Das Verständigungsverfahren im deutschen internationalen Steuerrecht
![Das Verständigungsverfahren im deutschen internationalen Steuerrecht Das Verständigungsverfahren im deutschen internationalen Steuerrecht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/50232.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127120542)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Verständigungsverfahren im deutschen internationalen Steuerrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 14
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht.Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erstes Kapitel: Anlaß der Untersuchung: Die vorweggenommenen Verständigungslösungen zum DBA Schweiz 1971 | 19 | ||
Zweites Kapitel: Grundlagen | 28 | ||
A. Die Vertragsbestimmungen über das Verständigungsverfahren in den deutschen DBA | 29 | ||
I. Die Unterscheidung zwischen dem Verständigungsverfahren im engeren Sinne und dem Konsultationsverfahren | 30 | ||
II. Das Verständigungsverfahren im engeren Sinne | 32 | ||
III. Das Konsultationsverfahren | 34 | ||
IV. Sonderfälle | 35 | ||
1. Anwendung des DBA auf künftige Steuern | 35 | ||
2. Erlaß von Durchführungsvorschriften | 35 | ||
3. Doppelwohnsitz | 36 | ||
4. Einheitliche Zurechnung der Gewinne | 36 | ||
5. Unternehmensumstrukturierungen | 37 | ||
6. Zuordnung der Sonderfälle | 37 | ||
V. Das „Verständigungsverfahren“ im multilateralen Abkommen vom 18.5.1956 über die Besteuerung von Straßenfahrzeugen zum privaten Gebrauch im internationalen Verkehr | 38 | ||
B. Die Vertragspraxis des Verständigungsverfahrens | 38 | ||
C. Stellungnahmen der Praxis zum Verständigungsverfahren | 41 | ||
I. Verwaltung | 41 | ||
II. Rechtsprechung | 46 | ||
D. Stellungnahmen des Schrifttums zum Verständigungsverfahren | 50 | ||
I. Steuerrechtliches Schrifttum | 50 | ||
II. Völkerrechtliches Schrifttum | 55 | ||
E. Überblick über die weitere Untersuchung | 59 | ||
F. Die historische Entwicklung der Klausel über das Verständigungsverfahren | 64 | ||
I. Verständigungsklauseln in den DBA der europäischen Staaten bis 1925 und die Entwicklung in den deutschen Verträgen | 65 | ||
1. Verständigungsklauseln in den DBA der europäischen Staaten bis 1925 | 65 | ||
2. Verständigungsklauseln in den DBA des Deutschen Reiches seit dem Vertrag mit Italien vom 31. 10. 1925 | 69 | ||
3. Zusammenfassung und Vergleich mit den Verständigungsklauseln in den DBA der Bundesrepublik | 70 | ||
II. Die Denkschriften zu den deutschen DBA und die Stellungnahmen Herbert Dorns | 73 | ||
G. Die verschiedenartigen Funktionen der Bestimmungen über das Verständigungsverfahren | 75 | ||
I. Die Funktion von Art. 15 und Art. 16, 1. Alt. DBA-Italien | 75 | ||
II. Die Aufnahme der sog. Konsultationsklausel in Art. 16, 2. Alt. DBA-Italien als Folge der Ausweitung des Gedankens der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit nach dem 1. Weltkrieg | 77 | ||
1. Die Entwicklung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit in der Neuzeit | 77 | ||
2. Auswirkungen dieser Entwicklung auf die DBA-Modellverträge des Völkerbundes | 81 | ||
3. Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Vertragspraxis des Deutschen Reiches nach dem 1. Weltkrieg | 82 | ||
III. Die Konsultationsklausel der DBA als diplomatisches Streiterledigungsmittel der Verhandlung | 83 | ||
1. Die völkerrechtlichen Mittel zur friedlichen Beilegung internationaler Streitigkeiten | 83 | ||
2. Rechtsfolgen der Qualifikation der Konsultationsklausel als diplomatisches Streiterledigungsmittel | 85 | ||
3. Abgrenzung des Verständigungsverfahrens zur internationalen Amtshilfe in Steuersachen | 87 | ||
IV. Die Doppelfunktion der Konsultationsklausel: Das Verständigungsverfahren als Mittel zur einheitlichen Anwendung des DBA | 90 | ||
1. Das Verständigungsverfahren als Mittel korrektiver Maßnahmen | 90 | ||
2. Das Verständigungsverfahren als Mittel präventiver Maßnahmen | 92 | ||
V. Die Struktur der Klausel über das Verständigungsverfahren in den von der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossenen DBA | 93 | ||
Drittes Kapitel: Das Verständigungsverfahren im engeren Sinne zur einheitlichen Anwendung des DBA in den Vertragsstaaten | 97 | ||
A. Aufgabenstellung: Einheitliche Anwendung des DBA in den Vertragsstaaten | 97 | ||
I. DBA als Rechtsquellen des Steuerrechts | 97 | ||
1. Das Verhältnis von Völkerrecht zum Landesrecht: Monismus und Dualismus | 98 | ||
2. Die Übernahme des Völkerrechts in das innerstaatliche Recht: Transformations- und Vollzugslehre | 100 | ||
a) self-executing Völkervertragsregeln | 101 | ||
b) Der Inhalt von Transformations- und Vollzugslehre | 105 | ||
II. Die Auslegung von DBA | 107 | ||
1. Auslegung von innerstaatlich anwendbarem Völkervertragsrecht durch nationale Instanzen nach völkerrechtlichen Auslegungsgrundsätzen | 107 | ||
2. Die Bedeutung der sog. lex fori Klausel der DBA | 109 | ||
3. Fehlerquellen bei der Auslegung von DBA | 111 | ||
a) Transformationslehre | 111 | ||
b) Auslegung von Normen des nationalen Außensteuerrechts | 112 | ||
c) Bearbeitung internationaler Steuerfälle | 112 | ||
B. Durchführung auf zwischenstaatlicher Ebene | 113 | ||
I. Die mangelnde rechtliche Ausgestaltung des Verständigungsverfahrens im engeren Sinne | 113 | ||
1. Die dem Abkommen nicht entsprechende Besteuerung als völkerrechtliches Delikt | 114 | ||
2. Gegenwärtige Möglichkeiten zur Feststellung dieses Tatbestandes durch ein internationales Gericht | 115 | ||
3. Die gemischten Kommissionen im Bereich der DBA | 117 | ||
4. Der fließende Übergang zwischen dem diplomatischen Streiterledigungsverfahren der Verhandlung und der völkerrechtlichen Schiedsgerichtsbarkeit | 118 | ||
II. Die Parteien des Verfahrens: Diplomatische Protektion des Steuerpflichtigen durch den Heimatstaat | 122 | ||
III. local remedies rule | 125 | ||
IV. Zuständigkeit | 126 | ||
1. Kompetenz ratione materiae | 126 | ||
2. Kompetenz ratione personae | 126 | ||
V. Das anwendbare Recht | 127 | ||
C. Das Verhältnis des Verständigungsverfahrens im engeren Sinne zum Verfahren vor nationalen Instanzen | 128 | ||
I. Das Verhältnis zur nationalen Gerichtsbarkeit | 128 | ||
1. Die Grundsätze für den Bereich der völkerrechtlichen Schiedsgerichtsbarkeit | 128 | ||
a) Rechtshängigkeit | 129 | ||
b) Rechtskraft | 130 | ||
2. Folgerungen für das Verständigungsverfahren im engeren Sinne | 130 | ||
II. Die Verfahrensentscheidung | 132 | ||
1. Im völkerrechtlichen Bereich | 132 | ||
2. Im innerstaatlichen Bereich | 132 | ||
a) Die Grundsätze für den Bereich der völkerrechtlichen Schiedsgerichtsbarkeit | 132 | ||
b) Folgerungen für das Verständigungsverfahren im engeren Sinne | 134 | ||
aa) Bei Vorliegen eines nationalen, rechtskräftigen Urteils | 134 | ||
bb) Bei Vorliegen eines bestandskräftigen Steuerbescheides | 134 | ||
D. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Steuerpflichtigen und der BRD als Wohnsitzstaat | 136 | ||
I. Das subjektiv öffentliche Recht auf Einleitung des Verständigungsverfahrens | 137 | ||
1. Die bisherigen Stellungnahmen, insbesondere von Bachmayr und Tipke | 137 | ||
2. Die Pflicht der BRD zur Gewährung diplomatischer Protektion | 143 | ||
a) Allgemeines | 143 | ||
b) Justizfreie Hoheitsakte im Bereich der auswärtigen Gewalt | 145 | ||
c) Die Ausübung diplomatischer Protektion: Ermessensentscheidung als Grundsatz | 148 | ||
d) Im Bereich der DBA subjektiv öffentliches Recht | 149 | ||
II. Ausnahmen | 153 | ||
1. Die beiden Vorkriegsabkommen | 153 | ||
2. Verstöße gegen die Gewinnkorrekturklausel im Bereich der kontinental-europäischen und der anglo-amerikanischen Abkommensgruppe | 153 | ||
a) Das Problem der Kongruenz zwischen Konsultationsklausel und Einwendungsbefugnis der Steuerpflichtigen im Rahmen der Gewinnkorrekturklausel | 155 | ||
b) Der Begriff der internationalen Doppelbesteuerung: Das Erfordernis der Subjektidentität | 157 | ||
c) Subjektidentität und Antrag auf Einleitung des Verständigungsverfahrens | 162 | ||
Viertes Kapitel: Das Verständigungsverfahren im engeren Sinne als Billigkeitsverfahren | 164 | ||
A. Verständigungsverfahren und Entscheidung ex aequo et bono | 166 | ||
B. Identität des Begriffs der Billigkeit als allgemeiner Grundsatz des Rechts im Völkerrecht und im nationalen Recht | 168 | ||
C. Die Billigkeitsklauseln in den Vorkriegsabkommen und den DBA der kontinental-europäischen Abkommensgruppe | 170 | ||
I. Die Billigkeitsentscheidung im völkerrechtlichen Bereich | 170 | ||
II. Die Billigkeitsentscheidung im innerstaatlichen Bereich | 170 | ||
D. Billigkeitsentscheidung in den DBA ohne Billigkeitsklausel | 171 | ||
E. Die Rechtsstellung des Steuerpflichtigen | 172 | ||
Fünftes Kapitel: Das Konsultationsverfahren | 174 | ||
A. Das Konsultationsverfahren als präventives Mittel zur Beseitigung von Auslegungsschwierigkeiten | 174 | ||
B. Die Stellungnahme Teichners zur Rechtsquelleneigenschaft allgemeiner Verständigungsvereinbarungen | 175 | ||
C. Die Geltungskraft norminterpretierender Verwaltungsvorschriften | 177 | ||
D. Die sog. Prärogative der Regierung im Bereich der Auswärtigen Gewalt | 180 | ||
I. Bereiche dieser Kompetenzverlagerung | 180 | ||
II. Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge | 182 | ||
E. Allgemeine Verständigungsvereinbarungen als authentische Interpretation der DBA | 183 | ||
I. Der Begriff der authentischen Interpretation | 184 | ||
II. Die Verbindlichkeit einer authentischen Interpretation völkerrechtlicher Verträge für deutsche Gerichte | 185 | ||
F. Allgemeine Verständigungsvereinbarungen als zwischenstaatliche Verwaltungsabkommen | 188 | ||
I. Völkerrechtliche Merkmale der Verwaltungsabkommen | 188 | ||
II. Staatsrechtliche Merkmale | 189 | ||
1. Die bisherigen Definitionsversuche | 189 | ||
2. Verfassungsgeschichtliche Entwicklung | 191 | ||
G. Zwischenstaatliche Verwaltungsabkommen und RVO-Ermächtigung | 192 | ||
I. Die Ermächtigungspraxis der Weimarer Zeit, insbesondere in der Reichsabgabenordnung | 193 | ||
II. Die Zulässigkeit sog. normativer Verwaltungsabkommen nach dem Grundgesetz | 199 | ||
III. Die Zustimmung des Bundesrates | 201 | ||
IV. Die Zustimmung in Form eines Gesetzes | 202 | ||
H. Konsultationsklausel und RVO-Ermächtigung | 204 | ||
I. Die Bestimmtheitsproblematik | 204 | ||
II. Rechtsverordnungsermächtigungen im Text eines völkerrechtlichen Vertrages | 206 | ||
Sechstes Kapitel: Die sog. vorweggenommenen Verständigungsvereinbarungen | 209 | ||
Siebentes Kapitel: Zusammenfassung | 214 | ||
Anhang | 222 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 231 |