Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bartholmai, B., Enderlein, H., Niklas, J. (1985). Vorausschätzung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege. Programmierarbeiten: Detlef Filip / Manfred Franz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45889-9
Bartholmai, Bernd Enderlein, Heinz and Niklas, Joachim. Vorausschätzung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege: Programmierarbeiten: Detlef Filip / Manfred Franz. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45889-9
Bartholmai, B, Enderlein, H and Niklas, J (1985): Vorausschätzung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege: Programmierarbeiten: Detlef Filip / Manfred Franz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45889-9

Format

Vorausschätzung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege

Programmierarbeiten: Detlef Filip / Manfred Franz

Bartholmai, Bernd | Enderlein, Heinz | Niklas, Joachim

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 83

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Verzeichnis der Übersichten 7
Verzeichnis der Tabellen im Anhang 11
1 Aufgabenstellung und Abgrenzung der Untersuchung 15
1.1 Aufgabenstellung der Untersuchung 15
1.2 Sachliche, räumliche und zeitliche Abgrenzungen 17
1.2.1 Abgrenzung der Verkehrswege 17
1.2.2 Darstellung und Definition des Begriffes "Ersatzinvestition" 18
1.2.2.1 Allgemeine Definition 18
1.2.2.2 Abgrenzung für die Bundesfernstraßen 21
1.2.2.3 Abgrenzung für die Wasserstraßen 25
1.2.2.4 Abgrenzung für die Deutsche Bundesbahn 28
1.2.3 Räumliche und zeitliche Abgrenzungen 31
1.2.4 Zur Preisbasis der Untersuchung und Vergleichbarkeit mit der fortlaufenden Anlagevermögensrechnung des DIW 31
2 Datenmäßige Grundlagen und Methodik der Vorausschätzungen 33
2.1 Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern als Basis zeitlicher Verteilungsrechnungen für den Anlagenersatz 33
2.1.1 Vorbemerkung 33
2.1.2 Betriebswirtschaftliche Konzepte für die Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen 34
2.1.2.1 Abschreibungsverfahren 34
2.1.2.2 Ziele und Wirkungen von Abschreibungsrechnungen 37
2.1.3 Kalkulatorische Abschreibungen in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 43
2.1.3.1 Aufgaben und generelle Methode volkswirtschaftlicher Abschreibungen 43
2.1.3.2 Spezielle methodische Ansätze und Probleme 47
2.1.4 Die Abschreibungsrechnung für die Verkehrsinfrastruktur 53
2.2 Konzeptionelle Änderungen bei der Berechnung von Anlagevermögen und Abschreibungen für die Verkehrswege 57
2.2.1 Datenbasis - Ermittlung von Investitionszeitreihen für die Verkehrsbereiche, Struktur und Nutzungsdauer der Investitionen 57
2.2.2 Das generelle Konzept zur Schätzung des Ersatzbedarfs 59
2.2.3 Veränderungen des Modells im Hinblick auf Investitionsbereiche mit besonders langer Nutzungsdauer 64
2.3 Die Eignung von Abschreibungs- und Abgangsrechnungen für Investitionsentscheidungen 69
3 Die Entwicklung des Ersatzinvestitionsbedarfs für die Bundesverkehrswege 76
3.1 Bundesautobahnen 76
3.1.1 Aufteilung der Brutto-Anlageinvestitionen auf Investitionsaggregate 76
3.1.1.1 Auswertung von BAB-Eröffnungsfestschriften als Grundlage für eine Aufteilung der Investitionszeitreihe 77
3.1.1.2 Auswertung der Straßenbaupläne als Grundlage für eine Aufteilung der Investitionszeitreihe 80
3.1.1.3 Exkurs: Analyse ausgewählter Autobahnabschnitte als Plausibilitätskontrolle von modellmäßig ermitteltem Ersatzbedarf 94
3.1.1.4 Struktur der Investitionsaggregate für die Modellrechnungen 103
3.1.2 Nutzungsdauer der Investitionsaggregate 105
3.1.2.1 Erdbau 109
3.1.2.2 Fahrbahn 111
3.1.2.3 Kunstbauten 112
3.1.2.4 Ausrüstungen 118
3.1.3 Ersatzbedarf für die Investitionsaggregate 118
3.2 Bundesstraßen 120
3.2.1 Aufteilung der Anlageinvestitionen auf Investitionsaggregate 120
3.2.2 Nutzungsdauer der Investitionsaggregate 127
3.2.3 Ersatzbedarf für die Investitionsaggregate 130
3.3 Wasserstraßen 133
3.3.1 Aufteilung der Brutto-Anlageinvestitionen auf Investitionsaggregate 133
3.3.2 Nutzungsdauer der Investitionsaggregate 134
3.3.3 Exkurs: Analyse von Ersatzinvestitionen für den Nord-Ostsee-Kanal als Plausibilitätskontrolle von modellmäßig ermitteltem Ersatzbedarf 136
3.3.4 Ersatzbedarf für die Investitionsaggregate 156
3.4 Deutsche Bundesbahn 158
3.4.1 Aufteilung der Brutto-Anlageinvestitionen auf Investitionsaggregate 158
3.4.2 Nutzungsdauer der Investitionsaggregate 160
3.4.3 Ersatzbedarf für die Investitionsaggregate 160
4 Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für investitionspolitische Überlegungen im Verkehrssektor 163
4.1 Der Rahmen für den Ersatzbedarf nach der Modellrechnung 163
4.2 Der Ersatzbedarf zur Substanzwertsicherung bei gegenwärtig geltenden Qualitätsstandards 166
4.2.1 Bundesfernstraßen 168
4.2.2 Wasserstraßen 175
4.2.3 Deutsche Bundesbahn 178
5 Anhang: Das Modell der Anlagevermögensrechnung 185
5.1 Zum perpetual-inventory-Konzept 185
5.2 Die Struktur des Modells 190
5.2.1 Das Brutto-Konzept der Anlagevermögensrechnung 190
5.2.2 Das Netto-Konzept der Anlagevermögensrechnung 192
5.3 Eigenschaften des Modells bei der Anwendung auf lange Zeitreihen 195
5.3.1 Eigenschaften des Modells bei stetiger Investitionsentwicklung 195
5.3.2 Zum Einfluß der Abgangsfunktion auf die Ergebnisse 197
5.4 Abgangs- und Abschreibungsrechnung im Zeitverlauf - Erweiterung des Modells um zeitgleiche Faktoren 206
5.4.1 Der Zusammenhang zwischen Abgängen und Abschreibungen 206
5.4.2 Erweiterung des Modells: Zeitgleiche Abgangs- und Abschreibungsintervalle 208
5.4.3 Die Ableitung geeigneter Funktionen 214
Fußnoten 222
Tabellenanhang 233