Menu Expand

Zur Theorie der Zeitpräferenz

Cite BOOK

Style

Lehmann, M. (1975). Zur Theorie der Zeitpräferenz. Ein Beitrag zur mikroökonomischen Kapitaltheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43445-9
Lehmann, Matthias. Zur Theorie der Zeitpräferenz: Ein Beitrag zur mikroökonomischen Kapitaltheorie. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43445-9
Lehmann, M (1975): Zur Theorie der Zeitpräferenz: Ein Beitrag zur mikroökonomischen Kapitaltheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43445-9

Format

Zur Theorie der Zeitpräferenz

Ein Beitrag zur mikroökonomischen Kapitaltheorie

Lehmann, Matthias

Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 28

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Symbolverzeichnis 12
1. Kapitel: Einleitung 15
1. Problemstellung 15
2. Problembehandlung 17
2. Kapitel: Probleme der Grenznutzenfunktionen 21
1. Begriff des Nutzens 21
2. Begriff des Grenznutzens 22
3. Die Berücksichtigung des Zeitmomentes im Hinblick auf Konsumausgaben und Einkommen 24
4. Nutzenmessung und individuelle Nachfragefunktion 26
a) Fall I: Die Summe aller Konsumausgaben (C0) ist gleich dem Verfügungsbeitrag (Y0) 28
b) Fall II: Die Summe aller Konsumausgaben (C0) ist kleiner als der Verfügungsbetrag (Y0) 38
5. Der Nutzen aus einer Konsumausgabe für einen teilbaren Güterbestand 45
6. Der Nutzen aus einer Konsumausgabe für ein Nutzenpotential (Gebrauchsgut) 49
7. Indifferenzkurvenanalyse und Zeitpräferenz 52
8. Spar- und Vermögensmotive 54
a) Der Begriff der Ersparnis und Sparmotive 54
b) Vermögensmotive und Vermögensnutzen 56
c) Der Nutzen der Kassenhaltung 64
(1) Motive der Kassenhaltung 64
(2) Der Liquiditätsnutzen bei Patinkin 65
(3) Der Liquiditätsnutzen bei O. Veit 72
(4) Die modelltheoretische Berücksichtigung eines originären Liquiditätsnutzens bei Patinkin 75
3. Kapitel: Die Zeitpräferenz: Einführung in das Problem 80
1. Das Zwei-Perioden-Modell 80
2. Begriffliche Abgrenzungen 81
3. Zeitpräferenz und die Agiotheorie von Böhm-Bawerk 82
4. Die Zeitpräferenz bei I. Fisher 87
a) Definition I der Zeitpräferenz 87
b) Definition I I der Zeitpräferenz 92
4. Kapitel: Zur Theorie der Zeitpräferenz 99
1. Das zeitliche Verhältnis von Bedürfnis und Nutzenrealisierung 99
2. Komponenten für eine Theorie der Zeitpräferenz 107
a) Symbole 107
b) Knappheitsgrad und Zeitpräferenzsatz 108
c) Die Nutzendiskontrate in makroökonomiscfaen Modellansätzen 111
d) Die Verbindung des Zeitpräferenzsatzes mit dem relativen Knappheitsgrad (ß) 113
e) Einführung eines Faktors (m) für die relative Periodendauer 116
f) Einführung eines subjektiven Gewichtungsfaktors 117
3. Die Verbindung von Zeitpräferenzfaktor und Grenznutzen 122
5. Kapitel: Der Sparprozeß im Zwei-Perioden-Modell 126
1. Die optimale zeitliche Verteilung der Konsumausgaben bei vorgegebenem konstanten Zeitpräferenzsatz 126
a) Symbole 126
b) Lösungsansatz unter Verwendung der Gesamtnutzenfunktion 126
c) Lösungsansatz unter Verwendung von Marginalgrößen 128
d) 1. Fall: Marktzinssatz und Zeitpräferenzsatz sind gleich Null 129
e) 2. Fall: der Marktzinssatz ist positiv, der Zeitpräferenzsatz wird weiterhin gleich Null angenommen 130
f) Exkurs: Zinssatzerhöhung und Änderung der Konsumausgaben 135
g) 3. Fall: Marktzins- und Zeitpräferenzsatz sind positiv 139
h) Stellungnahme zu den Ausführungen von Stackelberg und Preiser und darauf bezugnehmenden Arbeiten 140
2. Die Funktion der Grenzrate der Substitution bei konstantem Zeitpräferenzsatz 148
3. Die optimale zeitliche Verteilung der Konsumausgaben bei einem marginalen und abhängigen Zeitpräferenzsatz 153
a) Der zeitliche Bezug des Knappheitsfaktors im Zwei-Perioden-Modell 153
b) Die intertemporale Nutzenfunktion bei abhängigem Zeitpräferenzsatz 155
c) Der Optimierungsansatz bei abhängigem Zeitpräferenzsatz 159
d) Das Verhältnis der Konsumausgabenbeträge C0 zu in Abhängigkeit von Y0 unter der Annahme gleicher Grenznutzenfunktionen in t0 und t1 162
6. Kapitel Verallgemeinerung und Einordnung der Ergebnisse 165
1. Die Optimalbedingung für mehr als zwei Ausgabenzeitpunkte 165
2. Die Ergebnisse und ihre Einordnung 168
3. Ungelöste Fragen 173
a) Die Nutzenfunktion über das Vermögen 173
b) Die Relevanz von Konsum- und Zeitpräferenz für die Bewertung von Aktien 176
Anhänge 183
Anhang I (zuS. 28): Kompatible Nachfragefunktionen 183
Anhang II (zu S. 28): Anmerkungen zu Morgenstern 186
Anhang III (zu S. 40): Individuelle Nachfragekurve und Konsumentenüberschuß 187
Exkurs zu Anhang III: Das Gesamtwertproblem 193
Anhang IV (zu S. 66): Preisarten und reale Größen bei Patinkin 197
Anhang V (zu S. 69): Zur Preisabhängigkeit der Indifferenzkurven im Zwei-Güter-Modell 198
Anhang VI (zuS. 71): Kassenbestand und Zahlungsunfähigkeit bei Patinkin 206
Anhang VII (zu S. 112): Zeitpräferenzfaktor und Änderung der Grenzrate der Substitution im Zeitablauf 209
Literaturverzeichnis 211