Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Belling, D. (1984). Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45531-7
Belling, Detlev W.. Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45531-7
Belling, D (1984): Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45531-7
Format
Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 1
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
§ 1 Begriff, Funktion und Standort des Günstigkeitsprinzips | 15 | ||
§ 2 Die geschichtliche Entwicklung des Günstigkeitsgedankens | 26 | ||
I. Die Zeit von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Inktrafttreten der Tarifvertragsverordnung vom 23. Dezember 1918 | 27 | ||
II. Die Tarifvertragsverordnung vom 23. Dezember 1918 | 35 | ||
III. Die nationalsozialistische Arbeitsrechtsordnung – mit einem Ausblick auf das Arbeitsrecht der DDR | 37 | ||
IV. Die Zeit vom Zusammenbruch des NS-Staats bis zum Inkrafttreten des Tarifvertragsgesetzes | 42 | ||
V. Die Entstehung des Tarifvertragsgesetzes und seine Regelung des Günstigkeitsprinzips | 46 | ||
VI. Ergebnis der historischen Betrachtung | 50 | ||
§ 3 Die rechtlichen Grundlagen des Günstigkeitsprinzips im System des deutschen Verfassungsrechts | 52 | ||
I. Problemstellung | 52 | ||
II. Darstellung des Meinungsstands zur Gewährleistung des Günstigkeitsprinzips durch das Grundgesetz | 55 | ||
III. Eigener Standpunkt | 60 | ||
A. Rechtstheoretische Vorüberlegungen | 60 | ||
1. Beurteilung nach der Integrationstheorie oder Lehre von der originären Autonomie | 60 | ||
2. Beurteilung nach der Delegationstheorie | 62 | ||
B. Verfassungsrechtliche Analyse | 64 | ||
1. Das Günstigkeitsprinzip als Ergebnis der funktionalen und der teleologischen Auslegung von Art. 9 Abs. 3 GG (Innenschranke der Tarifautonomie) | 64 | ||
2. Das Günstigkeitsprinzip als Bestandteil der Vertragsfreiheit | 70 | ||
3. Das Leistungsprinzip | 81 | ||
IV. Zusammenfassung der verfassungsrechtlichen Analyse | 86 | ||
§ 4 Die Beurteilung von schuldrechtlichen Vereinbarungen und einseitigen Beschlüssen einer Koalition zur Aufhebung oder Einschränkung des Günstigkeitsprinzips – anhand des Ergebnisses der verfassungsrechtlichen Analyse | 88 | ||
I. Schuldrechtliche Abreden im Tarifvertrag | 88 | ||
II. Einseitige Höchstnormenbeschlüsse einer Koalition | 91 | ||
A. Abgrenzung zu schuldrechtlichen Vereinbarungen im Tarifvertrag | 91 | ||
B. Darstellung des Meinungsstands | 91 | ||
1. Die herrschende Meinung | 91 | ||
2. Die Gegenmeinung | 94 | ||
C. Eigener Standpunkt | 96 | ||
III. Ergebnis | 104 | ||
§ 5 Der Wirkungsbereich des arbeitsrechtlichen Günstigkeitsprinzips im Rahmen anderer Regelungskonkurrenzen als zwischen Individualarbeitsvertrag und Tarifvertrag | 106 | ||
I. Vorbemerkung | 106 | ||
II. Das Günstigkeitsprinzip im Verhältnis zwischen Individualarbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung | 107 | ||
A. Die Geltung des Günstigkeitsprinzips | 107 | ||
1. Der Wortlaut des Gesetzes | 107 | ||
2. Der Meinungsstand im Schrifttum | 107 | ||
3. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 110 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 111 | ||
a) Verfassungsrechtliche Erwägungen | 111 | ||
b) Betriebsverfassungsrechtliche Gesichtspunkte | 117 | ||
c) Der rechtspolitische Aspekt | 120 | ||
B. Anwendung und Grenzen | 120 | ||
1. Die Lohngestaltung für außertarifliche Angestellte | 122 | ||
2. Das Senioritätsprinzip bei Kündigungen und das Günstigkeitsprinzip | 124 | ||
III. Das Günstigkeitsprinzip im Verhältnis zwischen arbeitsvertraglicher Einheitsregelung einerseits und Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung andererseits | 128 | ||
A. Begriffsbestimmung und Problemstellung | 128 | ||
B. Die von der Rechtsprechung entwickelten Lösungen | 130 | ||
C. Die vom Schrifttum entwickelten Lösungen | 134 | ||
1. Konzeptionen für eine inhaltsneutrale Ablösbarkeit arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen durch Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung | 135 | ||
2. Die Konzeption einer nur einseitigen, inhaltsbezogenen Ablösbarkeit arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung | 140 | ||
3. Stellungnahme und eigene Lösung | 145 | ||
f) Im Ergebnis wird somit folgende Lösung vorgeschlagen | 156 | ||
IV. Das Günstigkeitsprinzip im Verhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag | 157 | ||
V. Das Günstigkeitsprinzip im Verhältnis zwischen Tarifvertrag und Gesetz | 161 | ||
VI. Ergebnis | 167 | ||
§ 6 Der Günstigkeitsvergleich | 169 | ||
I. Vorbemerkung | 169 | ||
II. Die Beschränkung der Vergleichsgegenstände auf den jeweiligen Inhalt der divergierenden Regelungen | 170 | ||
III. Die Beurteilung der Günstigkeit durch Individualvergleich | 173 | ||
IV. Die Beurteilung der Günstigkeit nach einem objektiv-hypothetischen Maßstab | 175 | ||
V. Die Kompensation untertariflicher Arbeitsbedingungen durch die Gewährung übertariflicher Vorteile | 177 | ||
A. Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 177 | ||
B. Eigene Stellungnahme | 181 | ||
C. Ergebnis | 188 | ||
§ 7 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |