Arbeitskampf, Staatsneutralität und Arbeitslosenversicherung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitskampf, Staatsneutralität und Arbeitslosenversicherung
Rechtspolitische Überlegungen zu einer Grundlagen-Reform des § 116 AFG
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 78
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Α. Entwicklung und Aktualität des Themas | 11 | ||
| B. Problemskizze | 14 | ||
| I. Die „Mini-Max-Taktik" der Gewerkschaften und ihre wirtschaftlichen Folgen | 14 | ||
| II. Ansprüche der mittelbar vom Streik betroffenen Arbeitnehmer gegen die Bundesanstalt für Arbeit? | 15 | ||
| C. Versicherungs-, schuld- und arbeitsrechtlicher Problemzusammenhang | 19 | ||
| I. Versicherungsrechtliche Grundlagen | 19 | ||
| 1. Arbeitslosenversicherung als „Versicherung" | 19 | ||
| 2. Vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles durch die Arbeitnehmer? | 22 | ||
| a) Allgemeiner Ansatz | 22 | ||
| b) Zurechnungsproblematik | 23 | ||
| 3. Beitragspflicht der Arbeitgeber und Legitimationsproblematik | 25 | ||
| II. Risikoentlastung der Arbeitgeber durch Versicherungsschutz? | 27 | ||
| 1. Parallelen zur „Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz" in der gesetzlichen Unfallversicherung | 27 | ||
| 2. Betriebs- und Wirtschaftsrisiko der Arbeitgeber | 27 | ||
| 3. Entlastung mittelbar kampfbetroffener Arbeitgeber der gleichen Branche außerhalb des räumlichen Tarifgebiets? | 28 | ||
| a) Betriebsrisiko | 29 | ||
| b) Wirtschaftsrisiko | 30 | ||
| c) Folgerungen | 33 | ||
| 4. Entlastung der Arbeitgeber bei nicht-kampfbedingter Kurzarbeit? | 34 | ||
| 5. Entlastung mittelbar kampfbetroffener Arbeitgeber fremder Branchen? | 34 | ||
| 6. Zwischenergebnis | 36 | ||
| D. Das Neutralitätsgebot in verfassungsrechtlicher und ordnungspolitischer Sicht | 38 | ||
| I. Konkretisierung des Neutralitätsgebots | 38 | ||
| II. Konsequenzen | 43 | ||
| 1. Neutralitätsgebot und Finanzierung der Arbeitslosenversicherung | 43 | ||
| 2. Neutralitätsgebot und Gleichbehandlung von Arbeitgeber und Arbeitnehmerseite bei Umverteilung der Arbeitskampfrisiken | 45 | ||
| 3. Neutralitätsgebot und öffentliche Interessen | 47 | ||
| E. Der Regierungsentwurf zur Neufassung des § 116 A FG | 51 | ||
| I. Kernstück des Entwurfs | 51 | ||
| II. Ordnungspolitische und rechtliche Bedenken | 52 | ||
| F. Modell einer Grundlagen-Reform des § 116 AFG | 61 | ||
| I. Grundlagen | 61 | ||
| II. Erläuterungen | 62 | ||
| 1. Einheitliche Gewährung reduzierter Leistungen an problembehaftete Arbeitnehmergruppe aus öffentlichen Interessen | 62 | ||
| 2. Abgrenzung zur „Stellvertretungs-Konzeption" des Regierungsentwurfs | 63 | ||
| 3. Kausalitäts- und Zurechnungsgründe für Abstufung gegenüber anderen Arbeitnehmergruppen | 67 | ||
| 4. Finanzierungsaspekte | 69 | ||
| 5. Zwischenergebnis | 70 | ||
| III. Elemente der Risikosteuerung | 70 | ||
| IV. Internationalrechtliche und verfassungsrechtliche Absicherung | 72 | ||
| 1. IAO-Abkommen Nr. 102 | 72 | ||
| 2. Verfassungsrecht | 74 | ||
| G. Schluß und Ausblick | 78 | ||
| H. Nachtrag: Zur veränderten Fassung der Neuregelung | 80 | ||
| I. Entwicklung | 80 | ||
| 1. Vorschläge der CDU-Sozialausschüsse | 80 | ||
| 2. Gesetzesfassung | 81 | ||
| II. Kritische Würdigung | 82 | 
