Zur Theorie der Zeitpräferenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Lehmann, M. (1975). Zur Theorie der Zeitpräferenz. Ein Beitrag zur mikroökonomischen Kapitaltheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43445-9
Lehmann, Matthias. Zur Theorie der Zeitpräferenz: Ein Beitrag zur mikroökonomischen Kapitaltheorie. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43445-9
Lehmann, M (1975): Zur Theorie der Zeitpräferenz: Ein Beitrag zur mikroökonomischen Kapitaltheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43445-9
Format
Zur Theorie der Zeitpräferenz
Ein Beitrag zur mikroökonomischen Kapitaltheorie
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 28
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Symbolverzeichnis | 12 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 15 | ||
1. Problemstellung | 15 | ||
2. Problembehandlung | 17 | ||
2. Kapitel: Probleme der Grenznutzenfunktionen | 21 | ||
1. Begriff des Nutzens | 21 | ||
2. Begriff des Grenznutzens | 22 | ||
3. Die Berücksichtigung des Zeitmomentes im Hinblick auf Konsumausgaben und Einkommen | 24 | ||
4. Nutzenmessung und individuelle Nachfragefunktion | 26 | ||
a) Fall I: Die Summe aller Konsumausgaben (C0) ist gleich dem Verfügungsbeitrag (Y0) | 28 | ||
b) Fall II: Die Summe aller Konsumausgaben (C0) ist kleiner als der Verfügungsbetrag (Y0) | 38 | ||
5. Der Nutzen aus einer Konsumausgabe für einen teilbaren Güterbestand | 45 | ||
6. Der Nutzen aus einer Konsumausgabe für ein Nutzenpotential (Gebrauchsgut) | 49 | ||
7. Indifferenzkurvenanalyse und Zeitpräferenz | 52 | ||
8. Spar- und Vermögensmotive | 54 | ||
a) Der Begriff der Ersparnis und Sparmotive | 54 | ||
b) Vermögensmotive und Vermögensnutzen | 56 | ||
c) Der Nutzen der Kassenhaltung | 64 | ||
(1) Motive der Kassenhaltung | 64 | ||
(2) Der Liquiditätsnutzen bei Patinkin | 65 | ||
(3) Der Liquiditätsnutzen bei O. Veit | 72 | ||
(4) Die modelltheoretische Berücksichtigung eines originären Liquiditätsnutzens bei Patinkin | 75 | ||
3. Kapitel: Die Zeitpräferenz: Einführung in das Problem | 80 | ||
1. Das Zwei-Perioden-Modell | 80 | ||
2. Begriffliche Abgrenzungen | 81 | ||
3. Zeitpräferenz und die Agiotheorie von Böhm-Bawerk | 82 | ||
4. Die Zeitpräferenz bei I. Fisher | 87 | ||
a) Definition I der Zeitpräferenz | 87 | ||
b) Definition I I der Zeitpräferenz | 92 | ||
4. Kapitel: Zur Theorie der Zeitpräferenz | 99 | ||
1. Das zeitliche Verhältnis von Bedürfnis und Nutzenrealisierung | 99 | ||
2. Komponenten für eine Theorie der Zeitpräferenz | 107 | ||
a) Symbole | 107 | ||
b) Knappheitsgrad und Zeitpräferenzsatz | 108 | ||
c) Die Nutzendiskontrate in makroökonomiscfaen Modellansätzen | 111 | ||
d) Die Verbindung des Zeitpräferenzsatzes mit dem relativen Knappheitsgrad (ß) | 113 | ||
e) Einführung eines Faktors (m) für die relative Periodendauer | 116 | ||
f) Einführung eines subjektiven Gewichtungsfaktors | 117 | ||
3. Die Verbindung von Zeitpräferenzfaktor und Grenznutzen | 122 | ||
5. Kapitel: Der Sparprozeß im Zwei-Perioden-Modell | 126 | ||
1. Die optimale zeitliche Verteilung der Konsumausgaben bei vorgegebenem konstanten Zeitpräferenzsatz | 126 | ||
a) Symbole | 126 | ||
b) Lösungsansatz unter Verwendung der Gesamtnutzenfunktion | 126 | ||
c) Lösungsansatz unter Verwendung von Marginalgrößen | 128 | ||
d) 1. Fall: Marktzinssatz und Zeitpräferenzsatz sind gleich Null | 129 | ||
e) 2. Fall: der Marktzinssatz ist positiv, der Zeitpräferenzsatz wird weiterhin gleich Null angenommen | 130 | ||
f) Exkurs: Zinssatzerhöhung und Änderung der Konsumausgaben | 135 | ||
g) 3. Fall: Marktzins- und Zeitpräferenzsatz sind positiv | 139 | ||
h) Stellungnahme zu den Ausführungen von Stackelberg und Preiser und darauf bezugnehmenden Arbeiten | 140 | ||
2. Die Funktion der Grenzrate der Substitution bei konstantem Zeitpräferenzsatz | 148 | ||
3. Die optimale zeitliche Verteilung der Konsumausgaben bei einem marginalen und abhängigen Zeitpräferenzsatz | 153 | ||
a) Der zeitliche Bezug des Knappheitsfaktors im Zwei-Perioden-Modell | 153 | ||
b) Die intertemporale Nutzenfunktion bei abhängigem Zeitpräferenzsatz | 155 | ||
c) Der Optimierungsansatz bei abhängigem Zeitpräferenzsatz | 159 | ||
d) Das Verhältnis der Konsumausgabenbeträge C0 zu in Abhängigkeit von Y0 unter der Annahme gleicher Grenznutzenfunktionen in t0 und t1 | 162 | ||
6. Kapitel Verallgemeinerung und Einordnung der Ergebnisse | 165 | ||
1. Die Optimalbedingung für mehr als zwei Ausgabenzeitpunkte | 165 | ||
2. Die Ergebnisse und ihre Einordnung | 168 | ||
3. Ungelöste Fragen | 173 | ||
a) Die Nutzenfunktion über das Vermögen | 173 | ||
b) Die Relevanz von Konsum- und Zeitpräferenz für die Bewertung von Aktien | 176 | ||
Anhänge | 183 | ||
Anhang I (zuS. 28): Kompatible Nachfragefunktionen | 183 | ||
Anhang II (zu S. 28): Anmerkungen zu Morgenstern | 186 | ||
Anhang III (zu S. 40): Individuelle Nachfragekurve und Konsumentenüberschuß | 187 | ||
Exkurs zu Anhang III: Das Gesamtwertproblem | 193 | ||
Anhang IV (zu S. 66): Preisarten und reale Größen bei Patinkin | 197 | ||
Anhang V (zu S. 69): Zur Preisabhängigkeit der Indifferenzkurven im Zwei-Güter-Modell | 198 | ||
Anhang VI (zuS. 71): Kassenbestand und Zahlungsunfähigkeit bei Patinkin | 206 | ||
Anhang VII (zu S. 112): Zeitpräferenzfaktor und Änderung der Grenzrate der Substitution im Zeitablauf | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 211 |