Menu Expand

Die Allokation öffentlicher Güter in unterschiedlichen Allokationsverfahren

Cite BOOK

Style

Blümel, W. (1987). Die Allokation öffentlicher Güter in unterschiedlichen Allokationsverfahren. Eine vergleichende theoretische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46140-0
Blümel, Wolfgang. Die Allokation öffentlicher Güter in unterschiedlichen Allokationsverfahren: Eine vergleichende theoretische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46140-0
Blümel, W (1987): Die Allokation öffentlicher Güter in unterschiedlichen Allokationsverfahren: Eine vergleichende theoretische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46140-0

Format

Die Allokation öffentlicher Güter in unterschiedlichen Allokationsverfahren

Eine vergleichende theoretische Untersuchung

Blümel, Wolfgang

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 371

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einführung 11
Teil A Begrifflicher und methodischer Rahmen 15
1 Konzept öffentlicher Güter 15
2 Theorie der Allokationsverfahren 18
2.1 Pareto-Zufriedenheit 20
2.2 Transaktionskosten 21
2.3 Informationsmäßige Durchführbarkeit 23
2.4 Anreizkompatibilität 24
3 Alternative Allokationsverfahren für öffentliche Güter 25
Teil B Vergleich alternativer Allokationsverfahren für öffentliche Güter 29
1 Die Notwendigkeit des Vergleichs von Allokationsverfahren 29
1.1 Der Informationswert des Konzepts der Allokationsineffizienz 29
1.2 Die Allokation öffentlicher Güter in einer Referenzökonomie 38
2 Die nicht-exklusive Allokation öffentlicher Güter über den Markt und durch den Staat 40
2.1 Die freiwillige Bereitstellung öffentlicher Güter über den Markt 40
2.1.1 Stand der Forschung 40
2.1.2 Das Subskriptionsverfahren 45
2.2 Die politische Bereitstellung öffentlicher Güter durch Abstimmung 46
2.2.1 Stand der Forschung 46
2.2.2 Das Medianwählerverfahren 52
2.3 Vergleich zwischen Subskriptions- und Medianwählerverfahren 53
2.3.1 Vergleich der bereitgestellten Mengen 53
2.3.2 Vergleich der Nutzerzahlen 56
2.3.3 Vergleich der Transaktionskosten 56
2.3.4 Vergleich der Informationsanforderungen 57
2.3.5 Vergleich der Anreizkompatibilität 58
2.4 Die Allokationsausführung durch eine staatliche Administration 59
2.4.1 Stand der Forschung 60
2.4.2 Administrative Allokationsverfahren 62
3 Die exklusive Allokation öffentlicher Güter über den Markt und die nichtexklusive Allokation öffentlicher Güter durch den Staat 65
3.1 Die Bereitstellung öffentlicher Güter über den Markt mit Preis-Ausschluß 65
3.1.1 Stand der Forschung 65
3.1.2 Exklusive marktbezogene Allokationsverfahren 69
3.2 Vergleich zwischen exklusiven Markt- und nicht-exklusiven politischen Allokationsverfahren 72
3.2.1 Vergleich der bereitgestellten Mengen 72
3.2.2 Vergleich der Nutzerzahlen 73
3.2.3 Vergleich der Transaktionskosten 74
3.2.4 Vergleich der Informationsanforderungen 76
3.2.5 Vergleich der Anreizkompatibilität 76
4 Die exklusive Allokation öffentlicher Güter über den Markt und durch den Staat 78
4.1 Die staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter durch Gebühren-Ausschluß 78
4.1.1 Stand der Forschung 78
4.1.2 Exklusive staatliche Allokationsverfahren 82
4.2 Vergleich zwischen exklusiven Markt- und politischen Allokationsverfahren 83
4.2.1 Vergleich der bereitgestellten Mengen 84
4.2.2 Vergleich der Nutzerzahlen 84
4.2.3 Vergleich der Transaktionskosten 84
4.2.4 Vergleich der Informationsanforderungen 85
4.2.5 Vergleich der Anreizkompatibilität 86
5 Die staatliche und privatwirtschaftliche Produktion öffentlicher Güter 87
5.1 Grundzüge 87
5.2 Das Modell 89
5.2.1 Die Anstrengungs-Funktion 89
5.2.2 Die Kosten-Funktion 90
5.2.3 Die Kontroll-Funktion 91
5.3 Existenz eines Gleichgewichts 92
5.4 Stabilität des Gleichgewichts 94
5.5 Komparative Statik 95
5.6 Vergleich zwischen staatlicher und marktbezogener Produktion öffentlicher Güter 96
Teil C Neuere Entwicklungen der vergleichenden Analyse von Allokationsverfahren 101
1 Die Allokation öffentlicher Güter aus Sicht der Lehre von den Verfügungsrechten 101
1.1 Grundzüge der Lehre von den Verfügungsrechten 101
1.2 Verfügungsrechte und öffentliche Güter 105
1.3 Vergleich zwischen privatwirtschaftlichen und staatlichen Allokationsverfahren öffentlicher Güter 108
1.3.1 Vergleich der Ausschließungskosten 108
1.3.2 Änderung von Verfügungsrechten 113
1.3.3 Produktion öffentlicher Güter 114
1.3.3.1 Die marktmäßige Produktion öffentlicher Güter 114
1.3.3.2 Die staatliche Produktion öffentlicher Güter 118
1.3.4 Weitere Determinanten der Allokationseffizienz 120
2 Die Allokation öffentlicher Güter aus Sicht der „Neuen Institutionellen Ökonomie“ 121
2.1 Grundzüge der „Neuen Institutionellen Ökonomie“ 121
2.2 „Neue Institutionelle Ökonomie“ und öffentliche Güter 125
2.2.1 Transaktionelle Attribute öffentlicher Güter 125
2.2.2 Qualitätseigenschaften öffentlicher Güter 127
2.3 Vergleich zwischen privatwirtschaftlichen und staatlichen Allokationsverfahren öffentlicher Güter 128
2.3.1 Kontrakttheoretischer Vergleich 128
2.3.2 Informationstheoretischer Vergleich 133
Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs von Allokationsverfahren öffentlicher Güter – Eine zusammenfassende Schlußbetrachtung 137
Literaturverzeichnis 143