Menu Expand

Internationale Anpassungsprozesse

Cite BOOK

Style

Woll, A. (Ed.) (1981). Internationale Anpassungsprozesse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44852-4
Woll, Artur. Internationale Anpassungsprozesse. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44852-4
Woll, A (ed.) (1981): Internationale Anpassungsprozesse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44852-4

Format

Internationale Anpassungsprozesse

Editors: Woll, Artur

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 114

(1981)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Detlef Lorenz, Berlin: Ursachen und Konsequenzen des Neomerkantilismus 9
I. Neuer Protektionismus oder Neomerkantilismus? 9
II. Ursachen des Neomerkantilismus 16
1. Instabilitätskomponenten der organisierten Weltwirtschaftsordnung 16
2. Instabilitätskomponenten des marktwirtschaftlichen Systems 18
3. Instabilitätskomponenten des Wohlfahrtsstaats 21
4. Instabilitätskomponenten der Neuen Internationalen Arbeitsteilung 24
III. Konsequenze 30
Anhang A 33
Anhang B 34
Außenhandelsmodelle 34
Anhang C 36
Anhang D 37
Anhang D 38
Literatu 38
Harald Jürgensen, Hamburg/Thomas Rasmussen, Hamburg: Probleme des internationalen Anpassungsprozesses. Industrielle Anpassungserfordernisse aus Kapazitätserweiterung in Entwicklungsländer 43
Einleitung 43
I. Außenhandel und Theorie – zum Stand der Diskussio 44
II. Die Position der Entwicklungsländer im Welthandel mit Industrieerzeugnisse 49
III. Regionale Aspekte des Außenhandels der Entwicklungsländer mit Fertigprodukte 54
IV. Anpassungserfordernisse in Industrieländer 57
Rolf Hasse, Köln: Grundprobleme eines Währungssystems mit multiplen Devisenreserve 69
I. Die Konkurrenz währungspolitischer Strategien um die Lösung des Liquiditätsproblems 69
II. Zur Komplexität eines Währungssystems mit multiplen Devisenreserve 80
1. Abgrenzung zwischen Reservewährung und Leitwährung 81
2. Abgrenzung zwischen einem Währungsstandard mit multiplen Devisenreserven und einem Multiwährungs-Interventionssystem 81
3. Die währungspolitischen Probleme eines Währungsstandards mit multiplen Reserve 83
4. Kombination der Reservearten (Proportionenregel) 86
III. Die Bedeutung von Währungsreserven in einem System mit multiplen Devisenreserve 88
IV. Wohin führt ein Multi-Devisenreservenstandard – zur währungspolitischen Symmetrie oder zur Weltinflation? 93
1. Die währungspolitischen Rahmenbedingungen der Untersuchung 93
2. Die Liquiditätswirkungen in einem Multi-Devisenreservensystem 95
a) Ein Multi-Devisenreservensystem und Inflatio 96
b) Geldwertstabilität in einem Multi-Devisenreservensystem 97
3. Die Konzeption eines nicht-inflatorischen Multi-Devisenreservenstandards und die währungspolitische Realität 100
V. Multi-Devisenreservenstandard und „managed floating“ 103
VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 108
Exkurs: Ist eine Diversifizierung der Reserven über den Markt ein Zeichen der abnehmenden Stabilität eines Währungssystems? – Das Beispiel des Gold-Devisenstandards vor 1914 110
Wolfgang Harbrecht, Nürnberg: Zur Problematik der Kaufkraftparitätentheorie als Grundlage für Wechselkursanpassungen in einem europäischen Währungssystem 123
I 127
II 138
III 143
IV 152
Anhang 156
Literaturverzeichnis 158
Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Zur „Endphase“ des Europäischen Währungssystems 161
I. Die Vertagung der „Endstufe“ 161
II. Die Vorarbeiten: Beteiligte und Procedere 166
III. Währungstechnische und institutionelle Lösungsansätze 169
IV. Die Positione 176
V. Würdigung aus währungs- und integrationspolitischer Sicht 179
VI. Ergebnis und Ausblick 190
Monique Dubois, Georg Rich/Kurt Schiltknecht, Zürich: Die monetäre Basis als Zielgröße der Geldpolitik – Die Erfahrungen der Schweiz 195
Einführung 195
Der historische Hintergrund 196
Theoretische Überlegunge 198
Praktische Überlegungen: Die Prognose des Geldmultiplikators 206
Praktische Überlegungen: Die Bedeutung des Wechselkurses für die schweizerische Geldpolitik 209
Der Übergang zu einem Ziel für die monetäre Basis 212
Zitierte Literatu 218
Hans Würgler, Zürich: Impressionen zur Problematik der Wechselkurspolitik bei flexiblen Wechselkursen. – insbesondere gewonnen am Fall der Schweiz 221
I. Problemrahmen: Internationaler Anpassungsprozeß und Makropolitik 221
II. Die Frage nach dem „richtigen“ Wechselkurs als Problemstellung 225
III. Grundlinien der Wechselkurstheorie aus einer Zusammenschau der Literatu 229
IV. Anpassungsprozeß und Wechselkursentwicklung in der Schweiz von 1970–1979: Einige Überlegungen zu Date 237
V. Zielsetzung(en) der Wechselkurspolitik und Wechselkursziele 249
VI. Träger und Instrumente der Wechselkurspolitik – oder zur währungspolitischen Aufgabe der Notenbank 254
VII. Ergebnisse und bleibende Probleme 259
Was weiß man? 259
Was sollte man eigentlich wissen? 261
Was wird man überhaupt einmal wissen können? 261
Was können Staat und Notenbank in dieser Wissenslage tun? 262
Anhang: Verzeichnis der gesichteten Literatu 264