtsverordnungen | 30 | ||
b) Durchführungs- und Organisationsverordnungen | 32 | ||
c) Ergebnis | 32 | ||
2. Ausschluß von Organisationsverordnungen vom weiteren Gang der Untersuchung | 33 | ||
II. Das zum Rechtsverordnungserlaß ermächtigende Gesetz als Anspruchsgrundlage | 34 | ||
1. Ermächtigung und Verpflichtung der Exekutive zum Erlaß von Rechtsverordnungen | 34 | ||
a) Das bewußt unvollständige Gesetz | 34 | ||
b) Die Verpflichtung der Exekutive zur Vervollständigung | 35 | ||
c) Die Schutzrichtung der Verpflichtung | 36 | ||
2. Hauptsächliche Erscheinungsformen des Anspruchs auf Rechtsverordnungserlaß | 37 | ||
a) Rechtsverordnungen als Voraussetzung für einen begünstigenden Verwaltungsakt | 38 | ||
b) Rechtsverordnungen im Übergangsfeld zum Einzelakt | 38 | ||
3. Die Bedeutung von „Inhalt, Zweck und Ausmaß" im ermächtigenden Gesetz | 42 | ||
a) Die Inhalt-, Zweck- und Ausmaßbestimmung im ermächtigenden Gesetz als Ausgangspunkt | 42 | ||
b) Das Verhältnis der Begriffe zueinander im Rahmen der Anspruchsprüfung | 43 | ||
c) Die Bedeutung im Rahmen eines Anspruches auf eine Rechtsverordnung, die Voraussetzung für einen begünstigenden Verwaltungsakt ist | 44 | ||
aa) Absolutes Unterlassen | 44 | ||
bb) Relatives Unterlassen | 45 | ||
d) Die Bedeutung im Rahmen eines Anspruches auf eine Rechtsverordnung, die im Ubergangsfeld zum Einzelakt steht | 46 | ||
aa) Absolutes Unterlassen | 46 | ||
bb) Relatives Unterlassen | 47 | ||
4. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verordnungsgebers im Vergleich zum Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers und zum Ermessen beim Erlaß von Verwaltungsakten | 47 | ||
5. Beispiel: Der Anspruch auf Erlaß einer Polizeiverordnung | 50 | ||
a) Der Anspruch auf eine Polizeiverfügung | 51 | ||
b) Die polizeiliche Generalklausel als gemeinsamer Maßstab für Ansprüche auf Polizeiverfügungen und Polizeiverordnungen | 52 | ||
c) Die gleiche Eignung zur Gefahrenabwehr | 53 | ||
III. Die Frist für das Tätigwerden des Verordnungsgebers | 57 | ||
IV. Das Tätigwerden des Gesetzgebers an Stelle des Verordnungsgebers | 59 | ||
1. Zulässigkeit | 59 | ||
2. Die Bindung des Gesetzgebers | 60 | ||
3. Die Auswirkungen auf die Bestimmung des Anspruchsgegners | 61 | ||
V. Der Rechtsverordnungsanspruch bei Subdelegationsermächtigung | 61 | ||
1. Der Anspruchsgegner | 62 | ||
a) Untätigbleiben oder fehlerhaftes Tätigwerden des Subdeleganten | 62 | ||
b) Untätigbleiben oder fehlerhaftes Tätigwerden des Subdelegatars | 63 | ||
2. Die doppelte Bestimmtheitsprüfung bei Ansprüchen gegen den Subdelegatar | 65 | ||
a) Im ermächtigenden Gesetz | 65 | ||
b) In der übertragenden Rechtsverordnung | 66 | ||
VI. Zusammenfassung zum 2. Kapitel | 66 | ||
Drittes Kapitel: Besonderheiten des Anspruches auf Erlaß von Satzungen | 68 | ||
I. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsverordnungen und Satzungen | 68 | ||
1. Die Zulässigkeit von Satzungen im allgemeinen | 68 | ||
2. Die Bindung von Satzungen an die Grundsätze des Art. 80 Abs. 1 GG | 70 | ||
a) Die mangelnde Differenzierung der h. M. hinsichtlich einer Bindung des Satzungsgebers an die Grundsätze des Art. 80 Abs. 1 GG | 70 | ||
b) Die Anwendbarkeit der Grundsätze des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG bei demokratischer Legitimation des Satzungsgebers | 76 | ||
c) Die Anwendbarkeit der Grundsätze des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG bei Weisungsgebundenheit oder Fehlen demokratischer Legitimation des Satzungsgebers | 79 | ||
d) Die Bedeutung der Beschränkung des Adressatenkreises in Art. 80 Abs. 1 S. 1 GG | 80 | ||
e) Ergebnis für Satzungen, die an den Grundsätzen des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zu messen sind | 82 | ||
3. Grundsätze für den Anspruch auf Satzungen, die nicht an das Bestimmtheitsgebot i. S. d. Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG gebunden sind | 82 | ||
II. Der Anspruch auf kommunale Satzungen | 83 | ||
1. Die Wirkungskreise der Gemeinden | 83 | ||
a) Das System des doppelten Wirkungskreises | 84 | ||
aa) Der eigene Wirkungskreis | 84 | ||
α) Freiwillige Aufgaben | 85 | ||
β) Pflichtaufgaben | 85 | ||
bb) Der übertragene Wirkungskreis | 86 | ||
b) Das System des Einheitswirkungskreises | 87 | ||
aa) Freiwillige Aufgaben | 87 | ||
bb) Pflichtaufgaben | 87 | ||
cc) Pflichtaufgaben nach Weisung | 87 | ||
2. Der Anspruch auf Satzungen im Bereich weisungsgebundener Tätigkeit der Gemeinden | 89 | ||
3. Der Anspruch auf Satzungen im Bereich der weisungsfreien Pflichtaufgaben | 90 | ||
4. Der Anspruch auf Satzungen im Bereich freiwilliger Aufgaben | 91 | ||
III. Der Anspruch auf Erlaß eines Bebauungsplanes im besonderen | 91 | ||
1. § 10 BBauG als Bestimmung des Rechtscharakters des Bebauungsplanes? | 91 | ||
2. Die Stellungnahme der Literatur | 93 | ||
3. Die Stellungnahme der Rechtsprechung | 99 | ||
4. Kritische Betrachtung der h. M. | 101 | ||
5. Die Einzelfälle | 109 | ||
a) Bestimmung der durch den Bebauungsplan tangierten tatsächlichen Grundstückseigentümerinteressen | 109 | ||
aa) Die „Plannachbarn" | 109 | ||
bb) Die Eigentümer der im Planbereich gelegenen Grundstücke | 111 | ||
cc) Sonstige Eigentümer unbeplanter Grundstücke | 112 | ||
b) Die grundrechtliche Begründung des Einbeziehungsinteresses des Plannachbarn | 112 | ||
aa) Aus Art. 14 GG | 112 | ||
bb) Aus Art. 3 Abs. 1 GG | 113 | ||
α) Willkürfreie Sachgerechtigkeit als Grenze des Planungsermessens | 113 | ||
β) Der Ausschluß der Zurücknahme des Bebauungsplanes als Sicherung eines Planergänzungsanspruches | 115 | ||
c) Planänderungsansprüche der Eigentümer von im Planbereich gelegenen Grundstücken | 118 | ||
aa) Aus Art. 14 GG | 118 | ||
bb) Aus Art. 3 Abs. 1 GG | 120 | ||
cc) Aus dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 121 | ||
d) Der Anspruch auf Erlaß eines Bebauungsplanes für Eigentümer sonstiger unbeplanter Grundstücke | 122 | ||
6. Die Frage der Verfassungsmäßigkeit des § 2 Abs. 9 BBauG | 123 | ||
IV. Zusammenfassung zum 3. Kapitel | 124 | ||
Viertes Kapitel: Die prozessuale Geltendmachung des Anspruches auf Erlaß untergesetzlicher Rechtsnormen | 126 | ||
1. Die Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG | 126 | ||
2. Der Verwaltungsrechtsweg | 127 | ||
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art | 127 | ||
b) Analogie zu § 47 VwGO? | 128 | ||
c) Die Verpflichtungsklage | 130 | ||
d) Die Leistlingsklage | 132 | ||
aa) Der Unterschied zur feststellenden Entscheidung des BVerfG | 132 | ||
bb) Anwendung des § 113 Abs. 4 S. 2 VwGO auf Leistungsklagen | 134 | ||
cc) Das Problem der Allgemeinverbindlichkeit der Entscheidung | 134 | ||
e) Die Feststellungsklage | 135 | ||
aa) Das konkrete Rechtsverhältnis | 136 | ||
bb) Die Subsidiarität | 136 | ||
f) Das prozessuale Vorgehen bei zustimmungsbedürftigen Normen | 138 | ||
aa) Problemstellung | 138 | ||
bb) Zustimmung und Genehmigung betreffen den Anspruchsteller nicht | 139 | ||
cc) Die Beiladungsfähigkeit | 140 | ||
dd) Notwendige Beiladung | 142 | ||
3. Zusammenfassung zum 4. Kapitel | 142 | ||
Schlußwort | 144 | ||
Literaturverzeichnis | 146 |