Menu Expand

Cite BOOK

Style

Netzler, A. (1985). Soziale Gerechtigkeit durch Familienlastenausgleich. Eine normative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsphilosophie von Leonard Nelson. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45768-7
Netzler, Andreas. Soziale Gerechtigkeit durch Familienlastenausgleich: Eine normative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsphilosophie von Leonard Nelson. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45768-7
Netzler, A (1985): Soziale Gerechtigkeit durch Familienlastenausgleich: Eine normative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsphilosophie von Leonard Nelson, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45768-7

Format

Soziale Gerechtigkeit durch Familienlastenausgleich

Eine normative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsphilosophie von Leonard Nelson

Netzler, Andreas

Sozialpolitische Schriften, Vol. 53

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Übersichten 13
Verzeichnis der Tabellen 14
Verzeichnis der Schaubilder 15
TEIL A: Problemstellung und Struktur der Studie 17
Kap. 1: Die Suche nach Normen der Verteilungsgerechtigkeit für einen Familienlastenausgleich: Problemstellung, Relevanz, Ziel und Struktur der Studie 17
1.1 Problemstellung und Familienlastenausgleich 17
1.2 Ziel und Struktur der Studie 25
Kap. 2: Zum Stand der Auseinandersetzung mit den Zielen und Formen eines Familienlastenausgleichs als Teil einer gesellschaftspolitischen Konzeption 28
2.1 Bemerkungen zur Auseinandersetzung mit den Zielen und Formen eines Familienlastenausgleichs in der familienpolitischen Literatur 30
2.2 Anmerkungen zu Argumentationen für einen Familienlastenausgleich an einem ausgewählten Beispiel 30
2.3 Zu den Anforderungen an einen Familienlastenausgleich in der Literatur 32
2.4 Zu ausgewählten Anforderungen an einen Familienlastenausgleich im einzelnen 35
TEIL Β: Normen der Gerechtigkeit — abstrakte Inhalte und Konsequenzen für einen FLA 40
Kap. 3: Die Rechts- und Ideallehre von L. Nelson 40
3.1 Anmerkungen zur Auswahl, zu erkenntnistheoretischen Fragen und zu Stellungnahmen zum normativen Konzept von L. Nelson 40
3.1.1 Zur Auswahl des rechtsphilosophischen Konzepts von L. Nelson 40
3.1.2 Anmerkungen zum erkenntnistheoretischen Problem normativer Urteile 43
3.1.3 Anmerkungen zum Werk von G. Weisser 46
3.2 Inhalt und Aufbau der Rechtslehre von L. Nelson 48
3.2.1 Die Unterscheidung von formaler und materialer Rechtslehre 49
3.2.2 Prinzipien und Postulate der formalen Rechtslehre 50
3.2.3 Zum Aussagengehalt der formalen Rechtslehre im Hinblick auf sozial- und verteilungspolitische Fragen 57
3.3 Elemente und Aufbau der materialen Rechtslehre 62
3.4 Zum Aufbau und Inhalt einer Ideallehre oder Theorie der wahren Interessen 66
3.4.1 Die Unverzichtbarkeit einer Ideallehre für die Ableitung der Rechtsmaterie 66
3.4.2 Die Inhalte der Ideallehre 70
3.5 Die allgemeine Bedeutung der materialen Rechtslehre und der Ideallehre für sozialpolitische Fragen 73
3.6 Empirische Grenzen und Konsequenzen aus der Ideallehre für die Ableitung eines konkreten Rechts 76
Kap. 4: Konsequenzen aus der Rechts- und Ideallehre für ausgewählte Aspekte eines Familienlastenausgleichs 80
4.1 Das Entlohnungsprinzip — Maßstab der Verteilungsgerechtigkeit 80
4.2 Das Entlohnungsprinzip — Gleichheit an Besitz? 81
4.3 Die Arbeit — Grundlage des Entlohnungsprinzips 82
4.4 Entlohnungsprinzip und Leistungsanreiz — ein gegenseitiger Ausschluß? 83
4.5 Die Ideallehre — verzichtbar für das Entlohnungsprinzip? 83
4.6 Die Familienlast — eine Anspruchsgrundlage nach dem Entlohnungsprinzip? 85
4.7 Das Entlohnungsprinzip — ein Anspruch nach einem Individual- oder Familienprinzip? 86
4.8 Die Leistung der Eltern — der FLA als Entlohnung für Kindererziehung? 86
4.9 Exkurs: Ausgewählte normative Forderungen an einen FLA in der Literatur im Hinblick auf das Entlohnungsprinzip 87
4.10 Ausgleich für Unglück — eine normative Anspruchsgrundlage? 87
4.11 Bevölkerungs- versus Familienpolitik — zu den normativen Unterschieden 89
4.12 Kausal — versus Finalprinzip: Ein normativ unversöhnlicher Gegensatz? 90
4.13 Jahres- versus Lebenseinkommen — mehr als eine meßtechnische Frage? 94
4.14 Intergenerationale Gerechtigkeit — auch eine Frage gerechter Besitzverteilung 97
Kap. 5: Weitere Möglichkeiten der Ableitung von Normen für einen Familienlastenausgleich 102
5.1 Zu den normativen Grundlagen eines Familienlastenausgleichs in der Verfassung 102
5.2 Zu den formal-technischen Kriterien der Effektivität und Effizienz eines Familienlastenausgleichs 107
TEIL C: Probleme der Konkretisierung abstrakter Normen zur Gerechtigkeit am Beispiel eines Familieneinkommens 112
Kap. 6: Ausgewählte Problemstellungen und Möglichkeiten der Realisierung des Entlohnungsprinzips beim Familienlastenausgleich 112
6.1 Zur Veranschaulichung der theoretischen Anforderungen und Komplexität eines Familieneinkommens entsprechend dem Entlohnungsprinzip 112
6.2 Erste Konsequenzen aus den modelltheoretischen Anforderungen und der Komplexität einer Interessenmessung und -bewertung für den weiteren Aufbau der Analyse 118
6.3 Zum monetären Einkommen als Indikator der Verfügbarkeit über äußere Güter 120
Kap. 7: Veranschaulichung des normativen Konzepts: Struktur, Inhalte und Grenzen einer normativen Kritik am Beispiel des FLA 128
7.1 Bestandteile einer Kritik des Familienlastenausgleichs 128
7.2 Zu den wirtschaftlichen Hilfen für Familien 128
7.3 Die Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen nach dem formal-rechtlichen Basiskonzept 136
7.4 Die Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen nach formal-technischen Kriterien 146
7.5 Zur Kritik ausgewählter familienpolitischer Transfers nach dem Entlohnungsprinzip 152
7.5.1 Zur Vorgehensweise, den Schwerpunkten und Grenzen der Kritik des Familienlastenausgleichs nach dem Entlohnungsprinzip 152
7.5.2 Zu den Verteilungswirkungen ausgewählter familienpolitischer Transfers 154
7.5.3 Anmerkungen zur realen Bedeutung und Inanspruchnahme der familienpolitischen Transfers in der Modellbetrachtung 157
7.5.4 Zum Verlauf der verfügbaren Einkommen für die getroffenen Verteilungsannahmen 164
7.5.5 Empirische Anmerkungen zum Nutzen der Kinder für die Eltern 171
7.6 Beispiele für eine Kritik familienpolitischer Transfers nach dem Entlohnungsprinzip für die getroffenen Verteilungsannahmen 179
7.6.1 Beispiel für eine Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen zur Annahmenkombination 1, 2 und 3 184
7.6.2 Beispiel für eine Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen zur Annahmenkombination 4 187
7.6.3 Beispiel für eine Kritik ausgewählter familienpolitischer Leistungen zur Annahmenkombination 5 188
Kap. 8: Resümee zu den zentralen Fragestellungen der Arbeit 195
Literaturverzeichnis 207