Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Sozialstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Hege, H. (1977). Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Sozialstaat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43938-6
Hege, Hans. Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Sozialstaat. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43938-6
Hege, H (1977): Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Sozialstaat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43938-6
Format
Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Sozialstaat
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 326
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Das Grundrecht der Berufsfreiheit zwischen sozialstaatlichen Ansprüchen und dogmatischer Tradition | 11 | ||
1.1. Die Erwartungen an den Sozialstaat | 11 | ||
1.2. Die Grenzen der dogmatischen Tradition | 12 | ||
1.3. Moderne Grundrechtsdogmatik — Ansätze und Schwierigkeiten der Weiterentwicklung | 18 | ||
1.4. Doch zurück zum Abwehrrecht — eine Alternative? | 28 | ||
2. Die Aufgabe der Arbeit: Analyse der heutigen Wirkungsmöglichkeiten des Grundrechts der Berufsfreiheit | 31 | ||
2.1. Der Ausgangspunkt | 31 | ||
2.2. Der Ansatz: Die Frase nach dem heutigen Sinn der Tradition | 32 | ||
2.3. Das traditionelle Grundrechtsverständnis als Antwort auf das Modell des Interventionsstaates | 34 | ||
2.3.1. Das Modell des Interventionsstaates | 34 | ||
2.3.2. Die Antwort der traditionellen Grundrechtsdogmatik | 36 | ||
2.4. Das Problem der Übertragung | 37 | ||
2.5. Das Ziel heutiger Grundrechtsanwendung: möglichst weitgehende Sicherung realer Berufsfreiheit | 39 | ||
2.6. Der Prüfungsmaßstab: die soziale Wirklichkeit | 42 | ||
2.6.1. Die Fragen | 42 | ||
2.6.2. Die Methoden. Das Unvermögen der Dogmatik | 43 | ||
2.6.3. Alternative „Grundrechtswissenschaft" | 51 | ||
2.7. Der Gang der Untersuchung | 54 | ||
3. Zum Verständnis der Berufsfreiheit | 55 | ||
3.1. Selbstbestimmung und Persönlichkeitsverwirklichung als Kern der Berufsfreiheit | 55 | ||
3.1.1. Freiheit und Selbstbestimmung | 58 | ||
3.1.2. Selbstverwirklichung und Persönlichkeitsentfaltung | 60 | ||
3.1.3. Berufsfreiheit als multifunktionales Prinzip | 67 | ||
3.2. Arbeitsbedingungen als Gegenstand der Berufsfreiheit | 68 | ||
3.2.1. Versuch einer Typologie | 69 | ||
3.2.2. Folgerungen: Auf welche Arbeitsbedingungen bezieht sich die Berufsfreiheit? | 70 | ||
3.3. Analyse der Bestimmung von Arbeitsbedingungen | 71 | ||
3.3.1. Berufsfreiheit und soziale Differenzierung | 71 | ||
3.3.2. Ansatzpunkte der Bestimmung von Arbeitsbedingungen | 75 | ||
3.3.3. Exemplarische Zusammenhänge | 76 | ||
3.3.3.1. Ausbildungssystem und Bestimmung von Arbeitsbedingungen | 76 | ||
3.3.3.2. Organisation der Arbeit und Bestimmung von Arbeitsbedingungen | 78 | ||
3.4. Die Reichweite der Berufsfreiheit | 79 | ||
3.4.1. Gibt es nur eine individuelle oder auch eine kollektive Berufsfreiheit? | 79 | ||
3.4.2. Bezieht sich die Berufsfreiheit nur auf die „unmittelbare" Bestimmung von Arbeitsbedingungen? | 81 | ||
3.4.3. Ergebnis: Der Begriff der Berufsfreiheit | 82 | ||
3.5. Die individuelle Entscheidung über Arbeitsbedingungen | 82 | ||
3.5.1. Individuelle Entscheidungen als Konkretisierungsprozeß | 82 | ||
3.5.2. Abhängigkeiten individueller Entscheidungen | 84 | ||
3.5.3. „Berufswahl" und „Berufsausübung" als Bezeichnung individueller Entscheidungen | 85 | ||
3.6. Die Beteiligung an Entscheidungen — kollektive Berufsfreiheit | 87 | ||
3.6.1. Der Entscheidungsbereich | 87 | ||
3.6.2. Formen der Beteiligung | 88 | ||
3.6.3. Probleme der Beteiligung | 88 | ||
3.6.4. Berufsfreiheit als Freiheit sozialer Gruppen und Organisationen | 89 | ||
3.7. Die „Verteilung" von Berufsfreiheit | 90 | ||
3.7.1. Die Problemkreise | 90 | ||
3.7.2. Berufsfreiheit und das Prinzip der Gleichheit | 91 | ||
3.7.3. Die gesamtgesellschaftliche Verteilung | 92 | ||
3.7.4. Die Verteilung zwischen Individuen und Gruppen | 92 | ||
3.8. Berufsfreiheit und andere Formen der Selbstbestimmung | 94 | ||
3.9. Das Problem der Weite des Berufsfreiheits-Verständnisses | 95 | ||
4. Der Einfluß des Staates auf die Berufsfreiheit | 98 | ||
4.1. Typen staatlichen Verhaltens | 98 | ||
4.2. Punktuelle Intervention und Berufsfreiheit | 99 | ||
4.2.1. Die Bestimmung von Arbeitsbedingungen durch punktuelle Interventionen | 99 | ||
4.2.2. Einzelne punktuelle Interventionen und Berufsfreiheit | 100 | ||
4.2.3. Gesamtbeurteilung des Typus: Punktuelle Intervention als Entscheidung für das Bestehende | 101 | ||
4.3. Wirtschafts- und Sozialpolitik | 103 | ||
4.3.1. Allgemeine Charakteristik | 103 | ||
4.3.2. Prozeßpolitik (Konjunktur- und Beschäftigungspolitik) | 105 | ||
4.3.3. Regional- und Strukturpolitik | 107 | ||
4.3.4. Arbeitsmarktpolitik | 108 | ||
4.3.4.1. Probleme | 108 | ||
4.3.4.2. Berufsberatung und Arbeitsvermittlung | 109 | ||
4.3.4.3. Institutionelle Maßnahmen | 110 | ||
4.3.4.4. Die Beeinflussung des Individuums („Berufslenkung") | 111 | ||
4.3.4.5. Individuelle Beeinflussung und Berufsfreiheit | 115 | ||
4.3.5. Ausbildungsförderung und Berufsausbildungspolitik | 118 | ||
4.3.6. Sozialpolitik | 118 | ||
4.3.7. Arbeitsrecht | 119 | ||
4.3.7.1. Individuelles Arbeitsrecht | 119 | ||
4.3.7.2. Kollektives Arbeitsrecht | 119 | ||
4.3.7.3. Betriebs- und Unternehmensverfassung | 120 | ||
4.3.8. Wirtschafts- und Sozialpolitik als Gegenstand der Berufsfreiheit | 120 | ||
4.4. Gesellschaftspolitik | 121 | ||
4.4.1. Allgemeine Charakteristik | 121 | ||
4.4.2. Bildungspolitik als exemplarischer Bereich der Gesellschaftspolitik | 123 | ||
4.4.3. Zur Problematik der Bedarfsplanung — Bildungsplanung nach dem Manpower-Ansatz | 124 | ||
4.4.4. Individuelle Nachfrage als bestimmendes Element der Bildungsplanung? | 129 | ||
4.4.5. Ansatzpunkte zu einer am Prinzip der Berufsfreiheit orientierten Planung des Bildungsbereiches | 131 | ||
4.4.5.1. Die Analyse gesellschaftlicher Bedürfnisse | 131 | ||
4.4.5.2. Die Entscheidung über gesellschaftliche Aufgaben | 132 | ||
4.4.5.3. Die Übersetzung in Arbeitsbedingungen | 133 | ||
4.4.5.4. Exemplarisch: Der numerus clausus | 134 | ||
4.5. Berufsfreiheit als Ziel staatlichen Verhaltens | 137 | ||
5. Die Reichweite des Grundrechts der Berufsfreiheit im Sozialstaat | 141 | ||
5.1. Die unhaltbare Begrenzung der herkömmlichen Grundrechtsdogmatik | 141 | ||
5.2. Zur Differenzierung der Grundrechtsfunktion — Freiheitsgefährdung und staatliche Leistung | 144 | ||
5.3. Berufsfreiheit und Ausbildungsfreiheit — Berufswahl und Berufsausübung — Zur Binnendifferenzierung des Art. 12 Abs. 1 GG | 147 | ||
5.3.1. Ausbildungsfreiheit und Berufsfreiheit — Zum Stellenwert des Rechts auf Bildung | 147 | ||
5.3.2. Berufswahl und Berufsausübung | 149 | ||
5.4. Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Zusammenhang der Verfassung | 149 | ||
5.5. Resumée: Die gestellte Aufgabe | 150 | ||
6. Organisation und Verfahren als Mittel der Grundrechtsverwirklichung | 151 | ||
6.1. Organisation und Verfahren bei der Durchsetzung der traditionellen Grundrechtsdogmatik | 152 | ||
6.2. Das Problem heute | 153 | ||
6.3. Zur Berücksichtigung von Berufsfreiheit im Parlamentsverfahren | 155 | ||
6.3.1. Zum Beteiligungsaspekt des Gesetzgebungsverfahrens | 155 | ||
6.3.2. Die inhaltliche Berücksichtigung von Berufsfreiheit | 156 | ||
6.4. Zur Berücksichtigung der Berufsfreiheit im Verwaltungsverfahren | 157 | ||
6.5. Kontroll- und Richtlinienverfahren: das numerus-clausus-Urteil des Bundesverfassungsgerichts — Beispiel der Ohnmacht der Kontrolle im Sozialstaat | 159 | ||
6.5.1. Der Begriff des Kontroll- und Richtlinienverfahrens | 159 | ||
6.5.2. Das numerus-clausus-Urteil als Beispiel | 160 | ||
6.5.3. Kritik: Der Ansatz des BVerfG | 161 | ||
6.5.4. Die Analyse des BVerfG | 161 | ||
6.5.5. Was fehlt? | 163 | ||
6.5.5.1. Alternativen individueller Steuerung | 163 | ||
6.5.5.2. Institutionelle Maßnahmen — Hochschulausbau | 164 | ||
6.5.5.3. Strukturelle Reformen — Ausbildung und Arbeitsmarkt | 165 | ||
6.5.5.4. Die Konkurrenz der Ziele | 166 | ||
6.5.6. Die Wirkungen des numerus-clausus-Urteils | 167 | ||
6.6. Kontroll- und Richtlinienverfahren — Analyse | 169 | ||
6.6.1. Kontroll- und Richtlinienverfahren in der Verfahrensdifferenzierung | 169 | ||
6.6.2. Übereinstimmungen von Kontrollverfahren und kontrollierten Verfahren | 170 | ||
6.6.2.1. Reichweite | 170 | ||
6.6.2.2. Die Zuordnung von Berufsfreiheit zu anderen Zielen | 171 | ||
6.6.2.3. Die Entscheidungsmethode | 172 | ||
6.6.2.4. Die Kapazität zur Analyse | 175 | ||
6.6.2.5. Organisation und Verfahren | 176 | ||
6.6.3. Unterschiede von Kontrollverfahren und kontrollierten Verfahren | 179 | ||
6.6.3.1. Beteiligung | 179 | ||
6.6.3.2. Unabhängigkeit | 179 | ||
6.6.3.3. Entscheidungsbereich | 179 | ||
6.6.3.4. Entscheidungskompetenz | 180 | ||
6.6.4. Ansatzpunkte des Kontrollverfahrens | 180 | ||
6.6.4.1. Der individuelle Anspruch auf Kontrolle | 181 | ||
6.6.4.2. Kontrollinitiative von Vereinigungen | 182 | ||
6.6.4.3. Kontrollinitiative durch die Kontrollinstanz | 183 | ||
6.6.5. Maßstäbe und Reichweite der Kontrolle | 183 | ||
6.6.5.1. Das Beispiel der Kontrolle punktueller Interventionen | 183 | ||
6.6.5.2. Der Begriff der Rechtmäßigkeit verschwimmt | 185 | ||
6.6.5.3. Der Kontrollgesichtspunkt der Einhaltung von Richtlinien | 186 | ||
6.6.5.4. Der Kontrollgesichtspunkt der Rationalität des Entscheidungsverfahrens | 186 | ||
6.6.5.5. Der Kontrollgesichtspunkt der Beachtung grundlegender Wertentscheidungen | 187 | ||
6.6.5.6. Die Reichweite der Kontrollkompetenz | 188 | ||
6.6.6. Ergebnisse und Sanktionen: Wie wirken Kontroll- und Richtlinienverfahren? | 189 | ||
6.6.6.1. Appelle | 189 | ||
6.6.6.2. Verbindliche Entscheidungen | 190 | ||
6.6.6.3. Kontrollverfahren als „lernende" Verfahren | 191 | ||
7. Thesen | 192 | ||
7.1. Das Grundrecht der Berufsfreiheit zwischen sozialstaatlichen Ansprüchen und dogmatischer Tradition | 192 | ||
7.2. Die Aufgabe der Arbeit: Analyse der heutigen Wirkungsmöglichkeiten des Grundrechts der Berufsfreiheit | 192 | ||
7.3. Zum Verständnis der Berufsfreiheit | 194 | ||
7.4. Der Einfluß des Staates auf die Berufsfreiheit | 196 | ||
7.5. Die Reichweite des Grundrechts der Berufsfreiheit im Sozialstaat | 197 | ||
7.6. Organisation und Verfahren als Mittel der Grundrechtsverwirklichung | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 200 |