Menu Expand

Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

Cite BOOK

Style

Bächle, H. (1961). Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40049-2
Bächle, Hans-Ulrich. Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1961. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40049-2
Bächle, H (1961): Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40049-2

Format

Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

Bächle, Hans-Ulrich

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 6

(1961)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 6
Abkürzungsverzeichnis 9
Einleitung: Die Bedeutung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften 12
I. Die Funktion des Gerichtshofs 12
II. Der Aufbau des Gerichtshofs 13
III. Der Gerichtshof als internationales Gericht 16
IV. Der Gerichtshof als Verfassungsgericht 17
V. Der Gerichtshof als Verwaltungsgericht 20
VI. Der Gerichtshof als Zivilgericht 23
VII. Das Verhältnis der Rechtsprechung des Gerichtshofs zur innerstaatlichen Rechtsprechung 24
VIII. Die Vollstreckung der Urteile 25
IX. Folgerungen und Problemstellung 26
Erstes Kapitel: Allgemeine Voraussetzungen der Ernennung zum Richter 29
1. Sachliche und persönliche Erfordernisse 29
a) Allgemeine Formeln 29
b) Frühere Regelungen 30
c) Befähigung zum Richteramt 31
d) Persönlichkeiten 32
e) Berufsrichter 34
2. Die Unabhängigkeit 35
3. Alter und Geschlecht 37
a) Höchst- und Mindestalter 37
b) Bedeutung für die Richter am EGH 39
c) Geschlecht 41
4. Die Staatsangehörigkeit 42
5. Sonstige Voraussetzungen 50
a) Die Sprachenfrage 50
b) Körperliche Fähigkeiten 56
Zweites Kapitel: Beginn und Beendigung der Tätigkeit 58
1. Die Ernennung der Richter 58
a) Frühere Ernennungsmethoden 58
b) Unterschiede zur Ernennung der Richter beim EGH 60
c) Ernennungsmethoden in den Mitgliedstaaten 61
d) Vor- und Nachteile des Systems 62
e) Abhängigkeit von der politischen Lage 63
2. Beendigung der Tätigkeit 67
a) Ordentliche Beendigung 67
b) Außerordentliche Beendigung 70
a) Frühere Regelungen 70
β) Zweck der Regelung . 73
γ) Einzelfragen 73
Drittes Kapitel: Besondere Pflichten der Richter 81
1. Die Eidespflicht 81
a) Fehlen der Eidesleistung 81
b) Keine Verweigerung der Eidesleistung 82
c) Form der Eidesleistung 82
2. Pflicht zur Wahrung des Beratungsgeheimnisses 84
a) Umfang 84
b) Zweck 84
c) Dissenting opinion 86
d) Amtsgeheimnis 88
3. Die Residenzpflicht 88
a) Umfang 88
b) Regelung beim IGH 89
c) Zweck 89
4. Mit dem Richteramt unvereinbare Tätigkeiten 90
a) Politische Tätigkeit, Verwaltungstätigkeit 90
b) Standpunkt des StIGH (IGH) 92
c) Lage beim EGH 93
d) Auslegungsfragen 94
e) Berufliche Tätigkeit 96
5. Pflichten, die auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt fortdauern 99
a) Amts- und Beratungsgeheimnis 99
b) Kohle- und Stahlgeschäfte 100
c) Einzelfragen 101
6. Nichtteilnahme eines Richters an einer Rechtssache 105
a) Ausschluß kraft Gesetzes 105
b) Kein Ablehnungsrecht der Parteien 106
c) Gutachtertätigkeit des EGH 108
Viertes Kapitel: Besondere Vorrechte und Befreiungen der Richter 112
1. Immunität und Indemnität 112
a) Umfang und Herkunft 112
b) Bedeutung 115
c) Indemnität 116
2. Aufhebung der Befreiung 116
3. Amtshaftung 118
a) Regelung in den Mitgliedstaaten 118
b) Regelung in den Gemeinschaften 119
c) Ausschluß 120
4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 121
5. Das Steuerprivileg 122
a) Herkunft 122
b) Umfang 124
Fünftes Kapitel: Weitere Garantien der richterlichen Unabhängigkeit 125
1. Unabsetzbarkeit und Unversetzbarkeit 125
a) Relativität der Garantie 125
b) Erworbene Rechte 126
2. Die Amtszeit 127
3. Wirtschaftliche Sicherungen 131
Sechstes Kapitel: Die Stellung der Richter innerhalb des Gerichtshofes 133
1. Die Rangfolge 133
2. Der Präsident des Gerichtshofs 134
3. Dienstaufsieht 138
Schluß 141
Schrifrtumsverzeichnis 143