Soziologische Wahrheit zwischen subjektiver Tatsache und wissenschaftlichem Werturteil

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Soziologische Wahrheit zwischen subjektiver Tatsache und wissenschaftlichem Werturteil
Wissenssoziologische Überlegungen, ausgehend von Alvin Gouldner
Soziologische Schriften, Vol. 12
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Persönliche Einleitung. Zugleich auch sachliche | 9 | ||
Erster Teil: Charakter und Möglichkeiten der Soziologie in Alvin Gouldners reflexiver Perspektive | 14 | ||
I. Die Entwicklung der Sozialwissenschaft nach Gouldner | 14 | ||
1. Subtheoretische Basis | 14 | ||
2. Theorienwandel | 17 | ||
3. Zum Beispiel: Die Welt von Parsons | 18 | ||
4. Programm einer Reflexiven Soziologie | 20 | ||
II. Die Entwicklung der Naturwissenschaft nach Kuhn | 21 | ||
1. Normal Wissenschaft und Paradigma | 21 | ||
2. Krise und Revolution | 22 | ||
III. Gegenüberstellung Gouldner - Kuhn | 25 | ||
1. Übereinstimmungen | 25 | ||
a) Paradigma | 25 | ||
b) Krisentheorie | 30 | ||
c) Erklärungsebenen | 30 | ||
2. Der Unterschied | 31 | ||
3. Vom Wesen der Soziologie | 34 | ||
IV. Immanente Grenze von Gouldners Wissenssoziologie | 34 | ||
V. Die Fruchtbarkeit der Gouldnerschen Perspektive | 36 | ||
1. Vieldeutigkeit | 36 | ||
2. Mögliches Forschungsprogramm | 38 | ||
a) Zum Beispiel: Theorien vergleich über „Neue Linke in den USA" | 39 | ||
b) Die Frage nach dem Werturteil | 42 | ||
Zweiter Teil: Der Ort des Werturteils in der Wissenssoziologie von Gouldner und Mannheim | 43 | ||
I. Gouldners Werte: Woher? | 43 | ||
II. Mannheims Urteil über die „Zeitgemäßheit" | 47 | ||
1. Der total-allgemeine Ideologiebegrifï | 47 | ||
2. Das erborgte „Sein" | 50 | ||
3. Das „ekstatische Außerhalb" | 51 | ||
III. Das Kontinuum zwischen Fakt und Wert | 52 | ||
1. Das reine Ansich | 52 | ||
2. Choses sociales | 54 | ||
3. Das reine Füruns | 55 | ||
4. Das Kontinuum | 57 | ||
IV. Ort der Soziologie zwischen Ansich und Werturteil | 58 | ||
1. Mannheims Ausrede der Unzuständigkeit | 59 | ||
2. Das „Ekstatische" als regulatives Prinzip | 62 | ||
3. Der moralische Diskurs als topisches Verfahren | 65 | ||
a) Topik als praktische Philosophie | 66 | ||
b) Zum Beispiel: Topische Jurisprudenz | 69 | ||
c) Topik und Soziologie | 73 | ||
V. Einwände | 75 | ||
1. Wertungspositivisten | 75 | ||
a) Horkheimer | 75 | ||
b) Sklair | 76 | ||
2. Habermas' Diskurs — topisches Verfahren und selbst ein Topos | 79 | ||
VI. Schlußfolgerung: Vom Wert der Wissenssoziologie | 81 | ||
Literaturverzeichnis | 85 |