Menu Expand

Ein Ansatz zur Messung von Nachkauf-Dissonanz

Cite BOOK

Style

Schuchard-Ficher, C. (1979). Ein Ansatz zur Messung von Nachkauf-Dissonanz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44479-3
Schuchard-Ficher, Christiane. Ein Ansatz zur Messung von Nachkauf-Dissonanz. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44479-3
Schuchard-Ficher, C (1979): Ein Ansatz zur Messung von Nachkauf-Dissonanz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44479-3

Format

Ein Ansatz zur Messung von Nachkauf-Dissonanz

Schuchard-Ficher, Christiane

Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 21

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis XIV
Verzeichnis der Anhänge XV
Abkürzungsverzeichnis XVI
0. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
1. Theorie der kognitiven Dissonanz 6
1.1. Grundlegende Aussagen 6
1.2. Einstellungsänderungen als Indikator der Dissonan 9
1.2.1. Abgrenzung des Einstellungsbegriffs 9
1.2.2. Einstellungen als intervenierende Variablen 11
1.3. Dissonanzentstehung 14
1.3.1. Entscheidungsinduzierte Dissonanz 14
1.3.2. Weitere Erklärungsansätze zur Dissonanzentstehung 20
1.3.3. Commitment als zusätzliche Voraussetzung 24
1.3.4. Zusammenfassung 27
1.4. Alternative Wege der Dissonanzreduktion 28
2. Ansatzpunkte zur Messung der Dissonanz 34
2.1. Die Vorschläge von Festinger 34
2.2. Empirische Forschungen zur Bestätigung der Dissonanztheorie im Marketing 38
2.2.1. Direkte Befragungen 38
2.2.2. Informationsselektion 42
2.2.3. Umbewertung der Entscheidungsaltemativen 46
3. Theoretische Ansätze zur Messung der Dissonanz 52
3.1. Traditionelle eindimensionale Verfahren der Einstellungsmessung 54
3.2. Verfahren auf Basis differenzierter Eigenschaftsurteile 58
3.2.1. Einstellungsprofile 58
3.2.2. Summative Einstellungsmodelle 68
3.2.2.1. Modelle ohne Idealprodukt 68
3.2.2.2. Modelle mit Idealprodukt 74
3.2.3. Kritische Wertung der Verfahren 78
3.3. Verfahren auf der Basis von globalen Ähnlichkeits- und Präferenzurteilen 83
4. Die Multidimensionale Skalierung als Methode der Verdichtung und räumlichen Darstellung von globalen Ähnlichkeits- und Präferenzurteilen 94
4.1. Abgrenzung der Verfahren der MDS 94
4.2. Mathematische Grundlagen, Ansätze und Algorithmen 99
4.2.1. Alternative Distanzmodelle 99
4.2.2. Ein Ansatz der Nichtmetrischen Multidimensionalen Skalierung (NMDS) 104
4.2.3. Algorithmen — insbesondere POLYCON (Polynomial Conjoint Analysis 109
4.3. Konzept der Idealpunktskalierung 115
4.3.1. Das Unfoldingmodell 115
4.3.2. Das Vektormodell 119
4.3.3. Berücksichtigung individueller Differenzen 121
5. Empirische Untersuchung im Automobilmarkt 128
5.1. Aufbau der Untersuchung 128
5.1.1. Erhebung der Daten 128
5.1.1.1. Erfassung der Ähnlichkeitsdaten 128
5.1.1.2. Auswahl einer geeigneten Methode zur Erfassung von Ähnlichkeitsdaten 133
5.1.1.3. Erfassung der Profildaten 138
5.1.1.4. Erfassung der Präferenzdaten 142
6. Zusammenfassung 215
5.1.2. Auswahl der Stimuli und der Versuchspersonen (Vpn) 147
5.2. Auswertung der Ergebnisse 153
5.2.1. Die Problematik einer Aggregation der Daten 153
5.2.2. Räumliche Darstellung für die Käufer der einzelnen Marken 162
5.2.3. Einfluß der Markentreue 183
5.2.4. Interpretation der Profildaten 195
5.3. Ausrichtung der Absatzpolitik auf Basis der dissonanztheoretischen Ergebnisse der Untersuchung 204
5.3.1. Absatzpolitische Strategien 204
5.3.2. Ansatzpunkte absatzpolitischer Maßnahmen 208
Anhang 218
Literaturverzeichnis 233