Menu Expand

Die Belastung der Volkswirtschaft durch Unfälle

Cite BOOK

Style

Jokl, S. (1976). Die Belastung der Volkswirtschaft durch Unfälle. Eine gesamtwirtschaftliche Analyse der Unfälle und ihrer kostenmäßigen Auswirkungen, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 1972. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43762-7
Jokl, Stefan. Die Belastung der Volkswirtschaft durch Unfälle: Eine gesamtwirtschaftliche Analyse der Unfälle und ihrer kostenmäßigen Auswirkungen, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 1972. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43762-7
Jokl, S (1976): Die Belastung der Volkswirtschaft durch Unfälle: Eine gesamtwirtschaftliche Analyse der Unfälle und ihrer kostenmäßigen Auswirkungen, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 1972, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43762-7

Format

Die Belastung der Volkswirtschaft durch Unfälle

Eine gesamtwirtschaftliche Analyse der Unfälle und ihrer kostenmäßigen Auswirkungen, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 1972

Jokl, Stefan

Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 21

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
A. Einleitung 1
I. Die ökonomische Analyse der Unfallfolgen als Bestandteil der Unfallforschung 1
II. Der Gang der Untersuchung 3
B. Die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 7
I. Die Abgrenzung des allgemeinen Unfallbegriffs 7
II. Die verschiedenen Unfallkategorien 11
a) Die Abgrenzung der speziellen Unfalltypen voneinander 12
1. Der Arbeitsunfall 12
2. Der Schulunfall 14
3. Der Verkehrsunfall 15
4. Der Freizeitunfall 16
b) Die Besonderheit der Verkehrsunfälle im Rahmen dieser Arbeit 19
1. Die Problematik der Arbeits-, Schul- und Verkehrsunfälle 20
2. Die Relation der Verkehrsunfälle, die zugleich Arbeits- bzw. Schulunfälle sind, zu den Wegeunfällen 21
3. Die Bedeutung der Straßenverkehrsunfälle als Bestandteil der Verkehrsunfälle 28
III. Die Abgrenzung der erfaßten Folgekosten 33
IV. Die Wahl des Untersuchungszeitraumes 35
V. Die Zusammenstellung des Datenmaterials 38
a) Arbeits- und Schulunfallstatistiken 39
b) Verkehrsunfallstatistiken 39
c) Freizeitunfallstatistiken 40
1. Die Untersuchung von Werner 40
2. Die Erhebung durch Infratest 43
3. Die Untersuchung von Hadjimanolis und Seiler 43
d) Sonstige Unfallstatistiken 44
C. Die quantitative Erfassung und Bewertung der gesamtwirtschaftlichen Unfallfolgen 46
I. Die Unfalleinzelkosten 47
a) Die Schadenskosten 50
1. Die Kosten der Personenschäden 51
α) Die Heilkosten der Verletzten 52
aa) Die Anzahl der Verletzten 52
bb) Die Anzahl der Schwerverletzten 57
cc) Die Kosten der ambulanten Behandlung 62
1.1. Die durchschnittlichen Kosten je ambulanter Behandlung 63
2.2. Die Anzahl der ambulant behandelten Unfallverletzten 66
3.3. Die Häufigkeit der Arztkonsultationen je Verletzten 68
4.4. Die gesamten ambulanten Heilbehandlungskosten der Unfallverletzten 71
dd) Die Kosten der stationären Behandlung 73
1.1. Die durchschnittlichen Kosten der stationären Behandlung pro Pflegetag und Person 73
2.2. Die Anzahl der stationär behandelten Unfallverletzten 79
3.3. Die durchschnittliche Dauer der stationären Behandlung von Verletzten 82
4.4. Die gesamten stationären Heilbehandlungskosten der Unfallverletzten 88
ee) Die gesamten Heilkosten der Verletzten 91
β) Die Krankenhauskosten der tödlich Verunglückten 93
aa) Die durchschnittlichen Intensivbehandlungskosten von tödlich Verunglückten 93
bb) Die Anzahl der noch stationär behandelten tödlich Verunglückten 95
cc) Die durchschnittliche Behandlungsdauer der tödlich Verunglückten 97
dd) Die gesamten Krankenhauskosten der tödlich Verunglückten 98
γ) Der „Kostenwert“ der nichterwerbstätigen Getöteten 99
aa) Die Anzahl der nichterwerbstätigen Getöteten 101
bb) Die kostenmäßige Bewertung des menschlichen Lebens 116
cc) Der gesamte „Kostenwert“ der nichterwerbstätigen Unfalltoten 134
δ) Der „Kostenwert“ der Invalidität der Nichterwerbstätigen 139
aa) Die Anzahl der nichterwerbstätigen Invalidverletzten 141
bb) Der gesamte „Kostenwert“ der Invalidität der Nichterwerbstätigen 152
ε) Sonstige Kosten der Personenschäden 159
aa) Die Kosten der Berufshilfe der Unfallversicherungsträger 161
bb) Die Kosten der sonstigen Heilbehandlung der Unfallversicherungsträger 162
cc) Die gesamten sonstigen Kosten der Personenschäden 163
ζ) Die gesamten Personenschadenskosten 164
2. Die Kosten der Sachschäden 167
α) Die durch Arbeitsunfälle verursachten Sachschadenskosten 168
β) Die durch Verkehrsunfälle verursachten Sachschadenskosten 171
γ) Die gesamten Sachschadenskosten 178
3. Zusammenfassung der gesamten Schadenskosten 180
α) Die Schadenskosten durch Arbeitsunfälle 181
β) Die Schadenskosten durch Schulunfälle 183
γ) Die Schadenskosten durch Verkehrsunfälle 184
δ) Die Schadenskosten durch Freizeitunfälle 186
ε) Die Schadenskosten durch Unfälle insgesamt 188
b) Die Ausfallkosten 190
1. Die Kosten des Produktionsausfalls 191
α) Die Ausfallzeiten an Arbeitsvermögen 197
aa) Die Ausfallzeiten der tödlich verunglückten Erwerbstätigen 198
1.1. Die Ausfallzeiten der durch Arbeitsunfälle Getöteten 199
2.2. Die Ausfallzeiten der durch Verkehrsunfälle Getöteten 202
3.3. Die Ausfallzeiten der durch Freizeitunfälle Getöteten 204
4.4. Die gesamten Ausfallzeiten aller getöteten Erwerbstätigen 205
bb) Die Ausfallzeiten der verletzten Erwerbstätigen 207
1.1. Die Ausfallzeiten der Verletzten im Unfalljahr 207
αα) Die Ausfallzeiten der durch Arbeitsunfälle Verletzten 207
ββ) Die Ausfallzeiten der durch Verkehrsunfälle Verletzten 209
γγ) Die Ausfallzeiten der durch Freizeitunfälle Verletzten 213
2.2. Die Ausfallzeiten der Verletzten in der auf das Unfalljahr folgenden Zeit 221
αα) Die Ausfallzeiten der durch Arbeitsunfälle Invalidverletzten 222
ββ) Die Ausfallzeiten der durch Verkehrsunfälle Invalidverletzten 226
γγ) Die Ausfallzeiten der durch Freizeitunfälle Invalidverletzten 228
3.3. Die gesamten Ausfallzeiten aller verletzten Erwerbstätigen 230
cc) Die Ausfallzeiten von sonstigen betroffenen Erwerbstätigen 232
1.1. Die Ausfallzeiten bei Arbeits- und Schulunfällen 233
2.2. Die Ausfallzeiten bei Verkehrsunfällen 236
3.3. Die gesamten Ausfallzeiten aller sonstigen betroffenen Erwerbstätigen 241
dd) Die gesamten Produktionsausfallzeiten aller durch Unfälle betroffenen Erwerbstätigen 243
β) Der Ausfall an Kapitalvermögen 245
aa) Der Ausfall an Kapitalvermögen durch Arbeitsunfälle 247
bb) Der Ausfall an Kapitalvermögen durch Verkehrsunfälle 247
γ) Der Produktionsausfall im Unfalljahr 249
δ) Der Produktionsausfall in der auf das Unfalljahr folgenden Zeit 253
ε) Die gesamten Kosten des Produktionsausfalls 266
2. Die Kosten des Freizeitausfalls 269
α) Der Freizeitausfall der Verletzten 271
β) Der Freizeitausfall von sonstigen Betroffenen 276
γ) Die gesamten Kosten des Freizeitausfalls 277
c) Zusammenfassung der gesamten Unfalleinzelkosten 279
1. Die Einzelkosten durch Arbeitsunfälle 280
2. Die Einzelkosten durch Schulunfälle 281
3. Die Einzelkosten durch Verkehrsunfälle 283
4. Die Einzelkosten durch Freizeitunfälle 284
5. Die Einzelkosten durch Unfälle insgesamt 286
II. Die Unfallgemeinkosten 288
a) Die Verwaltungskosten 289
1. Die Verwaltungskosten der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 290
2. Die Verwaltungskosten der Krankenkassen 293
3. Die Verwaltungskosten der Kraftfahrtversicherungen 296
4. Die Verwaltungskosten der Rechtsschutzversicherungen 296
5. Die Verwaltungskosten der privaten Unfallversicherungen 297
6. Die gesamten Verwaltungskosten 300
b) Die Rechtsfolgekosten 302
c) Die Polizeikosten 305
d) Zusammenfassung der gesamten Unfallgemeinkosten 308
D. Zusammenfassung und Ausblick 311
E. Anhang 319
I. Erläuterungen zu einer Stichprobenerhebung über Arbeits- und Wegeunfälle 320
II. Die Berechnung der Häufigkeit der ambulanten Behandlung von Arbeits- und Wegeunfallverletzten 327
III. Die Herleitung der unfallbedingten „Schrumpfungsgleichung“ des Sozialprodukts 330
IV. Die bei Hausunfällen tödlich Verunglückten nach Altersgruppen und Geschlecht 334
F. Tabellenverzeichnis 338
G. Literaturverzeichnis 350
H. Namenverzeichnis 366
J. Sachwortverzeichnis 369