Menu Expand

Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1947)

Cite BOOK

Style

Springorum, U. (1982). Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1947). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45128-9
Springorum, Ulrich. Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1947). Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45128-9
Springorum, U (1982): Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1947), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45128-9

Format

Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1947)

Springorum, Ulrich

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 88

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Zeittafel 11
Einleitung 13
1. Fragestellung 13
2. Quellen 15
3. Forschungsstand 18
Teil I 21
1. Grundzüge der Verwaltungsorganisation nach dem Ersten Weltkrieg in Preußen, Bayern und Hessen 21
a) Preußen 22
b) Bayern 25
c) Hessen 26
d) Verwaltungsorganisation und Besatzungsherrschaft 27
2. Laufbahnregelungen und Auswahl der Beamten 28
a) Preußen 28
b) Bayern und Hessen 32
3. Die Auswirkungen der Reichsexekution von 1932 auf die preußische Verwaltung 33
4. Entwicklungen in der preußischen Verwaltung von 1933 bis 1935 35
a) Organisatorische Änderungen 35
b) Personalpolitische Maßnahmen 37
5. Die preußische Verwaltung von 1936 bis 1945 41
a) Die Umstellung der Verwaltungsorganisation auf die Kriegswirtschaft 41
b) Personalpolitik 44
c) Das Ende der Verwaltung in den südlichen Teilen der Rheinprovinz 1945 45
6. Die Administration der Pfalz von 1933 bis 1945 46
a) Verwaltungsgliederung und Personalpolitik 46
b) Das Ende der Westmarkverwaltung 50
7. Die hessische Verwaltung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 51
Teil II 53
1. Pläne und Vorbereitungen der Vereinigten Staaten für die Besetzung und Verwaltung Deutschlands 53
2. Die Anfänge der deutschen Verwaltung im Militärbezirk Westmark-Südhessen 56
3. Die Provinz Saarland-Pfalz-Südhessen und ihr Oberpräsidium ab Mai 1945 63
a) Namensgebung 63
b) Personalgewinnung 64
c) Grenzziehung 66
d) Kooperation mit der Besatzungsmacht und Anfänge der Behördentätigkeit in Neustadt 70
4. Der Wiederaufbau der Behörden in den Bezirken Trier und Koblenz ab März 1945 71
a) Regierungsbezirk Trier 71
b) Regierungsbezirk Koblenz 76
5. Die Provinz Mittelrhein-Saar 80
a) Die Bildung der neuen Verwaltungseinheit 80
b) Die Auswahl der Regierungspräsidenten 82
c) Erschwernisse der Behördenarbeit durch neue Planungen und Vorhaben der Besatzungsmacht 85
d) Die Konsolidierung der Verwaltung 86
e) Fragen der Entnazifizierung und des Fortbestandes der Beamtenverhältnisse 90
6. Die Ablösung der Regierung Heimerich 93
Exkurs: Die Grenzziehung der französischen Zone 97
7. Die französische Besatzungsverwaltung 102
a) Die Vorbereitungen in Frankreich 102
b) Die Umorganisation der Besatzungsverwaltung 104
c) Widersprüche zwischen Organisationsmodell und Verwaltungsrealität in der französischen Zone 107
8. Die Aufteilung von Mittelrhein-Saar und Einrichtung der Delegationen in diesem Gebiet 110
9. Die Verwaltung von Hessen-Pfalz von Juli bis Dezember 1945 115
10. Hessen-Pfalz unter der „Regierung Eichenlaub“ bis zur Bildung der rheinland-pfälzischen Landesregierung 122
a) Die Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht und erste Schritte zur Eigenstaatlichkeit von Hessen-Pfalz 122
b) Entnazifizierung 128
c) Der Überparteiliche Ausschuß 134
11. Rheinland-Hessen-Nassau bis zur Errichtung des Oberpräsidiums 138
a) Die Entwicklung im Regierungspräsidium Koblenz Juli bis Dezember 1945 138
b) Das Regierungspräsidium Trier bis Ende 1945 142
c) Der Französisch-deutsche Rat 144
12. Die Anweisung der Besatzungsmacht vom 19. November 1945 zur Bildung einer Zentralbehörde in Koblenz 147
13. Das Oberpräsidium Rheinland-Hessen-Nassau 153
a) Die Auswahl der Präsidialdirektoren 153
b) Die Amtseinführung Bodens und der Präsidialdirektoren 157
c) Die Personalpolitik bis Dezember 1946 159
d) Die Beibehaltung des traditionellen Beamtenrechts 160
e) Die Einrichtung neuer Dienststellen 165
f) Entnazifizierung 168
Teil III 170
1. Die Verordnung Nr. 57 und die Deklaration über die „Schaffung eines rhein-pfälzischen Landes“ vom 30. August 1946 170
2. Die Gemischte Kommission und ihre beiden Unterausschüsse 179
3. Die Beratungen der Gemischten Kommission und des Verwaltungsausschusses 185
4. Die Bildung der rheinland-pfälzischen Landesregierung im November/Dezember 1946 194
a) Die Besetzung der leitenden Positionen in den Ministerien 194
b) Zuständigkeitsfragen und Organisationsprobleme 199
5. Der Kampf um die Sonderstellung der Pfalz 203
Zusammenfassung 218
Anhang 225
Anhang 1: Gliederungsplan der Obersten Delegation und der ihr nachgeordneten Behörden (Stand: Herbst 1945) 227
Délégation Supérieure 227
Délégation de District 228
Délégation de Cercle 229
Anhang 2: Erklärung bezüglich der Schaffung eines rhein-pfälzischen Landes 229
Anhang 3: Verordnung Nr. 57 230
Anhang 4: Vorschlag des Verwaltungsausschusses zur Gliederung der Ministerien 231
Quellen- und Literaturverzeichnis 237
I. Ungedruckte Quellen 237
II. Gedruckte Quellen (mit Abkürzungsverzeichnis) 237
III. Handbücher und Nachschlagewerke 239
IV. Darstellungen und Aufsätze 239
V. Zeitschriften 250
VI. Liste der befragten Personen 250
Personenregister 252