Menu Expand

Cite BOOK

Style

Meimberg, R. (Ed.) (1971). Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik und Beiträge zur Kosten- und Nutzenanalyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42391-0
Meimberg, Rudolf. Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik und Beiträge zur Kosten- und Nutzenanalyse. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42391-0
Meimberg, R (ed.) (1971): Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik und Beiträge zur Kosten- und Nutzenanalyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42391-0

Format

Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik und Beiträge zur Kosten- und Nutzenanalyse

Editors: Meimberg, Rudolf

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 59

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 9
Richard F. Behrendt/Volker Lühr: Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik 11
Vorbemerkung 11
I. Die Ausgangssituation: Grundlegende Strukturfaktore 12
1. Erstmaligkeit universaler Dynamik 12
2. Erstmaligkeit des Begriffs „Entwicklung“ als gesellschaftspolitisches Konzept 16
3. Mangelhafte Verwirklichung des Entwicklungskonzepts 19
5. Entwicklungshemmungen durch weltwirtschaftsstrukturelle Faktore 24
6. Entwicklungshemmungen durch innernationale Faktore 30
II. Notwendigkeit und Problematik einer globalen Entwicklungspolitik als menschheitsweiter Gesellschaftspolitik 39
1. Notwendigkeit 39
2. Aufgabe 41
3. Grundproblematik 43
4. Symptome des cultural lag 44
5. Hier wird der Atavismus gesellschaftspolitischer Einstellungen besonders deutlich 47
6. Ideologische und interessenbedingte Verknüpfung zwischen Entwicklungspolitik und Nationalstaat 48
III. Wege zur Lösung der sozio-psychologischen Problematik 49
1. Die Aufgabe der Förderung globalen Bewußtseins 49
2. Abbau autoritätsgebundener Gefühls-, Denk- und Verhaltensweise 51
3. Streuung der Beteiligung an der Entwicklungsförderung 54
4. Gegenseitige Bedingtheit von weltpolitischer Entspannung und globaler Entwicklungspolitik 57
5. Erarbeitung und Erprobung neuer gesellschaftspolitischer Strategien und Taktike 58
IV. Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Bearbeitung 60
1. Wissenschaftler als „Entwicklungszellen“ 60
2. Vorgehen im Bereich der Forschung 61
Zusammenfassung der Diskussion zum Referat von Prof. Behrendt 64
Hans-Jürgen Harborth: Japan – Modell eines internationalen Wachstumszentrums? 69
Wachstumsimpulse durch Japans Rohstoffnachfrage 71
Weitere Wachstumsimpulse 73
Weitere internationale Wachstumszentren? 74
W. v. Urff: Kriterien zur Beurteilung von Entwicklungsprojekten und Entwicklungsprogramme 77
Werner Hammel/Hans-Rimbert Hemmer: Zur Methodik der Cost-Benefit-Analyse bei Entwicklungshilfeprojekte 93
I. Die Cost-Benefit-Analyse als gesamtwirtschaftliche Investitionsrechnung 93
II. Die Ermittlung der volkswirtschaftlich relevanten Preise (Schattenpreise) 96
A. Schattenpreis der internationalen Güte 97
B. Schattenpreis der nationalen Güte 99
C. Schattenpreis der Arbeit 101
D. Zusammenfassung Das Grundkonzept und mögliche Schwierigkeiten seiner Anwendung 103
III. Die Ermittlung der volkswirtschaftlich relevanten Mengen (externe Effekte) 104
IV. Die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit eines Projekts 108
V. Grenzen der Cost-Benefit-Analyse 110
Horst Demmler: Die Ermittlung der Lohnkosten im Rahmen der Cost-Benefit-Analyse bei Projekten in Entwicklungsländer 112
Hans-Rimbert Hemmer: Die Ermittlung der Lohnkosten im Rahmen der Cost-Benefit-Analyse bei Projekten in Entwicklungsländern: Eine Erwiderung 131
Heiko Körner: Zur Berücksichtigung von externen Effekten in der Cost-Benefit-Analysis 133
Christian Uhlig: Die Bedeutung der Social Costs in Entwicklungsländern und ihre Berücksichtigung in der Kosten-Ertrags-Analyse 137
I. 137
II. 139
III. 142
IV. 145
V. 147
VI. 151
Werner Hammel: Cost-Benefit-Analyse für eine Papierfabrik 153
I. Erträge 155
II Laufende Koste 156
III. Investitionskoste 158
IV. Externe Effekte 159
V. Zeitlicher Ablauf 159
Ulrich Peter Ritter: Die siedlungsstrukturellen Grundlagen der Entwicklungsplanung Drei These 163
Friedrich Buttler: Wachstumspole im Konzept der Entwicklungsplanung 175
1. Wachstumspole und Polarisationstheorie 175
1.1. Polarisation und Siedlungsstruktu 176
1.2. Grundlagen für die Bestimmung der Rolle der Wachstumspole in der Entwicklungsplanung 178
2. Einkommens- und Verkopplungseffekte 179
2.1. Einkommenseffekte 179
2.2. Verkopplungseffekte 181
3. Thesen zur Situation und zur Industrieansiedlungspolitik in den Polen des Untersuchungsgebiets 183
3.1. Das „carry-over“-Problem 184
3.2. Einige Anmerkungen zu den Förderungsmaßnahme 185
3.3. Die These zur Investitionsalternative 190
4. Nationale Ziele und Polarisationspolitik in der Peripherie 193
4.1. Möglichkeiten weiterer Untersuchunge 193
4.2. Marktintegration und Siedlungssystem 194
Armin Gutowski: Projektgebundene, nichtprojektgebundene Kapitalhilfe oder Programmfinanzierung – Einige ergänzende Bemerkungen zu den vorstehenden Referaten aus der Sicht des Kapitalhilfegebers 197
I. Vorbemerkung 197
II. Konsequenzen der Bindung von Kapitalhilfe an bestimmte Projekte 197
III. Das Argument von Singer gegen projektgebundene Kapitalhilfe 203
IV. Entwicklungspolitik mit oder ohne „comprehensive planning“ 205
V. Das Beispiel Indie 207
VI. Keine sinnvollen Programme ohne sinnvolle Projekte – keine sinnvollen Projekte ohne Cost-Benefit-Analyse 210