Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Bächle, H. (1961). Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40049-2
Bächle, Hans-Ulrich. Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1961. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40049-2
Bächle, H (1961): Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40049-2
Format
Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 6
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 6 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Die Bedeutung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften | 12 | ||
I. Die Funktion des Gerichtshofs | 12 | ||
II. Der Aufbau des Gerichtshofs | 13 | ||
III. Der Gerichtshof als internationales Gericht | 16 | ||
IV. Der Gerichtshof als Verfassungsgericht | 17 | ||
V. Der Gerichtshof als Verwaltungsgericht | 20 | ||
VI. Der Gerichtshof als Zivilgericht | 23 | ||
VII. Das Verhältnis der Rechtsprechung des Gerichtshofs zur innerstaatlichen Rechtsprechung | 24 | ||
VIII. Die Vollstreckung der Urteile | 25 | ||
IX. Folgerungen und Problemstellung | 26 | ||
Erstes Kapitel: Allgemeine Voraussetzungen der Ernennung zum Richter | 29 | ||
1. Sachliche und persönliche Erfordernisse | 29 | ||
a) Allgemeine Formeln | 29 | ||
b) Frühere Regelungen | 30 | ||
c) Befähigung zum Richteramt | 31 | ||
d) Persönlichkeiten | 32 | ||
e) Berufsrichter | 34 | ||
2. Die Unabhängigkeit | 35 | ||
3. Alter und Geschlecht | 37 | ||
a) Höchst- und Mindestalter | 37 | ||
b) Bedeutung für die Richter am EGH | 39 | ||
c) Geschlecht | 41 | ||
4. Die Staatsangehörigkeit | 42 | ||
5. Sonstige Voraussetzungen | 50 | ||
a) Die Sprachenfrage | 50 | ||
b) Körperliche Fähigkeiten | 56 | ||
Zweites Kapitel: Beginn und Beendigung der Tätigkeit | 58 | ||
1. Die Ernennung der Richter | 58 | ||
a) Frühere Ernennungsmethoden | 58 | ||
b) Unterschiede zur Ernennung der Richter beim EGH | 60 | ||
c) Ernennungsmethoden in den Mitgliedstaaten | 61 | ||
d) Vor- und Nachteile des Systems | 62 | ||
e) Abhängigkeit von der politischen Lage | 63 | ||
2. Beendigung der Tätigkeit | 67 | ||
a) Ordentliche Beendigung | 67 | ||
b) Außerordentliche Beendigung | 70 | ||
a) Frühere Regelungen | 70 | ||
β) Zweck der Regelung . | 73 | ||
γ) Einzelfragen | 73 | ||
Drittes Kapitel: Besondere Pflichten der Richter | 81 | ||
1. Die Eidespflicht | 81 | ||
a) Fehlen der Eidesleistung | 81 | ||
b) Keine Verweigerung der Eidesleistung | 82 | ||
c) Form der Eidesleistung | 82 | ||
2. Pflicht zur Wahrung des Beratungsgeheimnisses | 84 | ||
a) Umfang | 84 | ||
b) Zweck | 84 | ||
c) Dissenting opinion | 86 | ||
d) Amtsgeheimnis | 88 | ||
3. Die Residenzpflicht | 88 | ||
a) Umfang | 88 | ||
b) Regelung beim IGH | 89 | ||
c) Zweck | 89 | ||
4. Mit dem Richteramt unvereinbare Tätigkeiten | 90 | ||
a) Politische Tätigkeit, Verwaltungstätigkeit | 90 | ||
b) Standpunkt des StIGH (IGH) | 92 | ||
c) Lage beim EGH | 93 | ||
d) Auslegungsfragen | 94 | ||
e) Berufliche Tätigkeit | 96 | ||
5. Pflichten, die auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt fortdauern | 99 | ||
a) Amts- und Beratungsgeheimnis | 99 | ||
b) Kohle- und Stahlgeschäfte | 100 | ||
c) Einzelfragen | 101 | ||
6. Nichtteilnahme eines Richters an einer Rechtssache | 105 | ||
a) Ausschluß kraft Gesetzes | 105 | ||
b) Kein Ablehnungsrecht der Parteien | 106 | ||
c) Gutachtertätigkeit des EGH | 108 | ||
Viertes Kapitel: Besondere Vorrechte und Befreiungen der Richter | 112 | ||
1. Immunität und Indemnität | 112 | ||
a) Umfang und Herkunft | 112 | ||
b) Bedeutung | 115 | ||
c) Indemnität | 116 | ||
2. Aufhebung der Befreiung | 116 | ||
3. Amtshaftung | 118 | ||
a) Regelung in den Mitgliedstaaten | 118 | ||
b) Regelung in den Gemeinschaften | 119 | ||
c) Ausschluß | 120 | ||
4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 121 | ||
5. Das Steuerprivileg | 122 | ||
a) Herkunft | 122 | ||
b) Umfang | 124 | ||
Fünftes Kapitel: Weitere Garantien der richterlichen Unabhängigkeit | 125 | ||
1. Unabsetzbarkeit und Unversetzbarkeit | 125 | ||
a) Relativität der Garantie | 125 | ||
b) Erworbene Rechte | 126 | ||
2. Die Amtszeit | 127 | ||
3. Wirtschaftliche Sicherungen | 131 | ||
Sechstes Kapitel: Die Stellung der Richter innerhalb des Gerichtshofes | 133 | ||
1. Die Rangfolge | 133 | ||
2. Der Präsident des Gerichtshofs | 134 | ||
3. Dienstaufsieht | 138 | ||
Schluß | 141 | ||
Schrifrtumsverzeichnis | 143 |