Der Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 302
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Zur allgemeinen Problematik von Ansprüchen auf Erlaß von Rechtsnormen | 19 | ||
I. Subjektive öffentliche Rechte und Ansprüche | 19 | ||
1. Die Lehre von den subjektiven öffentlichen Rechten | 20 | ||
2. Der Anspruch als Bestandteil subjektiver öffentlicher Rechte | 23 | ||
II. Die herrschende Meinung und Rechtsprechung zum Anspruch auf Erlaß formeller Gesetze | 23 | ||
1. Die neue Rechtslage unter dem GG | 23 | ||
2. Die Gesetzgebungsaufträge im besonderen | 25 | ||
3. Der derzeitige Problemstand | 27 | ||
III. Der Schluß a maiore ad minus vom Anspruch auf Erlaß formeller Gesetze auf den Anspruch auf Erlaß von Rechtsverordnungen und Satzungen | 28 | ||
1. Die Voraussetzungen des Schlusses | 28 | ||
2. Die teleologische Gleichheit beider Ansprüche | 28 | ||
Zweites Kapitel: Besonderheiten des Anspruches auf Erlaß von Rechtsverordnungen | 30 | ||
I. Die Rechtsverordnungsarten nach dem GG | 30 | ||
1. Zulässige Formen der Rechtsverordnung | 30 | ||
a) Gesetzändernde und gesetzergänzende Rechtsverordnungen | 30 | ||
b) Durchführungs- und Organisationsverordnungen | 32 | ||
c) Ergebnis | 32 | ||
2. Ausschluß von Organisationsverordnungen vom weiteren Gang der Untersuchung | 33 | ||
II. Das zum Rechtsverordnungserlaß ermächtigende Gesetz als Anspruchsgrundlage | 34 | ||
1. Ermächtigung und Verpflichtung der Exekutive zum Erlaß von Rechtsverordnungen | 34 | ||
a) Das bewußt unvollständige Gesetz | 34 | ||
b) Die Verpflichtung der Exekutive zur Vervollständigung | 35 | ||
c) Die Schutzrichtung der Verpflichtung | 36 | ||
2. Hauptsächliche Erscheinungsformen des Anspruchs auf Rechtsverordnungserlaß | 37 | ||
a) Rechtsverordnungen als Voraussetzung für einen begünstigenden Verwaltungsakt | 38 | ||
b) Rechtsverordnungen im Übergangsfeld zum Einzelakt | 38 | ||
3. Die Bedeutung von „Inhalt, Zweck und Ausmaß" im ermächtigenden Gesetz | 42 | ||
a) Die Inhalt-, Zweck- und Ausmaßbestimmung im ermächtigenden Gesetz als Ausgangspunkt | 42 | ||
b) Das Verhältnis der Begriffe zueinander im Rahmen der Anspruchsprüfung | 43 | ||
c) Die Bedeutung im Rahmen eines Anspruches auf eine Rechtsverordnung, die Voraussetzung für einen begünstigenden Verwaltungsakt ist | 44 | ||
aa) Absolutes Unterlassen | 44 | ||
bb) Relatives Unterlassen | 45 | ||
d) Die Bedeutung im Rahmen eines Anspruches auf eine Rechtsverordnung, die im Ubergangsfeld zum Einzelakt steht | 46 | ||
aa) Absolutes Unterlassen | 46 | ||
bb) Relatives Unterlassen | 47 | ||
4. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verordnungsgebers im Vergleich zum Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers und zum Ermessen beim Erlaß von Verwaltungsakten | 47 | ||
5. Beispiel: Der Anspruch auf Erlaß einer Polizeiverordnung | 50 | ||
a) Der Anspruch auf eine Polizeiverfügung | 51 | ||
b) Die polizeiliche Generalklausel als gemeinsamer Maßstab für Ansprüche auf Polizeiverfügungen und Polizeiverordnungen | 52 | ||
c) Die gleiche Eignung zur Gefahrenabwehr | 53 | ||
III. Die Frist für das Tätigwerden des Verordnungsgebers | 57 | ||
IV. Das Tätigwerden des Gesetzgebers an Stelle des Verordnungsgebers | 59 | ||
1. Zulässigkeit | 59 | ||
2. Die Bindung des Gesetzgebers | 60 | ||
3. Die Auswirkungen auf die Bestimmung des Anspruchsgegners | 61 | ||
V. Der Rechtsverordnungsanspruch bei Subdelegationsermächtigung | 61 | ||
1. Der Anspruchsgegner | 62 | ||
a) Untätigbleiben oder fehlerhaftes Tätigwerden des Subdeleganten | 62 | ||
b) Untätigbleiben oder fehlerhaftes Tätigwerden des Subdelegatars | 63 | ||
2. Die doppelte Bestimmtheitsprüfung bei Ansprüchen gegen den Subdelegatar | 65 | ||
a) Im ermächtigenden Gesetz | 65 | ||
b) In der übertragenden Rechtsverordnung | 66 | ||
VI. Zusammenfassung zum 2. Kapitel | 66 | ||
Drittes Kapitel: Besonderheiten des Anspruches auf Erlaß von Satzungen | 68 | ||
I. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsverordnungen und Satzungen | 68 | ||
1. Die Zulässigkeit von Satzungen im allgemeinen | 68 | ||
2. Die Bindung von Satzungen an die Grundsätze des Art. 80 Abs. 1 GG | 70 | ||
a) Die mangelnde Differenzierung der h. M. hinsichtlich einer Bindung des Satzungsgebers an die Grundsätze des Art. 80 Abs. 1 GG | 70 | ||
b) Die Anwendbarkeit der Grundsätze des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG bei demokratischer Legitimation des Satzungsgebers | 76 | ||
c) Die Anwendbarkeit der Grundsätze des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG bei Weisungsgebundenheit oder Fehlen demokratischer Legitimation des Satzungsgebers | 79 | ||
d) Die Bedeutung der Beschränkung des Adressatenkreises in Art. 80 Abs. 1 S. 1 GG | 80 | ||
e) Ergebnis für Satzungen, die an den Grundsätzen des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zu messen sind | 82 | ||
3. Grundsätze für den Anspruch auf Satzungen, die nicht an das Bestimmtheitsgebot i. S. d. Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG gebunden sind | 82 | ||
II. Der Anspruch auf kommunale Satzungen | 83 | ||
1. Die Wirkungskreise der Gemeinden | 83 | ||
a) Das System des doppelten Wirkungskreises | 84 | ||
aa) Der eigene Wirkungskreis | 84 | ||
α) Freiwillige Aufgaben | 85 | ||
β) Pflichtaufgaben | 85 | ||
bb) Der übertragene Wirkungskreis | 86 | ||
b) Das System des Einheitswirkungskreises | 87 | ||
aa) Freiwillige Aufgaben | 87 | ||
bb) Pflichtaufgaben | 87 | ||
cc) Pflichtaufgaben nach Weisung | 87 | ||
2. Der Anspruch auf Satzungen im Bereich weisungsgebundener Tätigkeit der Gemeinden | 89 | ||
3. Der Anspruch auf Satzungen im Bereich der weisungsfreien Pflichtaufgaben | 90 | ||
4. Der Anspruch auf Satzungen im Bereich freiwilliger Aufgaben | 91 | ||
III. Der Anspruch auf Erlaß eines Bebauungsplanes im besonderen | 91 | ||
1. § 10 BBauG als Bestimmung des Rechtscharakters des Bebauungsplanes? | 91 | ||
2. Die Stellungnahme der Literatur | 93 | ||
3. Die Stellungnahme der Rechtsprechung | 99 | ||
4. Kritische Betrachtung der h. M. | 101 | ||
5. Die Einzelfälle | 109 | ||
a) Bestimmung der durch den Bebauungsplan tangierten tatsächlichen Grundstückseigentümerinteressen | 109 | ||
aa) Die „Plannachbarn" | 109 | ||
bb) Die Eigentümer der im Planbereich gelegenen Grundstücke | 111 | ||
cc) Sonstige Eigentümer unbeplanter Grundstücke | 112 | ||
b) Die grundrechtliche Begründung des Einbeziehungsinteresses des Plannachbarn | 112 | ||
aa) Aus Art. 14 GG | 112 | ||
bb) Aus Art. 3 Abs. 1 GG | 113 | ||
α) Willkürfreie Sachgerechtigkeit als Grenze des Planungsermessens | 113 | ||
β) Der Ausschluß der Zurücknahme des Bebauungsplanes als Sicherung eines Planergänzungsanspruches | 115 | ||
c) Planänderungsansprüche der Eigentümer von im Planbereich gelegenen Grundstücken | 118 | ||
aa) Aus Art. 14 GG | 118 | ||
bb) Aus Art. 3 Abs. 1 GG | 120 | ||
cc) Aus dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 121 | ||
d) Der Anspruch auf Erlaß eines Bebauungsplanes für Eigentümer sonstiger unbeplanter Grundstücke | 122 | ||
6. Die Frage der Verfassungsmäßigkeit des § 2 Abs. 9 BBauG | 123 | ||
IV. Zusammenfassung zum 3. Kapitel | 124 | ||
Viertes Kapitel: Die prozessuale Geltendmachung des Anspruches auf Erlaß untergesetzlicher Rechtsnormen | 126 | ||
1. Die Bedeutung des Art. 19 Abs. 4 GG | 126 | ||
2. Der Verwaltungsrechtsweg | 127 | ||
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art | 127 | ||
b) Analogie zu § 47 VwGO? | 128 | ||
c) Die Verpflichtungsklage | 130 | ||
d) Die Leistlingsklage | 132 | ||
aa) Der Unterschied zur feststellenden Entscheidung des BVerfG | 132 | ||
bb) Anwendung des § 113 Abs. 4 S. 2 VwGO auf Leistungsklagen | 134 | ||
cc) Das Problem der Allgemeinverbindlichkeit der Entscheidung | 134 | ||
e) Die Feststellungsklage | 135 | ||
aa) Das konkrete Rechtsverhältnis | 136 | ||
bb) Die Subsidiarität | 136 | ||
f) Das prozessuale Vorgehen bei zustimmungsbedürftigen Normen | 138 | ||
aa) Problemstellung | 138 | ||
bb) Zustimmung und Genehmigung betreffen den Anspruchsteller nicht | 139 | ||
cc) Die Beiladungsfähigkeit | 140 | ||
dd) Notwendige Beiladung | 142 | ||
3. Zusammenfassung zum 4. Kapitel | 142 | ||
Schlußwort | 144 | ||
Literaturverzeichnis | 146 |